Full text: St. Ingberter Anzeiger

Freiwillig gerichtliche 
Versteigerung. 
Dienstag, den 3. Novem ber 
rächsthin, Vormittags 11 Uhr zu St. 
Ingbert in der Wirthschaft von 
Johann Adam Be Wittwe werden 
auf Grund homologirten Familienraths⸗ 
zeschlussezs durch den unterzeichneten 
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar 
ʒer adsoluten Nothwendigkeit halber 
uffentlich zu Eigen versteigert: 
— Sankt Ingbert: 
1. Plan Nr. 39278: 5 a 40 qm 
Fläche mit Wohnhaus, Stall und 
pflanzgarten in der Au an der 
Blieskasteler Straße. 
Plan Nr. 3964: 10 a 20 qm 
Acker in den einspännigen Rödern. 
Plan Nr. 3967: 16 4 40 qm 
Acker allda. 
Plan Nr. 3968: 10 a 90 qm 
Acker allda. 
Plan Nr. 3699: 7 4 80 qm 
Wiese in den Potaschwiesen. 
Plan Nr. 977023: 12 4 10 qm 
Acker in der Kling. 
Eigenthümer sind: 1. Johann 
Friedrich Gehring, pensionirter 
hergmann in Sanct Ingbert wohnhaft; 
i. dessen mit seiner verlebten Ehe⸗ 
srau Katharina Feichtner er⸗ 
zeugten Kinder als: 1. Johann, 2. 
Jakob, 8. Peter und 4. Friedrich 
BZehring, alle ledig, minderjährig und 
gewerblos, vertreten durch ihren ge⸗ 
naannten Vater als Hauptvormund, bei 
dem sie auch domicilirt sind, und durch 
Peter Feichtner, Schmelzarbeiter in 
Sankt Ingtert wohnhaft, als Neben⸗ 
ormund. 
St. Ingbert, den 15. Oltober 1885 
Kemmer, kgl. Notar. 
2282 n — 
Licitation. 
Montag, den 9. November 
1835, Nachmittags 2 Uhr, zu 
St. Ingbert in der Wirthschaft 
»on Damel Baumann (Café Ober⸗ 
Jauser), werden durch den unterzeich ˖ 
neten, gerichtlich hiezu beauftragten kgl. 
Notar der Abtheilung halber zu Eigen 
nersteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 88, (31 Dez.) 10 a 
50 qm Flache, worauf ein Wohn⸗ 
zaus mit Brennhaus, Stall, 
Zrauhaus, Schweinstall, Kegel⸗ 
bahn, Gartenhaus und Hofraum, 
uind Plan Nr. 89, (82 Dez.) 
27 a4 90 qm Pflanz⸗ und 
Brasgarten, zusammen ein Ganzes 
bisldend, gelegen zu St. Ingbert 
in der Oberstadt neben Peter 
Buhmann und Wilhelm Weiler; 
Plan Nr. 792, (23 Dez.) 7 4 
30 qm, Plan Nr. 793, (83 
Dez.) 11 4 20 qm, und Plan 
set. 794, (18 Dez.) 6 410 qm 
Wiese in den Großwiesen am 
Gallbrunnen; 
Plan Nr. 418912, (s8 Dez) 
8Ba 80 qm Acker auf der 
dobelsahnnng nebst dabei befind⸗ 
lichem Bierkeller. 
Figenthümer sind die 
dinder und Erben der zu St. Ing⸗ 
bert wohnhaft gewesenen und ver— 
storbenen Eheleute Wilhelm Chan⸗ 
don, früher Bürgermeisier und zuletzt 
Privatier, und Kouise Schaller, 
ʒezw. die Repräsentanten solcher, als: 
l. Cäcilie Schaller, ohne Ge⸗ 
werbe, in Niederwürzbach 
vohnhaft, Wittwe des verlebten 
Beschäftsagenten Ludwig Bechthold, 
m Leben zu St. Ingbert; — einzige 
Repräsentantin der verlebten Tochter 
Louise Chandon, gewesenen 
khefrau des ohne Gewerbe zu 
Niederwürz bach wohnhaften 
Joseph Schaller; 2. Wil— 
elin Chandon, Reniner, in 
ßaden⸗Baden wohnhaft; 83. 
Elisabetha Chandon, ledig 
rroßjährig, ohne Gewerbe, in St. 
ngbert wohnhaft; 4. Marie 
josephine Chandon, gewerblose 
hefrau von Emil Heuser, 
Fabrilinspektor, in Speyer wohnhaft 
.Joseph Chandon, Opern⸗ 
anger, in Köln wohnhaft; 6. Ju⸗ 
ie Chandon, ledig, großjährig, 
ohne Gewerbe, in Frankfurt am 
Main wohnhaft; 7. Olga Frau⸗ 
iska Wilhelmine Nuß, min⸗ 
zerjähriges Kind und einzige Erbin der 
»erlebten Tochter Wilhelmine! 
Fhandon, gewesenen Ehefrau von 
Ernst Nußz, Gaswerksdirektor, in 
Lörach in Vaden wohnhaft, vertreten 
X 
ie auch domicilirt ist, als Hauptvor⸗ 
nund, und Dr. August Huber, Apo⸗ 
heker in Lörach wohnhaft, als Neben⸗ 
ormund. 
St. Ingbert, den 17. Oktober 1885 
Kemmer, k. Notar. 
In der Post! 
Borzũglichen 
ijüßen 
iederweißen 
IBRB. 
Herbst- & Winter-daiso 
—A inter·Saison. 
Lambr. Tuche und Buckskins, 
Lamas „ wollene und halbwollene, 
Iemcden-FIaneIIe, wollene und vaumm. 
Kleiderstoffe, 
EBettfedern, ganz billige und keine, X 
Regenschirme, 
—Leinen und Salbleinen, F 
moßthlt Ph. Gottmann. 
Allgemeine Versorgungs-Anstalt im Großh 
Braden zu Karlsruhe.. 
cebens-Versicherung und Alters-Versorgung. 
sen —3 Beruht auf er Gegeuse itigkeit. Erweitert 1864 
apital⸗Vermbgen Endel884 42, 169,888Mk. ries Kapital.. 160,801, 619 
—— —— 
seiner Zuwachs der letzten 10 Jahre: 122,978,240 Mt. versichertes Kapital 
Alller Gewinn wird an die Mitglieder abgegeben. 
Vertheilungsmaaßstab: Der jährlich wachsende Werih der Versicherungen. 
Folge davon: Stetig wachsende Dividende und daher Verminderung der Ver⸗ 
sicherungskosten von Jahr zu Jahr. 
Divende pro 1882, 1883 und 1884 je 40/0 des Verficherungswerths (Deckungskapitals) oder 
für die Jahrgänge 
1880 79 78 77 76 76 74 78 72 71 70 69 68 67 66 68 64 
—D———— — 
—— —3 ——— 
—V 3ojahrigen. 
holle Dividende nicht nur bei der gewöhnlichen einfachen, sondern auch bei der 
abgekürzten Versicherung. n 
Auszahlung der Versicherungslapitalien ohne Abzug sofort nach deren Fälligkeit 
Bei Erlöschen der Versicherung durch Nichtzahlung der Prämien gleich hohe 
Abfindung wie bei Kündigung. J 
Rechenschaftsberichte, Prospekte und jede weitere Auskunft unentgelilich bei 
em Vertreter der Anstalt: Fr. Hagenbucher, Lehrer in St. Ingabert. 
dDonrad. 
Billiger Bazar 
EHEMAVP3StASUY9ueo & 
Neu eingetroffen: 
Wollene Slipse von 18Pf. an. 
Halstücher von 10 pf. an. 
Caputzen von 40 Pf. an. 
Wollene Strümpfe gestrikt 
von 20, 25. 30, 85, 40, 45, 50, 
55, 60 Pf. bis Mk. 1.00. 
Gefichtskappen von a5 Pf. an. 
Caffee-⸗ u. Thee⸗ 
——— 
nn W. Meinecke, hanburg 
versendet in Säcchen von 5 Ko. an 
ranco Zoll u. Porto gegen Nachnahme 
rohen hochf. Ceylon Caffee!aKo. 100Pf. 
„ „Java grün u. gelbe, 100pf. 
„ff. Perlcaffee „100Pf 
. f. Guatemala 95Pf 
f. Costarico 90f 
reinschmeckendenSantos, 80Pf 
Thee Peccoblüthen Mt. 3.60, 
Souchong 2.50, Congo 2.40, 
jochf. Pecco Melange 8. — per a Ko. 
Thee auch als Beipackung in beliebigen 
Quantitäten. 
Agenten und Reisende gegen 
rixum und Vrovision gesucht. 
Gesucht: 
raft- Anerkannt best' bewährtes, höchst an⸗ 
— Genus- —E genehmes Haus- und Genußmittel bei 
Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals⸗, 
Brust und Lungenleiden, Husten der 
Zinder ꝛc. Durch seine blutregenerirende 
Eigenschaften und seine eminente Nähr⸗ 
kraft ist dieses Traubenpräparat dei 
Blutarmuth, Kräfteverfall. Körperschwäche 
ah daezoditle Ssba itenatk· ¶ und Reconvalescenz 
ein Vähr- und Kraftmittel ersten Ranges. 
7 Daher erklärt sich auch die Thatsache, daß Brust· und Lungenleidende, 
z welche dieses Präparat einige Zeit regelmäßig gebrauchen, auffallend an 
Korperfülle zunehmen. En gros-Lager Leipzig: „Engel⸗Apothele“ — 
zMünchen: „Maximilian-Apotheke“ —- Stettin: „Kgl. Hof⸗ und Garnison⸗ 
Apotheke“?. Niederlage in Si. Ingbert bei J. Friedrich, Haupft- 
straße; in St. Johann bei F. P. Diedenhöfer und N. Maainot; in! 
Blieskastel bei Apotheker Diedenhofer. 
— 
ura⸗ —— 
7 IMGXS 
Doppe:tarke 
XXXXIXKXI 
Bæwãhr tes tes u. vollatandis 
IXVEXVXRXRAR 
lovwahrt grõsate Xrlolentoruug 
—XERIXAR— 
orderlchen Zusatee rur aicho- 
en Hertenung von blondend 
eisaor, gleleimeι etαι—αrν 
EEIEA 
ebera —282 
4 —— 1. 
Prima Zwiebeln' Wasserdichte 
ver enser —9 mit Sack — * 
r billige 
—V— — 
August Werle, beziehe ich mit einem Rabatt. der 
Saarbrücken. eindolicht, dieselben zu Fabrikpreisen 
wieder zu verkaufen. 
J. J. Fiack jr. 
Ein zuverlässiges 
Dienstmädchen für Hausarbeit, 
oelches waschen kann und etwas vom 
ochen versteht. 
Räheres in der Exped. d. Bl. 
Ein Knecht 
gesucht 
J 
22 
unserer heutigen Nummer 
liegt eine Ertra⸗Beilage 
»er gitma Mey & Edlich, Plagwit· 
Zeipsig dei, worauf wir unsere Leset 
och ganz besonders aufmerksam machen. 
onders aumiuu 
Hierzu JIliustrirtes Conn⸗ 
aasblatt⸗ Nr· ß 
J Michel Fries. 
—LOqgis 
jat zu vermieten 
rod umß Masanßn von F X. Demek in St Inabert. 
in St Inabert.