die Straßen unwegsam geworden sind. Sieben
AI
erliche Orlan. Der Verlust an Holz und der
Schaden an Gebäuden ist noch unübersehbar; doch
icheinen, soweit bis jetzt verlautet, Menschenleben
nicht zum Opfer gefallen zu sein.
München, 19.“ Oktober. In einem
Branntweinladen an der Zweibrückenstraße hatte
sich gestern ein Schuhmachers⸗Ehepaar mit ge⸗
brannten Wässern derärt angetrunken, daß auf der
Straße beide zusammensanken und nur mit Mühe
in ihre Wohnung gebracht werden konnten. Man
glaubte anfänglich, die zwei Leutchen wollten sich
aus Anlaß des Kirchweihsonntags gütlich thun,
dem war aber anders. Die beiden hatten so aus⸗
giebig getrunken, um den Schmerz und die Trauer
über den am Morgen desselben Tags erfolgten
Tod ihrer Tochter zu vergessen.
FSchwyz, 21. Oktober. Gestern Nach⸗
mittag fand auf der Arth⸗Rigi⸗Bahn die Entgleis⸗
ung eines Zuges statt. Der Locomotivführer wurde
getödtet, der Heizer schwer verwundet. Unter 20
Passagieren wurden vier schwer verletzt, meist
Schenkelbrüche. Alle Pafsagiere waren Schweizer.
fuUeber Palermo ist am Freitag ein Orkan
zinweggegangen, der mit Erderschütterungen ver⸗
unden war und große Verheerungen anrichtete.
Mehrere Häuser sind eingestürzt und drei Personen
jetödtet, mehrere andere verletzt worden. — In
Livorno ist am Freitag Nacht ein großer Theil des
Polizeigefängnifses durch Dynamit zerstört worden.
Blücklicher Weise wurde Niemand verletzt. Die
ZJolizei glaubt den Schuldigen auf der Spur zu
ein. —
als Assistent an die Industrieschule Kaiserslautern
und Lehramtskandidat Müller in Frankenthal *
Asfistent an dieKtreis⸗RealschuleKaiserzlautern berufen
dur die vde mon vere verma 7 —X—
Jum Ten —
mit den Loosen! Das ist der Ausdruck eines Jeden
der vielleicht schon jahrelang spielte und bie jehi
noch nichts gewonnen hat. — Moͤge sich *
xteiner abschreclen lassen der bisher Lotterien füͤ
wohlthätige Zwecke unterstützte, auch fernerhin dur
VLoosentnahme sein Glück zu versuchen. Es bietet
ja die Ziehung am 10. November des Renten⸗
und Unterstützungs ˖ Vereins für bedürftige Frauen
und Mädchen so herrliche Gelegenheit hiezu. Preis
des Looses nur 1 Mark. 10,700 Geldgewinn
mit baar 75,000 Mt. Günstigste aller bisherigen
Lotterien. Ziehung Dienstag den 10. Nobembe,
1885. — Loose bei allen bekannten Verkaufsstellen.
— J 9 . — ——— —
„Miger BVazar
HAP3—StrASSS 53
Neu eingetroffen:
Wollene Slipsevon 10pf. u
Halstücher von 10 pf. an.
Caputz en von 40 Pf. an.
Wollene Strümpfe geslrit
von 20, 25. 830, 35, 40, 45, 50
55, 60 Pf. bis Mtk. 1.00.
Gesichtskappen von 45 Pf. a
—M ⸗
3hüte
Durch den Bezug der Hüte m
Großen bin ich im Stande, sämmt
liche Sorten
— *—
H üte
nnach richten.
Lehramtskandidat Ebert in Trautskirchen wurde
— — — —
und einzige Erbin der verlebten Tochte 444 F
Vilheimine Chandon, gewese Licitation.
nen Ehefrau von Ernst Nuß,
Gaswerksdirector, in Sörach in Badenssamsiag, den 14. Rovember 1885,
vertreten rh ihren ge Morgens 2210 Uhr,
iannten Vater, bei dem sie auch do— zm 45
nicilirt ist, als Hauptvormund, e Zumersheim aid ei Di —
Dr. August Huber. Apotheler, in Lörack den durch den unterzeichneten gericht.
vohnhaft, als Nebenvormund. — 35 b.
23 lich hiezu beauftragten kgl. Notar a
Ingbert, den 21. Oltober 18800geilungehalber zu Tigen versteigert:
Kemmer, k. Notar. Steuergemeinde Ommerheim:
1. Plan Nr. 1291
1 Dez. — 34 qm Fläche
worauf ein Wohnhaus
—58 — Zubehörden, gelegen
zu Ommersheim im Orte neben
Nicolaus Wahrheit und Christoph
ienstag, den 10. r ———
—c 8 1885 Plan Nr. 41302, 39 Dez. —
— I dd am Acuer bei der Leh
von Ludwig Poller, werden durch den buch. Fi d:
interzeichneten, gerichtlich hiezu beauf Die Kind igenthümer in O
ragten igl. Notar zu Eigen 3 — ie Kinder und Erben der zu Om für Herren, Knaben u. Kinder
Steuergemeinde St Ingberten mer s heim wohnhaft gewesenen und den allerbilligsten Preisen zu ver
1. Plan Rir 18866. 8418 qn ee —*8w8 y hanunu Zufen.
achall, Sohn von Franz *
aen dedg —535 Ahnung in —* —8* — a zen — 8 at dede eweant in allen Weiter
Jals: 1. Georg Wachall, melz i —
plan e Hls p arbeiter, in Ommersheim woh⸗ ermonn —
er Rischbach; nend; 2. Andreas Wachall L. Hutlager en gros und en detail.
hian Ne 1866 8 a 18 qn Zcmelzatbeiter. all da wohnend; 3. Bayerische
Ider alba; Elisabetha Wachall, gewerblose B ram annsmü en
Plan Nr. iaesi⸗ 3 a 62 qm Ehefrau von Peter Kiefer, Berg⸗ eẽ g
ilcker im Schafweiher; mann, beisammen in Erfweiler- n elegantester Ausführung mit ver
Plan Nr. 1893 d'a 71 qn. Ehlingen wohnend; 4 Andreas Hldelen Abzeichen liefert
üder in der langen Ahnungen Wachau a. Schwelzarbeiter in Düffel zu Bark 2.50
der Rischbach; in Hasel wohnhaft; 5. Mathias in Tuch F 2.30
iebon die Hafte Wachall, Schmelzarbeiter, früher in —E
Plan Nr. 887, 1 a 02 qn Ommersheim, zur Zeit ohne be⸗ —2* —
hflanzgarten in den Großgärten annten Wohzn⸗ und Aufenthaltsor A
hlan Her. 142864dm An e deerid dswhoner Handschrift finder
* 7 er sein Vermögen, Johann Wannen⸗ 5
u
Hofraum und Plan Nr. 1828 13 b sin Ommers heim wohnhaft. B uredu
Ina 70 qm pflanzengarten, so“ St. Inabert, den 21. Oltober 1885. I. Fstz dahiet
die Plan gir. Ae5 emmerk. Notar. ldes Geschäftsmannes Fitz dahiet
freier Platz dabei, zusammen eir
Banzes bildend, gelegen zu St
Ingbert im Josephsthal.
Eigenthümer sind:
Die Wittwe, Kinder und Erben des
u St. Ingbert wohnhaft gewesenen
ind verlebten Bergmannes Jacob
Selzer, als: J. Dessen Wittwe
Magdalena Grewenig, ohne
sßewerbe; II. Dessen Kinder und Erben
jus der Ehe mit seiner Wittwe, näm
ich: 1. Ma ria Selzer, gewerblose
Bittwe von Heinrich Jung, weiland
zergmann; 2. Katharina Selzer,
ewerblose Ehefrau von Heinrich Leon
sart, Bergmann; 3. Gertraude
Selzer, gewerblose Ehefrau von Jo
sann Schmitt, Bergmann; 4. Mag—⸗
»alena; 5. Maria und 6. Bar⸗
bara Selzer, diese drei minder⸗
ährig, vertreten durch ihre Mutter als
Vormünderin und genannten Heinrich
Leonhart als Nebenvormund; Alle ir
5t. Ingbert wohnhaft.
St. Ingbert, den 22. Oltober 1885
Kemmer, kigl. Notear..
Me ν Morlar, han æ — c ——
—M —— 9
Licitation.
zamstag, den 7. RPorenber 18085,
Nachmittags 2 Uhr,
zu St. Ingbert in der Wirthschaft
„on Daniel Baumann (Café Ober⸗
zauser), werden durch den unterzeich⸗
geten, gerichtlich hiezu beauftragten
kgl. Notar der Abtheilung halber zu
Figen versteigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 88, (31 Dez.) 10 a
60 qm und Plan Rr. 89, (82 Dez.)
27 a 90 qm Fläche, worauf ein
zweistöckiges Wohnhaus,
enthaltend 10 Zimmer, 2 Küchen,
2 Speicher, 4 Kammern, Wasch⸗
füche, Brennhaus mit Brennkessel,
3 Stallungen, 2 Remisen, Oecco⸗
nomiegebäude, Scheuer, Bier⸗
hbrauerei mit vollständiger Ein⸗
richtung und etwa 60 großen
dagerfässern und 120 Transport⸗
ässern; Ziergarten, Pflanzgarten
mit Anlage, Haus- und Garten⸗
keller, sowie sonstige Zubehörden,
—X—
gelegen zu St. Ingbert in der
Oberftadt neben Peter Buhmann
und Wilhelm Weiler;
Plan Nr. 792, (23 Dez.) 7 a
80 qm, Plan Nr. 793, 33
Dez.) 11 4 20 qm, und Plan
Nr. 794, (18 Dez.) 6 4 10 qm
Wiese in den Großwiesen am
Ballbrunnen;
Plan Nr. 41893, 68 Dezʒ.)
19 a 80 qm Acker auf der Ho⸗
delsahnung, nebst dabei befind⸗
ichem Bierkeller.
Eigenthümer sind:
Die Kinder und Erben der zu St.
Ingbert wohnhaft gewesenen und
verstorbenen Eheleute Wilhelm
Chandon, früher Bürgermeister und
zuletzt Privatier, und Louise
Schaller, bezw. die Repräsentanten
olcher, als: 1. Cäcilie Schaller,
hne Gewerbe, in Niederwürzbach
wohnhaft, Wittwe des verstorbenen
Geschäftsagenten Ludwig Bechthold, im
Leben zu St. Ingbert; — einzige
Repräsentantin der verlebten Tochter
Louise Chandon, gewesenen Ehe⸗
frau des ohne Gewerbe zu Nieder⸗
würzbach wohnbaften Joseph
Schaller; 2. Wilhelm Chan⸗
don, Rentner, in Baden⸗Baden
wohnhaft; 8. Elisabetha Chan⸗
don, ledig, großjahrig, ohne Gewerbe,
in St. Ingbert wohnhaft; 4.
Marie Josephine Chandon,
Jewerblose Ehefrau von Emil
Ddeußer, königl. Fabrilinspector, in
Speyer wohnhaft; 5. Joseph
Chandon, Opernsanger, in Koln
wohnhaft; 6. Julie Chandon,
ledig, großjährig. ohne Gewerbe, in
Frantkfurt am Main wohnhaft;
J. Olga Franziska Wilhel⸗
mine Nuk., minderijähriges Kind