Full text: St. Ingberter Anzeiger

Airc ceasonntag und Montag 
od. eter Squtitzer. 
Empofehle mein, * 
gut assortirtes Lager: 
lu n 28 
—IIII 
Pinzenez 
in feinssem Stohl und Nickelfassungem 
Opt. Artikel x. ꝛe. Einschleifen 
ron Glasern in aluen Graden. 
Reparaturen jeder Art. 
ν—. Zeitlinger. 
— — 
* Dit garantirt reinschmecken den 
7. A8DIAMLG 
Java-Lalfée's 
'ans der. Dampf · Caffee · Brennereil 
* on — J 
—IIIELILI 
sind in Originalverpackungen von 4 
ua, aJund As Kilo zu baben 
in St. Ingbert bei Joset. 
Kunhnm, N. Jung und * 
57 B. Depp. 
— 
vag e —J — 
—XIR 
eder Art »nd Qualität 
VIiInteFCiXMAÆI 
als: Filzstiefeletten, Meltonpantoffein, 
Bendel⸗ und Walk⸗Schuhen. 
Hochfeine Waare wird genau nach 
in großer Juswahl Don. bei jehr maßigem Preise rasch 
sg! 33 esorgt. * 
ww zu den allerbilligsten Preisen. e fi -c 
Wilh. —X 22 lac —F 
Hut⸗ und Mützen⸗Lager. Pp Solarõol- u. Schmierõl- 
òCT. — Rarrels taufen zu den höoͤchsten 
Gesucht Preisen 
ine ordentliche Schlafstelle. Müller K Möohring. 
Näberes in der Redaktion. — Teuchern. 
SILVANA) 
(Das Waldmädchen) 
Zomantische Oper in 4 Akten nebst einem Prolog u. Bpiloge, Die Sage“ 
von KarlMarin von Weber. 
Neuo bearbeitung: füũr den Text von BRNST PASQUB 
für die Musik mit Benutzung Weher'scher Kompositionen von Ferd. Langer. 
lavier-Auszug mit Text Mk. 6, — netto. Texthuech 50 Pfg. 
Daraus einzeln: * 
Nr. 1. Ouveortũrs für Klavier 50 Pfg. J Nr. 9.*8) Dasa Lied. von der Zu- 
Nr. 2. Ariette u. Duett. „leh hörte, friedenheit. „Ach hàttest du?“. 
gtimmen'“ Gopran und Mezzo- Garit.) Ak. L · 
zopran) Mx. 1.50, Xr. 10. Ricitativ u. Arie. „Fr geht, 
Nr. 3*4 Recitatir, u. Arie. .Wie 30 mag es denn gescheh'n?. 
wunderbar“. (Tenor) Mk. 1,50. F —eA 8 33 
Nr. 4. Lied ieh zog vit meinen Ur iue t. Wie ein 
r. in Gariten dirn erzagr“. Gopr. w. Ten) 
se 5. Quartett. R— Nr. 12. Scene mitPrauenchor., Schlafo 
—F Alt, Tenor u. Bass) sanft“. (Mezrposopran) Mk. 2, -. 
73 Vr. 13.*8) Balletmusik fũr Klavier. 
— — — Nr. 6. Recitatix n. Arie. „Nein, nein, —W 
x — geht“. GBass) Mx. 1,50. Nr.14**) Fi Burgmüller. Melodien- 
09 69 4 —2— Nr. 7. Trink-u. Tanzlied., Es war'n atrâuschen (Potpuri) fũr Kla- 
2 einst“ꝰ. (Bariton) Mk. 1,-.. vier MKk. 1. 
* Xr. 8. Ballade. „Vergönnt demNr. 15. Gust. Lange op. 351. Bril- 
mein e dedge gud auswürtigen Publitum empfehle ich * Sanger euer ourꝰ Meꝛzꝛo- lante Fantasie ũber NMotive 
—— sopran) Mk. l.830. aus Silvana fũr Klavier Mk. 2. 
Chiffoniers, Secretairs, Bettladen mit und ohne )Mit groisem Erfolge wiederholt aufgofũhrt in: Hamburg (Stadtth.) 
Matratzen, Kommode, Wasch- u. Nachttische, Kanapees, eipaig Guaattn Tabeck (Staatth.) Mannbeim (Hofth.) Karlsrune (-Hofth.) 
alle Soͤrten R ohrstühle Spie el roße und kleinelKoln Gtadtth. Darmstadt GHotth) Franktfurt a. Main (Stadtth.) 
ule, b gel, g b — In Varbereitung ine Dresden (Königl. Hofth.) Wiesbaden (Kgl. Th.) 
eth Pfeiler⸗ F Bücher⸗ u. Küchenschränke — enn —B—————— 
e 9 Schlü GStadtth ainz (Stadtth.) Düsseldorf (Stadtth.) Ohemnitz (SZtadtth. 
rner Schirmständer, Schlüsselhalter und Fenster teeheeaae 
gallerien. 777 7) Nr. 3. Wie wunderbar. Nr. O. Das Lied von der Zufriedenbeit, 
ꝛer⸗eit. alle sonst in mein y einschlagende Nr. 13. Ballatmusik und Nr. 14. Melodiensträusschon erschienen bereits 
j — —A in 2. Auflage. 
Artilae bo 5 zogl! Die eben erschienene Fantasie von Lange (Nr. 15) enthaãlt dio 
Ra F —5* ter xhönsten Melodien der Oper in mittelschwerer brillanter Bearbeitung. 
d * 
Ludwigsftraße Nr. 156 1v P. J. Tonger, köln a. Rh.