Full text: St. Ingberter Anzeiger

Auffruf. ozhne Verschub 8 
Mär 
Die kathol. Pfarrkirche in Zwiesel brannie in nãchsten uv 
der Nacht dom 18. auf 19. August 1876 total diebei werden ausgeloost: 80,000 ii 25,000 
nieder.Seit mehr als 10 Jahren muß fich eine —A —00— — 
pfarrei mit nahezn 76000 Seelen mit einer dolzer iche Gewinne werden einzeln gezogen Kein Ge⸗ 
— eh * ö— schon baufällig ge. oinn unter 10 Ra— 
rdenen Nothlirche behelfen . —A ieses Zi 
Die Pfarrgemeinde besteht größtentheils aus —— die — — — — 
armen Fabrik · Holzarbeitern ind Taglohnern, weß⸗ die Generalagentur — e n 
pau — *. ohne fremde Hilfe — chen die volle und — dauin Mun⸗ 
ufzubringen. —IXX 
er 8 “ 8 uten 6 Zwieseler Loose a 2 Mi., 11 Loose 20 Mt. 
en wollen; mögen durch Abnahme 3 eene⸗ dehin Wehtih -donn 
von Zwieseler Loosen dieser armen Gemeinde — — 
inem Golierhaufr nn Goit 3 ee Garrenuiek aber mager wir darauf ¶aufmert. 
en eeiee iseert un üdeß der Wadet gonin Hofrugere in 
n ea ete: — 77 Oder gischeinende praktische Rat⸗ 
itige Auclösung der Zwzujcler Kir⸗ 3 3 ane — * 
—— we spipore, rrsanie Meee 
—E — — 70— ——— —37 
M itation. thum versteigert —— 44 ricitation. 
ontag, den 14. MaärzEStuergemeinde Hasel: * 
zů7 Reninage— 8 * 71Steuergemeinde Haset: 
Iugbert im * Dberhoutee l. Plan Ni. 1274. 7 420 am 
jerichtlich hiezu beauftragten J. Kolar, 2 Zian Pr. 88113, 14 4 70 qm 
ver Absheilung halber öffentlich zu icer um Escheri 4. Ahnung, 
kigen versteigect: in — JAlan Nr. 330 2, ache dem 
Steuergemeinde St. Ingbert; kErwerbsacte 50 a 40 qm, nach 
Plan Kr. 4430 (46 Dez.) 182 ʒem Kataster abex 52 à 80 qm 
7d amn Wiese im Allmen neben ler daeibtzz; 
Johann Fechtner, mit einem un⸗ — 
ahentn Antheue am Wege Plan. eet audaz 53.64 
——66 glan Nr. 886. 11 4 90 qm 
—R xr. Aijoͤ, —A cker in den Stangen; 
a 10 4m Wiese im Allment 4 zian Nr. 380. 380 qm 
—— B 
stein).ueben Peter Greß, init dlan Nr. 803 82 40 4m 
mein ungeheihhen Amhee ane, ber daselbt* 
Wen Plen det ashe8. lan Vr. Ab. 113 60 qm 
Eigen humer sind die Kindet und ütker und Oedung auda; 
Erben der u SeInghern wohnhast, f. blan Rr: 1s8. 18.2 70 Im Wiese 
—AR eeen üesseits des Dorfarabens; 
dann' d hfmah teim deben zuerst 10. dlan Mr. Iss sn. Ka Wiese 
8 m m zut 393 73 — Wies 
aufmann umd, zulehte Privtmanm, daze. 33 3603 
ind Elsabeha Grod h, alsj Mar 1U1. Jan Yr. 738, 2 4 70 4m 
Veopold Hofmann, Kaufmann, ins 83 . 
hyorbag wohnend g. Johenn Hof 12. Plan Nr⸗ 714, 112 20 q4m, 
nann, fruher Bäder, jetzt Fabrart.·· ——— 
iter L die Hinder und Keprasen ücker im'Stocffeld, obere Ahnung; 
ann per deehen eahne dos 18. din RNr. Lö, 8280 * 
nann, gewesenen Ehefran von Franze Acket in der Dell, erste Ahnung; 
Sleuer, Ziegele ibesiher, in Zweibrüden 14. hian dir 207. 8 õu 
vohnend, erzeugt in der Ehe mit die. ücter alda;; 
— 5. Plan Pr. 768, 5.2 40 4m 
ich Steuet, Kaufmann. früher in.. Wiese in der Stodwiese, Zwerch 
dueun wlen jetzt ohne be⸗ ahnung. 
annten Wohn⸗ und Aufenthaltso iaenlbume 
ibwesend, vertreten —X onee , e eset 
Seel, kgl. bayer. Notar zu Blieskastel.n —** od 
ils ernannten Repräsentanten; b. Mar⸗ 8 Vdohest e 
e aen — * 33— enen Schmelzarb eiters 
hon Jacob Martin, Metzger, beisam⸗ ie du 
—S————— en des genannten Erblassers, 
vohnhaft; C.Franz Leopold Steuer, Ain: 3. di re 
ee e een e J isabetha, genannt Lisa, 
Steuer, ledig, gewerblos, beide noch —* * ee denn 
— ——— —— onartuner. 3. die Kinder 
neie aeen n iehe sentanten der verstorbenen 
vas n ort wesepen Eheleute Luck, 
eeeee 3 duneue e d 7 lebend erste Ehefrau 
gewerblos; — der Letzteren ist Auton g * grien A Farend: 
Weber, geprüfter Gerichisvollzieheramts- o Ill ap iei ee 
zewerber und Notariatsgehilfe, als — no 
nn nees er,“ genannten Karl Lanzer 
—— — — ———.—— ghe wen Vormund und genann⸗ 
— Alle Genannten — wenn ab hann F erpernr 
nichtz Anderes angegeben, in St ee ere e 
heesebegcpen . n t. — dubd⸗ eh Dermand: 
St. Ingbern, 26. Februar 1887. hriian Dus, f2 * 
5 Kemmer', k. Notar. Johanna Charloita Lack, diese noch 
ninderjährig, welche ihre Mutter Elisa⸗ 
etha Karmann, obengenannt, zur ge⸗ 
tzlichen Vormünderin und genannten 
darl Lanzer zum Nebenvormunde hat. 
— Alle in Hasel wohnhaft. 
St. Ingbert, den 26. Februar 1887. 
Kemmer, k. Nolar. 
Der Lehrer A. hat “s Morgen mittleren 
Lehmboden (Gartenland). Er 'will —8 
den Hausbedarf an Gemüsen für sich un 
eine Familie bauen und wenn möglich noh 
twas verkaufen. Der Boden ist von feinm 
VBorgänger vernachlässigt worden. Was hat 
r zu thun? Erlautert an einem praktischn 
Beispiele mit Planzeichnung, Angabe da 
rationellsten Fruchtfolge, Kosten ⸗ und Ein 
nahmeberechnung. 
Fur die beste Lösung sind von der Redaktion 
300 Mark baar ausgesetzt. Als Preisricht 
ungiren 6Herren, Autoritäten auf dem Gebien 
des Garten⸗ und OÜghstbaues. Der Termitn det 
Ablieferung ist der 15. Mai. Die preisgekrdm 
Arbeit wird fpäter im praklischen“ Ratgeber der 
ffentlicht. Nr. 8 des praktischen Ratgeber, welche 
stäheres über die Preisaufgabe enthält, ist grae 
von der Verlagshandlung zu beziehen. 257 
ö—— — 
susikverein Fidelig 
Sonntag, den 27. Februar —1887 
Jachmitnagz 30luhr,pet Herin Veln 
Schweitzer· 
Heneralyersammlung 
Zu recht zahlreichem Besuch laderein 
Der Vorstand. 
ine frischmeltige 
e Kuh hat ju 
Veter Heib, 
Rentrisch. 
Samstag, den 19. Marz! 
rachsthin, Nachmittags 8 Uhr zu 
stohrbach in der Wirthschaft von 
Andreas Schwarz.“ 95 5 
werden durch den unterzeichneten, 
erichtlich hiezu beauftragten k. Notar 
ie folgenden Liegenschaften der Un⸗ 
heilbarkeit wegen öffentlich in Eigen⸗ 
hum versteigert, namlich: * 
Steuergemeinde Rohrbach: 
i. Plan Nr. 6564: 70 qm Fläche 
mit Wohnhaus und Hofraum und 
Plan Nr. 656: 2 a Pflanzgarten, 
ein Ganzes, gelegen im Orte 
Rohrbach neben Jakob Wagner, 
Johann Klahm und Weg; 
zlan Nr. 2038: 24 a 20 qm 
Acker hinter der Spieserflur; 
blan Nr. 2030: 17 2 40 qm 
Acker allda; W 
Ran Rer 2021: 112 10 4qm 
Acker an der Glashütterflur; 
Plan Nr.“ 2021 2: ebensoviel 
Acker allda;1 
lan Nr. 2022: 12 4 30 qm 
Acker allda.4 
SFigenthümer sind: Die Kinder und 
Erben der zu Rohrbach wohnhaft ge⸗ 
vesenenn und verstorbenen Eheleute 
Johann Adam Herges, wei⸗ 
land Bergmann und Louisa We⸗—⸗ 
her, als: 1. Katharina Herges, 
sewerblose! Ebefraun? von Nitolaus 
Sschaar, Schmelzarbeiter, beisammen in 
dohrbach wohnhaft; 2. Anna 
Maria und 3. Barbara Her⸗ 
ges; die beiden Letzieren ledig und 
ninderjährig, vertreten durch Philipp 
derges, Tagner daselbst wohnhaft, als 
Ddativpormund, bei dem sie auch domi⸗ 
ilirt sind, und durch Franz Weber, 
-chmelzarbeiter in St. Ingbert wohn⸗ 
aft, als Pebenbormund. — 
St. Ingbert, den 26. Febr. 188757. 5 Hiezu „Illustrirtes 
Nemmer, k. Notat. Sonntagsblatt Nr. . 
rccendes nonular voheryrenshafflicheßs marelmerh. 
2.nblicthen der gesamten —A 
„ unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. 
—8 Herausssgegeben von Dr. Otto Dammev. 
———— Zeriag von Otts Weisert in Stuttgart. ? 
Erscheint in Lieferuͤugen 1 Ri. Ist prachtvon umd reich illustriert. 
rksamstes Mittel für Brust- und hustenleidende 
dQoeslers Gummi-Brustbonbons 
Bei Mund-, Haohen-, Kehlkopf- un 
BrustKatarrhon —* —3 um 9 
lis Trockenheit der Ieidenden Thoile und 
hre Empfindliehkeit gegen auseere Ein- 
—RX prighet xru hebon, don Sohleim au * 
sen und leieht entfernbar au mnιο. 
ELErels per Sehaehtol 25 Pfoennig. — 
Emil Roesler, Conditoreiwaaren-Fabrik Heidelberg. 
Zu haben bei den Herren: 
Rickel in St Ingbert, P. Hauck in Blickweiler, J. Kroher in Blies⸗ 
kastel, J. —— in —338 J. Lutz in Schuappach. 
22 ⸗ 
Licitation. 
Freitag/ den 18. März 
1387;Nachmittags 2 Uhr, zu Hasel 
m der Wirthschaft von Adjunct Keßler, 
werden durch den unterzeichneten, 
zerichtlich hiezu beauftragten kql. Notar, 
Druck und Verlag von F. 
1 
—2 
Demetßz in Gt. Inabert.