Full text: St. Ingberter Anzeiger

die lath aufruf. ohne Versch 
ie lathol. Pfarrkirche i 4. n erschub 8. M 
der Nacht vom —38 un Zwohel brannite in . . . nächsten — — Verschub 
nieder. Seit mehr als 10 guf 1876 total diebei werden ausgeloost: 3 statt. 8 
— ——— —— wit 10,000 Mt. D d r e 
Wy den ielen Jabre ichon holzer⸗ iche Gewinne werden einzeln P se Sammt · 
— * baufallig ge⸗ —— —7— eln gezog sein Ge⸗ 
ie Pfarrgemeinde dht grohtenthei dur richtige Ance Teses gZiehuͤngstagẽe 
— ——— ——————— 
qch N, ohne fremde Hilfe. di 7 Generalagentur A. u. B. hGwie 
— ——— Hist. die Kosen — —— 
—, guten 0 Fis. zu — 3 20 Mt. 
vy Zwieseler Lodsendieset * Abnahme hehehe hem Manc Franz 
zinem Gotieshause verhelfen l Goll —* ꝛ zu — * — — 
Die g, Kirchennerwaltung ppeni am, daß der in — 
ð e3 — Frankfurt a. d. Oder asch — in 
3 ffentlich? Ausloosung d — geber im Obst⸗ und praltische Rat · 
henbaulottetie findet na der Zwieseler Kir⸗ ausgegthenar Nee8 Varteubau · in der eben 
Vscnani J 666 
in icitation. —* ee oöffentlich auf Eigen 335 J 
V verstelgert: 11 104 
— 5— — e Licitation. 
79 Utzt zu brinn V de Jel z4648 
Ingberf im —38 hr —V u1 tgemein kDehete 4 Samstag, d * 
Ie erhauser u Planu Ne. 1234, 7 4 20 n a a, den 19. Mär 
werden durch den iüdnelen, J——— x. 1274 78 29 4m nächsthin⸗ KRachmittags 8 uU 
— e e n 3 n 
a ndenne bahee — e g cin Undrean Scwarze eber * 
aiget;2 6. inm Escher 4. Ahnung. werden durch den ketzei 
ee n — J— ———— 
aeee Ader daselbst 52 a 50 am hum versteiger, nümlich“ Eigen⸗ 
— i n, —RB— 
—— — B———— 
pn edb 3 an e 386. Ina BD —⏑—⏑——— qm Fläache 
am 6 i — 8— do gun dian A 
er Reade des Gewann dang * r. z00 0 a n Garges. geiegen im 
stein) neben Peter dangene da. Ahne sohrbach net gelegen inn SZufe 
ein) neben Peser Greh, une7. Plan ungee dee Rohrbach neben Jakob Wa 
emem ungetheillen Ant 37— P Xx. 392 a. g a 40 m Johann Klahm d igner, 
Wege Pieu der 4886 heic, am —Ar — qm 2 oͤlan Nr. Vge nd Weg; 
Kigen dülmer find die 33 8. ——— aꝰ 60 qm ider dinter e 83 
—A d o Dn rreee ese — 
hesenen nd versiordenen Eheleuig 3 33 a 70 un Wiese der vüdaeJ. *. 
dohann Hoof gann, tbenyen Eheleute I90 esfeits des Dorfgrabens — 5 .2 
in Heof mann, im Leben jo plau ir, grabens / an Nr. 20210 112 10 
aufmann und, zulebt — 338 9 —— Wiche üler cu der — 
und Elisabetha Gro ß. als: — ii F 5. plan Nr. 2021923 erut 
—— ee i — xvhensediet 
VLecpoid Dofmainn Koufman nt Vee üete am St. Ingberter⸗ s hiar an Ldee: 1s — 
edee 3. nhe 12. 3 — 6 — d 
in, r er —9 ⸗ * .714. * — — i nt 9 F — 235 
* 3 — — * —— nn sunehhd de h * 
anien der verlebten Magda en⸗ ser im Stockfeld, obe 2An vpesenen 25 hnhaft ge⸗ 
der rb⸗ adalena Vof⸗ 18. Plan obere Ahnuug; und verstorbenen Ehel 
nann. gewesenen Ehefrau of 112 n Ner. 294 8.4,80 Johann Adam eute 
Sicuer, Ziehele beß her in bon dianz n de e ee ond were Herges, weir 
Ziegeleibefiher, 14. ppl erste Ahnung; Bergmann und Louis 
en in Zweibrlicken din die o— her, als 1. Kat ——* 
sem —VD dee mit die⸗ Acker allda; qm ewerbl harina Herges, 
7D — lich: a Fri 15. Pl — zuin J * ose Ehefrau bon: Ni 
rich Sleuet, Ke — V 7591, 5 a 10 4r —A ebn 
— — * e e q— eneee 15 — in 
Annlen Wehn unr Nufe be⸗ ng. * aria und 83. VBarbaͤr a 
iwesend, derirelen an isenthauus oartEigenthin . * beiden arbara Her⸗ 
66 
D en pre agten deh aethat gpeme dten aanet dasurt wehua ae 
eiha Steuer, gewerblose Eh a verstorbenen S und, bei dem fle auch domi 
en Jacon Marlin Viehger, efrau Zarl Pete EScdhmelzarbeilers ilitt sind gte auch domie 
“ isam⸗ — er Luck; U. die Ki 33 „und durch Franz Weber, 
men. in Oberhau neen — —— die Kinder —*chmelzarbeitet in St .Veher 
wohnhaft —25 — e lber zamlich; p erinen Suusen afl, als — nghert wohn⸗ 
— —— 
her, idig. gewerdlos. beive — — — sa Ingbent, den -d. gr ere 
eee Zweibrůcken * anien 8 Kemneduct Wiche 
9 ncipixt und unter. C epräsentanten d 
hreß genanmen Vaters Franz uratel dochter der dewesen er verstorbenen 
sehend; 8, Elisabetha Franz Steuer Flisabeihe er gewesenen, Eheleute Luck 
end n8 q Luck, lebend 
Jewerhloo; —der Le domann. ledig des genan * ebend erste Ehefrau 
Deber deprufter Gern hieren ist Anton Jal nzen Karl Lanzer, Namens 
geprüfter Gerichlsvollziehe zakod, Karl, Anna und Auc 
dewerber ¶ und eeeene rr na und Duus e 
Heistand ad hoe n als hren Ve noch minderjährig. welche 
ad hoc nach Art. 499 6 ren Vater, genannt 
Wegen d deg Hofmann, n 1. a Waee 
er. Alle enannten — en Johann uck, als Nel * 
i Andeces ang⸗ n — wenn aben; Luck, als Nebenvormund 
y angegeben, in aben; 4. Annas 
Ingbert ee en *n Sterau von —S— e Ipe, 
St. Ingbert 264 Februor 4 s87 e Luck. —E 
Kemmeret. Notar Ihe ian Luck, Schmelzarbeiter; 7 
.ohanna Charlotta Lack di 04 
neahee deie ihres — 
* g, welche ihre Mutter Elisa⸗ 
v Karmaun, obengenannt, zur ge⸗ 
etzlichen Vormünderin und 8* 
zar sonner zum Nebenvormunde due 
in Hahel wohnhaft. 
Ingber, den 26. Februar 187. 
Nemmet, k. Notar. 
Der Lehrer A. hat js Morgen mitileren 
dehmboden (Gartenland). Er will darauf 
den Hausbedarf an Gemüsen für sich und 
reine Familie bauen und wenn möglich noqh 
»twas verkaufen. Der Boden ist von seinem 
PVorgänger vernachlaäsfigt worden. Was hat 
er zu thun? Erläutert an einem praktischen 
Beispiele mit Planzeichnung, Angabe der 
rationellsten Fruchtfolge, Kosten⸗ und Ein—⸗ 
nahmeberechnung .·.. 
Fur die beste Lösung find von der Redaktion 
300 Mark baar ausgesetzt. Als Preisrichter 
fungiren 58 Herren, Autoritäten auf -dem Gehiete 
des Garten⸗ und Obstbaues. Der Termin der 
Ablieferung ist der 152. Mai. Die preisgekrönte 
Arbeit wird spuͤter im praktischen Ratgeber ver⸗ 
zffentlicht. — Nre8. des praktischen Ratgeber, welche 
Raäheres über die Preisaufgabe enthält, is gratis 
von der Verlagshandlung zu beziel en. * 
—X ααι ridelia 
Sonntag, den ⸗27. Februar 1887, 
Nachmittags 8 Uhr,“ heit Herrn Peter 
AB 
Generalversammlung. 
Zu recht zahlreichem Besuch ladet ein 
Der Vorstand. 
ine frischmelkige 
ute Kuh hat zu 
R; re 
VPeter Heib, 
Mentrisch. 
xr den vielen gegen Scht und 
Rbeumatismuss empfohsenen 
dauemeũ bleibt doch der 
ochte Anker⸗Pain⸗ Expeller 
das wirksamste und besie. Es 
ist kein Geheimmittel, sondern 
an ureng reelles, ärztlich erprobtes 
Präparat, das mil Recht jedem 
Tranken als durchaus zuverlässig 
mpfohlen werden kann. Der besie 
heweis dafür, daß der Anker⸗-Pain⸗ 
kxpeller voslles Vertrauen verdient, 
liegt wol darin, daß viele Kranke, 
nachdemsie andere pomphaft an— 
gepriesene Heilmittel versucht haben, 
doch wieder zum 
altbewãhrten Vain⸗ Erpeller 
Fign Sie haben sich eben durch 
ergleich davon überzeugt, daß so⸗ 
wol rheumatische Schmerzen, wie 
Bliederreißen ꝛc., als auch —* — 
Zahn⸗ und Rückenschmerzen, Seiten⸗ 
liche ꝛc. am schnellsten durch Expeller⸗ 
kinreibungen verschwinden. Der bilb⸗e 
ige Preis von 50 Pfg. bezw. 1Ml. 
mehr kostet eine Flasche nicht h er⸗ 
möglicht auch Unbemittelten die Au⸗ 
schaffung, eben wie zahllose Erfolge 
dafür bürgen, daß das Geld nicht 
annütz ausgegeben wird. Man hüte 
ig indes Nach⸗ 
ahmungen und nehme nur * 
ee mitder * 
Marlke Anler als echt an. Iß 
worratig in den meisten! 29 
Apotheien.)/ · 
Siezu Illustrirte⸗ 
Sonntagsblatt Nr. 2. 
— 
uothek der gesumten —A 
unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner.“ * 
Herausgegeben,von Dr, Dtto Dammev. 
Zerlag von Otts Weisert in Stuttgart. 
Erlcheint in Lieserungen I e prachtvon And relch Uustrierd. 
— ⸗ 
7 
irksamstes Mittel für Brust-und Hustenleidende. 
3 t J i —1* 
Roeslers Gummi-Brustbonbons 
begutachtot von Herrn Dr. ITh. Sachs. Vor- 
stand d.studt. Laboratoriumsi. Po—,— 
Bhei Mund-, Rachen-, Kehlkopf- un 
Brust⸗atarrhen nec —— um 
Lie Frocxenheit der Ioidenden Thoile uvd 
hre Emphndlichkeit gegen äussero Rin- 
— —7———— — 
87 Prois per Schachtel 26 Pftennig. — * 
Emil Roeslor, Conditoroiwaaren-Fabrik, Leidelbers. 
Zu haben bei den Herren u 
J Rickel in St Ingbert, P. 32 in Blickweiler, 5. Kroher in Blies⸗ 
kastel, J. 833 in Homburg, J. Lutz in Schnappach. 
2232 
Licitation. 
Freitag/ den 18. März 
1837, Nahmitiags 2 Uhr, zu Hase 
m der Wirthschaft von Adjunct Keßler 
werden durch den unterzeichneten 
jerichtlich hiezu beauftragten kal. Notar. 
————— — 
— — — —— — — 
Pruck und Verlag von vV. 
a 
— ——— —— — — — — ——— ——— — 
D⸗emek in St. Ingbert.