Full text: St. Ingberter Anzeiger

4 4 J 28* V—— I 
z83t. Jugberter Anzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
i 
— 
Et. Ingberter Auzeiger⸗⸗ erscheint woͤchentlich funfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs 
let und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt lostet vierteljährlich 1 A 60 ⸗ einschlieklich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1M 75 —, einschließlich 
Zußellungsgebahr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunst ertheilt, I3 4, Neklamen 80 . Bei maliger Einrudung wird nur dreimalige berechnet. 
Donnerstag, 24. März 1887. 22. Jahrg. 
Deutsches Reich. 8 
Berlin, 22. Marz. Die Adresse des 
chztägeß an den Kaiser, von dem Ge— 
mmworstande unterzeichnet, lautet nach der üblichen 
nleitung: „Das deutsche Volk ist erfüllt von 
snt gegen Gottes Gnade, die ihm gewährt hat, 
n Tag zu sehen, an welchem Ew. Majesicit das 
zunzigsie Lebensjahr vollenden. Lebhafter als an 
sderen Tagen empfindet heute das deutsche Vater⸗ 
ind, was Ew. Majestät für uns gethan. Heißer 
enn je find die Segenswünsche, welche heute fur 
m. Rajestät aus deutschen Herzen emporsteigen. Der 
eichstag ist hochbeglückt, daß es ihm vergönnt ist, 
n heungen Tage das dankbare deutsche Volk zu 
axireten und den Ausdruck der Gefühle desselben 
a den Stufen des Thrones niederlegen zu dürfen, 
m tiefster Ehrfurcht verharrt im Auftrage des Reichs⸗ 
iges Euerer kaiserlichen und koͤniglichen Majestät 
etunterthänigst gehorsamster Gesammivorstand des 
qstage8s.“···· 
2 22. Maͤrz. Nach der Gratulation 
Mitglieder der Königsfamilie und der fürstlichen 
üsle verlundete der Kaisser an der Seite der 
zaiserin und von allen Fürstlichkeiten umgeben, 
e Vecxlobung des⸗Prinzen Heinrich 
it der Prinzessin Irene von Hessen? Das neue 
rautbaar* nahm alsbald die Giüdtwünsche der 
urftlichkeiten entgegen. 
Berlin, 22. März. Laut allerhoͤchster Kabi⸗ 
qordre ist die Stellenbesetzung für die am ersten 
pril üntretenden militärischen Neuformationen er · 
g. Mit der Führung der neu errichteten Di⸗ 
fon soll Generallieutenant d. Derenthall 
auftragt sein. 7 * 
Berlin, 23. Marz. Das Herrenhaus berieth 
ne in zweiter Lesung die Kirchenvorlage. Justiz⸗ 
ih Adams gab als Referent einen Ueberblick der 
missionsarbeiten und empfahl deren Vorschlage. 
hof Kopp dankte dem Kaiser für Anbahnung ves 
lichen Friedens und dem Landtag fuͤr dessen 
üwirkung dabei. Redner befuͤrworiele seine 
enderungsvorschläge, welche den materiellen Inhalt 
a Vorlage unberuhrt ließen, aber einzelne noch 
chegte Wunsche erhalten. 
durst Bism ard erklarte, er hoffe durch die 
gen Vorschläge den daueruden Frieden auf 
dichem Gebiete zu erlangen; solite ich das aber 
guerfüllen, so könne man ja jedem Augenbliä 
V egt Geschaffene aus dem Wege raumen 
Verlin, 23. Marz Das Beruner Tage⸗ 
an e Der Kasserf verdient auch dafur 
unl daß er uns an Feinem Ehrentage Gelegenheil 
ch uns in der, Ueherzeugung der unpenmin 
dez idealen dentschen Wesens zu bestarten 
—X und versoͤhnende Stimmung, die 
Uzüch des laiserlichen Geburtstages zum Durch⸗ 
ug lam, ist nur noch met der Stimmung. vom 
V 18760 vergleichbar⸗ J —78 
Rtuss Neuregelung des Verhältnisses von 
———— 
mein einen beldonderen Gesetzentwurf ausarbeiten. 
in Hohenlohe verbleibt auf dem Siatthalter 
Ausland. 
varis, 22. Marz. In der deutschen Boi⸗ 
and gestern Abend zur Vorfeier des Ge— 
Wiages des deutschen Kaisers großer Empfang 
welchem alle Minister, der Chef des Milltar 
drebhꝰs. General Brugoͤre, ferner Freycinet, 
»etzog von Laroche⸗Foucauld. Clemencean, 
deon Say, der Herzog Mouchy, Senatspräsident 
eroher, Kammerpräsident Floquet sowie viele 
damen beiwohnten. 
Eondon, 22. März. Alle Londoner Blatter 
nthalten Glückwunsch-Artikel zum Geburtstage des 
deutschen Kaisers und lange Telegramme 
iber die Festlichkeiten in Berlin. 
Sorale und plzische Rachricten. 
— Im Januar betrug die Auswander⸗ 
ing aus Bahern 337 Personen: 61 aus der 
Zfalz und 276 aus dem rechtsrheinischen Bayern. 
— us Breitfurt, 23, März. Auch hier 
vurde der 90. Geburtstag unseres erhabenen Helden⸗ 
aisers feülich begangen. Am Vorabende Gloden⸗ 
eldute, Böllerschüsse und Freudenfeuer auf dem klei⸗ 
ien Kahlenberge, das weithin in die Gegend leuchteie. 
gestern Abend mit einbrechender Nacht versammelten 
ich die Schuljugend und Orts·; Einwohner vor der 
kirche, woselbst die Feier mit dem Liede: “, Deutsch⸗ 
and über Alles“ eingeleitet wurde. Das Portal 
»er Kirche war mit dem Bildnissen des Kaisers 
Transparent) geschmücktt, und der Festplatz mittelst 
echfackeln beleuchtet. Es wechselten nun palrio⸗ 
ische Lieder und die üblichen „Hochs“ mit einander 
ib, unterdessen ein Feuerwerk abgebrannt wurde. 
Zuletzt wurden an die Kinder Brezzeln vertheilt. 
— Zweibrücken, 19. März. Laut Be— 
cchluß des landwirthschaftlichen Bezirkskowitee's 
vird im Laufe dieses Herbstes ein land wirt h⸗ 
chaftliche s Fest mit Preisvertheilung für 
sindvieh, Schweine und Schafe in unserem Bezirk 
abgehalten werden. Ort und Zeit dieser Ausstellung, 
ür die bereits 600 Mark bestimmi sind, sollen ers 
in der nächsten Komitee⸗Sitzung festgestellt werden. 
— Kaiserslautern, 19. März. Ein 
zöchst interessantes Geburtstagsfest feiert am 22. 
». Mis., dem Geburtstage des Kaisers, die Familie 
ines hiefigen Beamten. Mann und Frau find 
eide an dem bezeichneten Tage geboren, beide auch 
u demselben Jahre und jedes von ihnen wird 
jeuer 45 Jahre alt, so daß beide zusammen ge⸗ 
auü die Zahl der Lebensjahre haben, wie der Kaiser. 
das ist gewiß ein merkwürdiges Zusammentreffen. 
— Kaiserslautexy, 28. März; (P. Vatg.) 
Jus sQeteterdruß) hat gestern eine 80jahrige 
Zreifin, die Abeiterfrau Min der 
hrem Dasein durch Erhängen einn Ende gemach 
Das die Unglückliche, die in guten Verhältnissen 
ebte und unter materiellen Sorgen nicht litt, be⸗ 
vogen haben miag, sich gerade den 22.“ März, an 
em überall Festfiimmung zu herrschen schien, zum 
Todestage zu wählen, ist“ eines der psychologischen 
tathsel welche von Selbstmördern den Hinterhilen 
zenen aufgegeben zu werden pflegeng. 
VDie pꝛrotestantische Pfarrstelle Altle i⸗ 
nien geun wurde dem Candidaten Krebs in Ober⸗ 
sustadt verliehen. e* 
— 6ESdenkoben, 22. Marz. HerrAugust 
d u by, Weingutsbefitzer und Weingroßhändler dahier 
tiftets heute 10,000 Mark, deren Zinsen den Unier⸗ 
tützungsbedürftigen Armen hiesiger Gemeinde zuge⸗ 
dendet werden soll. Die Stiftung führt den Namen 
Kaiserstiftung.“ 
— Kandel, 21. Marz. Ein schönes Ge⸗ 
chent: zu Kaisers Geburtstag wurde der armen 
Wittwe Wust in Minfeld mit ihren vier unmün⸗ 
igen Kindern zu theil. Dieselbe erhält aus dem 
aiserlichen Dispositionsfonds seit 1. Jan. eine 
ꝛonatliche Unterstützung von 33 Mlk. Der ver⸗ 
lorbene Ehemann Heint. Wüst war Soldat im 
Inf.Leibregiment, machte den Feldzug 1870/71 
nit; nachdem er längere Zeit krank war, starb er 
zoriges Jahr und hinterließ eine Witwe nebst 
dier Kindern in den bedränglichsten Verhältnissen. 
— Speyer, 19. März. Der Herr Bischof 
wird im Laufe dieser Woche den 11 Alumnen des 
jiesigen Priestereeminars die Weihen bis zum Dia⸗ 
onat einschließlich ertheilen und zwar am 21. d. 
P. die vier niederen Weihen, am 25, d. M. die 
Weihe des Subdiakonates und am 26. d. M. jene 
»es Diakonates. Die Namen der zu Weihenden 
ind: Matthäus Büllmeyer aus Heiligenstein, Jak. 
Jrück aus Dernbach, Kaspar Detzel aus Hetxheim, 
zohannes Frank aus Biedershausen, Franz Joseph 
dick aus Speyer, Jalob Nist aus Steinfeld, Peter 
dudolph aus Wachenheim, Reinhard Schohl aus 
atsberg, Chriftian Schreck aus Deidesheim, Aloy3 
„chultz aus Reifenberg, Lorenz Werner aus Rup⸗ 
vertsberg. 
— Grunstadt, 283. Maärz!. Bei Bankier 
3chiff er wurden mittelst Einsteigens durch das 
renster vergangene Nacht mehreretaussend' 
Nasrk aus dem verschlossenen fFesezt ge⸗ 
dohlen, Der Schrank stand heute frühe offen; er 
zefand sich in wenig beschadigtem Zustande, Die 
Bapiere, welche darin in Verwahr gebracht waren, 
varen unversehhrttt. 
— Frankenthal, 23. März. GF. Tgl.) 
Bergangene Nacht gegen halb 8 Uhr slürzte ein 
)interbau des Rieß schen Wohnhauses in der Khein⸗ 
asse ein, unter seinen Trümmern, die im Bette 
iegenden 8 Kinder des Tünchers Neeser begrabend. 
Isuctlicherweise war gleich Hilfe zur Hand und 
ammtlicht Verschüttete konnten ohne Schaden ge⸗ 
itten zu haben, unterm Schutt hexrvorgezogen wer ⸗ 
ven. Wie ung mitgetheilt wurde, haͤbe sich die 
Ztubendecke auf die —AR — gelegt, wel⸗ 
em Umstande die Kinder ihre Rettung verdanken. 
6wurce? t. 
— Zweib rü cken, 21. Marz. Der 48 Jahre 
alte Adersmann Jakob Mül ler aus Hof, ange⸗ 
lagt wegen — wurde wegen fahrlässigen 
Falscheides zu 4 Monaten Gefängunis yerurtheilt. 
— Zweibrücken, 21. März, Nachmittags 
3 Uhr. Verhandlung gegen Jakoh Bauér, 22 
Jahre alt, Tagner von — wegen 
Rothzucht. Vertreter der igl. Staatsbehorde: Herr 
»ritter Staatsanwalt Otimaunn. Vertheidiger: Herr 
stechtspraltilant Knaph8ß— 
Die Geschworenen bejahten nach langerer Be⸗ 
athung die Schuldfrage unter gleichzeitiger Ver⸗ 
ꝛeinung X Frage nach mildernden Umständen. 
vorttuf der Gerichtshof den Angeklagten mit Kück⸗ 
* aut dh Schwere der That zu einer Zuchthaus⸗ 
trafe von G Jahren verurtheilte und demselben die 
— Ehrenrechte auf die gleiche Dauer ab⸗ 
rkannte. — 
ermischtes. kie J 
f Saatlouis, 19. Mätz. Auf dem hiefigen 
Bahnhofe geriet gestern gegen Abend, beim Rangie- 
en eines Güterzuges, ein Mann vom Bahnper⸗ 
sonal zwischen die Puffer zweier Waggons, wo⸗ 
zurch demselben der Brustlasten eingedrüdt wurde, 
ijo daß nach der „Saarzig.“ der Tod alsbald 
intrat. 5 
fStraßburg, 19. Marz. In den leßten 
Tagen erschienen sowohl in Straßburg wie in 
Mülhausen vor den Strafkammern junge Leute 
mier der Anklage, bei Gelegenheit der Musterung