Full text: St. Ingberter Anzeiger

Mobilien-, Haus- und 
Gülerversteigerung. 
Mittwoch, den 13. April 
nächsthin lassen: J. Johann 
Buitermann junior, Schlosser 
und N. Margaretha Schmelzer, 
ohne Gewerbe, Wittwe des in 
scheid verlebten Ackererss Johann 
Peter Eich, beide in Sanet⸗ 
Ingbert wohnhaft, folgende Mo⸗ 
ind Immobilien öffentlich auf Eigen 
versteigern und zwar: 
Vormittags 8 Uhr in der 
Wohnung von Johann But⸗ 
lermann senior auf dem 
Sanct⸗Ingberter Eisenwerk: 
mBett, hKleiderschrank, 11 
deintücher, 6 große Bettüberzüge, 
11 Kopfkissenüberzüge, 20 Hand 
zücher, 2 Tischtücher, 1 Wasch⸗ 
zütte, 2 Züber, 1 Käfig mit 
Zanarienvogel, 2 Lampen, 1 
dinderwägelchen, 1. Tascheuuhr, 
Herrenkleider, 12 Hemden, 12 
Taschentücher üc. ꝛt. 
Vormittags 10 Uhr im 
Wohnhause von Johann 
Buttermann junior in der 
Oberstadt neben Gebrüder 
Beder: 
Bett, 5 Veintücher, 6 Ser—⸗ 
ietten, 4 Tische, 1 Kleiderschrank 
Pfeilerschränkchen, 1I Commode, 
Nachttisch, 8 Stühle. 1 Sessel, 
Kinderstühlchen, 1. Küchen⸗ 
schrank, 1 Schüsselschaft, 2 Oefen, 
2 Kohlenkassen, 1 Eimer, 1 
Wanduhr, 7 Oeldruckbbilder, 4 
Stahlstichbilder, Vorhänge, 1 
Lampe, 1 Teppich, Küchengeraͤth⸗ 
schaften, Frauenkleider und Hem⸗ 
den x. ⁊. 
Vormittags *«12 Uhr in 
der Wirthschaft von Gebrü— 
der Becker in der Oberstadt: 
das zur Gütergemeinschaft zwi⸗ 
jchen Johann Buttermann jun. und 
einer zu Sanct⸗Ingbert verlebten 
FThefrau Margaretha Eich 
gehörige zu Sanct-Ingbert a 
der Kaiserstraße neben Gebrüder 
Becker und Franz Hagenbucher 
gelegene zweistöckige Wohnhaus 
mit Waschküche, Stall, Hof. und 
Pflanzgarten· 
Nachmittaͤgs 4 Uhr zu 
Sengscheid in der Wirth« 
schaft von Jakob Schmitt: 
dierfolgenden zum Sondergut der 
genannt verlebten Margaretha 
Fich, Ehefrau Buttermann ge⸗ 
zörigen Liegenschaften als: 
Bann Ensheim⸗Sengscheid: 
7 a 10 qm Wiese unten am 
Weiherdamme; 
40 a 70 qm Acker am Reichen⸗ 
brunnerweg; 
33 3 40 qm Acker am großen 
Stiefel. 
b. Bann Bischmisheim: 
9 a 81 qm Wiese beim Kahlen ⸗ 
boren. 
Bezüglich der Immobilien haben die 
Steigerer die Mirth⸗ und —28 
u respektiren, dagegen aber auch vom 
Steigerungstage an die Mieth- und 
Pachtzinsen zu beziehen. 
St. Ingbiert, den 31. März 1887 
em mer l. Nolar. 
Zimmer 
zu vermiethen bei 
GE. Tock, Uhrmacher. 
Todes⸗Anzeige. 
Gott dem Allmächtigen hat es nach seinem unerforschlichen 
Rathschlusse gefallen, unsern lieben Gatten, Vater, Sohn, Bruder, 
-Schwager und Onkel 
s — 
Peter Friedrich, 
nach längerem Leiden, im Alter von 40 Jahren, heute Morgen 
3 Uhr zu sich abzurufen. 
St. Ingberte, den 31. Marz —1887. 
Die tieftrauernde Gattin: 
Margaretha Friedrich, geb. Redtenwald. 
Die Beerdigung findet Samstag, Morgens 9 Uhr statt, wozu 
auf diesem Wege die Einladung ergeht. 
Die Filiale der Pfälzischen Bank in 
Pirmasens, 
Attiengesellschaft, Hauptsitz: Ludwigshafen aRh. 
Vank.e u. Commisstonsgeschäft 
n allen seinen Zweigen: 
An⸗ u Verkauf von Werthpapieren zum Tagescours 
— zur Anlage von Gemeinde⸗, Stiftungs⸗ und Mündelgeldern 
bont. Staalsregierung zugelafsene Papiere und sonstige solide Anlagewerth⸗ 
sind stets vorräthig. — 
Annahme von Werthpapieren zur Aufbewahrung u. 
Verwaltung mit Controle der Verloosungen ꝛc., 
Finlssung von Zinscoupons jeder Art vom 15. des Vor 
monais ab, 
Besorgung neuer Couponsbogen, 
Beleihung börsengängiger Werthpapiere zu billigem 
Zinsfuß, 
Annahme von Spar⸗ und Depositengeldern mit oder ohne 
Kündigungsfrisften, 
Abgabe von Wechseln auf in und ausländische Handels 
plätze, namentlich auf America, Auszahlungen daselbst 
gegen Lieferung der Originalquittung des Empfängers, 
sroͤffnung laufender Rechnungen mit und ohne Creditge⸗ 
wahrung, 
Provisionsfreien Ehedverkehr, 
Discontirung von Wechseln auf Bank- und Nebenplätze, 
Einzug von Wechseln nach Tarifen u. s. w, 
zu coulanten Bedingungen, welche auf direkte Anfragen bereitwilligst postfre 
nitgetheilt werden. 
Abonnements- Pinladung 
auf das 
„Mannheimoer Journal“ 
Hauptorgan der nationalliberalen Partei. 
PDa sselbe erscheint wöchentlich 7 mal und kostet pro Quartal nur 
Mx. 2. 40 nebst 40 Pfc. Bestellgeold. 
Mit dem ersten April cr. gekt das „Mannheimer Journal“ an das 
omité der, Nationalliberalen Partei“ ũber und erscheint von da ab mit 
edeutend vermehrtem Inhalt. 
Tagliehe Leitartiket über die wichtigsten Tagesfragen. 
Reiehhaltiger Depesehendienat zum grössten Theil von 
eigenen Correspondenten. 7 
Ausföhrliche Beriehterstattung über die Reichs- und 
Landtagsverhandlungen. 
Vielaeitige Correspondienzen aus ganz Baden von bewabhr 
ten Mitarbeitern ete. ete. 
Besondere Ausmerksamkeit wird dem Handelstheil unter der heson 
leron Rubrik: 
Mannheimer Handelszeitung 
gewidmet und sind hierfür Autoritäten auf dem Gebieto des Handels un- 
der Volkswirthschaft thätig. 
Taglicher Börsenbericht mit ausführlichem Courszettel der Frank- 
urter, herliner, Wiener und Pariser Böôrso; telegraphische Waarenberiehtæe 
on allen grösseren Börsenplützen- ote., so dass das, Mannheimer Journal- 
edem Kaufwmann, jedem Kapitalisten ein unentbehbrliches und zuverlässige 
nformationsblatt werden dürfte. 
7zu zahlreichem Abonnement ladet ergebenst oin 
Verlag des Mannheimer Journal 
Drud und Rrlad von F. X. Demeßk in St. Inghert 
Versteigerung. 
Dienstag. den 19. üäpri 
nächsthin, Nachmittags 2 Uhr — 
St. Ingbert auf der Amtsstube de 
unterzeichneten k. Notars wird in G. 
mäßheit Entscheidung der Civilkamme 
des k. Landgerichts Zweibrücken, er 
lassen in nicht öffentlicher Sitzung von 
26. März letzthin, durch den unten 
zeichneten hiezu beauftragten k. Noso 
oͤffentlich auf Eigen versteigert: 
Steuergemeinde Sanct⸗ 
Ingbert: 
Plan Nr. 4925: 27 4 94 qu 
Wiese in der Ruhbach neben —X 
Best und Gemeinde Sulzbach. 
Eigenthümer sind: die Wittwe 
Kinder und Erben des in Elversber 
in Rheinpreußen wohnhaft gewesene 
und verlebten Bäckers und Wirthet 
Larl Wilhelm Schaum, als: J. desjer 
Wittwe Wilhelmine Koch. Wirthschaf— 
und Bäckerei betreibend, in Elversber 
wohnhaft; Il. deren Kinder, nämlich 
1) Luise, 2) Sophia Wilhelmine und 
3) Karl Schaum, alle ledig, minder⸗ 
jährig und gewerblos, vertreten durd 
ihre genannte Mutter als Haupwor- 
münderin, bei welcher sie auch domi 
cilirt sind, und durch Wilhelm Hopp 
stadter, Bauunternehmer in Spiesen ir 
Rheinpreußen wohnhaft, als Neben 
vormund. 
St. Ingbert, 831. März 1887. 
XXX 
Garten⸗ und Obstbau⸗ 
Verein. 
Nächften Sonntag, den 3 
April, Nachmittags um 5 Uhr, in 
kleinen Saale des Cafe Oberhauset 
General- 
mlIung 
Tages⸗Ordnung: 
1. Neuwahl des Vorstandes un— 
des Ausschusses, 
2. Rechnungsablage, 
3. Vortrag des Herrn Wanderlehrer! 
Fifcher von Zweibrücken. 
Nichtmitglieder können eingefübr 
werden. 
Zu recht zahlreichem Besuche lade 
ein Der Vorstand. 
Donnerstag 31. dus. vo⸗ 
Abends 7 i i 
in der Vost, wozu höfl. einladet 
I. Conrad. 
Der Unlerzeichnete empfiehlt sich in 
9 
haltbaren Färben 
grau gewordener Haare, unter Ge 
rantie, daß solche innerhald 13 Wochen 
ihre frühere Farbe: schwarz, braun 
blond, roih ꝛc. wieder erhalten, obr 
der Gesundheit nachtheilig zu sein. 
E. Jochum, 
Gastwirth in Schnaphas 
Abtrittsdünger 
wird unentgeltlich abgegeben bei 
Wirth Weiß (Herberge) 
—ILELLI 
—AXVI 
von Bergmann u. Co, 8. O. und Frant 
furt a. M. Ubertrifft in ihren wahrhaft üher 
raschenden Wirkungen fur die Hautpfles 
alles bibher dagewesene. Sie vernichtet un 
bedingt alle Arten Hauiausschläge wie Fles 
len, Finnen, rothe Flegen, Sommersproß 
c. Vorrathig a Siuck 50 Pf. bei Hettr 
Micolaus Lorenz ˖ 
arx 
—— 
νααν