Full text: St. Ingberter Anzeiger

—* 1*04 
* —2 —*1 72 
8* — —— * —8 1 
7 5 66 —5—7——— * —M— X 
F * — 16 35 2 
* 5—41488 —17 VP J 
* * —*38 * 7 
——141— 2 
2* 33 — —5 
— — 7 18 ——— * 
alie —— J. 14* —98 
3 8 X 
uim⸗ * 9 X 
ser 
9 
in 
en 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
1 
— — 
„8t. Ingberter Anzeiger⸗ erscheint wochentlich fuufmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal woͤchentlich mit Unterhaltungs 
A ẽonntass wit sseitiaer illuftrirter Beiiage. Das Blatt toftet viertetzährlich 1 4 60 ¶ einschließlich Tragerlohn; durch dit Pon bezonen ⸗ 78 A. einschließlich 
5 zustellungsgebu hr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
ij auf welche die Expedition Auskunst ertheilt, I8 8, Reklamen 80 B. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
nl 5 
22. Jahrg. 
zp 
n 
Deutsches Reich. 
Rünchen, 10. April. Bayerische Blatter 
en die Nachricht von der bevorstehenden Ver⸗ 
ng einer bayerischen Prinzessin mit einem öster⸗ 
jichen Erzherzog. Wie die N. N. aus „bester 
e“ erfahren, weiß man in Hofkreisen gar 
von dieser angeblichen Verlobung und war 
der Zeitungsmeldnng sehr überrascht. 
Zünchen, 10. April. Zur Behebung von 
cseln wird der „Augsb. Abendztg.“ von kom⸗ 
er Seite mitgeteilt, daß es gleichwie den Offi⸗ 
in ec. der aktiven Atmee, auch den Offizieren, 
matsoffizieren und Militärbeamten der Reserve 
dLandwehr bei allen dienstlichen Gelegenheiten 
——— 
„ daß dieser vorschriftsgemäß, d. h. mit dem 
owehrkreuze im Wappen, gefertigt ist. — Nach 
lndiger Ausrüstung der bayerischen Armee mit 
ua neuen Repetiergewehr soll dem Vernehmen 
d auch die Gendarmerie das neue Gewehr er⸗ 
ten. 
Zerlin, 12. April. Fürst Bismatcist heute 
qmittag 4293 Uhr nach Friedrichsruh gereist; 
‚eabsichtigt aber zu den Reichstagsverhandlungen 
det hier zu sein. 
tzerlin, 12. April. Wie ich aus bester 
—DVD 
indigte Branntweinsteuer, sondern auch die Zuder⸗ 
uet noch vor Ende April im Reichstage ein⸗ 
racht werden. 
Berlin, 18. April. Die neue Branntwein⸗ 
lage und das Zuckersteuergesetz werden kurz nach 
n Osterferien an den Reichstag gelangen. 
das Deutsche Tageblatt bezeichnet in einem 
netartikel die Kriegervereine als einen 
ten Wall gegen das Vordringen 
tr Sozialdemokratie. 
Rächsten Dienstag, den 19. April, nehmen der 
ichstag wie das preußische Abgeordnetenhaus 
lichzeitig ihre Berathungen wieder auf und hier⸗ 
it wird dann die österliche Ruhepause in der 
weren Politik ihren natürlichen Ausgang erreicht 
uihen. Vis dahin muß sich der Tagesberichterstatter 
dem Wenigen begnügen, was noch die letzten 
ige dor Ostern gebracht haben und unter diesem 
ar noch die interessanteste Mittheilung diejenige 
t die Verfügung des reichs ländi—⸗ 
den Munissteriums betreffs des Aufenthalts 
Angehoͤrigen der französischen Nation in Elsaß⸗ 
ningen. Bislang hauten nur Personen, welche 
maltiven franzoͤsischen Heere angehörten oder zu 
tnselben in Beziehungen standen, eine spezielle 
vnehmigung zum Aufenthalte in den Reichslanden 
ruuholen. Nunmehr ist aber diese Bestimmung 
hole Franzosen, welche sich daselbst aufzuhalten 
vnlen, ausgedehnt worden und nur diejenigen 
mifischen Unterthanen, die bereits in Elsaß 
dhüngen wohnen, find ausgenommen. Die ge⸗ 
idete Maßregel wurde schon vor einiger Zeit 
anüsirt. doch glaudte man nicht, daß sie so rasch 
willicht werden würde; jedenfalls hat fie an⸗ 
7 der Thatsache, daß zwischen den im Reichs⸗ 
de sich aufhaltenden Franzosen und der Heimath 
die regsten Beziehungen gepflogen werden, ihre 
Verechtigund. 
u 
m 
—EREXVD 
ondon, 11. April. Die „Times“ meldet 
Wiladelphia, der Ritter der Arbeit“, Pow⸗ 
J beabfichtigte, Europa zu bereisen, um an 
ontinentalen Versammlungen und Organi⸗ 
uimen der Rifter der Arbeit“ theilzunebmen. 
Lokale und pfälzische Nachriczten. grtddiet. und —F quc ande nach vor me 
*St. Ingbert, 14. April. Gestern gegen keren Tagen ereits. Die Leiche wurde in das 
alb 7 Uhr ist * erste Gewinter, von Buͤ und Leichenhaus geschatjt. (Sp. 3) 
donner begleitet, über unsere Stadt hinweg gezogen —. Die latholische Pfarrei Rubenheim wurde 
n ain ude dorher selen lieine Sciosen. Heule dem Pfarrer Schrimpff in Wutterstadt und die 
e shene in echies Aprisweiter. — Der datholische Pfarrei Kirrberg dem Pfarrer Kercher 
ideer Iche Nruppaus Kotiweiler⸗ Schwanden in Kriegsfeld verliehen. 
ine ine Gang die 20 mal Cier ausgebruter und 7. Ludwigshafen-,I2.., Apri Das 
5.Jahre oalt wurde. Gewiß ein respektables amerikanische Konsulat in Mannheim erläßt Auf⸗ 
hanse nalter. Diefelbe verendete dieser Tage an forderung an Annemaria Flid und Johannes Oh— 
istersschwache. mer, gebürtig aus der Pfalz, fich behufs einer 
ASaartenstand der Pfalz. Nach den Erbschafts ⸗Angelegenheit bei ihm einfinden zu 
Meitihelungen des ftauftischen Bureaus.) Winter⸗ vollen. Es soll sich um eine bedeutendete Summe 
veizen und Spelz kam gut durch den Winter, er handeln. 
jat nur in Pirmasens, Zweibrücken eiwas gelitten. 
Winterroggen ist stellenweise durch den hohen Schnee 
erdorben, müssen sogar einige Aecker umgeackert 
berden. Reps, soweit nicht erfroren, steht sehr gut 
ind kann, da die Wurzel gesund ist, wieder aus⸗ 
eilen. Der Klee hat im Allgemeinen gut über⸗ 
vintert, der einjährige ist ewas schwach. Wiesen 
ind noch weit zurück, haben viel Moosansatz. Gute 
Frühlingswitterung zum Bestellen erwünscht. 
— In der Pfalz wurde laut Bericht des k. 
Fabrikinspekitors im Jahre 1886 neu eingerichtet 
[9 Betriebe und 71 Dampfkesselanlagen. In 
Interfranken wurde nur 1 kleine Zundholzfabrik 
angelegt. 
— Der Verbandstag sämtlicher Konsumvereine 
der Pfalz wird dieses Jahr in Zweibrücken statt⸗ 
iinden. 
— Zweibrücken, 183. April. Im Ver— 
olg unserer gestrigen Mitiheilung über die Herren 
Offiziere, welche am Donnerstag von Saargemünd, 
zejp. hier ab nach München geritten find, können 
vir mittheilen, daß sämmtliche Herren sowohl als 
zuch die Pferde gestern Mittag 2 Uhr wohlbehalten 
n München angelangt sind. Die 500 Kilometer 
vurden sonach in genau 6 Tagen zurückgelegt; es 
reffen mithin auf den Tag 100 Kilometer, gewiß 
ine sehr respektable Leistung. (3. T.) 
— Zweibrücken, 14. April. Im Landauer 
„Anzeiget“ wird der von den Offizieren des 5. 
bayer. Chevaulegers⸗ Regiments ausgeführte Distanz⸗ 
riti (in 5 Tagen von Saargemünd nach München) 
als ein „Bravourstück“ und „ein schönes Zeugnis 
von Ausdauer und Leistungsfähigkeit“ bezeichnet, 
die Herren Offiziere sind am letzten Donnerstag 
stachmitiags 2 Uhr, in Saargemünd abgeritien 
ind, wie schon erwähnt, am Dienstag Mittag in 
München eingetroffen, was 4 ganze und 2 yalbe 
—X gibt. Betheiligt an diesem Ritt waren 
olgende Herren: Lieutenants Föll, Frhr. v. 
deuisenthal, Frhr. v. Frays, Paraquin 
Frhr.v. Egloffstein, Freudenberg, und 
Herr Fähnrich Wülfert. (3. T.) 
— Wie das Z. T. vernimmt, isi Herr k. 
Bezirksamtsassessor Dil g zum Assessor bei der k. 
Kegierung in Speyer ernannt worden. Herr Her⸗ 
nann Kollmar von Landau, zur Zeit Bezirks⸗ 
misassessor in Feuchtwangen (Mittelfranken) soll 
sum Bezirksamtsassessor in Zweibrücken ernannt 
vorden sein. 
— Speyer, 9. April. An der Iggelheimer 
Straße links in einem Privatwäldchen wurde gestern 
zegen Abend die Leiche eines unbekannten, der Klei⸗ 
zung nach dem Arbeiterstande angehoͤrigen, etwa 30 
Jahre alten Mannes aufgefunden. Neben dem⸗ 
elben befand sich ein neuer, vernickelter Revolver 
owie ein Pädchen Patronen. Der Selbstmoöͤrder 
jat sich durch einen Schuß in die rechte Schlafe 
Vermischtes. 
Von der Saar, 12. April. Das Un⸗ 
fallversicherungsgesetz ist doch ein wahrer Segen für 
die Arbeiter. Dies zeigt sich so recht, schreibt die 
Tr. Z., augenscheinlich in einem Falle, der fich 
vor Kurzem zutrug und nunmehr geordnet ist. 
cin Bergmann fand in der Grube seinen Tod: Er 
hinterließ eine Frau und fünf unerzogene Kinder. 
Die Wiitwe erhält jetzt eine Pension von 76 Mk. pro 
Monat. Vor dem Unfallverficherungsgesetze hätte 
e etwa ein Drittel dieser Summe erhalten. Eine 
andere Frau mit drei Kindern, deren Mann in 
der Grube verletzt wurde, bezieht monatlich eine 
Vergütung von 48 M. zu ihrem Unterhalt. Wie 
angerecht find also die Klagen, der Staat sorge 
nicht hinlänglich für die Arbeiterclasse. 
p'Micheifeld (Ober Pfalz), 12. April. 
Heute brach hier ein großer Brand aus, welcher 
75 Hauser zerstörte. Eine Person ist dabei ge⸗ 
toͤtet worden. 
4 Straßburg, 11. Aprtl. Einen lehr⸗ 
reichen Beitrag zu den gegenwärtig so vielfach an⸗ 
zestellten Untersuchungen und Eroörterungen über die 
Zustunde in Elsaß ⸗Lothringen liefert eine soeben 
rschienene sozialpolitische Studie: „Die ober⸗ 
lfassische Baumwollindustrie und ihre Arbeiter“ von 
Dr. H. Herken. Die Schrift beruht auf genauer 
Feforschung der dortigen industriellen Verhälmisse 
ind auf reichem sachlichen Material. Sie erdrtert 
ingehend die wirthschaftliche Lage der elsässischen 
Industriearbeiter, die Lohn- Arbeits⸗, Wohnungs⸗, 
Rahrungs⸗ und Gesundheitsverhältnisse derselhen 
uind kommt inbezug hierauf zu außerordentlich trü⸗ 
den Resultaten. Gerade über die Mühlhauser Arbeits⸗ 
erhältnifse hat fich auswärts, genaährt durch einige 
blendende Einrichtungen und Veranstaltungen für 
Arbeiterwohnungen u. dergl., die aber mit den that⸗ 
achlichsten Zustaͤnden wenig im Einklang stehen, 
ine gewisse Legende gebildet, welche durch die bvor⸗ 
ijegende Schrift schonungslos gestört wird. Nir ⸗ 
Jends in ganz Deuischland sind danach die materi⸗ 
len Arbeiterberhältnisse gedrückter und trauriger, 
als in jenem oberelsassischen Industriebezirk. Und 
das kommt zum Theil daher, daß die deutsche Ge⸗ 
verbeordnung und andere zum Schutz der Arbeiter 
destimmten Gesetze und Einrichtungen, u. a. auch 
die Fabrikinspeknon, im Elsaß nicht eingeführt find, 
sondern für alle diese Verhältnisse noch ganz ver⸗ 
altete französische Gesetze gelten, die zudem noch 
nicht einmal praktisch zur Anwendung kommen. 
Berade diese Großindusiriellen und ihre Beamten 
ind die fanatischsten Franzosenfreunde und rührigsten 
intideuischen Agitatoren, während die Arbeiterbe⸗ 
ölkerung durchweg von Blut, Sprache und Sitte 
zeutsch ist und auch ihre Gesinnung noch für die 
deutiche Herrschaft zu gewinnen wäͤre, wenn sie die