Lokale und pfalzische Nachrichten.
— (Strategische Eisenbathnen.)
Auf Reichskosten sollen in der Pfalz gebaut werden
das zweite Geleise von Langmeil über Marnheim
zur hessischen Grenze bei Mousheim, von der badischen
Zrenze bei Rheinsheim über Landau Zweibrücken
zis Folpersweiler, ferner eine Verbindungslurde
hei Neustadt a. d. H.
— (Trauung) Am Samstag Nachmittag
tand auf dem Standesamte in Kaiserslautern die
Trauung des Fräuleins Mathilde Karcher (Tochter
des Bankiers Herrn Carl Karcher) mit Herrn
Fabrikant Gustad Jakob Adt von Ensheim statt.
— Eine prächtige Fernsicht wird sich demnächst
allen Touristen erschließen: auf dem Thurme
des Treitelkopfs bei Klingenmünster soll beim Ein⸗
ritt besserer Witterung ein Fernrohr aufgestellt
verden. Dadurch dürfte dieser unvergleichliche
Ausfichtspuntt verstärkte Anziehungskraft gewinnen.
fBergzabern, 22. April. In der ersten
Hälfte des laufenden Monats wurden die auf der
Distriktsstraßenstrecke bei Gleishorbach kürzlich frisch
zesetzten Obstbaumchen von ruchloser Hand abge⸗
hrochen. Jedem, der den Thäter anzeigt oder An⸗
haltspunkte an die Hand gibt, welche zur Ueber⸗
ührung des Thäters dienen, wird nach Mittheilung
des Bezirksamts Bergzabern eine Geldbelohnung
non 25 Mk. zugesichert.
— Der diesjährige Verbandstag der Pfälzischen
Bäckererinnung wird am 6. und 7. Juni in Speyer
abgehalten. Die Tagesordnung lautet: 1) Be⸗
richt über den Stand des Verbandes, 2) Rechen⸗
chaftsbericht über Einnahme und Ausgabe, 3)
Wahl der Rechnungsrevisoren, 4) Gründung einer
Anterstützungskasse des Centralperbandes , Germania“
ur Unterstuͤtzung hilfsbedürftiger Kollegen, 5) die
Innungsfrage, 6) über den Werth und Nutzen der
Berbandstage und Fachausstellungen, 7) Wahl des
Ortes für den nächsten Verbandstag.
— Goher Pathe) Prinzregen!
—X——
Sohne des Lehrers Rud. Dreyer in Hochspeyer
die Pathenstelle · zu übernehmen. Das übliche
Pathengeschenk (60 Mk. kam in folgender Weise
zur Vertheilung: 830 Mk. der Taäufling, 10 Mtk.
der Pfarrer, 10 Mk. die Hebamme, 5 Mt. der
Meßner und 5 Mk. das Kindsmädchen. (Pfi. Vztg.)
— Frankenthauz 21. April. Der Schreib⸗
gehilfe eines hiesigen Geschaftsagenten, welcher vor
wa einem Jahre mit einer größern für seinen
Prinzipal einkassirten Summe das Weite suchte,
vurde dieser Tage durch die Gendarmerie in das
hiesige Landgerichtsgefängniß verbracht. Derselbe
war in theilweise orientalische Tracht gekleidet und
joll sich nach seinen Aussagen seither in Marokko
nufgehalten haben.
— Mutterstadt, 20. April. (L T.) Die
in den letzten Jahren dahier häufig vorgekommenen
Diebstähle ließen das Vorhandensein einer ganzen
Diebshande vermuthen, ohne daß es der Polize
elingen wollte, derselben auf die Spur zu kommen.
Fia kürzlich in Mundenheim vorgekommener größerer
Fleischdiebstahl, dessen Spuren sich ebenfalls wie⸗
der hier verloren, scheint der Sache nun ein Ende
nachen zu wollen. Durch die eifrigen Recherchen
der Gendarmerie von hier und Ludwigshafen in
den letzten Tagen hat sich so viel Beweismaterial
zJesammelt, daß heute früh acht Personen von hier,
echs Männer und zwei Weiber, verhaftet und in
as Amtsgefängniß Ludwigshafen eingeliefert wurden.
— Von der Ludwigshöhe, 23. April
Die Hierherkunft des Prinz-Regenten Luitpold
cheint nunmehr festzustehen, denn es werden bereits
eit mehreren Tagen unter Leitung des Forstmeisters
Sambichler durch Gärtner die nächsten Umgebungen
mit kunstlichen Anlagen berse den und die deu—
bestehenden Wege und die Anlagen in gusen bn
ngeseßt.
Bermitschtes.
Wurzburg, 22. Marz. Aus der q
eichtssizung über die Eisenbahnkatastrophe
Faulenberg ist das Gutachten des Oberbahninsbel
uind Oberbahnamtsvorstandes Karl Freitet v
Regensburg hervorzuheben. Derselbe führte u.
nus: „Mit dem Unfall bat der Bahnhof wvin
burg mit all seinen beklagensweithen Zußam⸗
nichits zu thun. Wenn nur einer der Angelia
seine Schuldigkeit gethan, wäre das Unglüd
mieden worden. Die Leute haben sich indoh—
und gleichgültig sondergleichen gezeigt und an d
Tag gelegt, daß sie theilweise nicht auf der d
ihrer Berufsthätigteit stehen.“ — Der Stat
walt beantragte gegen Oberkondukteur Döct
Jahr, Oberstationsmeister Oberlechner und Loh
motivführer Weidner 1 Jahr, Wagenwärter Scu
3 Monat, die Wechselwärter Ermel Krapf
Kambacher 2 Monat, Wechselwärter Meirpnet
Monat Gefängniß.
fMunchen. Kaiser Wilhelmn
den beiden schon bejahrten Bergführern Stan—
und Walsch von Berechtesgaden für die zum 9
Geburtsfeste unter Ueberwindung großer person
licher Anstrengungen und Gefahren auf dem Waß
mann abgebrannten Bergfeuer je eine prachwol
goldene Uhr mit schwerer goldener Kette durch Va
mittelung der Gemeinde⸗ Verwaltung Berchtesgade
uftellen lassen.
VEAnstesnachrichten.
Elsaß⸗Loihr.) Landgerichtsdireltvr Kir ie ger in Sae
gemünd ist zum Landgerichtsdireltor der neu errichte,⸗
Kammer in Straßburg ernannt worden.
Fuür *M⸗vafton
—
*86
—O
Pro templo equestri
E Mariano!
EEOdur die Wiederherstellung
900 einer berühmten C
Muttergottes-Kird
Dgen. Marian. Ritterkapeller
zu
Haßfurt a. M.
10. Mai
Gewinn⸗Kiehung
13,000 Mt. Gewinr
50,000
Nur 20,000
* 10,000
Geld! 5,000
10 jeder zu 1,000
⸗ 10,000 und andert
Haßfurter Loose aà 2
bei der General⸗Agentur
A. u. B. Schuler in Mün⸗
chen, deren Hauptagentur
Peter Rixius in Ludwigs
dhafen a. Rh., sowie alier
dekannten Loosverkau
Asloen
WTodes-Anzeigeo.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unseren lieben Bruder
und Onkel *
——
Wilhelm Jäger,
Eisenbahnportier,
heute nach kurzem aber schwerem Leiden, im Alter von 65 Jahren,
zu fich abzurufen.
Berghausen und St. Ingbert, den 23. April 1887.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Simon Jäger.
Die Beerdigung findet zu Berghausen nächsten Dienstaq,
Morgens 9 Uhr sftatt.
Fette wonlschmedenve
Harzer Kümmelkäse
versende streng nur Primo⸗Qua-
lität, Probekiste von 10 Pfund
Mk. 3. 50 franco geg. Nach⸗
nahme.
Wilhelm Rienäcker,
Stiege im Harz.
De Wohnung, welche Heer Joh
Hoffmann bisher innehatte, ist
bis zum ersten Juni wieder an ein⸗
stille Familie zu vermiethen.
Michael Haas, Bäcker.
— — ——
Herrenkragen
FRima leinen, in allen Weiten,
Herrencravatten
für Steh- und Umlegkragen. in den
neuessen Dessins, soeben eingetroffen
hei
Absolut unvarteiische Zeitung!
Ferwann Pischer.
1 großes Zimmer
nebst Küche ist zu vermiethen. Bei
wem sagt die Exvedition d. Bl.
mscr Pastillen
3 in plombirten Schachteln
EmserCatarrh-Pasten
in runden Blechdosen m. uns.
4 Firma
verden aus den echten Salzen unserer
Quellen dargestellt und sind ein bewährtes
Mittel gegen Husten, Heiserkeit, Ver⸗
schleimung, Magenschwäche und Ver
dauungsstörung. Vorräthig in St
Ingbert bei Peter Fern und
Alb. Zorn, Apoth.
DRn iee Tessen⸗Ouessen E
Die täglich erscheinenden Berliner
—25— 66
„Neueste Nachrichten“,
velche nach erst fünfjährigem Bestehen bereits zu den gelesensten Tagesblätiern
des Deutschen Reiches zählen, enthalten:
Ausführliche politische Mittheilungen.
Wiedergabe der interessantesten Meinungsäußerungen der Presse aller Parteien.
Singehendste Nachrichten über Theater, Musik, Kunst und Wissenschaft.
Ausführliche lokale und Gerichts-Nachrichten. —
Spannende Romane.
Sorgfältige Börsen- und Handelsnachrichten. — Vollständigstes Coursblatt.
votterielisten. Die amtlichen Nachrichten; sämmtliche Personal⸗Veränderungen
im Militär⸗ und Civildienst.
Die Abonnenten der ‚RNeueste Nachrichten“ erhalten als Gratis-Beilage
'olgende 7 Beiblätter:
1) „Der Hausfreund“, ein illusttirtes Familienblatt ersten Ranges (16 Druck⸗
seiten stark; — wöchentlich),
2) „Illustrirte Modenzeitung“ mit Schnittmuster-Beilagen,
(monatlich),
3) „Produkten⸗ und Waaren⸗Markt-Bericht“, betr. Baum⸗
wolle, Wolle, Getreide, Leder, Colonial- und Fett⸗
vaaren ꝛc. — wöchentlich,
1) Verloosungsblatt“, betreffend Staatspapiere, Prioritäten,
Anl.⸗Loose ꝛc., wöchentlich,
5) „Zeitung für Landwirthschaft und Gartenbau“, 2 Mal
monatlich,
õ) „Hausfrauen⸗Zeitung“, 2 Mal monatlich,
7) „Humoristisches Echo“, — wöchentlich.
Probe⸗Nummern gratis und franco.
Billigste große Zeitung!
—
——
Kamerun.
Deutscher Kolonialliqueur per
flashe4143
Zümmel-Liqueur per Literfl. 7
Vfeffermünz
Doppelkimmel —
Auisette —W ⸗
Hamburgertropfen, w
Alter Schwedee1792
Boonekamp 7335 1z
Augra Pequena
Beuedikliner 1
Kirschwafser, ächt,
Rum, Cognac, Arac aere
JI. I Eters
Druck und Berlaga von F. —
— ——— 2
—emek in St. Inabert
S —
St. Ingbert.