4Ein ausgezeichneter Springer ist
kürzlich in der Person des John Ripple in Ogle
in Somerset, im Siaate Pennsyldanien, gestorben.
Ripple leistete Außerordentliches im Hoch— und
Weitspringen, Eine hervorragende Leistung Ripple's
bestand darin, daß er, in dem ersten von fünf in
einer Reihe aufgestellten leeren Oxhoftfässern stehend,
aus diesem rückwärts in das letzte Faß sprang,
ohne jemals einen Fehlsprung zu thun. Auch im
Weitspringen war Ripple groß, indem er ohne
Sprungbrett und ohne Anlauf vom Platze, wo er
stand, 25 Fuß weit sprang. Einst rettele der Ver-
storbene, welcher des Schwimmens unkundig war,
dadurch sein Leben, daß er von einem unterfinken⸗
den Fahrzeug aus auf ein 24 Fuß von demselben
entferntes Floß sprang.
rAmerikanische Reklame. Der Heraus⸗
zeber eines New-Yorker Witzblattes bittet seine Leser
uͤm Entschuldigung, wenn die vorliegende Nummer
nicht so sauber wie sonst gedruckt; die Walzen der
Masdine hätten sich beim Drucken vor Lachen ge⸗
rümmt.
Ein zuverlässiges Mittel.
„Meine Frau war seit den letzten 13 Jahren nie
recht gesund, und klagte immer über Schmerzen in der
Seite und dem Magen. Vergangenen Juli donnte sie
weder gehen noch stehen. Wir hatten den Arzt sechszehn
Wochen gehabt, doch ist er jetzt ausgeblieben, er hat wahr⸗
scheinlich gesehen, daß seine Kunst machtlos war. Wir
hatten alles Mögliche angewendet und war alles vergebens
Durch den Gebrauch von 8 Flaschen Warner's Safe Cur
st meine Frau von ihrem Leiden befreit worden“ Joh
Seiler, Wöohrd b. Nürnberg.
„Ich litt allem Anscheine nach an Malaria, denn es
stimmt ganz nach Ihrer Beschreibung. Meine Nerven
waren stark angegriffen, mein Magen sehr schwach, sodaß
ich gar nicht essen konnte. Ich nahm sofort Ihre Warner's
Safe Cure und vor Schlafengehen eine Pille. Es brachte
zine ganze Umwälzung in meinem Körper hervor und kann
ich jetzt wieder essen.“ Frau Hedwig Gillmoti. — 1
horkstr. J. Leipzig.
Preis von Warner's Safe Cure ist 4 Mark die
Flasche. Unsere Heilmittel sind in vielen Apotheken zu
haben. Wenn Ihr Apotheker unsere Medizin nicht häli
und auf Ihr Ersuchen nicht bestellen will, benachrichtige
man uns und werden wir alsdann dafür sorgen, daß Sie
damit versehen werden. H. H. Warner u. Co., 10 Schäfer⸗
zasse, Frankfurt a. M
efunden. Die einzelnen Handels⸗ und Industrie⸗
n periodisch in selbsistaändigen — —
Fachau‘ortäten sachgemäße unparteiische Beurtheilung. un
Metalle, Kali, Tabak, Baumwolle, Wolle, Seide, *
Butter, Schmalz ꝛc, erscheinen regelmäßig —
Vollständiger Courszettel der Berliner Borse. dihe
isten der Preußischen Lotterie sowie eine besonder
hungsliste aller wichtigeren in Deutschland interesiren
Werthpapierr, Graphische Wetterkarte nach telegraphi
Mittheilungen der deutschen Seewarte. Militarisch 9
Zports Nachrichten. — Personal⸗Veränderungen der Cibile n
Mlitär⸗Beamten, — Ordens-Verleihungen — Reithen
und wohlgesichtete TagesNeuigkeiten aus der Reichn
stadt und den Provinzen. — Interessante ——
lungen. — Theater, Litteratur, Kunst und Wissen schafi surn
im Feuilleton des „B. T.“ sorgfältige Pfiege, aue
oeröffentlicht dasselbe Romane und Novellen der ersten g
oren. Im täglichen Roman⸗deuilleton erscheint der hoc
interessante und spannende Beeliner Roman von P
Limcdanu: »Arme Mädchen“. Hierauf folgt: A
Kap Martin“ von Kourad Telmann
„Twei Erauen“ von Sara Hutæzler. Alie,
zum 1. Juli nen hinzutretenden Abonnen
wird der bis dahin im „Berliner Tageblatt“ beren *
chienene größere Theil des Romans „Arme Mädchen⸗ .
Paul Lindau, gegen Einsendung der Post ·Abonneme *
Quittung gratis nachgeliefert. Außerdem empfangen
Abonnenien des „Berliner Tageblatt vier werihoeh
Zeparat⸗Beiblätter: das illustrirte Witzblatt Un⸗
ꝛelletristische Sonntagsblait „Deutsche Lesehalle· das feui
etonistische Beiblatt, Der Zeitgeist“ und die Mitt heilunge
uͤber die Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschas
zu dem enorm billigen Abonnementspreise von nur“ Mi
25 Pf. fur das Vierteliahr. Man beliebe das Abonnenn
hdei dem nächstgelegenen Postamt schleunigst anzumeide
damit die Zusendung des Blattes vom 1. Juli ab puntii
rfolge.
„F Gegen die Schnaken⸗ und Müden—
siche, die sich jetzt wieder mit ihren oftmals recht
lastigen Folgen bemerklich machen, verdient auf das
alibewähcte Mittel des Salmiakspiritus hin⸗
gewiesen zu werden. Ein geringeres Quantum
dieser Flüssigkeit in einem kleinen Fläschchen, das
man bequem an der Uhrkette als Berloque tragen
tann, ist genügend, um die Folgen zahlreicher
Stiche, wenn nicht ganz zu beseitigen, so doch er⸗
heblich zu mildern. Es bedarf nur, daß der frische
Stich mit dieser Feuchtigkeit betupft wird, welche
die Wirkung des Giftes aufhebt. Beginnt die ge⸗
stochene Stelle bereits zu schwellen, so dann der
Saimiakspiritus zwar die Wirkung des Giftes nicht
aufheben, doch erweist sich eine Einreibung der ge⸗
stochenen Stelle als sehr wohlthätig, da sie den
juckenden und oftmals für Kinder unerträglichen
Reiz erheblich mildert.
Fur die Redaktion verantwortlich F. RX. Demetz.
Die verbreiteste Feitung Deutschlande
st unstreitig das „fWerliner Tageblatt“ und „Han—
dels⸗Zeitung“ mit „Effekten-Verloosungsliste
Dasselbe bietet hinsichtlich der Reichhaltigkeit, Mannigfaltig
keit und Gediegenheit seines Inhalts unzweiftlhaft die
interessanteste und anregendste Zeitungs-Lektüre. In Folge
dessen vermochte es sich einen festen Stamm von ca. 70,0906
Abonennten zu erwerben. Durch täglich zweimaliges Er—
scheinen ist das „B. T., in der Lage, alle Nachrichten stett
12 Stunden früher als jede nur einmal täglich erscheinende
zeitung zn bringen. Das „B. T.“ beobachtet eine gänz
ich unabhängige, freisinnige politische Haltung und unter
ait Spezial⸗Korrespondenlen an allen wichtigen Plätzen
daher rascheste und zuverlässigste Nachrichten; bei bedeuten
zen Ereignissen umfassende Spezial-Telegramme. Das „B
T.“ bringt ausführliche Kammerberichte des Abgeordneten⸗
und Herrenhauses, sowie des Reichsstages. Durch ein eige⸗
nes parlarmentar, Bureau ist das „B. T.“ in der Lage.
den auswüärtigen Abonennten die ausführlichen Parlaments
berichte bereiis mit den Nachtzügen zugehen zu lassen, so daf
zieselben am nächsten Vormittag in den resp. Ewpfangs⸗
zxten eintreffen. Die „Handels-Zeitung“ des „Berlinen
Tageblatt“ hat durch ihren reichen und frischen Inhalt
velcher nicht allein den Effekten und den Produckten⸗Börsen
ondern auch dem gesammten Waarenhandel gewidmet ist
n der kaufmännischen und industriellen Welt großen Anklano
Zu miethen gesucht
eine kleinere Wohnung, wenn möglich
in der Nähe der Spinnerei.
Offerten mit Preisangabe unter
Thiffte R. Ruäan die Erpedition d. Bl—
Ungarische 3 pEt. Ostbahn⸗Obligationen En
II. Die nächste Ziehung findet im Juli staf
Gegen den Coursverlust von ca. 3 pect. belde
Ausloosung übernimmt das Bankhaus Carl Neu
hurger, Berlin, Französische Straße 13, die Va
icherung für eine Prämie von 3 Pfq. pro 1u
Mark.
Protestantischer Gottesdiensi.
— Sonntag, den 19. Juni 1887, vorm. 21
Uhr: Text: 1. Mose 22, 128: Lied Pr. 38
— 2
Biergarten Gebr.
. „TI Sonntag Abend beim Turnfest
Naiserstraße geöffnet. *
—IXV
ist der Garten nur von der
Anter den vielen gegen Gicht und
Rheumatismus empsonen
Famemistesn bleibt doch de
echte Anker-Pain-Expeller
das wirksamste und besit. Es
ist kein Geheimmittel, sondern
ein streug reelles, üärztlich erprobtes
Präparat, das mit Recht jedem
Kranken als durchaus zuverläsüg
empfohlen werden kann. Der besi
Beweis dafür, daß der Anker-Pain
Expeller volles Vertrauen verdien
liegt wol darin, daß viele Kranke,
nachdem sie andere pomphast an
gepriesene Heilmittel versucht haben
doch wieder zum
altbewãhrten VPain⸗Erpeller
greifen. Sie haben sich eben durc
Vergleich davon überzeugt, daß so
wol rheumatische Schmerzen, wie
Gliederreißen ꝛc., als auch Kopft,
Zahn⸗- und Rückenschmerzen, Seiten⸗
stiche ꝛc. am schnellsten durch Expeller
Einreibungen verschwinden. Der bib⸗
lige Preis von 50 Pfg. bezw. 1 Ml.
(mehr kostet eine Flasche nicht!) er
möglicht auch Unbemittelten die An
schaffung, eben wie zahllose Erfotg
dafüe buͤrgen, daß das Geld nich
unnutz ausgegeben wird. Man hüt
sich mdes vor schädlichen Nach
ahmungen und nehme nur 75
Pain⸗Erpeller unt ⸗der
Ptarke Anker als echt an
Vorrãtig in den meisten 8 4
Auotheken. — — — 8
J J. Weirich.
Herr E. Ruͤger Besitzer der Lowenapothete Wasselheim i. Elsafs
schreibt: „Kann nicht umhin Ihnen aus freiem Antriebe zu bestätigen, daf
Ihr knochenbildender Kinderzwieback bei meinem Kinde von ganz
außerordenilichem Erfolge gewesen isi, bez. noch ist. Abgesehen davon, daß
es denselben sehr gerne nimmt, gedeiht die liebe Kleine sehr gut, befindet sich
wohl und ist krafug, waährend früher bei Auwendung anderer Kindermeble das
seind mehr oder weniger unwohl war. Ich bestätige Ihnen dies nicht um
mehr zu verkaufen, sondern um auch andere Eltern darauf aufmerksam zi
machen. Zu haben bei F. Radem ann in Forbach und in den Apotheken
Das große
Bettfedern· Lager
William Lübek in Astona
versendet zollfrei gegen Nachnahme
(nicht unter 10 Pfund) gute
neue Bettfedern für 60 Pfg.
d. Pfd., vorzüglich gute Sorte
1.25 Pfg. d. Pfd. Prima
Halbdaunen 1.60 Pfg. und 2
Mark das Pfund.
Bei Abnahme von 50 Pfd.
5 0/0 Rabatt.
Umtausch gestaltet.
— eaæu Haus- Vinterkuren.
Frhäü Itlich in den Apomesen von St. Inbert, Lebach, Kaisers
Toune ootheke) Zweibrieken (Vih. Bub's Apotheke) ete
Ein Beet Wiese
in den Steeqwiesen hat zu verpachter
Peit. Uhl,
Unterstadt.
— ————— — 2—— 20-
Rechnungen.
— in jedem beliebigen Format —-
8* mit und ohne Hirma-
auf gutes Schreib- oder Postpapier
liefert rasch. und billig
die Bueh- uncdo Steindruekerei
,. -Demebu,
St. Ingbert.
Kamerun.
Deutscher Kolonialliqueur per Liter
flasche...1202
Kümmel-Liqueur per Literfl. 70 4
Pfeffermünz 4 804
Doppelkimmel 90
Anisette 904
Hamburgertropfen, 100
Alter Schwede120
Boonekap1202
Angra Pequena 120 4
Beuediktiner 1304
Kirschwasser, ach,250 4
Rum, Cognac, Arac garantir
— ——
Wohnungsveräünderung.
Ich deehre mich, andurch anzuzeiger
daß ich meine Wohnung in das han
des Hurrn Bürgermeisters Heinrie
(frühere Gendarmerie) verlegt bab
Bureau befindet sich im erssen Sw
St. Ingbert, den 18. Juni ivb!
Pij. Fitz, Geschaäftemann
rochmoum —X—
vtweida Faensohuls tut
—öV — ———
— —
Vmcrcc Anfnahme:
he April u. Oetobor
6000000 0000000000
St. Ingbert.
Demeßk in St. Inabert
Aezu „IIllustririe
konntagsblatt Nr. 12.
Druck and Werläad —
z
3