— 3 vV
—* * *
4 —* 9 * —8
3— / 322 S —8 55 *. —32 E n 9 —*
* 4 . 9 — J 6——
—* — — ⏑ 0——— 52*4 9 —J8 *5 3——B1 —328
* —— —S ——— 4 g * —A —38 —838 —8*
F *3 —I V 7* 24 — —338 BEVD BR
—D. 3 —— M — ——z2B3B88
— —15 —3236 —5 —3 —— — * —5JJ J * 9
* — 6 21 * —328 — MI* I
28 JJ 41 * F * —83 *⁊ HM *
— * 9 7 —5——— 3 * — —
35 — —— — 2 J 2 ** 33. 38 5 —J
. 9 35 —8* —— —8* * * 8 8 5
b n —3
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
æ „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Dounnerstag, Samstag und Sonntag; 2 mal wöochentlich mit Unterhaltungs
u und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blait kostet vierteljahrlich J AM 60 einschließlich Traͤgerlohn; durch die Post bezogen 1.M 75 , einschließlich
3 tZufellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 13 8, NReklamen 80 —. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
— —
3161.
Dienstaa, 16. August37.
2 Jahrg.
Deutsches Reich.
Mmünchen, 15. August. Der Staatsminister
r. v. Luß und Frhr. v. Crailsheim werden sich
Besuche des Fürsten Reichskanzlers Dienstag
end nach Kissingen begeben.
Metz, 15. August. Die Prinzen Heinrich und
ranz Josef von Battenberg trafen geitern Abend
n Darmstadt kommend hier ein und stiegen laut
— Zig.“ im Grand⸗Hotel ab, machten heute
„. Tour nach den Schlachtfeldern und reisen heute
dacht über Straßburg weiter.
Ausland.
Paris, 14. August. Von den achtzehn neuen
mfanterie ⸗Regimentern sollen, nach Meldung des
hetit Journal“, zwei nach Toul, drei nach Ver⸗
un, zwei nach Epinal und je eins nach Commerch,
roubille und Belfort, also säammtlich in die
ahe der Peutschen Grenze verlegt werden.
Paris, 15. August. Einer Meldung aus
moges zu Folge ordnet ein ministerielles Rund⸗
greiben an, daß fich die Richter und Beamten im
Jegirle des Gerichtshofes von Limoges trotz der
zerichtsferien an ihren Amtssitzen aufzuhalten haben
uͤt den Fall, daß das zwölfte Armeekorps modbilisirt
vürde. Man schließt daraus, das zwoͤlfte Armee⸗
ops sei für den Mobilmachungsversuch ausersehen.
Petersburg, 14. August. Die Residenz⸗
gesse bespricht in ironischem Tone das Manifest
es Coburgers und verlangt eine energische Protest⸗
ote gegen den neuen Fürsten von Bulgarien.
dier ausgetauchte Gerüchte von Entsendung eines
ussischen Geschwaders nach Varna werden allerseits
ngezweifelt und sind auch thatsächlich in das Reich
er Erfindungen zu verweisen.
Sosia, 14. August. Metropolit Msgr. An⸗
m, welcher beauftragt ist, dem Prinzen den Eid
zunehmen, ist gestern von Lom⸗Palanka nach
irnowa abgereist. In manchen Kreisen wird die
ventualiizt ins Auge gefaßt, daß der Prinz von
oburg sich nicht als Fürst, sondern als Regent
nführen, als solcher die gegenwärtige Sobranje
uflosen, eine neue einberufen und durch diese eine
euerliche Furstenwahl vornehmen lassen werde. Im
Ugemeinen wird jedoch diese Kombination für
zchst unwahrscheinlich angesehen. — Prinz von
oburg erließ ein Circular an die in Wien alkre⸗
itirlen Botschafter der Großmächte, welches ihnen
ie Thronbesteigung notifizirt. Der Prinz spricht
arin in der Eigenschaft eines österreichischen Ka—
aliers und legt die Gründe dar, die ihn bestimm⸗
en, rotz der früheren Erklärung, nur mit Zu⸗
immung der Mächte den Thron zu besteigen. die
dahl doch anzunehmen.
Sofia, 15. Aug. Heute hat die gesammte
lmee dem Fürsten Ferdinand den Eid der Treue
eleistet. Das neue Ministerium setzt sich folgen⸗
ermaßen zusammen: Ministerpräsident ohne Por⸗
teuille Stambulow, Kriegsminister Mutkurow,
Ninister des Innern Schipkow, Finanzminister
datshewitsch, Minister des Aeußern Stoilow. Jusftiz
unisffer Tontschew.
achstehend zu berichtigen bitten: „Die drei Lieder,
velche der Kirchenchor hier noch vortrug, wurden
jon den Anwesenden mit großem Beifall aufge—
sommen. Mit eintretender Nacht wurde die Rück—
ahrt unternommen, welche (abgesehen von einem
leinen Schrecken! —) unter Froͤhlichkeit und Scherz
or sich ging.“
* Ueder den erwähnten Ausflug finden wir in
er „St. Joh. Zeitung“ von gestern noch folgende
Notiz: „Gestern machte der Kirchenchor von St.
znagbert einen Ausflug zur Besichtigung des
S„chlachtfeldes von Spichern und des Ehrenthals.
den Spätnachmittag verbrachte die Gesellschaft im
tivoligarten, woselbst der Chor, Damen und Herren,
nehrere Lieder sang, die namentlich in Folge der
rrische der Sopranstimmen bei den übrigen Gäften
ebhaften Beifali fanden. Mit einbrechender Dunkel⸗
eit kehrten die Ausflügler auf drei mit Grün ge⸗
hmückten Wagen nach St. Ingbert zurück.
*St. Ingbert, 16. Aug. Von dem kgl.
gezirksamte Zweibrücken ist die erledigte Distrikis⸗
hierarztsielle dahier zur Bewerbung ausgeschrieben.
Rtit derselben ist ein Bezug von 971 M. 48 Pf.
erbunden. Gesuche nebst Zeugnisse sind bis einschl.
5. Sept. bei dem genannten koönial. Bezirksamte
inzureichen.
— die 3. Escadron des Kgl. 5. Chev.⸗Regts.
n Zweibrücken rückte am Freitag unter der
zührung des Rittmeisters Hanfstengel zum Brigade⸗
frxerciren nach Hagenau ab. — Am Samttag
Norgen traf ein Theil der zum großen General⸗
tab commandirten Mannschaften, Ulanen von St.
lwold in Kaiserslautern ein. 6 Mann
Dragoner und 11 Pferde sind um 1 Uhr Mittags
‚on Hagenau nachgefolgt. Außerdem ist per Bahn
in Hauptmann vom Generalstab als Quartier⸗
neister angekommen.
— Kaiserslautern, 183. August. Der
Zztadtrath hat in geheimer Sitzung gestern den
Architelten August Dannert zum sädtischen Bau⸗
chaffner gewaͤhlt.
— Kaiserslautern, 15. August. Der
jestern hier abgehaltene Delegirtentag des
Ffälzischen Gewerbedereins⸗Verbandes war zahlreich
esucht. Die Verhandlungen unter dem Vorsiß
»es Herrn Rektors Rohe begannen um 11 Uhr;
ls erster Berathungsgegenstand gelangte die Reor⸗
anisation des Pateniwesens zur Berathung. Referent,
»err Commerzienrath Euler, verbreitete sich über
zie Mängel unsers Patentwesens in längerem
hortrage und gelangte schließlich zu einer Resolution,
uurch welche die Nothwendigkeit der Aenderung
inzelner Vorschriften des bestehenden Patentgesetzes
wusgesprochen wurde. Die Versammlung beschloß,
ie einzelnen Thesen der Resolution zu späterer
Antragftellung einer Commission zu überweisen und
zie Rede des Herrn Euler den weitesten Kreisen,
ramentlich den Gewerbevereinen zugänglich zu
nachen. Ueber den zweiten Punkt der Tagesord—⸗
ung, „die korporative Beschickung der deutschen
dunstgewerbe⸗Ausstellung zu München im Jahre
888 durch die pfälzische Kunstindustrie“, sprach
derr Direktor Spatz. Nach einer warmen Empfehlung
er Betheiligung der Pfalz an jener Ausstellung
purde ein Antrag angenommen, durch welchen die
JIusschüsse der Gewerbevereine zur Gründung von
okalkomites ermuntert werden sollen. Die Ge—
immtleitung der pfätzischen Ausstellung soll den
ewährten Händen des Herrn Direktors Spat über⸗
ragen werden. Den dritten Punkt der Tagesord⸗
ung. „die Ecwirkung eines Vorzugsrechtes der Bau⸗
jandwerker an ihren Arbeiten“, behandelte Herr
dhuth von Neustadt. Der Herr Redner bezeichnete
s als eine dringende Nothwendigkeit, daß den
gauhandwerkern ein Vorzugsrecht auf die von ihnen
Ffimit dem Aufwand eines beträchtlichen Vermögens⸗
heiles ausgeführten Bauarbeiten eingeräumt und
adurch dem schwindelhaften Trei ben bei gewissen
Bauunternehmern vorgebeugt werde. In der daran
jeknüpften kurzen Debatte gelangten zwar meist
jegeniheilige Ansichten zum Ausdruck, trotzdem
puͤrde die Weiterbehandlung dieser Frage in den
inzelnen Vereinen und eine Vorlage an den Land⸗
ag beschlossen. Schließlich sprach sich Herr Guth
ar die Errichtung einer Werkmeisterschule in der
zfalz an Stelle der eingegangenen Industrieschule
us. Der Gedanke fand allseitige Zustimmung.
hoffentlich wird sich die k. Regierung der Verwirk⸗
ichung desselben geneigt zeigen.
wWwWermischtes.
p Neunkirchen, 14. Aug. Gestern Morgen
tarb hier ein 4jähriger Knabe, welcher Anfangs
Nai von einem bösartiigen Hahn vielfach im Ge⸗
jcht vertwundet und an einem Auge sark derletzt
vurde. Nach mehrwöchentlicher Kur in einer Augen⸗
linik zu Saarbrücken hoffte man, trotzdem das
Iuge in Verlust gerieth, auf Genesung des seither
raftigen und gesunden Kindes, als plötzlich Ge⸗
sirnaffeltion und Krämpfe eintraten, welche dem
ungen Leben zum Schmerze seiner Eltern ein
chnelles Ende machten. (S.⸗ u. Bl.⸗Zig.)
FLager⸗-⸗Lechfeld, 12. August. Militär-
chießschule. Die Anteroffiziere und Mannschaften,
velche zum Schießkurs bei der Militärschießschule
ommandirt waren, rüchtten heute noch Beendigung
dieses Kurses wieder bei ihren Abtheilungen ein.
Der füddeutsche Gastwirthstag
pird am 7. und 8. September in Stuttaart ab⸗
gehalten.
Aus Elsaß⸗Lothringen. In Salz⸗
zronn hat man im Garten der Familie Port
ine neue mineralische Quelle in Folge von Bohr⸗
rbeiten entdeckt. Das Wasser ist, wie man der
Saargem. Ztg.“ mittheilt, etwas rostfarbig schmeckt
auertlich und angenehm und enthält viel Salz und
risenroft, auch etwas Magnesium, Kallk und Lithiura.
zs ist bereits als Purgirmittel in Anwendung ge⸗
ommen, theils bei den Badegästen, theils bei aus⸗
värtigen Patienten. Ueberhaupt scheint die ganze
gannmeile von Salzbronn auf einem Salzfelsen
u ruhen. Die tiefer gebohrten Brunnen der vier
Zalinen liefern Wasser, welches auf 1000 Gewichts
hJeile 246 Theile Salz enthält. Die an der
Iberfläche erbffneten Quellen geben salze und eisen⸗
altiges Trinkwasser. Es muß auch Eisen im
zoden stecken. Eine Quelle, die von der ältesten
Zaline hinabfließt, heißt im Volksmunde der Eisen⸗
raben, wahrscheinlich weil das Wasser den Ufer⸗
and mit einem rostfarbigen Niederschlage bedeckt.
— Dem Meter Maännergesangverein wurde für
eine rühmliche Theilnahme an der fünfzigjährigen
zubelfeier der Trierischen Liedertafel von diesem
Zerein eine schöne Erianerungsmedaille gewidmet.
— Von dem großen Militär;Schießplatze bei dem
Jachthofe Orly (Landkreis Metz) berichtet man der
„Metz. Ztg.“ von dem hochbedauerlichen Unglücks—
alle, daß am Freitag Mittag zwei Soldaten —
s wird nicht mitgetheilt, von welchem Truppen⸗
heile — die als Zieler an die Scheiben comman—
irt waren, durch Gewehrschüsse ihrer Kameraden
n Folge verhängnißvollen Zufalles getroffen und
— — ⏑
Lokade und pfälzische Rachrigesen.
*St. Ingbert, 16. Aug. GBerichtigung.)
in der gestrigen Nummer ds. Bl. hat sich in dem
srtitel n St. Ingbert, 14. Aug. Gericht über den
lueflug des hiefigen ebang. Kirchenchors) durch
eun Lichtsinn des Setzers ein böser Fehler einge—
dlichen, der von uns im Drange der Geschäfte
der Correktur übersehen wurde und den wir