* *
Licitation.
Dienstag, den 9. November 1886
Bormittags 10 Uhr, zu St. Ingberi
im Cafe Oberhauser,
werden vor dem unterzeichneten,
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar,
abtheilungshalber öffentlich auf Eigen⸗
hum versteigert:
Sieuergemeinde St. Ingbert:
1. Plan Nr. 12202, 2 à 70 qm/
Fläche mit Wohn⸗
In Scheuer,
Sta und of⸗
J Sedraum, und n
Nr. 1220, 2 a Garten, ein
Ganzes, gelegen in der Stadt
St. Ingbert vor der Hobelsahn⸗
ung an der Kaiserstraße neben
Johann Joseph Schwarz Erben,
und Franz Schmelzer Erben;
Plan Nr. 4097, 14 42 70 qm,
Acker auf Hobels neben Johann
Weidmann;
Plan Nr. 83418, 16 a Acker in
den obersten Seyen neben Joseph
Uhl und Johann Paul Weiser;
Pian Nr. 4047, 27 a 30 qw
Acker hinter Hobels neben Heinrich
Ochs und Peter Uhl;
Plan Nr. 4577, 13 a Acker am
Wohmbacherweiher neben eam
Kiehl und Johann Schwarz
Wittwe;
Plan NRr. 4182, 18 a 40 qm
Acker in der vorderen Hobelsahn⸗
ung neben Wittwe Schwarz und
Georg Weisgerber;
Plan Rr. 2881i, 214 sopu
Acker ober der Lehmkaut neben
Peter Doll und Adam Kohler;
Plan Nr. 1924, 31 a 70 qm
Acker in der langen Ahnung am
Rischbach neben Johann Joseph
Peters Wittwe;
Plan Nr. 3997, 85 a 10 qm
Acker auf'm Hobels neben Johann
Hofmann und Johann Weiland;—
—— 5
Acker in der langen Ahnung in
dem Rüchbach und Plan'Nr. III.
1928262, 9 a4 20 qm Wiese!
allda, neben Peter Nickes und
Philipp Emrich;
Plan Nr. 10568,. 26 4 50 qm
Acker in der langen Ahnung auf'm
rothen Flur, neben Heinrich Kiehl.
Eigenthümer sind: Die Kinder und
Erben der zu St. Ingbert wohnhaft
zewesenen und allda verstorbenen ann
seute Nicolaus Kiehl, weiland
Fuhr⸗ nund Ackersmann, und Ger⸗
iraude Hölzheber, als: 1. Ka—
harina Kiehl, gewerblose Ehefrau von
Joseph Steinfels, Polizeidiener; 2.
darolina Kiehl, gewerblose Ehefrau
yon Johann Jungfleisch, Schmied; 3.
Johann Joseph Kiehl, Telegraphist;
1. Nicolaus Kiehl, Fuhrmann; 5.
Johannes Kiehl, Schmied; 6. Ger⸗
traude Kiehl, ledig, gewerblos; 7.
Magdalena Kiehl, minderjährig und
gewerblos, vertreten durch genannten
Joseph Steinfels, als ——
und genannten Johann Juungfleisch, 18.
als Nebenvormund; — Alle in St.
Ingbert wohnhaft.
Si. Ingberl den 21. Okt. 1886.
Kemmer, k. Notar.
zum Nachlasse ihres Vaters geyorigen
Liegenschaften auf 6jährige Zahl—
ungstermine zu Eigenthum ver—⸗
teigern, nämlich:
Steuergemeinde St. Ingbert.
1. Plan Nr. 931, (9 Dez.) 3 410
qm, und Plan Nr. 932, eben⸗
sobiel Fläche, Garten in den Groß⸗
gärten neben Johann Hellenthal
und Keipert;
Plan Nr. 778, (18 Dez.) 6 a
10 qm Wiese in den Großwiesen
neben Joseph Fries;
hlan Nr. 770, (16 Dez.) 5 2
10 qm, und Plan Nr. 771, (19
Dez.) 6 a 50 qm Wiese allda
neben Johann Joseph Weidmann
und Franz Jakob Ochs;
Plan Nr. 775, (18 Dez) 6 a
10 qm Wiese allda neben Karl
daiser;
Plan Nr. 862, (53 Dez.) 18 a
10 qm, und Plan Nr. 863,
ebensoviel Fläche, Acker im Dil⸗
nesflur neben Peter Friedrich;
Plan Nr. 1039, (105 Dez.) 35
1 80 qm und Plan Nr. 1040,
25 Dez.) 8 4 50 qm Acker in
der obern Lauerswies neben Georg
Stief;
Plan v. 2499, (53 Dez.) 18
1 10 qm, und Plan Nr. 2500,
50 Dez.) 17 a Wiese in den
Steegwiesen neben Georg Uhl
ind Heinrich Braun;
Plan Nre. 2681, (73 Dez.) 24
12 90 qm, und Plan Nr. 2682,
66 Dez.) 22 a 50 qm Acker
im hintern Wallerfeld neben
Joseph August Friedrich und
Johann Kißling;
Blan Nr. 2764, (23 Dez.) 72
30 qm, Plan Nr. 2765, (44
dez.) 15 à, und Plan Mr.
276692, (4010 Dez.) 183 a
70 qm Ader im mittleren Waller⸗
feld neben Pfarrwittum, Peter
Schmitt und Wittwe Schmitt;
Plan Nr. 293092, (21 Dez.)7
1 20 qm Acker auf der Krumm⸗
lur neben Peter Schmitt;
Plan Nr. 2897, (92 Dez.) 31
2 40 qm Acker am Seyhenrech
neben Nicolaus Abel;
Plan Nr. 4298, (58 Dez.) 19
180 qm Acker im Rodt ober
dem Rohrbacherpfuhl neben Jacob
Zuhmann;
Plan Nr. 4430, (46 Dez.) 15
14 70 qm Wiese im Allment
ieben Johann Feichtner, mit
einem ungetheilten Antheile am
Wege Plan Nr. 4383;
Plan Nr. 2114, etwa (42 Dez.)
14 4 30 qm Acker auf'm Acker
neben Peter Toussaint;
Plan Nr. 2030, (32 Dez.) 10
1 90 qm Acker auf'm Andels⸗
herg neben Johann Reidiger;
Plan Nr. 3069, (37 Dez.) 12
2 60 qm Acker auf'm Mühlen⸗
hal neben Christian Fichter;
Plan Nr. 3119, (59 Dez.) 20
1 10 qm Acker am Schaafkopf
neben Georg Wagner;
Plan Nr. 3249, (55 Dez.) 18
a 70 qm Acker rechts in den
Seyen neben Johann Paul
Weiser;
Plan Nr. 8996, (68 Dez.) 23
1 20 Acker hinter Hobels neben
Andreas Grell;
Plan Nr. 4273, (119 Dez.) 40
a 60 qm Acker auf Hobelsahnung
neben August Hager und Johann
Schwarz Wittwe;
Plan Nr. 4301, (72 Dez.) 24
2 50 qm Acker im Rodt neben
kduard Bernasco's Wittwe;
Plan Nr. 4348, (57 Dez.) 19
4 40 qm Acker allda neben Ja⸗
oh Buhmann;
12.
Güter⸗
Versteigerung.
Dienstag, den O. November
1386, Nachmittags 1 Uhr, zu St. 21.
Ingbert im Casé Oberhauser, lassen
die Kinder und Erben des zu St.!
Ingbert wohnhaft gewesenen und
ꝛerlebten Privatmannes Jo hannHof⸗]
nann abtheilungshalber die folgenden,
20.
23.
Plan Nr. 4419, (59 Dez.) 202
10 qm Wiese im Allment neben
Peter Greß, mit einem ungetheil
ten Antheile am Wege Plan Nr
4383 18*;
Plan Nr. 1445, (106 Dez.)
36 a 10 qm Wiese allda neben
Johann Joseph Fiack Wittwe
und Heinrich Weiser;
Plan Nr. 4665, (144 Dez.) 49
a 10 qm Wiese am Langenstein,
sonst an der Wackenfurth.
St. Ingbert, den 22. Okt. 1886
Hemmer,
k. Notar.
—34
25.
Mobilien⸗
Versteigerung.
Freitag, den 12. November 1886,
Vormittags 8 Uhr, zu St. Ingbert im
Sterbhause der nachgenannten Erblasser,
werden auf Anstehen der Kinder und
Erben der zu St. Ingbert wohnhaft
zewesenen und verstorbenen Eheleute
Nicolaus Kiehl, lebend Fuhr⸗
und Ackersmann und Getraude
Höõlzheber, sämmtliche zu den Ver—
assenschaften der Letztgenannten gehörige
Modilien abtheilungshalber öffentlich
auf Eigenthum versteigert, als:
3 vollständige Betten, 1
runder Tisch, 2 Kleider⸗
schränke, 1 Küchenschrank
Beltüch, Küchengeräthschaften.
1 Kuh, Heu, Kartoffeln,
Ackergeräthschaften u. s. w
St. Ingbert, den 2. Nobbr. 1886
Kemmer, k. Notar.
—
Empfohle
IERLI
Medicinische Weine:
Marsala, Sheirrry
TOKayeor, Malaga.
Diese Krankenweine werden
auch in halben Flaschen ab-
gegeben.
(hampagner
in ganzen und halben Flaschen.
Ferner:
kRum, Arac, Cogqnac etce.
Michel Fries,
Kapellenstrasse.
——
hei
Kamerun.
Deutscher Kolonialliqueur per Liter⸗
flaschee. ... 1204
dümmel⸗Liqueur per Literfl. 70 —
Pfeffermůüͤnz 80 4
Doppelkimmel W 90 4
Anisette 90 4
hamburgertropfen, 100
Alter Schwede, 120
Boonekamp, 120 4
Angra Pequenan, 120 4
Benediktiner 150 ⸗
rirschwasser, ach , 250 9
Rum, Cognac, Arac garantir
ein empfiehlt
D. Peoters,
St. Inabert.
Birkenbalsamseife
son Bergmann & Co. in Dresden
st nach den neuesten Forschungen durch seine
igenartige Composition die einzige medicinische
zeife, welche sofort alle Hautunreinlichkeiten,
Nitesser, Finnen, Röthe des Gesichts und der
dände beseitigt und einen blendend weißen
'eint erzeugt. Preis à Stück 30 and 50
3fg. bei Jean Peters.
aonogogo I
12q uappuuuvaanoC un?
ughda
uaoaloansę
A ιε α Mνæα,
iader Mineralväiczseru ge-
enen Quellenproduete (natür-
seheni Sprudel-und Quellsalz)
ereitet, enthalten sie alle wirk-
amen Stoffe derselben und bieten
Heilmittel, dessen Anwendung hbei
fagen- Darm- Leber⸗
Nieren und Blasenleiden e
von den günstigsten Ertolgen begleitet ist.
Ihr Gebrauceh ist cdin angenehmerfrischender,
thre Wirkung eine sichere und naehhaltige,
Sie regeln die Entlecrungen, hbetfördern die
Verdanung und sind bei Trägheit des Angens
ind Darmes (meist Folgen sitzender Lehens-
weise), bei Blutandrang. Kopfschinerz, Sehwin-
lel, Aligraine, Hämorrhoidallteiden ete. alt-
dewahrt. Sie verhindern abnorme sSäure bildung
m AMagen Godhreunen), im Blute (Gicht u.
Nheumatische Leiden), in den Niereun-u. Harn-
rganen Gand u. 8tein).
8 Erhaältlich in Sehachteln zu 2H. (z 50)
ind in Probeschachteln zu 60 kr. (1M) mit
debrauchssanweisung in den Apotheken.
AMan verlange überaln ausdrücklieh:
Aꝑꝑmann s KarISbndler BræusLulrer;
ede Bosis dieser trigt Lippmann's Sehutamario
ind Untersehrift. ⸗ 64)
Nach Orten, wo steh keine Depots betinden, er solgt
tegen directe Franco-FEinsendung von 298. 15 kr.
BMK. SOPf. od. 5FXr. α.) Guueh in Briesmarken) franco
i. 2olifreie Zusendung einer Originalschaentel von
Lnmann'a Anotheke, karishbad.
Erhälilich in den Apotheken von
A
Piæniuos billig, baar oder Raten
Fabrik Weéeidenslaufer, Berlin xw
nter den vielen gegen Gicht und
Al Rheumatismus empsohsenen
88 Hausmitteln bleibt doch der
echte, Anker-Pain-Expeller
das wirksamste und besit. Es
ist kein Geheimmittel, sondern
ein streng reelles, ärztlich erprobtes
Präparat, das mit Recht jedem
Kranken als durchaus zuverlässig
empfohlen werden kann. Der beste
Beweis dafür, daß der Anker-Pain⸗
Expeller volles Vertrauen verdient,
liegt wol darin, daß viele Kranke,
nachdem sie andere pomphaft an—
gepriesene Heilmittel versucht haben,
doch wieder zum
altbewührten Vain⸗Erpeller
greifen. Sie haben sich eben durch
Vergleich davon überzeugt, daß so—
wol rheumatische Schmerzen, wie
Bliederreißen ꝛc., als auch Kopf⸗,
Zahn⸗ und Rückenschmerzen, Seiten⸗
iche ꝛc. am schnellsten durch Expeller⸗
kinreibungen verschwinden. Dder bil⸗
ige Preis von 50 Pfg. bezw. 1Mk.
mehr kostet eine Flasche nicht!) er⸗
möglicht auch Unbemittelten die An—
schaffung, eben wie zahllose Erfolge
»afür bürgen, daß das Geld nicht
uinnütz ausgegeben wird. Man hüte
ich indes vor schädlichen Nach—
ahmungen und nehme nur
Pain-Expeller mit der
Marlke Anker als echt an.
Vorrätig in den meiften
Apothefen.“) C *
28
zaehs. Tuchschuhs u. Corusehuhi
n. holagenag. Sestsn Tuchsohlen far
erauen Duta. 11 M. Rei grie. Ab-
— —⏑⏑—
Unserer heutigen Nummer
liegt eine Extra⸗Beilage
der . Mey GEdlich, Plag⸗
witz Leipzig bei; worauf wir unsere
Leser noch ganz besonders aufmerksam
machen.“
Hiezu „Illustrirtes Sonn⸗
agsblatt“ Nr. 6.