Full text: St. Ingberter Anzeiger

Licitation. 
Zwei Dachzimmer. 5 
a Dezember beziehbar, zu ver Damen-Regen⸗Mäuͤtel, 
ꝛvßer, vestet. Damen-Wintermãntel, 
FltBI. DSchPWlh Tädehen- und Kindermäntelchen 
Menescher Arcie Lirfl. 1.88, Tuchjäckchen, Tricottaillen, 
— Samos J mein großes Lager saämtlicher 
et 354 Herren- und Knàben-Gardeérobeé 
Conditorei Joh. Rickcel. mpfehle ich bei streng reeller Bedienung zu 
wirklich auffallend billigen Preisen. 
S. Gaͤrtner, 
St. Inabert. 
Donnerstag, den 22. November 
1888, Nachmittags halb 8 Uhr, zu 
Schnappbach, Stadigemeinde St. 
Ingbert im Sterbhause der nachge⸗ 
nannten Erblasser, 
werden durch den unterzeichneten, 
erichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar, 
ibtheilungshalber auf Eigenthum ver⸗ 
teigert: 
a. Steuergemeinde St. Ing⸗ 
bert: 
6 a 90 qm Fläche, worauf ein 
altes und ein neues Wohnhaus 
nit Stall und Hof, und 4 a 
10 qm Garten und Oedung, 
gelegen zu Schnappbach neben 
dudwig Koch und Johann Rei⸗ 
diger; 
15 a 70 qm Acker auf den sechs 
Fichen. 
Bann Sulzbach (Rhein⸗ 
preußen): 
Von 160 Ruthen 50 Fuß — 
circa 23 a Ackerland in der Hölle 
neben Heinrich Spaniol und 
Heinrich Högel's Erben: die— 
jenige Fläche, welche verblieben 
ist, nach Abzug eines an die 
Handelsgesellschaft Chevandier und 
Vopelius zu Sulzbach, zur An⸗ 
legung eines Schienenweges von 
der Grube Altenwald nach der 
Sulzbacher Glashütte, verkauften 
Theiles. 
Eigenthümer find: Die Kinder und 
Erben der zu Schnappbach verlebten 
Eheleute Thomas Koch, weiland 
Blasmacher und Elisabetha Ber⸗ 
ger, beziehungsweise deren Repräsen⸗ 
anten, nämlich: 1. Ludwig Koch, 
Wirth; 2. die Kinder und Repräsen— 
tanten des zu Schnapphbach wohnhaft 
gewesenen und verlebten Sohnes Tho⸗ 
mas Koch, lebend Glasmacher, aus 
dessen Ehe mit seiner hinterbliebenen 
Wittwe Sophia Schaum, gewerblos, 
als: a. Johanna Koch, ledig, groß⸗ 
ährig und gewerblos, und b. Friedrich 
Koch, minderjährig, vertreten durch 
seine Mutter, als gesetzliche Vormün⸗ 
derin, und genannten Ludwig Koch, 
als Nebenvormund; 3. Sophia Koch, 
gewerblose Ehefrau von Friedrich 
Schwarz, Glasmacher; 4. Bernhard 
Koch, Glasmacher; 5. Katharina, ge⸗ 
nannt Louise Koch, gewerblose Ehefrau 
von Philipp Koch, Glasmacher, — 
Alle in Schnappbach wohnhaft, und, 
wo nichts anderes gesagt ist, groß⸗ 
ährig. — 
St. Ingbert, den 7. Novbr. 1888. 
Kemmer.k. Notar. 
Alle Sortel. 
—A— 580 
Jilzhüte — 
ür Herren, Knaben und Kinder in 
en feinsten Neuheiten, weich e 
gesteift, 
Winltermützen 
ind andere in größter Auswahl stet 
vorräthig bei 
Hermann fischer, 
Filzhutlager 
on gros und en detail. 
8 — 
00000000 7 
Wein⸗ 
etiquettes 
in schöner Ausführung 
bei 
F. X. Demetz. 
D0000 
irchweih-Sonntag und -Montag 
von Naqhmittags 3 uhr ap 
Proimusik 
ei P. Schweitzer, Goshe 
ctes und feinstes — 
Etablissement 
für Modewaaren und Damen-Confection. 
, Große Auswahl in 
züten, Mützen, Schlips 
Kragen, Manschetten, 
Handschuhen, 
Cigarren-⸗Etuis, 
Portemonais, 
ucRegenschirmen Dr 
für Herren und Damen 
—8 ꝛc 
Lager in Cigarren 
u den Alxbilligsten Preisen bei 
Wiln. Stief. 
appenmacher. 
Guter Wiesendünger 
vird unentgeltlich abgegeben. 
Wo? saat die Exped. d. Bl. 
Hiezu „Illustrirtes Sonn— 
taasblatt“ Nr. 6. 
Arthur Leonhardi, 
St. TOh- BRGKLGCBM, 
55 Bahnhofstraße 55. 
zillige Schuhwaaren. — 
Verkaufe von heute ab sämmiliche 
F Schuhwaaren um den Ankaufspreis 
in der Schuhhandlung 
—J— 
nd vorräthig in der Buchhandlung II I Gocscelarn 
Demetz. Bucdruckere: Memeta. 
Musikalischer Hausfreund. 
EBlãtter fiar ausg te Salonmusü K. 
Monatlich 2 Nummern (mit Text-Beilage). 
Preis pro Quartal 1 M. 
Probenummern gratis und franco. 
ANoch“s Verlaa. 
Leipzin 
— 
2 8 
—28 
5 
—3 
* 2 
3 find sämmtliche Neuheiten für die 
Eingetr offen Herbst-& WVinter-Saison —F 
3 in überraschend großer Auswahl. — * 
Herren- und KnabenAnzüge, Paletots, Hosen ett., 242 
Damen-Mäntel. Jaquets, Promenades, Visttes, Käder ete. ett. 
dooooo zu staunend billigen Preisen. oooooo 3 
— 
—E D „8St. Johann a. d. Saar. 452 
3 —A 
Anfertigung von IIärren-Garderobe nach Maaß in 7 
porzüglicher Ausführung. 
35* 
5195 . 
— — ·— 
ick und Nerlan nvan 54 
3J m ⸗ 
in St. Inabert