4
—*8*
—
* E
8 ⸗
— 0 7⏑—64 * 2433
—1 J————— D 8 AWM —*
n J⏑—— —3 81 — 5*1 * 4 m
J — 2 —58 9 53 8 —9 * —— 1 5 —* 8 —
— 7 * — * 8 —— 5 — — 5 —53 — 5 58 —
—23 F —9 — —— * * * de 5 7. —738 b * —323 * 9 ——— 73
8* 4 —8 — * * —3— „ —5—— 2 * * —16 B be
25 *—1 b * 7 3. * 53 —23 3 — 1 3
* —53 F— — 3 * — F F * * — —35 *
n —7— 9 7— F —353 E —AI —
—5* 3 — 5 g 5 — —9 * 3 —53 7 * 3 —323 8* —5
— — 8 8 —534 * — 533 83 AAM *
8 — 8 3 5 —B 8 —8 —— —55 8 8
8— —— S — 3 —B *
— 5 53 3 A* * 8
* *
Amtliches Organ des königl. Amlsgerichts St. Ingbert.
et. Jugberter Anzeiger erscheint täglich mit Ausnahme, der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs- latt und Mittwochs und Samstags mi
auneceilogen. ad Vlou loßei dierteljährlich 1A G60 4 einschneßlich Tragerlohn; durch die e brzoben A 7 einschülehßch 420 0 Zuflellungsgebuhn. St⸗
gsgebübr sur die 4gespaltene Sarmondizeile oder degen Raum deträgi hei Ipseraten aus dar pfalr ro vei duherpfältischen und solchen auf welche die Grpedition
Auskunft ertheilt 154, Reklamen 30 —. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige dberechnet.
— —
755. Montag, 12. November 1888. 23. Jahrg.
X
Deutsches Reich.
aarlsruhe, 10. Nov. Die Meldung meh⸗
Vlatter, daß der Erbgroßherzog nach
mnheim übersiedele, wird amtlich dementirt.
gZerlin, 10. Nord. Der oberschlesische
senmannische Verein wird bei den zu⸗
idigen Behorden eine Petition wegen Abander⸗
ig Sprengstoffgesetzes vom 9. Juni
Meineichen, dahingehend, daß die polizeilichen
schriften über Behandlung und Verwendung
Eprengstoffe beim Bergwerksbetriebe nicht zu
puigen Bestimmungen gerechnet werden, auf
he Alinen 2 8 9 Anwendung findet und deren
tretung mit einer Mindeststrafe von 3 Mo⸗
m Gefaͤngniß geahndet wird.
Herlin, 10. Nov. Dem Vernehmen nach
d die Errichung von neuen Komsulbaten
zisch und Preto ria seitens des Reichs be-
vdtidt.
Ausland.
haris, 10. Nob. Die Kammer genehmigte
Budget des Justizministeriums.
der hierauf begonnenen Berathung des
dgetz des Kriegsministeriums sprach
attimprey fich mißbilligend über die große
mehrung der Ausgaben sowie über die Herab-
ung der Dienstzeit aus. Der Berichterstatter der
amissfion, Merillon, erklärte, die Regierung
die Commission seien hinfichtlich des Budgets
driegsministeriums völlig einig und würden
demühen, Ersparnisse herbeizuführen.
Wien, 10. Nov. Die „Politische Corresp.“
det, man erwarte ein Irade betr. die Geneh⸗
zung des Anschlusses der in Griechenland pro;
ietten Eisenbahn Athen⸗Larifssa, welche
nenglisches Consortium bauen wird, an die kür⸗
hen Bahnen bei Salonichi. Demnächst sei der
ihluß eines türkischen Handelsvertrages mit dem
utschen Reiche baidigst zu gewärtigen. Nachdem
Berliner Regierung in die Vertragsdauer von
flatt 26 Jahren einwilligte, erklärte sich die
orte beren, daß Zollzahlungen nach Wahl in
ad- oder Silber Pfund, der Medschidje zu 100
ier gerechnei, zum jeweiligen Tagescours er—
jen soll. — Die österreichische und
sweizerische Regierung vereinbarten, daß
uss zweier Canalanlagen zum Zwecke der Rhein⸗
ulitung am Bodensee, wodurch die Rheinmünd—⸗
oftwärts nach Fussach verlegt wird, eine
aatscommission zusammentritt zur Aus—
tung eines Staatsvertrages, auf Grund dessen
lussührung der Bauten erfolgen soll.
Triest, 10. Ner. Die deutsche Colo—
oeranstaltete zu Ehren des deutschen Geschwa—
zaestern Abend ein Diner im Stadthause.
dokale und pfalzische Nachrichten.
»Si. Ingbert, 12. Rov. Gestern fand
Sißung des hiefigen Presbyteriums statt, in
ver das nächstjährige Budget für die protestan—
Gemeinde borberathen wurde. Dasselbe siellt
vie wir hören als erfreulich dar, indem eine
ung der Kultusumlagen nicht eintreten soll
)erbleibt demnach bei dem Sotze von 9 pCt.
— Gerkehr mit Frankreich.) Nach
ranzoͤsßschen Transporlireglement durfen bei
ngen von Geld, Wertsachen und Kunstgegen⸗
n— die Adressen auf die Colli nicht aufge—
aufgeleimt dder aufgenagelt sein, damit keine
wiederverschlossener Oeffnungen oder aufge—⸗
Ar
zrochener Stellen verborgen bleiben kann; die
Adressen müssen vielmehr auf die Colli quf gee—
schrreben oder mittelst Schnur an denselben
uingehängt werden. Besonders bei Sendungen von
zuwelen und Uhrmacherwaaren in Kisten aus
Deutschland nach Frankreich wird hiergegen oft ge⸗
fehlt.
— Zweibrücken, 10. Nov. Wie wir
hören, deranstalten Freunde und Bekannte zu Ehren
unseres am 13. November 1798 geborenen Mit
»ürgers Herrn Karl Prager, am naächsten
Montag Morgen 10 Uhr bei Wirth Kall noach
ine kleine Geburtstagsfeier. Die „Zweibr. Ztg.“
Jlaubt im Sinne der hiesigen Bürgerschaft zu han—
zeln, wenn fie dem allbeliebten alten Herrn, dem
IOjährigen, die herzlichsten Glückwünsche zu seinem
Jubeltage darbringt.
— Eine Haupiversammlung des Gewerbevereins
u Zweibrücken zur Entgegennahme des Be—
ichts üuber die zu errichtende Fachzeichnen⸗
chule findet heute, Montag Abend statt. — Herr
Missionar Risch aus London, ein geborener
Pfälzer, der aus dem pfaälzischen Kirchendienst sich
jeurlauben ließ, um in den Dienst der Mission zu
reten, wird gelegentlich eines kurzen Aufenthaltes
n der Heimath morgen, Dienstag Abend in der
darlskirche zu Zweibrücken einen Missions—
vortrag halten.
— Aus Anlaß der Inanspruchnahme von
Unterstützungen durch Kinder des verstorbenen
Tünchers Jo hann Herrmann ist zwischen den
S„tädien Homburg und St. Ingber
Streit darüber entstanden, wo die Ww. Herrmann
ind ihre Kinder Heimathsrecht besitzen. Der Stadt⸗
tath von Homburg hält die Voraussetzungen für
den Heimatherwerb in St. Ingbert für gegeben
und hat deßhalb die Heimatbberechtigung zu Hom⸗
zurg bestritten. (6G. A.)
— Neustadt, 10. Nov. Der des Mordes
in dem Rentner Graff in Hambach verdächtige
Pionier Moher von Hambach, welcher in Germers⸗
heim in Untersuchungshaft war, ist gestern aus⸗
zebrochen. Troz sofort angestellter Nachforsch⸗
ingen hat man des Ausbrechers bis jetzt noch nicht!
jabhast werden können. Mohr scheint demnach ein
zöchst gemeingefährliches Individuum zu sein. meint
ie Nst. Ztg.
Das Irf. J. meldet hiezu: Der Raub⸗
mörder Mohr ist unter Zusammenlauf einer
ungeheuren Menschenmenge in Knöringen wieder
verhaftet worden.
Landrath der Pfalz.
Speyer, 8. Novp. (G. A.) (6. Sitzung.)
Begenwärtig find sämmtliche Mitglieder des Land⸗
rathes, als k. Regierungskommissar der k. Rogier⸗
angsdirektor Herr Wand, dann auf besondere Ein⸗
ladung die Herrn Regierungsräthe Späth, Freiherr
bon Löffelhoiz und der k. Kreisbautath Herr Feil.
Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolles
»er 4. Sitzung berichtet Herr Kitt Namens des 3.
Ausschuss s A. über den Stand der Distriktsstraßen
oro 1888.
1) Zuschüsse aus Kreissonds zum Unterhalie
zer Disiriktsstraßen pro 1888. Die Länge sämmt-
icher Distriktsstraßen der Pfalz pro 1888 beträgt
2261.,727 Km. Die Länge pro 1887 betrug
2131,779 Km, somit Mehrung 29,948 Km.
Die Unterhaltungskosten betragen pro 1888 904, 480
M., davon trägt der Kreis 72,000 M., die Distrikts⸗
Jemeinde 832,480 M. Die Beiträge pro 1888
1d. 72.,000M. werden nach der Direktion des
Landrathsbeschlufses vom 9. Dezember 1879 unter
zie 32 Dißrikte vertheilt. Die Vertheilung der
Treisfondsbeitrage für Straßen-Neubau pro 1888
Jat unter folgende Diftriksgemeinden stattagefunden:
i) Homburg 990 M. 2) Waldmohr 770 M..,
3) Otterberg 5060 Mk. 4) Obrmoschel 5090
Vt., 5) Lauterecken 1490 M., und 6) Wolfstein
500 M., in Summa 14,000 M. Für 1888 be—
willigte der Landrath zu Straßenneubau 14,000
Mke fur Siraßenunterhaltung 72,000 Mtk. An
»em Staatsbeitrage pro 1888 im Gesamthetrage
»on 904,480 M. find für die Pfalz verwendbar
60, 100 M., gegen das Vorjahr weniger 9800 M.
B. UVUeber Rheindämme. 1) Gewöhnliche
Anterhaltung der Rheindamme.
Der Vedarf beträgt für Dämme 500 Mark,
ür —28 1070 Mtk., Schleusenhäuser 180
Mark, Rebenanstalten 300 Mk., Aufsicht 42000 Mk.
zusammen 6050 Mi., hierzu Spezialreserde 140
Heark. Kreisreserve 260 Mki, Summa 390 Mark,
rhoht um 60 Mt. gegen das Vorjahr — 450
Mark. —' Gesammtbedarf 6800 Mt.
2) Fur Erhdhung und Verstärkung der Haupt⸗
heindamme. Bei der Dammabtheilung Berg⸗
Germersheim 50,500 Mi., do Lingenfeld Speyer
261550 Mtk., do. Spey⸗r⸗Rehbach 11,650 Mark.,
do. Rehbach; Roxheim 7800 Mtk., dann Unfollver-
sicherung der Arbeiter 000 Mk., Diäten der Bau⸗
beamten 600 Mtk., Reserve der k. Reierung 3000
Mark, Summa 100,000 Mti. Hiervon werden
m Budget pro 1889 530,000 Mkaeingesetzt, weil
der restirende Betrag aus Staatshand geleistet wird.
Piaxrer Hunde mer berichtet Namens des 4.
Ausschusses über die Realschulen der Pfalz
und zwar zunächst über die Friaquenzverhäimisse
derselben im Jahre 1887188. Die Realschulen
haben fich einer allgemeinen Beliebtheit zu erfreuen
ind ist die Schülerzahl im Allgemeinen noch immer
m Wachsen begriffen. An sammtlichen Lehran⸗
zalten waren thätig 54 Hauptlehrer, sonach 6 mehr
wie im Vorjahre, und 46 Nebenlehrer. also 4
nehr. Der Gesammtvedarf sämmtlichr Realschulen
hettrug pro 1886187 Mark 196,879.54, pro
188788 Mt. 206.458. 83, sonach gegen das Vor⸗
ahr mehr Mt. 9518.70. Das Schulgeld ist et⸗
was größer wie im vorigen Jahre. Aa sammt⸗
lichen Realschulen ergibt sich bei Beginn des Schul⸗
jahres 188889 eine namhafte Mehrung der Schü⸗
jerzahl. Die Schülerzahl der bisherigen Schulan-
stalten wuchs im Ganzen um 162 Schüler, und
die neugegründete Schule in Pirmasens beginnt
mit 83.
Rechnung der Kreisrealschusle Kai—⸗
serslautern pro 1887. J
Einnahmen: M. 533,872 80 Ausgaben: Mark
32,809 34 Einnahmsausstand 15 Mt. Alktivrest:
MNt. 1047 96.
Der Zuschußbedarf aus Kreisfonds beträgt: 3.
r die Kreisrealschule Kaiserslautern Mk. 55,596. 50.
». für die städtischen Realschulen:“ 1) Landau:
Mk. 18,899 68, 2) Neustadt: Mk. 18,047 66,
) Spyr: Mk. 17,;501.42, 4) Zweibrücken:
hut. 19,282. 06, 5) Ludwiushafen: Mt. 8874 26.
5) Pirmasens: Mk. 3073.02. Gesammibedars
M. 140,774 60, mehr gegen 1888 Mk. 12,548. 16.
Herr Dekan Krieger berichtet Namens des
1. Äusschufses über den geforderten Kredit im
dreisbudget ad. 2100 Mt. für gewerbl. Fort⸗
ildungsunterricht an isolirten Lateinschulen. Hier⸗
ür waären bisher 1720 Mt. jährlich seit Jahren
zewilligkt. Erboͤbung wird verlangt wegen erhöhten