Full text: St. Ingberter Anzeiger

„raflammern and dem Reichsgericht unterstellt 
7 also im Allgemeinen fluͤr Verbrechen, die mi: 
Vn on mehr als 83 Jahren bedroht sind. 
* ist aber diesmal zu konstatiren, daß nicht eine 
. Zuchthausstrafe erkannt worden ist. Es 
u ð Anklagen verhandelt, naͤmlich 3 toͤdt⸗ 
* Norperverletzung, Raubes, 1 Kindesmord, 
interschlagung im Amte. 1 Anftiftung bezw. 
zihlfe zum Meineid. In zwei Fällen erfolgte 
Rishpte huns. in den übrigen wurden überall mil⸗ 
unde Amstande angenommen und zusammen auf 
dJahre 10 Monate Gefangniß erkannti. 
pNuünqhen .17. Dez. Die Kirchenverwal- 
ung zum hl. Kreuz in Giesing ist von Ge⸗ 
gastsleuten. welche für Arbeiten zur neuen Kirche 
—X bezahlt sind, auf die Forderungssumme 
uio, ooo Mt. eingellagt worden. Die Ver⸗ 
sondlung soll morgen beim k. Landgericht Mün⸗ 
hen J. stanfinden. 
CEine neue Lokomotive,) die 
Deutsche Reichssmaschine“ genannt, ist von der 
schinen⸗Fabrik Kraus u. Komp. in München 
iggestellt worden. Infolge äußerst sinnreicher 
znsruktion ist die Leistungsfähigkeit der neuen 
Naschine viel bedeutender, als die der bisherigen 
tomotiven, und kann die Fahrgeschwindigkeit der⸗ 
den bis auf 100 Kilometer in der Stunde aus - 
ydehnt werden. Ganz neue Bremsvorrichtungen 
moglichen es auch, die Maschiene bei Entgleisungen 
hjort zum Stehen zu bilngen, wodurch größere 
lufalle und Betriebsstörungen fast guůͤnzlich ausge⸗ 
hlossen erscheinen. Bei einer Probefahrt, welche 
eset Tage von hier aus nach Augsburg unter ⸗ 
nmen, wurde die 62 Kilometer lange Strecke 
he der Hinfahrt in 60, bei der Rückfahrt in 58 
Rimien zurückgelegt. Bisher berötigte ein Per⸗ 
onenzug von hier nach Augsburg genau 2 Stunden, 
in Kurerzug 1 Stunde 8 Minuten Fahrzeit. 
pWer gehört zu den besseren 
Staänden? In einer Gesellschaft zu Viegnltz 
purde die Frage aufgeworfen, wer zih den besseren 
Sͤnden? zu zahlen sei. Da auch nicht zwei der 
Inwesenden die Frage gleichartig beantworteten, so 
purde beschlossen, die Aufgabe schriftlich zu lösen 
ind die Loͤsungen binnen zwei Tagen an das älteste 
Ritglied einzusenden. Als die beste Losnng 
urde die cines jungen Herrn anerkannt, welche 
igendermaßen lautet: 
Wer selbstbewußt in eig'ner Achtung steht, 
Wer mild und warm durchs kalte Leben geht, 
Wer mehr zu thun hat und zu schaffen, 
Als auf des Nächsten Schritt zu gaffen, 
Wer edel denkt, nur der allein 
Dird einer aus den „bess'ren Ständen“ sein. 
pEine muthige That. Breslau, 12. 
dezember. Ueber die muthige That eines Schlesiers 
n Amerika geht der „Bresl. Z. von Herrn Notar 
rank aus Pini Bluff folgende Zuschrift zu: Am 
Sonnabend, den 17. Nobember 1888, Nachmit- 
ags 3 Uhr, fuhren zwei Mädchen mit einem 
deger in einem Boote über den Arkansas River. 
fine ungeschickte Handhabung des Bootes machte 
ieses sinken und sämmtliche Insassen wären ein 
Dpfer der Wellen geworden ohne das zufällige 
VBorbeigehen eines Herrn wit Namen Rudolf 
Weißenberg aus Zawodzie bei Kattuwitz, der mit 
nufopferndem Muthe sich von der 89 Fuß hohen 
Zrücke in den Fluß stürzte und mit eigener Lebens⸗ 
zefahr beide Mädchen glücklich rettete, bis ihm 
die gewünschte Hilfe kam. Der Neger konnte nicht 
gerettet weiden. Vom Präsidenten Clebeland wurde 
hin eine silberne Rettungsmedaille zur Erinnetung 
Jesandt. 
Wien, 17. Dez. Graf Leo Thun, s. 
3. Unterrichtsmimister unter Schwarzenberg, der 
stegenerator des Unterrichtswesens in Oesterreich 
und Mitschöpfer des Concordats, der Fuhrer der 
flerikal · feudai· foͤderalistischen Partei des Herren⸗ 
jaujes, ist im Alter von 77 Jahren hier gestorben. 
In den letzten Jahren trat Graf Thun fast gar 
nicht mehr hervor. 
Wien, 18. Dez. Sicherem Vernehmen 
nach wurde der „Köln. Zig.“ der Eintritt in die 
Türkei verboten. 
Wien, 18. Dez. Zu Erdwick in Slavonien 
nurden sieben Frauen (aäuerinnen) verhaftet, 
welche ihre eigenen und andere Manner vergiftet 
haben sollen. Angeblich sind auf diese Weise 
wanzig Manner umgekommen. 
Landwirtschaftliches 
Frühtreibende Bäume gegen das Erfrieren zu 
schützen. 
Um früh audlreibende Baume (pfirsiche. Apri⸗ 
osen) gegen die Einwirkung der kalien Frühlings⸗ 
age zu schützen, ist es nach der Landw. Zeitschr. 
. Oberssterr. am besten, dieselben deraxt im Triebe 
urückhalien, daß sie erst nach den Haupifrösten 
zustreiben. Die Vaͤumchen, insbesondere Spaliere 
solen das Versäumte sehr leicht und binnen wenigen 
Tagen ein. Man läßt im Herbste und im Winter 
den Boden durchfrieren und bedeckt dann den ge— 
rorenen Boden mit Dünger, Laub ꝛc., so daß dem 
kindringen der Sonnenstrahlen gewehrt wird. So 
ange der Boden um die Wurzel gefroren ist, so 
ange kommt auch der Baum nicht in den Trieb. 
Beachtenswerth ist es auch, den Schnee um die 
gäumchen sehr hoch pyramidenförmig aufzuschaufeln 
und selben mit schlechten Wärmeleitern: Stroh, 
daub ꝛc. zu bedecken. In all' diesen Fällen muß 
iber gesorgt werden, daß das Schneewasser von den 
Wurzeln abgeleitet wird. 
Neuefte Nachrichten. 
Darmstadt, 18. Dez. Zur Beerdigung dets 
Brinzen Alexander treffen ein: Prinz Heinrich von 
ßreutßen, Prinz Hermann von Sachsen⸗Weimar, 
andaraf Alexis von H ssen Philippsthal, der Herzog 
ind Prinz Ncolaus von Nassau, die verwitwete 
dandgräfin von Hessen, die verwitwete —A 
bon Anhalt, Prinz Wilhelm von Baden, Füurst 
deopold von Hohenzollern und der russische Groß- 
ürst Paul. 
Berlin, 18. Dez. Aus Hofkreisen verlautet: 
Seine Majestät beadsichtige anfangs Januar die 
steichslande zu besuchen. Als ersier Ort wird 
Straßbrug genannt. 
Berliin, 18. Dez Kaiser Wilhelm. der 
zestern Vormittag den Grafen Benomar in längerer 
jJudienz empfangen hatte, besuchte gestern Nach- 
nittag nach 8 Uhr den Grafen und die Grafin 
genomar im „Kaiserhof“, wo sie seit einigen 
Tagen Wohnung genommen haben. Kaiser Wil⸗ 
jelm verweilte etwa eine Stunde und widmete der 
Zrafin Benomar seine Photographie als Andenlen. 
Diese Gunstbezeugungen haben aufs neue die Be⸗ 
liebiheit kundgegeben, deren fich der bisherige 
panische Botschafter und seine Gemahlin am 
esigen Hofe zu erfreuen hatten. 
——— — *— —õõ 
Fiir die Pedaktisn verantwortlich F. X. Demetz 
— ————— — 
Etwas Originelles zu schaffen ist heutigen Tages 
chwer und bei allem, was sich uns als etwas Neues vor⸗ 
Nilen will, drängt sich doch leicht das Wort auf die Lippent 
sillee shon da gepeen. So gebts aug unsrer Tageslitte- 
ralur und besonders den Ulustrierien Wbchereschriften, welche 
dem Leser etwas Neues bieten sollen und dies Reue soll 
auch immer gut und interessant jein. Es ist in der That 
den Herausgebern von soichen Blattern — 
Hwer gemocht, das Vvesebeduͤrfniß drs Groken Publilums 
zu erfuilen, denn dieses ist sehr anspruchsvoll geworden 
durch das viele Gute, was ihm in allen mögiichen Zei⸗ 
ungen und FZeitschriften geboten wird. Da ist es gerecht⸗ 
sertigt, daß hie und da jemand ausruft z3 „Ich möchte nur 
wissen, woher diese Zeitschriften immer wieder etwas Neues 
holen!“ — Unter den Zeitsvriften, welche wirklich in dieser 
hinsicht die Leser überraschen, ist „Schorers Familienblatt“ 
su nennen. Das beweist wieder seine neueste Nummer, die 
durch ihren originellen und reichen Inhalt allgemein auf⸗ 
aͤllt. Es ist eine historische Weihnachtsnummer, 
die uns das Weihnachtsfest schildert, wie es vor uralten 
Zeiten bei den Christen gefeiert wurde und wie es all⸗ 
mahlich sich zu seiner heutigen Gestalt entwickelte. Wir 
wolien den Inhalt kurz andeuten: Wodans Traum; Alt⸗ 
deuische Weihnaͤcht; Christmette der Heidenbe lehret; das 
Weihnachtsevangelium gothisch und althochdeutsch; Karls 
des Großen Kaiserkrönung; Weihnacht der Kreuz- 
sahrer in Bethlehem; Ein Weihnachtsmorgen bei Martin 
duther; Weihnacht der Refugiaͤz; Der Christbaum der 
Zaiserin Maria Theresia; Die Weihnachtshochzeit im Hohen⸗ 
ollernhaus; An der Schwelle des 19. Jahrhunderts; Der 
reiwilligen Jäger Christbaum; Vor Paris 1870; Weih⸗ 
nacht im Licht des geschichtlichen Humors. — Es ist eine 
wirkliche kleine reich Uustrierte Weihnachts⸗Kulturgeschichte, 
die uns hier in trefflichen Erzählungen, Schilderungen und 
Bedichten geboten wird. Eine Menge vorzuglicher Holz⸗ 
schnitte zieren die Nummer, die uns aufs Neue eiren Be— 
veis von den großen Fortschritten in unserem Illustrations⸗ 
vesen giebt 
Dien Xnachrichten. 
Pfalziiche Eisen bahnen. Aufgenommen wurden: 
er Bruckenwärter an der Militärschiffbrucke bei Germers⸗ 
seim Jakob Laveuve als funktionierender Brückenmeisier⸗ 
issistent an der Eisenbahnschiff hrücke bei Maximiliansau 
and der gepruüfte Adspirant Heinrich Schmülders von 
tzundenthal als Diätar bei der Kontrolle. 
Telegraphischer Schiffsbericht 
der „Red Star Linie“ Antwerpen. 
Philadelphia, 16. Dez. — Der Post- 
dampfer „Switzerland“ der „Red Star Linie“, ist 
don Antwerpen heute wohlbehalten dier ange- 
kommen. 
Die Beilage Aslustrirtes Sonntags⸗ 
dlatt“ ist uns leider heute nicht zu—⸗ 
— — *5. — — 
vur Mix. 8— Nur M. 5,- Freiwillige Versteigerung. 
das Quartal das Quartal Donnerltag. den 20. Dez. 1888. 
amtlichen deutschen ZumMm Abonnemont empfonlten: bei samtlichen auswar Nachmittags 2 Uhr laßt Frau Wwe. 
Postanstalten. tigen Agenturen. Vur ienbä 
— — azienbaͤume 
an neue Abonnoenten 8tr 48 zbur 8 07r P 0 X An nouo, Abonnenten versteigern; auch sind dieselben aus 
iratiszusondung bis Pnde Gratiszusondaung bis Endeffreier Hand zu verkaufen. 
—* —* — 
raglüch 2wei Blattor; dis Verhandlungen des deutschen Reichstages als dritte Ausgabe; Verlosungsbeilage mitl v Vhinswaee und reicher Auswahl 
genauem Vorzeichnis sümtlicher gezogenen oder gekũndigten Wertpapier. pfehle: 
Ausgedehuter Depeschendienst. — Sohnellste Verbreitung der politischen Tagesnenigkeiten. dleiderbürsten, Kopf⸗ und 
kascheste Mitieilung der Verhandlungen der Pariser Kammoern; dor PEntwickolung der französischen Verhültniss Tas chenbürsten 
wird übeérhaupt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. ——8* —————— — 
Roichhaltige Cursdepeschen; zahlreiche Markt- und Handelsberichte. mitund ohne Inhalt 
dutgewahbltes Feuiletton; interessanto Skizzen aus Berlin und den anderen Hauptstädten; Aufsätze und Dar- — Pdoöo s 
tellungon aus allen Gobioton menschlichen Wissens und RKönnens zu Zwecken der Belehrung und Unterhaltung e or en, ⸗— 
dor feuilletonistische Teil hat durch Erweiterung dor Sonntagsausgabe neuerdings eino wesentliche Bereicherung Cigarrenetuis, 
ersahren). Cigarrenspitzen 
J , iin Weichsel und Meerschaum; sowie 
Gũunstigste Versendungsweise: das Ersto (Haupt-) Blatt mit seinen ausfũbrlichen, zahlreichon Depeschen hbocheine Cigarren und Cigar— 
den von sämtlichen bedeutenden Plätzen telegraphisch gemeldeten Effecten- und Waren-Cursen eto., zelangtreiten zu den billigsten Peeisen. 
Uorgons mit der ersten Bestellung in die Hände der Abponnenten; das Zweite Blatt boreits im Laufe des Nach- Iacob Danl, Friseur 
Anags s0 dass die „Strassburger Post“ für —— or en von — * — ete. — — — 
agjenige Blatt ist, welches alle wichtigeren Tagesereignisss und Handelsnac richten am schnellsten zur Kennt ff 
nis des — bringt. Speisekarto eln, 
sehr gute, per Ctr. 3.50 Mk. frk 
St. Ingbert, zu haben auf Ritters 
hof, Post N. Würzibach. 
gegangen. 
Zu wirksamer Veéeröffentlichung von Annoncen jeder Art, amtlichen Bekanntmachungen ete. gehr geeignet. 
Bei gefterer Cinrückung entsprechender Rabatt.