Full text: St. Ingberter Anzeiger

Neueste Nachrichten. 
Wien, 12. Febr. Wie der „N. Fr. Pr.“ 
aus Petersburg gemeldet wird, betont das von den 
Fommandanten der im Westen Rußlands stehenden 
Truppen abgegebene Gutachten über die Kriegsbe— 
reitschaft, daß auch ein Defenfsivkrieg Rußland 
nicht auf der Höhe der Aufgabe fände, weil neue 
Befestigungen und Garnisonen fehlen. Da die Ab⸗ 
aeigung der militärischen Autoritäten mit den 
Intentionen des Zaren gegen jeden Conflict über⸗ 
einstimmt, stimmte letzterer der Publication des 
deutsch⸗osterreichischn Allianzvertrags zu. 
Den Zeitungen wurden Angriffe auf Deutschland 
uintersagt. „Die Veranlassung hierzu wurde in der 
Rede des Fürsten Bismarck gefunden, deren fried- 
licher Charalter maßgebenden Orts immer mehr 
Anerkennung findet. Bei Hofe hat die jüngste 
Wendung der ODinge in hohem Grade befriedigt. 
Die bulgarische Frage läßt jedoch kaum eine baldige 
dösung erhoffen, da das Petersburger Cabinet nicht 
geneigt ist, Vorschläge zu machen. 
Brüssel, 11. Feb. Der Sultan von Marokko 
hat einem belgischen Konsortium die Konzession zur 
Erbauung der ersten Eisenbahn in Ma— 
rokks, FezMequinnez verliehen. 
San Remo, 12. Febr. Der Wundever⸗ 
lauf bei Sr. Kais. und Königl. Hoheit dem 
stronprinzensistdurchausbefriedigend. 
F Das gute Befinden von gestern hat sich nicht ver⸗ 
Sterbefälle. indert. Die Nacht war gut, Fieber und Schmer— 
Gestorben: In Landau Karl Schneider, Kohlen- zen sind nicht vorhanden. Mackenzie. Schrader. 
händler, in Mundenheim Georg Häußler, 51 J. a,. Krause. Hovell. von Bergmann. Bramann. 
in Saalstadt Mariechen Höh, 8 J. a., in Unge Petersburg, 12. Februar. Gestern fand 
ein Herr Gg. Ph. Schmitt, 72 J. a. wiederum ein Minlärrath beim Czaren statt. Ein 
Licitation Der Unterzeichnete empfiehlt 
Mitiwoo gebruar Blühende Hyazinthen. 
1888, Nachmittags 8 Uhr, zu St. 1014 
Ingbert in der Wirthschaft von Maiglöckchen, liclam, 
Peter Heußer Wittwe, Brimel. Tulpen 
werden durch den eren e. e. 
zerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar— * 
abtheilungshalber öfsentüch auf Eigen⸗ itto Angewitter 
hum bersteigert: 7Guter Wiesendünger 
—E vird unentgeltlich abge⸗ 
a qm Wohnhaus — das 2 
Gerbhaus genannt — sammit leben. Wo! sagt die 
Stall, Hofraum und Garten, ge⸗ Exped. d. Bl. 
legen zu St. Ingbert vorn an Auflage 882000; das verbreiteiste aller 
dem Großbach neben Benno »eutschen Blatter überhaupt; außerdem er⸗ 
Müller; cheinen Uebersetungen in zwölf fremden 
Iga Acker auf dem rothen Flur dprachen. 
neben Heinrich Weiser und Phi⸗ 
lipp Bosche. 
Eigenthümer sind: J. Marga⸗ 
retha Barth, gewerblos, in St. 
Ingbert wohnhaft, Wittwe des allda 
verlebten Maschinenwärters Nikolaus 
Lang; IL. die folgenden Kinder und 
Erben des Verlebten mit seiner ge— 
gannten Wittwe, als: 1. Apollonia 
Lang, Näherin, in St. Ingbert woh⸗ 
nend, Wittwe des daselbsi verstorbenen 
Schmelzarbeiters Jakob Schmitt; 2. 
Beorg Lang, Fabrikarbeiter, in Ars 
an der Mosel wohnend; 3. Katharina 
Lang, gewerblose Ehefrau von Mathias 
Krebs, Fuhrmann, beide in St. Johann 
an der Saar wohnend; 4. Maria 
Lang, gewerblose Ehefrau von Georg 
Berrang, Schuhmacher, beide in Akron, 
Summit County im Staate Ohio in 
Nordamerika wohnhaft; 5. Johann 
Lang, Bergmann, in St. Ingbert 
wohnhaft; 6. Barbara Lang, ledig, 
minderjährig, vertreten durch ihre 
Mutter als gesetzliche Vormünderin, 
und Georg Lang. Tüncher, in Nieder⸗ 
würzbach wohnend, als Nebenvormund. 
Diese Eigenthümer auch Erben der 
Verlassenschaft ihrer zu St. Ingbert 
ledig verstorbenen Tochter und bezw. 
Schwester Elisabetha Lang. 
St. Ingbert, den 11. Februar 1888. 
Kemmer, k. Notar. 
———————— 
VDas Haus 
der verstorbenen Wittwe Endt 
zu vermiethen. 
Weter Behr 
geweihte Offiziere behaupleten, Gurko, wiq 
Zonstands hätten entschieden weiteren Truhd 
nach dem Westen widerrathen. Es on 
Tzar habe geäußert: „Bismark hatea 
wünsche keinen Krieg.“ 
Erplosion. Zu Duponts in Pennss 
sind in einer Pulvermühle 20 Tonnen“ 
ꝛxplodirt, wodurch 4 Personen getödtel 
verwundet wurden. 
Telegraphischer Schiffsberig 
der „Red Star Linie“, Antwerpen. 
Der Postdampfer „Waesland“ der Ra 
dinie,“ welcher am 28. Jan. von Antwen⸗ 
zing, ist am 10. Februar wohlbehaliene 
hork angekommen. 
zur die Redaton veranwortlich: F. TF, 
Dobpelte Chancen bei der Dilling 
erie! Es können naämlich hier, wie s. g 
zeliebten Degendorfer Lotterie, mit einen 
wentuell 2 Gewinne gemacht werden.6Ge 
nämlich nach vollendeter Ziehung sämmtlicher 
roch eine Geldprämie von 30,000 Mt. ausp 
o daß also Jeder, der bereits gewonnen hi 
noch nicht gewonnen hat, immerhin noch) 
zat auf diese Extra⸗Prämie von 30,000 1 
Dillinger Loose sind daher sehr gesucht. 
Rumänische 5 PCt. (sundirte) Staatt 
bon 1881. Die nächste Ziehung findet 
März statt. Gegen den Coursverlust von 
»Ct. bei der Ausloosung übernimmt dad 
zaus Carl Neuburger, Berlin, Frau 
Straße 13, die Versicherung für eine Vrär 
ô Pfg. pro 100 Mark. 
Vekanntmachung. 
Donnerstag, den 16. Februar 1888, Morgens 9 Uhr, * 
Anterzeichnete als Verwalter der Concursmasse über das Vermöf 
Maurermeisters Martin Bläsi zu St. Ingbert in der Mo— 
des Gemeinschuldners, sowie in der Behausung des Maurern 
Jakob Pfleger dahier 
eine größere Partie Gerüstdielen, Gerüststangen, Hebel, Maure 
Steinhauerwerkzeug, eine Sattelwalze, Kleiderd 
Küchenschrank, sowie Haus- und Küchengeräthe aller Art, 
jegen Baarzalung versteigern. 
St. Ingbert, den 10. Februar 1888. 
Ph. Fitz, Geschäftsmam 
xFüp ib Lopfsahbpe,est bDDPlbh 
deroek, Auf einsamen Gängen, 
Unter dem Abendstern, 
Palmblätter, 
„Das Gebet des Herrn, 
Theurer, Halte was du hast, 
Knapp, Gottes Wort und Menschenweg 
Braun, Das walte Gott. 
Bücher sind vorräthig in der Buchhandlung 
TRGFBRI IDI 
vpoth· Xanordt 
marinden·Conserven 
. warm empfohl., unschãdl., reĩn 
næl. Sicher u sehmerzlos wirkende 
Abrune ou 
ngenehm erfrisch. Gesehmack, 
ado naohtheil. Nohonwirkung. 
Allein xeht. 
ů 
Soit Jahron in 
Vniken u. grbssor 
LHoiĩl- Ans talton 
gogen 
Xorstopfung 
Blutandrang, 
Vollblutigkeit, 
Aamorrluoiden, 
Migrano ete. 
vortlautend in Ar 
Wonduoe. 
dere villiges Geschenk 
Wer eine Mark 
n Briefmarken einsendet, erhält franko 
der Post zwei Bände des in weitesten 
dreisen bekannten und beliebten 
Schwäbischen Heimgartens 
nit sehr spannenden Romanen und 
zusgewähltem vermischten Theil, Ge⸗ 
Richten, Räthseln ꝛc. ꝛc. zugesandt. — 
Es giebt nichts Passenderes und Bil—⸗ 
igeres für Lesefreunde, dies beweiser 
die zahlreich eintreffenden Anerkennungẽ 
schreiben. 
Borchert Ke Schmid 
in Kaufbeuren. 
Druck und Berlag von F. X. 
— 
Annungen: 
eo Rogen,- sseitig liniirt, 
— Rogen, 1 u. 2seitig liniir 
el und Achtel BRoger 
»erabgesetzten Preisen vorräthig 
ar Ruchdruchkerei F. X. Demeta. 
— “ 
»emekn——— 
* 
A