Full text: St. Ingberter Anzeiger

zi. Jugheyxter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
c. ⸗ v berter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungt ⸗Glatt und Freitags und Samstags mit acht 
— Ae ge Das Blaiut oster vierleljahrlich 1A VGd einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1 78 *, einschließlich 40 ⸗ Zustellungsgebühr. Die 
e eruühr für die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition 
au Ausuns ertbeit, 15 . Reklamen 80 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
23. Jahrg. 
76. 
Samsltag, 14. April 1888. 
Politische Uebersicht. 
Die Gerüchte, welche von einer geplanten 
aan ger schon jestgesetzten Vertretung des 
isers durch den König von Sachsen 
Hndefehl über das gesammte deutsche Heer 
du dall eines Krieges wissen wollten und mit 
n Angelegenheit den kürzlichen Besuch König 
in am Münchener Hofe in Verbindung 
n, werden von unterrichteter Seite als völlig 
muͤndet bezeichnet. 
In der Schweiz erbält jetzt die bekannte 
ner Fastnachtsaffaire ihr gerichtliches 
el. Vom schweizer Bundesrathe ist gegen 
et, wie Verleger und Verbreiter des Schand⸗ 
en, Vivo la Prance* gerichtliche Untersuch⸗ 
und Verweisung der Sache an die Bundes⸗ 
in deschlossen worden; Regierungsrath Zutt in 
“l wurde zum Bundesanwalt bestellt. Eine 
iat deltion kann den deutschfresserischen Fast⸗ 
dnatren von Basel jedenfalls nichts schaden. 
Der Czar hat die defiaitive Einstellung der 
—EXE 
edeig seiner friedlichen Gesinnung zu geben. 
witer ist den für den Kriegsfall engagirten Civil⸗ 
ien in Russisch⸗Polen vom Warschauer General⸗ 
dernement eröffnet worden, daß man vorläufig 
ihte Dienste nicht mehr rechne und legt man 
ehenfalls als ein Friedenssymptom aus. 
»Mit der Rückkehr der italienischen 
yeditionstruppen aus Ostafrika wird 
us iun Ernst. Drei große Packetboote sind von 
Aehel nach Massauah in See gegangen, um die 
ithe Staffel der zur Wiedereinschiffung bestimmten 
inditiongtruppen abzuholen. Nach Abzug des 
in des Expeditionscorps dürften in Osiafrika 
m 10.000 Mann italienische Troppen zurück⸗ 
zanal der Name Kaiser Wilhelmcanal bei⸗ 
jelegt werden soll. 
Berlin, 18. April. Der Kaiser stand 
zach einer guten Nacht um 723 Uhr auf und nahm 
ie Vorträge Wilmoweki's und Puttkamer's ent ⸗ 
Jegen. Mittags fuhr der Kaiser und die Kaiserin 
n geschlossenem Wagen nach Berlin. Die Prinzessin 
Bictoria folgite in einem offenen Wagen. 
Berliu, 13. April. Die „Norddeutsche 
Allgem. Zig.“ meldet: Bei dem Kaiser war in 
Folge eingetretener Verengerung der Athmungs⸗ 
vege ein Wechsel der Canüle nothwendig geworden. 
Die neue Canüle ist gestern durch Professor 
Bergmann eingelegt worden. Das Allgemein⸗ 
zefinden des Kaisers wurde dadurch nicht afficirt, 
»och verblieb der Kaiser während des Restes des 
Tages im Bette. 
Ausland. 
London, 13. April. Die deutsche Frei⸗ 
manrerloge „die Pilger“ hielt gestern Abend in 
der Taverne unter dem Vorsitz des Stuhlmeisters 
Wagner eine feierliche Trauerloge für Kaiser Wil⸗ 
zelm ab; die Betheiligung an der erhebenden Feier 
var außerordentlich groß. 
Malschule; mit 86 auf den 8. Curs, darunter 11 
n der Bauschule, 6 in der Modellirschule, 4 in 
zer Schule für Holzarbeiter, 9 in der Schule für 
Metallarbeiter und 6 in der Malschule. — Eine 
Beranderung im Personalstand trat im verflossenen 
Jahre nicht ein. 
— Ueber das Projekt einer Straßenbahn Pir⸗ 
nasens⸗Dahn-Weißenburg schreibt der 
„P. A.“: Die Bahn soll von Pirmasens über 
stuhbank, Lemberg, Salzwoog nach Dahn und von 
ort der Straße entlang nach Weißenburg führen. 
Zur Hersflellung der Linie waren nach dem ersien 
ẽostenvoranschlage rund 11,000 Pfund Sterling 
220,000 Mt.) und ein Gesammtkapital von 
36,000 Pfd. Sterling erforderlich. Um jedoch den 
Interessen der Gegend besser zu entsprechen und 
die Ausführung der Bahn aufs Beste zu bewerk- 
telligen, hat die Lendoner Kapitalistengesellschaft, 
velche das nothwendige Geld beschafft. hierfür 
95,000 Pfund Sterling, d. i. 1,900,000 WMark 
bestimmt, in welchem Betrag der Bedarf für Her⸗ 
tellung und Betrieb der Linie inbegriffen ist. Die 
janze Linie wird eine Länge von 40 Kilometer 
aben einschließlich aller Abzweigungen, die durch 
Zie Terrainverhältnisse gebbten werden. So wird 
zinter Lemberg die Straße verlassen, um einer zu 
hohen Steigung auszuweichen und erst zwischen 
dinterweidenthal und Dahn lenkt die Bahn auf 
zie Straße, welche sie dann nicht mehr verläßt. 
der Bahnkörper wird durch eiser nen Schwellenbau 
nit Langschienen (60 Pfund perhlauf. Meter) her⸗ 
gestellt, doch hängt es noch von Umständen ab, ob 
die Bahn auf der Straße selbst oder neben der⸗ 
elben durch seitliche Aufschüttungen auf eigenem 
Terrain geführt werden soll. Die Unternehmer 
wvürden letzteres vorziehen und alles nöthige Land 
antaufen.“ Der Bahnhof der Linie in hiesiger Stadt 
wäre am Landauerthot, doch würde ein Verbind⸗ 
ungsgeleise bis zum Bahnhof der Pfälzer Bahnen 
führen. 28 (2) Lokomotiven im Gewichte von je 
32 Tonnen und zum Preise von 16,000 Mt. per 
Maschine sollen dem Betrieb dienen, welcher durch 
äglich 10 Zuüge zu je 4 Waggons vermittelt wer⸗ 
den soll. In einem Personenwagen haben 24 
steisende Platz. Die Maschinen, deren Gewicht 
wa die Halfte jenes einer gewöhnlichen Lokomotive 
deträgt, sind völlig verschlossen, so daß sie von 
außen einem großen Kasten gleichen und erzeugen 
nur wenig oder gar keinen Rauch. Eine Verlänger⸗ 
ung der Linie von Weißenhurg nach Bergzabern 
fann spater jederzeit erfolgen. Das gesammte Ka- 
zital ist mit 8 pẽet. zu verzinsen, doch dürfte, wenn 
ist der Betrieb im Gange, eine höhere Rente fich 
rgeben, wenn auch natürlich keine Reichthümer 
hahbei herausspringen werden. Die Konzessionirung 
vorausgesetzt, würde ein Drittheil der Strecke noch 
heuer ferlig und in Betrieb geslellt werden. Das 
held fieht im genannten Beirage jederzeit sofort 
ur Verfügung. Da die Pfälzerbahnen durch die 
projectirie Linie wohl nicht beeinträchtigt werden, 
zürste die bayerische Regierung die erbetene Kon— 
ession kaum vorenthalten. 
Wie die „Pirm. Zig.“ caus zuverlässiger 
Duelle erführt, ist Gerichtsvollzieher Keller in Dahnmn 
vegen Verbrechens gegen 8 176 des Reichs⸗Straf⸗ 
Zefetzes begangen in Ausübung seines Diensies. 
derhaftet worden. 
P. Das in Kaiserslautern zur Errich- 
ung eines Kaiser Wilhelm⸗Denkmal's 
zufgestellte probisorische Comité, welches bekanntlich 
den Auftrag erhalten, möglichst die ganze Provinz 
Lokale und pfaälzische Nachrichten. 
*æ St. Ingbert, 14. April. Die Zahl der 
n die Stammrollen eingetragenen diesjährigen 
Musterungspflichtigen aus der Gemeinde St. Ing⸗ 
zert belduft sich auf 210, welche sich folgendermaßen 
»ertheilen: Siadt St. Ingbert 172, Schnappach 
22, Hassel 16. Doch waren bei der vorgestrigen 
Musterung bei weitem nicht alle erschienen. da 
nanche Gesellen sich auf der Wanderschaft befinden, 
Andere die deutsche Heimat dauernd verlassen haben. 
* St. Ingbert, 14. April. Der Baye⸗ 
eische Frauenverein unterm rothen 
Zreuz hat angesichts der Ueberschwemmungsnoth 
n Niederdeutschland seine Beihilfe dem vaterlän- 
zischen Frauenverein in Preußen angekündigt. Für 
zie in Aussicht gestellte Beihilfe zur Linderung des 
zroßen Unglücks hat der dortige Vorstand mit dem 
Bemerken seinen Dank ausgesprochen, daß es der 
Zuführung von Lebensmitteln nicht bedarf. Da— 
Jegen werden diesseitigen Kreisausschüsse und Zweig⸗ 
bereine ersucht, einstweilen Beihilfen von Geld, 
Zlheidern und Wäsche zu sammeln und wird 
der bayerische Zentralausschuß demnächst seinen 
ielenden Beschluß fassen. Der Zentralausschuß 
jofft, daß das bayerische Ministerium des k. Hauses 
ind des Aeußern voraussichtlich wie 188283 die 
zereits erbetenen Porto-⸗ und Frachtermäßigungen 
ür die als Liebesgaben des bayerischen Frauen⸗ 
zereins bezeichneten Sendungen bewilligen werde. 
Muf den mittel⸗ und norddeuischen Bahnen sind 
zereits diese Ermäßigungen erfolgt. 
* St. Ingbert, 14. April. Dem uns zu— 
zegangenen Bericht über den Fachunterricht der k. 
dreisbaugewerkschule und der Lehrwerkstätten und 
Fachkurse des pfälzischen Gewerbemuseums für das 
Jahr 1887 —88 eninehmen wir folgende Mitteil- 
ungen: Das Wintersemester begann am 31. Oc⸗ 
ober 1887 mit der Inscription. Es meldeten sich 
183 Schüler; dieselben vertheilten sich mit 783 auf 
den 1. Curs, darunter 27 in der Bauschule. 8 in 
der Modellirschule, 12 in der Schule für Holzar⸗ 
deiter, 14 in der Schule für Metallarbeiter und 
12 in der Malschule; mit 74 auf den 2. Curs, 
zarunter 19 in der Bauschule, 19 in der Modellir⸗ 
chule, 12 in der Schule für Holzarbeiter, 22 in 
der Schule für Metallarbeiter und 12 in der 
Deutsches Reich. 
Rünchen, 12. April. Der Wahlprüfungs⸗ 
tuß hat beschlossen, beim Hause die Ungültig- 
nharung der Wahl Evoras zu beantragen und 
vtchen Bericht zu erstatten. 
Nuͤnchen, 18. April. [Abgeordnetenkammer.] 
dem Gesetzentwurf beir. die pfälzische Hypo⸗ 
—X sprachen sich in der Generaldis⸗ 
son zustimmend aus; Kuby, Süß, Knecht, 
ur und Reumayher. In der Spezialdiskussion 
itden die Artikel 1 mit 17 angenommen. 
Verlin, 12. Apri. Die „Rordd. Alls. Ztg.“ 
iuttilelt über die Kanzlerkrisis. Sie weist den 
nnurf zurüd, daß der Kanzier sich vor Rußland 
de; er erfülle nur seine Pflicht, wenn er die 
hütung umdtiger Kriege durch vorsorgliche Ver— 
wung internatidnaler Zwistigkeiten ansirebe. Ebenso 
a wie mit Furchtjsamkeit habe die schwebende 
che ewwas mit Unboimußigkeit gegen den Kaiser 
ithun. Auf den Kaiser machen solche Verdch 
Angen so wenig Eindruck, wie auf den verewig⸗ 
un Zatet desfelben. Veide haben niemals Zweifel 
mn gehabt, daß der Kanzler die Interessen der 
astn und deß Landes gleichmähig im Auge 
ult; dazu gehören neben der Befähigung auch 
lUcherjeugungzireve und Ehrlichkeit ohne welche 
¶ Vatrauen des Monarchen auf die Dauer nicht 
kend haben konne 
Serün, 12. April. Der Centralverein für 
un der gFluß und Conalschifffhri wid bei dem 
—T Immediatgesuch einreichen, wonach zu 
lien des berstorbenen Kaisens dem Nordostsee⸗