—
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
Ingberter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. 2 mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs-Blatt und Freitags und Samstags mit ach
—— uiige Da Bianu boster vierieigahruch 1M SG V einschließüich Tragerlohn; durch die Post bezogen se, anschueßch 40 Zustellungsgebuhr. Die
— 5— — fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 H, bei außerpfalzischen und soichen auf welche die Expedition
hiuru Ausnnnst erihein, i18 Deklamen 80 . Bei maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
Tus.
Mittwoch, 6. Juni 888.
23. —X
een
wei die gegenwartige ie ———
jolgenden demerkenswerthen Sü n daen
— tzen zusammen:
ugenblick an, die —ãe—
A Verlangerung der ——
npon e ee orroden geschahe
edingt der Rücktritt —— —* ——
Mne dge esamtministeriums
n getzgebenden Kammern si mndit ine
dhsrendn ganmnnn sch von der Rützlich
saeftat anderer deinnen — e e
eon e 8 dieser schwetwiegen⸗
i das gesamte X3 d Inewe
derung unserer Verhältniss — 5
bine Majestät es einmal 8 —8—
eere it anderen Rathgebern
rruen Manner durch * * — 3
amig wir das sogenannte ee
— —I parlamentarische Regi-
ait anderseits der en e
id Ministerium in den J d iee tee
iaimmung herrschen ien —R8
m beiden irre werden kö duedil —
uicht weiter dienen —2 zß songh
wnsereb staatlichen —8 —A
ßz ihr königlicher Herr.“ ee gy
die Affaire einen weni din e
ier don dem —* 9 IB8
—A latte angedeutet wird
—— verfügten —
—D— ne —RR zwischen
ificitdse Correspondenz: aneiee
— ee sollen Ausländer
n mit Den Nann ahi
— g bis München od
*. ade zugelassen Dende
—— die unterbrechen; —*
nitiumm —— n dihe
— — ourt nicht er⸗
3 2X der Fahrt durch *8
D pes keine aenehe
.Denjenigen grt
8 or welche d *
* — — 8 x 8*
e Franzosen aber werden i
Deen n Vermerk Pässe erteil AI
r gie Durgrese r ii
F giltig sind;
* ß — Aunena im ee
alt
an wollen. werden e 8
—5— e dager Passe nur in
* en reichsländischen Behör
em schweizeri i
eruschnoti onalrath hat Herr
» ei ion“ angemeldet:
3 * b ageden 1) Der Bundes-
ane zu —3 — —853 Fin
,durch welche
an 1853, dedee —F
—** h eein betreffend die⸗
gase eigelegt wird; 2) —* n erga
neten wird, in der Schweiz ni
—* —IA nach der —E
ußere i i
e —— Sicherheit der
— —— —
—5— —5368 Gesetzes über das
n eisen; 8) der Wieen
* B Bundesversammlun i
en Sitzung di —28*
unterbreiten, welch e
welches bestimmt, daß
Schweizer Bürger nicht durch Bundesrathsbeschluß,
ondern nur durch ein Specialgesetz des Landes ver⸗
viesen werden können.
* Auch Italien wird nun seine Cultur⸗
ampfeEpoche haben. Das in Vorbereitung befind⸗
lsiche neue Strafgesetz, welches in seinem Kanzel⸗
haragraphen“ die Hetzereien der katholischen Priester
jegen die italienische Regierung und den italieni⸗
chen Staat mit nachdrücklichen Strafen belegt, hat
den Kreisen der italienischen Clericalen eine er-
itterte Opposition hervorgerufen. Der Papst selbst
nahm in seiner im letzten Consistorium gehaltenen
Allocution Anlaß, das neue Strafgesetz auf das
Zchaärfste zu verdammen, welches er als den Rech⸗
en der Kirche, der Bischöfe und des Clerus zu⸗
viderlaufend bezeichnete. Schließlich sprach Leo
der dreizehnte die Zuversicht aus, daß die Kirche,
velche schon ganz andere Stürme gesehen und sie
länzend überstanden habe, auch diese neueste
prüfung überwinden werde. — Da die italienische
stegierung schon im Interesse der Wahrung der
taatlichen Autorität nicht daran denken darf, den
Besetzentwurf wieder zurüczuziehen, so eröffnet sich
hiermit auch jenseits der Alpen die Ausficht aus
ine Aera des ,Culturkampfes“, über deren Aus—
jang einstweilen noch kein bestimmtes Urtheil ge
aällt werden kann.
London, 5. Juni. Das Unterhaus nahm
den Antrag, die Regierung zur Ausgabe von
2,600,000 Lst. zur Vertheidigung der Hafen und
Kohlenstationen zu ermächtigen, mit 206 gegen 85
Stimmen an. Im Verlaufe der Debatte über den
Antrag gab der erste Lord der Admiralität, Lord
damilton, zu, daß im Kriegsfalle die Regierung
zicht im Stande sei, den gesamten britischen
Handel gegen einen Angriff zu schützen. Die Re—⸗
zierung steigere aber anhaltend die Zahl der schnellen
reuzer. Die Regierung beabsichtige, während
iner Reihe von Jahren die Ausgaben fur die
Flotte auf einem hohen Nibeau zu erhalten; denn
die Flottenmacht Englands sei nicht auf der nö—
thigen Höhe.
c ole und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 6. Juni. Die Kreisregier⸗
ung der Pfalz hat die kgl. Bezirksämter zur Be⸗
richterstattung darüber aufgefordert, wie viel blinde
und taubstumme Kinder im schulpflichtigen Alter
sich gegenwärtig in ihrem Amisbezirke aufhalten,
jodann wie viel davon in Blinden⸗, bezw. in
Taubstummen-Anstolten untergebracht sind. Die
hierauf bezüglichen Erbebungen wurden in den hie⸗
sigen Schulen heute Morgen gepflogen. J
* *St. Ingbert, 6. Juni. Eine Gesell⸗
chaft froöͤhlicher Herren unternahm es gestern Abend
eine Wald parthie für einen der nächsten Nach⸗
mittage zu veranstalten. Erlaubt es die Witterung.
so sol dieselbe schon morgen Nachmittag (Donners⸗
lag) stattfinden. Hoffentlich findet diese Idee unter
unferer Bürgerschaft eine günstige Aufnahme durch
eine große Betheiligung und zeichnen sich recht
viele Theilnehmer in die in Circulation gesetzte Ein⸗
ladungsliste ein.
Kaiserslautern, 4. Juni. Am
gestrigen Sonntag fand hier die 21. Jahresver⸗
sammiung des Vereins Pfalz. Gymnasial⸗ und
Sludienlehrer statt. Dieselbe war sehr zahlreich
qus allen Theilen der Pfalz besucht. Die Ver⸗
handlungen begannen, nachdem zuvor im Hotel
rafft am Bahnhof das Frühstück eingenommen
dortden war, um 11 Uhr im Kafinosaale. Den
Ddauptgegenstand der Verhandlungen bildeten Vor⸗
räge des Herrn Studienlehrers Sieigenberger⸗Grün⸗
sati über Göthe und des Herrn Studienrektors
OhlenschlagersSpeyer über die römische Grenzmark
n Bahyern. Den wissenschaftlichen Verhandlungen
schloß sich um 2 Uhr ein materieller resp. geselliger
Teil im Hotel Karlsberg an, woselbst das gemein⸗
schaftliche Mittagsmahl eingenommen wurde.
Kaiserslautern. In der am Sams⸗
tag Abend in der Theatherrestautation stattgehabten
Generalversammlung des „deutschen Militärvereins“
hier gelangte ein Schreiben des Praͤsidiums des
bayerischen Krieger · und Veteranenbundes“ in
Munchen zur Kenntniß des Mitglieder, laut wel⸗
chem die Aufnahme des Militärvereins in den ge⸗
Jannten Bund rnicht stattfinden kann, weil dem
Verein auch Mitglieder angehören, welche in der
Armee nicht activ gedient haben. Wenn der hiefige
Militärverein jedoch sein Statut abaͤndern würde,
daß die Aufnahme der dem Militärstande nicht an⸗
gehörenden Personen unterbleibt, so stande der Auf⸗
nahme des Vereins in den bayerischen Kriegerbund
kein Hinderniß mehr im Wege. Der hierzu pom
Ausschuß des Militärvereins gestellte Antrag auf
Abanderung der Statuten, daß dem Vereine nur
jolche Persenen beitreten bönnen, die activ in der
Armee gedient haben, wurde von der Versammlun⸗
utsches Reich.
Berlin, 4. Juni. Der russische Botschafter
Hraf Schuwaloff reiste heute nach Homburg zu
mehrwöchentlichem Kuraufenthalt von hier ab.
Poisdam, 5. Juni. Der Kaifer hatte eine
zute Nacht. Derselbe ist um 10 Uhr aufgestanden
und begab sich auf die Terrasse. Der Kopfschmerz
ist geschwunden. Der Kaiser nimmt am Vormittag
Voriräge von Albedyll, Mischke, Rauch und Radolin
entgegen.
Ausland.
Bern, 4. Juni. Heute wurde die Sommer⸗
esfion der Bundesversammlung eröffnet.
Wien, 8. Juni. Das Abgeordnetenhaus
uahm in den heute abgehaltenen zwei Sitzungen
den Rest der Brannwweinsteuervorlage an. Die
dritte Lesung findet morgen statt.
Paris, 4. Juni. Das Bureau der Kammer
beschioß, die Bezüge Wilson's als Deputirter zu
reichen, da derselbe seit seiner Verurtheilung den
Sitzungen nicht mehr beiwohnte.
Paris, 4. Juni. Kammer. Nach der Rede
Boulanger's, die zum Schluß von weiteren heftigen
Zwischenfällen begleitet war, ergriff Floquet das
Wort, um die Angriffe gegen die' Regierung zu⸗
rückzuweisen. Die Regierung behalte sich vor,
einer Zeit eine Vorlage bezüglich der Verfassungs
ebision einzubringen. Boulanger wollte durch den
Anttag nur die Üngedund seiner Wähler beschwich⸗
igen, da er furchtete, sich den Beinamen eines
uchtsthuenden Dirktators zuzuziehen. Das Auftreten
Boulanger's sei die Kundgebung eines neuen Casaris·
mus, er bringe nur Hypothesen und Zukunftsprojecte
bor, deren einziger Zwech der Ruhm Boulanger's
sei. In dem Alter, worin Boulanger sich befinde,
war der erste Napoleon, der auch eine republikanische
Berfasfsung vernichtet habe, bereits todt. Boulanger
vpürde nichts sein als ein Sieger einer todtge—
sorenen Verfassung. Die Kammer beschloß nach
Ablehnung der Dringlichkeit mit 3385 gegen 170
Stimmen, die Rede Floquets in allen Orten
rrankreichs anschlagen zu lassen. Darauf wurde
ie Sitzung aufgehoben.