zt. Ingbeyter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
Zugberter Anzeigerꝰ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗- und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs-Blatt und ittwochs und Samstags im
—* 4 3 — 3 en 4 * 9 8 nquvu⸗ —333— —* wpe v — 23 * einschließlich 40 ⸗ 3 Die
eungeg aum beträgi bei Inseraten a er Pfalz bei außerpfalzischen und olchen auf welche die ditior
urn Austunft ertheit, 18 ⸗, Neklamen 80 . Bei 4maliger Einruckung wird nur 5 en vold dinn eꝛr
23. Jahrg.
7585
Dienstag, 17. Juli 1888.
Deutsches Reich.
aarlsruhe, 16. Juli. Die Kirchenvorlage
XVE August in Wirksamkeit. Die Zweite
snner nahm in der Nachmitiagssitzung das Kir⸗
afteuergesez an.
ziraßoburg, 16. Juli. Die „Landeszeit⸗
dringt eine Verordnung, nach welcher allen
rwolutlunden in franzoͤsischer Sprache, sofern fie
steres Datum als den 1. Juli 1872 oder
n Datum tragen, vom 1. Januar 1889 aus⸗
ahndlos eine deuische von einem vereideten Ueber⸗
an beglaubigte Uebersetzung auf Kosten der Par⸗
deizufügen ist.
Foblenz, 16. Juli. Kaiserin Augusta ist
m furz vor 6 Uhr von Baden⸗-Baden zu längerem
menthait hier eingetroffen.
terlin, 16. Juli. Der Reichsanzeiger,
agt folgende Mitteilung: Mit allerhöchster Ge-
aingung Seiner Majeftät des Kaifers und Konigs
vid ihte Majestät die verwitwete Kaiserin und
dnigin Victoria fortan den Namen „Kaiserin
AKoönigin Friedrich“ führen.
Berlin, 16. Juli. Die „Nordd. Allg. Zig“.
aliri in einer Pelemik gegen die „Nowoje
hiemja“, die Jnitiative für den Besuch
saiset Wilhelm's De. in Petersburg
üvon Berlin ausgegangen. Hier fände
nn nichts auffälliges darin, daß der neu zur
rgierung gekommene Kaiser den älteren ihm ver ⸗
—A befreundeten Nachbarn den ersten
zuch macht. Die Folgerung daraus, daß man
Bedürfniß nach einer Annaherung bei der
regerung Deutschlands stärker empfinde, als in
wiersburg, sei eine Ueberschätzung des asiatischen
wohmuths und der asfiatischen Unwissenheit.
Ausland.
Kopenhagen, 16. Juli, Der Besuch des
asets Wilhelm wurde hier officiell angemeldet
d wird gegen Ende dieses Monats erwartet,
ahdem der Kaiser zuvor Stockholm besucht hat.
Wien, 16. Juli. Königin Natalie von
-atien hat die Abreise nach Paris, wo telegra⸗
dit bereits Zimmer bestellt sind, bis morqen
admitiag verschoben.
hHaag, 16. Juli. Die Regierung hat den
ren heuie den Gesetzentwurf über die
ebormundung der Kronprinzessin
—A
nerin einzusetzen und derselben einen
an die Seite zu stellen, welcher aus vier
d r König ernannten Mitgliedern und fünf
nnt geseß zu bestimmenden höheren Beamten
* Raris 16. Juli. Das Befinden Boulangers
— zufriedenstellend. Edle Teile wurden
eine verletzt. Das Fieber ist gänzlich ge⸗
unden.
kondon, 16. Juli. . Die Königin wird in
en Tagen mit dem Hof nach Osborne
e ight) übersiedeln. Der Prinz von Wales
am 15. funftigen Monais zu einem
* chigen Aufenthalt in Homburg v. H. einzu⸗
9 In Sarzen wird fich derselbe zwei Monate auf
n ontinent aufhalten. Die Prinzesfin von
** geht zur Kur nach Schwalbach.
rotale und pfälzische Nachrichten.
inn In ghet t. 173 Jot.Eine sur
nn jehr angenehme Einrichtung hat die
n der Pfälz. Eisenbahnen getroffen, indem
immte, daß forian an hiesiger Station
Zuschlagbillete zu dem Schnellzuge
zweibrüchen-Germersheiem ab Zwei⸗
rrücken 7. Uhr 582 Vm. nach allen Schnellzug⸗
tationen dieser Strecke ausgegeben werden. Hier⸗
durch bleibt dem Publikum das so lastige Aus·
zeigen zum Billetnehmen in Zweibrücken erspart.
Die Pensions⸗ und Unterstützungslasse für die
Angestellten bei den Piälz—, Eisen—
bahnen hatte am Ende vorigen Jahres einen
hermsgensstand von 2,990,240,080 Mk., dit
debensversicherungskafse für dieselben Angestellten
inen solchen von 627919,00 Mt.
*S. Ingbert, 17. Juli. Wir machen
olgende Bestimmungen des Ministeriums des In⸗
ieren bezüglich der Unfalle⸗ und Krankenversicher⸗
ing der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben
Beschäftigten bekannt: Der Rente für Arbeiter und
indere durch den Betriebsunternehmer verficherte
Personen ist derjenige Betrag Jahresarbeitsverdienst)
su Grunde zu legen, welchen die höhere Verwal⸗
ungsbehörde als durchschnitilichen Jahresarbeits⸗
derdienst land; und forstwirthschaftlicher Arbeiter
am Beschäftigungsorte festgesetzt hat. Der Betrag
dieses durchschnittlichen Jahresͤarbeitsverdienstes ist
nach Anhötung der Gemeindebehörde je besonders
für männliche und weibliche, für jugendliche (bis
jum vollendeten 16. Lebensjahre) und erwachsene
'üher 16 Jahre alte) Arbeiter festzusetzen. Der
Berechnung der Rente für Betriebsbeamte ist in
Jewissen Füllen der nach Maßgabe des 8 8 des
Zrankenversicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883
jur den Beschäftigungsort festgesetzte ortsübliche
Tagelohn gewoöhnlicher Tage-Arheiter zu Grunde zu
legen.
St. Ingbert, 17. Juli. Gestern haben
an sämtlichen Gymnafien unseres Königreiches die
Absolutorialprüfungen ihren Anfang genommen.
*Sit. Ingbert, 17. Juli. Die Prüf⸗
ungen für Lehramtskandidaten an den
Jöheren Unterrichtsanstalten in Bayern beginnen
m Oklober und zwar am 1. Oktober die Haupt
yrüfung aus den philologisch⸗ historischen Füchern
Meldungsfrist 3. September); am 8. Oktober aus
der französischen Sprache (Meldungsfrist 10.
September); am 11. October aus der englischen
Sprache (Peldungsfrist 13. September) und am
13. Oktober die Prüfung aus der Stenographie
Meldungsfrist 17. September). Die Gesuche sind
n das Ministerium des Innern für Kirchen- und
Schulangelegenheiten zu richten.
— Kusel, 15. Juli. Die Preis⸗Zucht
Biehmaärkte in unserem Bezirke finden statt: am
21. August zu Kusel (auf demselben ist besonders
die Glan⸗Rasse vertreten), am 28. August zu Quirn⸗
hach, am 10. September in Lauterecken und am
25. September wiederum zu Kusel.
— Kaiserslautern, 15. Juli. Herr Karl
nitzinger von hier, welcher zu einer achtwöchent⸗
ichen Uebung bei der Marine einberufen wurde,
Jal das Glück, die Kaiserfahrt nach Petersburg
nitmachen zu dürfen. R. ist Reserve⸗Ingenieur⸗
Aspirant und als Maschinist dem Panzer „Kaiser“,
vacher den „Hohenzoller“ begleitet, zugetheilt.
Gf. Pr.)
— Donnerstag Nachmittag hielt in Kaisers⸗
sautern die dortige Bäckerinnung ihre Ge⸗
reralbersammlung ab. Einstimmig wurde die Ein⸗
uhrung der Lehrlingsprüfung und des einheitlichen
dehrvertrags angenommen. Hierauf wurde der
eiiherige Ausschuß durch vier Innungsmeister ver⸗
zn und demselben aufgetragen, das Prüfungs
zatut zu entwerfen und dasselbe der nächsten ordent⸗
ichen Generalversammlung zur Genehmigung vor⸗
uiegen. Der verstärkte Ausschuß wurde zugleich
As Prüfungsstatut bezw. Schiedsgericht eingesetzt.
DnNeustadt, 16. Juli. Gestern Abend
and die Polizei in der Nähe des Marklplatzes einen
-zchuhmacher von hier anscheinend leblos auf
der Straße liegend. Derselbe wurde sofort in das
Wachtlokal verbracht und ein Arzt herbeigerufen.
Puls und Athmung waren eine Stunde, nachdem
zer Mann gefunden worden war, noch seht schwach,
yft kaum wahrnehmbar. Der Mann, welcher höchst⸗
wahrscheinlich von einem Schlaganfall betroffen
var, wurde in das Spital verbracht. (N. 3.)
Nenustadt, 16. Juli. Durch einen Forst⸗
chutzwachter erhält die Nst. Z. die Nachricht,
aß in der Nacht vom Freitag auf den Samstag
auf dem „Weinbiet“ Schnee gefallen sei.
Wachenheim, 16. Juli. In der obern
zrotestantischen Knabenschule und den beiden
atholischen Schulen dahier wurde heute der wegen
der Masernkrankheit ausgesetzt gewesene Unterricht
wieder aufgenommen.
— Freinsheim, 185. Juli. Vor wenigen
Tagen begingen die hiesigen Eheleute Fränkell
im engsten Familienkreise zu Dürkheim die Feier
der goldenen Hochzeit. Die seltene Festlich⸗
teit verlief in heiterster Stimmung des Jubel⸗
yaares; dasselbe erfreut sich sowohl in korperlicher
als auch in, geistiger Hinsicht voller Rüstigkeit. Dem
hiefigen Bürgermeisteramt überwies das Jubelpaar
zei diesem festlichen Anlasse Mk. 100 zur Unter⸗
tützung der Armen. (D. A.)
Der Sandgrubenbesitzer A. Völker von
Weisenheim a. Sd. liefert pro Tag 1 Wag⸗
von weißen Sand an die Celluloidfabrik in
Reckarau bei Mannheim. Daselbst wird der Sand
vei Herstellung von Wäsche⸗ und sonstiger Ariikel
berwendet und scheint jedenfalls ein vollkommen
geeignetes Ersatzmittel einer Art Bimsstein zu sein,
den“ die Fabrik aus Italien bezieht; denn diesec
Tage war ein Vertreter oben genannter Firma in
Weisenheim, um mit Hr. Völker einen Vertrag zur
Lieferung eines größeren Quantums Sand pro
Woche quf mehrere Jahre hinaus abzuschließen.
(G. A.)
— Ludwigshafen, 185. Juli. Der ge⸗
orüfte Rechtsconcipient Herr Adolf Pöhlmann (Sohn
des früheren Redakteurs des „Pfälz. Kurier“ Herrn
Dr. Karl Pöhlmann) wurde, wie man aus Würz⸗
burg berichtet, als Hilfsarbeiter in das Staats⸗
ninisterium der Justiz einberufen.
gSudwigshafen a. Rh., 15. Juli. Heute
Nachmittag wurde die Leiche des am 9. ds. Mts.
m Rhein ertrunkenen Schiffers Georg Schneider
„on Altrip nicht weit von der Unglücksstätte geländet.
— Studernheim, 15. Juli. Die Ernte
hat gestern, wo der erste Kornschnitt stattfand, be⸗
gonnen. Hält die günstige Witterung an, so be⸗
Annen morgen (Monlaq) allgemein die Erntearbeiten.
Gr. T.)
— Vom Lemberg, 185. Juli. Die Ge—
neinde Feilbingert hat eine Petition an das kgl.
Oberpostamt Speyer eingereicht, um eine Postexpe⸗
zition mit Postwagen -Verbindung von Ebernburg
aach Obermoschel. Es wäre mit Freude zu begrüßen,
venn Hohes Kgl. Oberpostamt die schon lange er⸗
sehnte Verbindung wohlwollend genehmigen würde,
denn Herr Schick, Laubsagefabrikant, hat schon einen
edeutenden Verkehr und wäre auch für das reisende
Zuühlifum Rechnaug getragen. (Nvf. B. 3.)