Full text: St. Ingberter Anzeiger

Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
ot Jugberter Anzeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs⸗ Blatt und Mittwochs und Samstags in 
*5 — — —— 9 eng 2238 V 8 durch pe — Aenschließlih 40 see Di 
ctung aum g nseraien aus der Pfalz bei außerpfalzischen ind solchen auf welche die editior 
nurüu Aubiunft erihein, 1b . Reklamen 80 4. Bei AIncuiger Einruckung wird nur apiene *88 vi 
ö——— 
E 163. 
Samstag, 28. Juli 1888. 
23. Jahrg. 
Deutsches Reich. 
potsdam,/ 27. Jutz. Ihre Majestät die 
naserin Augufsta Visctoria wurde heute früh 
n Iiß Uhr von einem Prinzen glücklich entbunden. 
d hohe Mutter und das Kind befinden sich den 
nunden entsprechend gut. 
gZerlin, 26. Juli. Nach einer Londoner 
—VRR Mackenzie auf die 
ufrage eines Buchhändlers, ob er nicht eine 
srbersetzung der amilichen ärztlichen Denkschrift 
a ßaiser Friedrichs Krankheit veran⸗ 
puen solle, geantwortet haben, er werde in solchem 
zule sofort eine Verleumdungsklage anstrengen. 
Ausland 
Paris, 26. Juli. Im August werden die 
nnannten Generalinspeltoren der Armee, die 
edle Bil lot, Lewal und Carrey X 
Allemare, bedeutende Generalstabs⸗ 
eisen auf dem Gebiete des 1., 6. und 7. 
smeekorps leiten. Diese für ein Commando im 
quiegsfalle bezeichneten Generäle werden auf dem 
Zeruin der Concentrirungen die großen Operationen 
——— Feldzugs anzu— 
ndnen hätten. 
London, 26. Juli. Einer Meldung des 
Hiean Keuter aus Capetown zufolge ordnete 
dir Gouverneur wegen der jüngst vom Comman⸗ 
hnten Gobelaar im Khama Territorium be⸗ 
gangenen Grenzverletzung eine Untersuchung am 
Thalorie an und sorderte den Präsidenten des 
Kanzvaal, Krüger, auf, zur Theilnahme daran 
inen Delegirten abzuordnen. Die englische Regie⸗ 
cung wies den Gouvberneur an, der Regierung des 
Trnsvaal gegenüber nachdrücklich herborzuheben, 
daß die Gebiete Matabele, Mashma und Makaleka 
und der nördliche Theil des Khama⸗-Gebietes bis 
um Zambesi lediglich der englischen Interessen⸗ 
vhare gehörten. 
Rom, 27. Juli. Auf Androhung einer mehr⸗ 
agigen Observation für die Provenienzen aus dem 
bolf von Reapel seitens der Türkei versicherte die 
Jegierung dieselbe von dem ausgezeichneten Gesund⸗ 
ritszustand Italiens. Sollte die Türkei trozßdem 
ihrer Absicht bestehen, so wird die Regierung 
n türlische, Consularagenten im Golfe von 
mwen das Ercquator entzichen, weil sie wissentlich 
er unwissenfiich ihre Regierung täuschen. 
Stochholm, 26. Juli. Um 1194 Uhr 
auf der Yacht „Hohenzollern“ unter dem 
dn der Geschuͤze Kärser Wilhelm, Prinz 
Graf Herbert Bismarc und 
* efolge ein und fuhren in einer Schalappe 
un Landungsbrücke, wo eine prachtvolle Ehren⸗ 
ne mit dem deutschen Reichewappen errichtet 
* Hier empfingen der König, das Kron⸗ 
poasr und die höchsten Wurdentrager 
ste. Die hiefigen Truppen waren in Parade 
un Zwer Mattorps spielten die preußzijche 
en Der Kaiser mit dem Koͤnig, Prinz Hein— 
t der Kronprinzesfin sowie das ganze Ge⸗ 
9 — egaben sich auf einer eigens dazu erbauten 
d e dem gegenüber gelegenen Königsschlosse. 
* ebdlkerung begrüßte den Kaiser mit lebhaften 
du Aruhem urz nach der Ankunft im Schlosse 
d Kaiser mit dem König auf den Balkon, 
I Volksmenge enthusiastisch begrüßt. Nach⸗ 
dn halb 5 Uhr fand eine Spazierfahrt nach 
ver hiergarten siatt, sowie Abends ein Gala— 
vzicen 115 Einladungen ergangen waren. 
w hristiana, 26. Zuli. Der König ver— 
ein König von Sachsen, dem General⸗ 
lieutenant Hahnke, sowie dem Ministerpräsidenten 
Trispi das Großkreuz des norwegischen Sankt 
Dlafs· Ordens. 
Konstantinopel, 27. Juli. Es wird offi⸗ 
mell bestätigt, daß eine Note der Pforte betrefft 
riegsentschadigung dem Botschafter Nelidoff über⸗ 
geben wurde. Danach wird die Pforte regelmaßig 
an jedem Fälligkeitstermin 350 000 Pfd., überdies 
100 000 Pfd. zur Abstoßung der rückständigen 
700 000 Ppfd. bezahlen. 
Programm fur die Feier der pr o t. Schulen: 
1. Allgem. Lied: Ich hab' mich ergeben. 2. Dekla- 
malion: Brauset mächtig, Festesklänge. 3. Deklam.: 
Wo sich des Etschthals Schroffen türmen. 4. Deklam.: 
duitpoid's Tod in der Schlacht an der Ennsburg. 
5 deklamation: Der deutsche Rhein. 6. Dekla⸗ 
mation: Der blaue König. 7. Deklamation: Lied 
der Deutschen. 8. Allg. Lied: Es braust ein Ruf. 
9. Ansprache. 10. Lied: Bayern, o Heimatland. 
11. Deklamation: Wenn ich zum heitern Himmel 
chau'. 12. Deklamation: Muttersprache, Mutter⸗ 
ldat! 18. Deklamation: Treue Liebe. 14. De— 
flamation: Vor allem eins, mein Kind. 158. 
Detlamation: Für Bayern. 16. Hoch dem Prinz- 
regenten. 17. Allg. Lied: Heil dir im Siegerkranz · 
Das von den Lehrern der kathol. Kn a ben⸗ 
schulen festgesetzte Programm lautet: 1. Radetzky· 
Marsch (Ahändig.) 2. Ludwigslied: Vater Ludwig 
Chorlied). 3. Festrede. 4. Lied: Gott mit dir 
2stimmig). 8. Dellamationen (2 Nummern). 6. 
Duverture „Zampa“ (Ahandig). 7. Deklamationen 
3 Nummern). 8. Chorlied: Weiß und Blau. 
Deklamation: Der Meier in München. 10. 
Tua⸗Walzer (Ahändig.) 11. Deklamationen (8 
stummern). 12. Lied: Bayern, o Heimatland 
2stimmig). 13. Schlußrede mit Konigstoast. 14. 
onigs hymne (Chorlied.) Nach den getroffenen 
Vorbereilungen scheint die Feier eine recht schoöͤne 
zu werden. Eltern und Freunde der Schuljugend 
find zu derselben eingeladen. 
Ss. Ingberi, 28. Juli. Gestern hatte 
ich der Maurer Max Gehring von hier vor der 
Sirafkammer des kgl. Landgerichts Zweibrücken zu 
eraniworten wegen muthwilliger Zerstörung von 
Straßenbaumchen, begangen am 22. März dss. Is. 
sn der Straße von hier noch Hassel. Das Gericht 
derurtheilte Gehring zu 4 Monaten Gefäng— 
niß von denen die verbüßte Untersuchungshaft von 
Zz Wochen nicht in Abrechnung kommt. Bean⸗ 
tragt waren von der kgl. Staͤatsanwaltschaft 9 
Menate Gefangniß — Auch im April sind hier 
mehrere Male Beschaädigungen von Baäumchen vor⸗ 
gekommen; leider donnten die rohen Thäter noch 
ncht ermittelt werden. 
*»Sit. Ingbert, 28. Juli. In den letzten 
Tagen hat hier die Kornernte ihren Anfang ge⸗ 
sommen. Nun sehen schon einige Kasten auf den 
Feldern und werden natuͤrlich verregnet. Zwei 
Tage hatten wir in dieser Woche schönes Wetter, 
aund heute hat der Himmel seine Schleußen wieder 
zu ergiebigem Gusse gebffnet. Das Heu ist, mit 
berschwindender Ausnahme. in ichlechtem Zustande 
eingebracht. 
*S. Ing bert, 28. Juli. Im benach⸗ 
hdarten Sulzbach hat die Hundin eines Forfsters 
sie ben Junge geworfen, worunter sich auch nicht 
ein Rüde befindet. Es in dies ein ziemlich 
jeltenet Fall. 
Zweibrückn, 28. Juli. Das altbe⸗ 
hbekannte Gast haus zum Hirsch iß durch Kauf 
In die Summe von 70.000 Mi. in den Besitz 
des Herrn Aug. Scomider von Landau überge⸗ 
gangen. (3. 3) 
— Herschberg, 26. Juli. Nachdem die 
hielen Gewitter dieses Jahres unsere Gemeinde, 
owie die ganze Siciinger Höhe weniger bestrichen 
und mitgenommen haben als andere Teile der 
Pfalz, sollten auch wir nicht laͤnger verschont bleiben. 
Gestern Abend gegen 7 Uhr zog ein solches Un— 
peiter, daß sich am fernen Hozizonte schon zwei 
Sumnden vorher durch dumpfes Rollen des Donner? 
Aiche Nachrichten. 
*St. Ingbert, 28. Juli. Aus dem uns 
borliegenden Jahresbericht der hiesigen Lateinschule 
rsellen wir, daß dieselbe am Schluß des letzten 
Studienjahres 62 Schüler zählt, wovon sich 14 
auf die erste, 19 auf die zweite, 11 auf die dritte 
d auf die vierte und 9 auf die fünfte Klasse ver— 
heilen. 49 Schüler hatten ihren Wobnsitz in St 
Ingbert, 13 auswärts. 
Als Lehrkrafte wirklen an det Anstalt 9 Herren. 
Im Lehrpersonale brachte das abgelaufene Schul⸗ 
ahr eingreifende Veräͤnderungen. Mit Beginn des 
elben übernahm an Sitelle des Hrn. Kaplan Weiler 
Hr. Kaplan Laux den katholischen Religionsunter- 
acht. Hr. Siudienlehrer Eppie wurde, nachdem er 
chon seit 11. Oklober vor. Is. beurlaubt war, am 
Augusft auf die Dauer eines Jahres in den 
Ruhestand versetzt. 
Am 30. Oktober v. J. wurde der geprüfte 
ꝛehramtskandidat Hr. C. Kuissel zur Ausbilfe im 
ünterricht der Anstalt beigegeben. An Stelle des 
jeit 31. Jan. beurlaubten Hrn. Realienlehrer Schlick 
war der Arithmenit · Unterricht Hrn. Bezirkshhaupt ⸗ 
lehrer Hagenbucher übertragen worden. Nachdem 
Hr. Schlick am 11. April dis. J. auf Ansuchen in 
zeitlichen Ruhestand von einem Jahre versetzt war, 
purde Hre. Assistent J. Wolffhardt zum Studien⸗ 
ehrer für Acithmetik und Maͤthematik an der An⸗ 
dalt ernannt. 
Das von dem Vorschußverein St. Ingbert E. 
G. in anerkennenswerther Weise für würdige und 
bedürftige Schüler der Lateinschule pro 1888 aus⸗ 
gesetzte Stipendium von 40 Mt. wurde je zur 
daͤlfte den Schülern der II. Klasse Huy und Kintel 
—XD 
Für das kommende Schuljahr wird die In ⸗ 
scripüon Donnerstag, den 27. September Vormit 
lags von 9511 Uhr vorgenommen. Am 28. 
ind 29. Sepiember finden die Aufnahms⸗ und 
Rechprufungen siatt. Der regelmaßige Unterrich 
heginnt am 1. Oktober. 
*Si. Ingbert, 28. Juli. Die hiesigen 
Bolsschulen begehen die Centenarfeier 
Weilaud S. Maj. König Ludwigs1 
nach den bis jeßgt getroffenen Bestimmungen in fol⸗ 
jender Weise: Zur Schulfeier ist von der 
Stadtverwaltung der Oberhauser'sche Saal über⸗ 
dommen, der zu dem festlichen Zwecke mit Tannen⸗ 
grün und Fähnchen entsprechend geschmückt wird 
Da der Saal bei weitem nicht ausreicht, um sämt⸗ 
liche Schulkinder unserer Stadt gleichzeitig zu fassen 
so findet die Feier in drei Abtheilungen statt und 
war fuür die katholischen Knabenschu— 
en Vormittags von halb 9 Ugr ab, fur die 
protestantischen Schulen von 10 Uhr 
ab und für die katholischen Mädchen— 
chulen Nachmittags von 2 Uhr ab. Die 
Zchüler versammeln sich zunächst in ihren betreffen 
ʒen Schullskalen, wo sie zu dem gemeinsamen Zug 
zach dem Festsaale Aufstellung nehmen.