Full text: St. Ingberter Anzeiger

*8 . b 
— * * 24 8 — —8 
* BF * — — — — —8 
— 2 5 —— 5 — —B 898 
24 — 8 * — *— ——— 1— F 
X/ — —— 7 * —— —328 öö8 * 
3 53 6 —J3J5— * 3 68 —J 
* D * F * — 53 3 —24383833 * 
522822 —J— 323—— 53 238 
—— — —— * 5. vᷣ —3 7 5. * 
—D6 — 8* * — 4 *38 4 J J 
* —2588 * 54 8 * 3 4A4 
— H— ß * 2 
9 8 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
gugderter zeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und, Feiertage. 2 mal wöoͤchentlich mit unterhaltungs · Blatt und Mittwochs und Samstags m 
ia ,!—. 3— * “y rus 1 * 3 7 iee durch gege * 75 * anei 53 — gieretert 
astt egee e een e eten und solen auf wele die 
Arückungsg Ausunft erihein, 15 . Reklamen 80 3. Bei 4maliger Tintuctung wird nur dreimalige berechnet. 
isb. 
Deutsches Reich. 
muͤnchen, 30. Juli. Anläßlich der heutigen 
asrhundegtfeier König Ludwigs J. 
uden heute früh alle Glocken geläutet und Mu—⸗ 
lhornräge von den Militärcapellen auf den Türmen 
nehrerer Kirchen ausgeführt. Um 7 Uhr fand in 
M latholischen Kirchen und in der protestantischen 
sorcuskirche Gonuesdienst für die Schüler der öf⸗ 
sullihen Schulen stait. In der Bafilika St. 
zonifaz legten Prinzregent Luitpold und die 
suglieder der koniglichen Familie sowie die BK 
nungen im Beisein des papstlichen Nuntius, des 
hlomatischen Corps und der Festcomites pracht- 
le Kranze an dem Grabdenkmal Konig Ludwigs J. 
ͤder. Hierauf hielt der Erzbischof Dr. v. Steichele 
in Pontificalamt ab, wobei die Musik von der 
iglichen Vocal⸗Capelle ausgefuührt wurde. Auch 
m dn protestantischen Kirchen und in den Syna⸗ 
ogen fanden Gedachtnißfeierlichkeiten statt. Das 
Frster ist herrlich, die Stadt von Frem⸗ 
n überfüllt. 
Muͤnchen, 30. Juli. Bei der Auffahrt zur 
zonfaciuslirche stürzte oder fiel der Herzog 
darl Theodor infolge des Scheuens der Pferde 
ug dem Wagen und irug eine leichte Ver⸗ 
lezung am Fuß davon. Weiteres Unglück wurde 
rethindert. 
Ausland. — 
Bern, 30. Juli. Das schweizerische politische 
depattement erklaͤrt nach statigefundener Untersuch⸗ 
mg die Nachricht des Temps“, nach welcher ein 
deuscher Agent auf dem Centralbahnhof zu Basel 
inem paßlosen Franzosen den Eintritt in das El⸗ 
—X— 
Kopenhagen, 30. Juli. Kaiser Wil⸗ 
erm und Prinz Heinrich sind heute um 
iVz Uhr hier eingetroffen und wurden von den 
Mitgliedern der Koönigssamilie herzlich empfangen. 
die Musik der Ehtenwache intonirte: „Heil dir 
n Siegeskranz“. 
Paris, 30. Juli. Anläßlich der Enthüllung 
xr Stalue des Generals Meusnien fand in Tours 
m Saale des Theaters zu Ehren Floquer's ein 
danket mit 350 Theilnehmern statt. Den Toaß 
des Maire's von Tours erwidernd, toastete Floquet 
uf die alte Armee, welche Frankreich Ruhm er⸗ 
varb, und auf die neue, welche Frankreich Zuver ⸗ 
icht einflöäße und ihm den Frieden sfichere. 
Paris, 80. Juli. Die Arbeiterunruhen 
nehmen bedenkliche Dimensionen an. Die Exrceden⸗ 
en lassen Boulanger und den Kaiser () hoch leben. 
Undere Haufen ziehen mit rothen und schwarzen 
jahnen herum. Boulanger wurde bei einer Re⸗ 
—X— 
oulevards vom Publilum ausgelacht und verhöhnt. 
Paris, 80. Juli. Wie verlautet, wil Kriegs⸗ 
ginister de Freycinet mit Unterflützung des Generals 
dillot eine Reueinteilung der Tetritorialarmee vor 
vhmen und zwan jodaß dieselbe in 18 unab- 
iangige Armeecorps eingeteilt wird, von denen jedes 
ainen besonderen Generalstab, sowie Artillerie, Ca⸗ 
aallerie und die zugehörigen Sonderdienste erhalten 
ol. Auf diese Weise wurde im Kriegsfalle jedes ein⸗ 
ene dieser selbsisiändigen Corps verwendbar werden. 
TAls heuse Vormitiag ein Haufe Streiler die an 
r Seinestaden arbeitenden Erdarbeiter zum Ver⸗ 
assen der Arbeit zwingen wollte, kam es zu einem 
— mui der Polizei, der mit dem Zer⸗ 
dngeno der Schaar und zwöif Verhaftungen endete. 
Int A theilung Infanierie hat die Steinbrüche 
on Gennebilliere besekt und stteift deren Umgebung 
Dienstag, 31. Juli 1888. T 23. Jahrg. 
ortwährend ab, da die Streiker ihre noch arbeiten⸗ J damit dem Michael Jung in die linke Seite; im 
den Genossen mit dem Tode bedroht haben. In selben Augenblidk entlud sich auch die Waffe, der 
er Abenue St. Quen haben die Rubhestbrer einige Schuß drang dem Michael Jung in den Unterleib 
nit Sand beladene Wagen umgestuͤrzt, viele Maurer ind berletzte die Eingeweide derart, daß als Folge 
jaben heute ebenfalls die Arbeit verlassen, man dessen wenige Stunden später der Tod eintrat. Den 
ürchtet, daß sich der Streiker auf alle Bauarbeiter Tod seines Bruders aus Fahrlässigkeit verschuldet 
usdehnt. Auf dem Marsfelde wird fortgearbeitet; alle zu haben, steht Johann Jung heute unter Anklage 
Ausstellungsarbeiter sind mii Ke. uind erhält er wegen des ihm zur Last liegenden 
wrolvern bewaffnet worden. Vergehens 1 Monat Gefangnißstrafe. 
Rom, 30. Juli. Kaiser Wilhelm ant⸗ Die 38 Jahre alte Agathe Hartz von 
vortete telegraphisch auf den Glückwunsch des Ommersheim ist angeklagt und überwiesen der 
papstes:“, Wahrhaft bewegt von der Theilnahme Begehung von Unßullichteiten mit einem Kinde. Sie 
Furer Heiligkeit anläßlich der Geburt Unseres wird mir Rücksicht auf die Schwere der von ihr 
Sohnes, dinten Wir den AÄusdruck der Dankbarkeit derüblen That, zu 1h Jahr Zuchthausstrafe 
für den neuerlichen Beweis aufrichtiger Zuneigung verurteilt. 6Gw. 3.) 
entgegenzunehmen.“ A Kaiserslautern, 30. Juli. Soeben 
Beigrad, 22. Juli. Die Keckheit der Ban⸗ ereignete sich in der Mühlftraße ein gräßliches Un— 
diten nimmt zu. Der hiesige Bankier Farchi erhielt zlück. Ein Speisssbube kam mit einem zweirader⸗ 
die briefliche Aufforderung, 1000 Dutaten zu zahlen, gen Karren, auf dem ein Mörtelfaß stand, daher⸗ 
widrigenfalls er ermordet würde. gefahren. VLetzteres ruischte vom Karren herunter 
Ind traf das vjahrige Mädchen des Spinners Dick 
d unglücklich, daß demselben der Kopf buchstäblich 
ertrummert wurde und das Gehirn auf das Straßen⸗ 
oflaster zu liegen kam. 
— Pirmasens, 30. Juli. Das 25jähr ige 
A Turnvereins 
zahm einen glücklichen Verlauf. Am Samstag 
onnie allerdings wegen der Ungunst der Witterung 
nur der Fackelzug mit darauffolgender Unterhaltung 
abgehalten werden. Am Sountag wickelte fich da⸗ 
zegen das Progtamm vollständig ab. Nach dem 
rkẽmpfang der sremden Turner mit der ganzen 
dapelle des 17. Inf.Regts. aus Germersheim und 
Amzugs, gings ins Vereinslokal. Hierauf folgte 
eine Sitzung des Kampfgerichts, und sodann um 
) Uhr der Beginn des Preisturnens, zu welchem 
ingeireten waren: 53 aktive Turner, 13 von der 
MRaͤnner⸗Riege Pirmasens und 10 Zoͤglinge von 
dirmasens. Das Preisturnen war biß zum großten 
Teil gegen 11 Uhr beendigt, Dann folgte in 
hegenwart der in Jahnstracht (kurze Turnjacke von 
Drill, rote Kravatte und großer Strohhut mit Eichen- 
laͤtter geziery gekleideten Grunder des Vereins 
eiens der Fesijungfrauen die Stiftung zweier 
Zränze für die alte und neue Turnerfahne. Nach 
diesem erhebenden Weihealt und eingenommenem 
Muͤtagessen ging nachmittags 2 Uhr der Festzug 
hurch die Stadt nach dem Festplatz (Exerzierplatz) 
ind zwar in nachstehender Reihenfolge: Musik, 
Zampfgericht. Gründer des Vereins, Turnvereine 
Pforzheim, Bergzabern, Annweiler, Contwig, 
ðFrankenthal, Homburg, St. Ingbert, Horn⸗ 
vach, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Nieder⸗Simten, 
Irheim, Landau, Neustadt, Rodalben, Thaleisch⸗ 
Peiler, Zweibrücken, Bürgerl. Gesangverein Pirma⸗ 
ens, Turnverein Pirmasens, Festdamen, Ordnungs⸗ 
Zomimission und Mitglieder des Turnvereins Pir⸗ 
masens. Nachdem der reich mit Kränzen begrüßte 
Zug auf dem Feslplat angekommen war, hielt 
Heieran Greher die Festrede, in welcher er einen 
—IIVDDD&— Vereines warf. — 
gei der Preiseverteilung fielen u. a. Preise an die 
Turner: Preis⸗Homburg mit 324 Punkten (4. 
———— 2614 Punkten (11. 
hreis) und Hartmann · Zweibrlcken mit 25*4 Punk⸗ 
en (12. Preis). (Zw. 3.) 
— pPirmasens. In Radfahrer⸗streisen 
zürfte wohi mit Interesse die Nachricht aufgenommen 
verden, daß Herr Gerichtsvollzieher Brendel dahier 
eine neue, von ihm erfundene Antriebs⸗Vorrichtung 
Frairäder minels Hebei,. Spiralfedern und 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 31. Juli. In dem fest⸗ 
lich geschmückten Zeichensaale des Anstaltsgebäudes 
zeging gestern die hiefige Lateinschule den hundert- 
en Geburistag Ludwigs J. in der würdigsten 
Peise. Das Fest warde eingeleitet mit der vor⸗ 
refflich durchgeführten Ouvertüre zur Oper „Norma“. 
Daran reihie sich die Deklamation zweier Gedichte: 
Haus Wiltelsbach“ von Schandein und „An Koͤnig 
züdwig J.“ von Platen. Die Festrede hielt Herr 
Zuhbrector Barnikel. In längerem, sprachlich 
ind inhaltlich meisterhaftem, von warmer Empfin⸗ 
dung durchhauchten Vortrag, entwickelte er die drei 
derborragendsten Eigenschaften Ludwigs JL., nämlich 
die Liebe zu seinem Land und Volk, die fich in 
einer großen landesväterlichen Fürsorge zeigte, 
einen Kunsifinn und seine echt deutsche Gefinnung. 
Nach der Recitation von zwei weiteren Ge⸗ 
dichten und einem Klaviervortrag brachte Herr Pro⸗ 
essor Hiller ein begeistert aufgenommenes Hoch 
uf Seine Koͤnigl. Hoheit den Prinzregenten Luit 
poid aus, worauf zum Schluß von den Schülern 
die Königshymne gesungen wurde. 
— Zweibrücen, 27. Juli. (Strafkammer 
desk. Landgerichts.) Tötung aus F ahrläfsig— 
teit. Der 18 Jahre alte Bergmann Johann Jung 
don Steinbach a. Gl. besaß ein Terzerol, das er 
nebst Pulver in einem Kleiderschranke in der elter⸗ 
ichen Wohnung aufbewahrte. Der 15 Jahre alte 
gruder Michael Jung hatte von dem Vorhanden⸗ 
ein der Waffe Kenninis erlangt und schoß, ent⸗ 
zegen dem ausdrücklichen Verbot des Johann Jung, 
fiers damit, was er auch am 10. Mai abhin auf 
dem Felde nahe dem Elternhause wieder that. 
Johann Jung hörte an diesem Tage einen Schuß 
allen; er dachte hiebei sofort an die gefährliche 
Spielerei seines Bruders, sah im Schranke nach, 
eine Vermutung fand sich bestätigt, das Terzerol 
ehlte. Er eilte der Knallrichtung nach und er- 
zldte auch an dem besagten Orte seinen Bruder 
Michael, dem er dann die Waffe abnahm und ihn 
siebei im Unmut über die wiederum gezeigte Nicht⸗ 
beachtung des Verbots des Terzerolgebrauchs mit 
etlichen Ohrfeigen bedachte. Michael Jung setzte 
fich zuu Wehr, Johann Jung stieß seinen Bruder 
zurück, derselbr drang wiederholt auf den andern 
in, dieser nahm jetzt das Pistol, das er bisher in 
zer linken Hand hielt, in die rechte und stieß, ohne 
aß er wußte, daß die Waffe wieder geladen sei 
Her duch ohne daß er sich weiter dessen bedachte