— * 7
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
A
F—
—E
x
et⸗ Ingberter Arzeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗- und Feiertage. 2 mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs-Blatt und Mittwochs und Samstags mi
a BZeilagen. as Blau kostet vierteljährlich 1.k VBsO einichließlich Tragerlohn; durch die Vost bezogen 1.M 7TBä - einschließligd id JZustellungsgebuhr. Die
angeaebukr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Kaum betragi bei Inseraien aus der Pfali 10 , bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition
ar Nahnst cihein, iä , Reklamen 80 A. Bei 4maaliger Tinricung wird nur dreimalige berechnet.
αOανN8 —2
23. Jahrg.
— ——
6 176.
Montaa, 13. August 1888.
Deutsches Reich.
ngen, 11. August. Der Herzog von
W heute zu mehrwöchentlichem Curge⸗
auch hier angekommen und hat im Curhause
uung genowmen. Hie in einem iß
Herlin, 11. Aug. Die in einem süddeutschen
ote auftauchende Nachricht, daß der Reichstag
wit befaßt werden solle, einen Teil der Repräsen-
tlosten des Kaisers auf die Reichskafse zu
vuchmen, ist eine völlig grundlose Aufwärmung
inz früher vielleicht erdtterten, aber thatsächlich
thenden Planes. In parlamentarischen Kreisen
id beftimmt verfichert, daß es bei der früheren
sutgung sein Bewenden hatte und ein Zurück⸗
sa auf dieselbe nirgends beabsichtigt wird.
Berlin, 11. Aug. Das Prograram für den
enthalt des Kaisers in Wien ist hier eingetroffen
wd hat'in allen Teilen die allerhöchste Zustimm⸗
q gefunden. In demselben ist auch ein Ausflug
d Godoͤlld zur Abhaltung einer großen Par⸗
njagd vorgesehen. Daß der Kaiser im Spät⸗
ah sich nach England begeben werde, findet in
chunierrichteten Kreisen geringen Glauben. Auch
Leilnahme des Kaisers an den Feierlichkeiten
Zollanschlusses in Hamburg ist noch keineswegs
großem, feierlichem Gpränge empfangen werden;
n diesem Fall, heißt es, würde er seinen Besuch
om deutschen Botschaftshotel, dem Palais Cafarelli,
nicht vom Ouirinal aus antreten.
Washington, 8. Aug. Der Senat nahm
Jeuie die Vorlage an, welche die Einwanderung
„zon Chinesen in die Vereinigten Staaten
erhbietet.
e Letzten Samsiag Abend, als der Zug 364
»on Zweibrücken her, welcher um 9 Uhr hier an⸗
angt, in die Station Wurzbach einfuhr, fand sich
zei Posten 34704 von ruchlosen Händen die Bar⸗
ciere quer über das Schienengeleis gelegt. Sie
burde von der Vorspannmaschine des Zuge⸗s zere
brochen und die Stücke von dem sog. Geleisputzer
der Maschine zur Seite geworfen. Unter Umstän⸗
den hätte durch die frebelhafte That sehr wohl ein Un⸗
üdk entstehen können. Die Sache ist bereits der
gl. Staatsbehörde zur Verfolgung zur Anzeige ge⸗
hracht worden.
*St. Insbert, 18. Aug. Gefstern früh
vurde der des Mordes bon G. Berrang verdächtige C.
Vunn aus Dudweiler von hier nach dem Landgerichts ⸗
Jefängniß Zweibrücken übergeführt, wahrend dessen mit⸗
derhasteter jüngerer Bruder als unbelastet aus der
daft entlassen wurde.
*Das Ehrenzeichen für 25jährige
Feuerwehrdienste wurde verliehen: Dem
dreher Jak. Schwarz im St. Ingbert,
Jabtikarbeiter Andr. Sinn in Ensheim, dem Winzer
gFrd. Bender, Schmied Lor. Bender, Winzer G.
stit. Christ, Winzer K. Freund, Winzer J. Heinz
II.. Winzer W. Heinz, Wagner G. Mayer, Stein⸗
brecher K. Schmiit, Adjunkt J. Schuster, Schneider
Frd. Stengl, Winzer Mich. Unverzagt, samtliche
in Kallstadt.
Erenkoben, 10. Aug. Der Bau der kath. Kirche
dahier ist nunmehr soweit gefördert, daß die Er-
reichung des für das Jahr 1888 vorgesehenen
Zieles — die Kirche vollstaͤndig unter Dach zu
bringen — jetzt schon außer Zweifel steht. — Der
günstige Forigang dieses Kirchenbaues scheint nun
das schon lang bestehende, auf Erweiterung der
sKirche gerichtele Vorhaben der Gemeinde St. Martin
zur Reife gebracht zu haben, indem der Fabrikrath
dortselbst die sofortige Inangriffnahme der betreffenden
Arbeiten beschlossen und die Anfertigung der Plaͤne
dem mit dem Edenkobener Kirchenbau betrauten
Architelten Herrn Ferd. Bernatz aus Speyer über⸗
ragen hat. Gestern bereits wurden durch die
herren Bernatz und Schulte vor versammeltem
Fabrikrathe bei der Kirche zu St. Martin die
ersten Messungen vorgenommen. Nach Ausarbeitung
und Genehmigung der Plane soll noch im Laufe
des kommenden Herbstes mit den Erdarbeiten be⸗
gonnen werden.
8Sambrecht, 11. Aug. Heute früh um
135 Uhr brannte es in der Tuchfabrik Schloß-
uaschine (Aktiengesellschaft). Der vordere Haupt⸗
»au ist bis zur Grundmauer abgebrannt. Dank
der thatigen Feuerwehr gelang es, den anstoßenden
dinterbau, sowie auch das Wohnhaus. welches
Innz in der Nahe sseht, zu retten. Der Brand ist
um so mehr zu beklagen, da gerade diefses Eta⸗
lissement stark mit Aufträgen engagirt und eine
ver bestrentirenden Fabriken war und dadurch die
Arbeiter, welche Tag und Nacht beschaͤftigt waren,
aun zum Theil über den Winier arbeitslos werden
toͤnnen. N. B. Z.)
Deidesheim, 10. Aug. Gestern wurden
ins in der „Leinhölle“ die ersten hellen
Franken⸗Trauben vorgezeigt. Aehnliches ver⸗
sautet auch aus anderen Lagen. Die sog. Früh—
schwarzen find durchweg dunkel gefärbt und
purden deren mehrere von hier aus gelegentlich
des Cyriakus⸗Festes in Lindenberg als Opfergabe
dorthin mitgenommen.
Grerhen, 11. Aug. Daß die Vater⸗
ands⸗Vettheidiger“ in diesem Ichre gut gerathen,
Lrcte und pfaälzikche Nachrichten.
* St. Ingbert, 13. Aug. Gestern feierte
er hiesige kath. Gesellenbverein das Fest der Fahnen⸗
peche. Dieselbe gestaltete fich schön und würdig.
Ims.10 Uhr vormittags nahmen die eingeladenen
dereine mit dem Festverein vor dem Lokale der
zrau Wwe. Grewenig Aufstellung, worauf sich der
zug, die hiesige Bergkapelle an der Spitze nach
xtatholischen Kirche bewegte. Weiß gelleidete
Nadchen mit Blumensträußen trugen die verhüllte
rahne in ihrer Mitte. Hr. Kaplan Hoerner aus
andstuhl, früher hier, hielt die Festpredigt und
Ix. Kaplan Laur, Vorstand des Gesellendereins
jahm die Weihe der Fahne vor. Die sehr schoͤge,
nu Sticereifiguren bedeckte Fahne ist in dem
Waisenhause zu Landstuhl hergestellt. Nach Been⸗
igung des Gottesdienstes fand ein Umzug durch
ie feslich beflaggten Straßen statt, welcher sich
ils ganz stattlich erwies, da an demselben 8 Ver⸗
ine und Abordnungen solcher mit Fahnen theil ⸗
iahmen. Nachmittags 24 Uhr fand fich der Ge⸗
ellenverein mit seinen Gästen im Grewenig'schen
Hharten bei einem Konzert zusammen. Eine Fest⸗
dersammlung im Oberhauser'schen Saale, von 8
Uhr Abends ab, bei welcher längere und kürzere
Reden, Musik · und Gesangsvorträge abwechselten,
heschloß den Tag, der allen Festteilnehmern noch
ange in Erinnerung bleiben wird.
* Für die Mitglieder der Gesellschaft „Gemuth⸗
ichkeit“ findet heute Nachmittag im Becker'schen
Hiergarten ein Konzert statt. Bei den Klängen
zer rühmlichst bekannten Kapelle der 70er aus
Zaarbrücken und den Vorträgen des wohlgeschulten
Nannerchores der „Gemüthlichkeit“ wird dasselbe
inen hohen Genuß bieten. Wir wünschen allen
Theilnehmenden frohe Stunden.
* Das Waldfest des Hüttenvereins gestern
Nachmittag war sehr zahlreich besucht. Die junge
Hereins · Kapelle iieß es an muntern Weisen nicht
ehlen und reizte sogar die anwesende Jugend zu
michen Tänzchen. Den ersten Preis beim Wett⸗
letlern, 1 füberne Uhr, gewann der Schmelzarbeiter
Joseph Wagner hier.
*Wir möchten heute einen Gegenstand zur
Sprache bringen, welcher in unserer Burgerschaft
chon zahlreiche Erbdrierungen veranlaßte. Es ist
ies das Fehien jedweder öffentlichen Bedürfnißan⸗
alt. Gerade in uͤnserer Stadi, deren größerer
gebolkerungstheil, die Arbeiter, meist einen weiten
Weg zu machen hat, müßten solche Anstalten aus
sügsicht auf Sinlichkeit, Anstand und Gesundheit
rrichten werden. Das elelerregende Aussehen
nancher Stellen unserer Straßen und verschie-
ener Durchgünge (die drei Viadukte, Bahndurch ⸗
jang in der alten Bahnhofstraße) zeigen deutlich
vie notwendig solche öffentlichen Einrichtungen find.
F is wurden damit anstößige Scenen verhindert und
zie gewiß nicht gesundheitszuträglichen Ausdunst-
angen mancher Stellen beseitigt. Es wird hoffentlich
zur dieser kurzen Anregung bedürfen, daß eine Sache
zon so allgemeiner Wichtigkeit in unserm löbl
Sladtrate baldigst zur Berathung gebracht werde
berlin, 11. Aug. Staatsminister von
tticher reiste heut zum Reichskanzler
Friedrichsruh, wo er voraussichtlich bis Mon⸗
derbleibt.
Ausland.
Wien, 11. Aug. Die Königin Natalie von
dien nahm eine Zuschrift des Belgrader Consi⸗
dums an, welche sie über die Einreichung der
heidungeklage verständigt; sie erbat und erhielt
J snichriagige Frist zur Beantwortung der
chrift.
Wien, 11. Aug. Ein authentischer Bericht
Pol. Corr.“ stellt die von Ignatieff in Kiew
tlich des Jubilaums gehaltene Rede drastisch
Darnach proklamirte Ignatieff nicht blos die
sammengehörigkeit aller Slaven, sondern er griff
die Petersburger Regierung an, weil dieselbe
ꝛ. übergroßer Rücksicht gegen Oesterreich“ die
ilabistische Bewegung ungenügend foördere.
Paris, 12. Äug. Das Bureau des Pariser
aunicipalralhs ließ den Blättern eine Kundgebung
hen, worin angeblich das rohe Verfahren der
niei bei der Beerdigung Eudes entschieden miß -
X
London, 11. Aug. Das Unterhaus nahm
aue die Regierungsbill, betreffend die Errichtung
uts dandwirthschaflsministeriums an und genehmigte
den Antrag, sich his zum 6. November zu
agen.
rondon, 11. Aug. Das Unterhaus nahm
dill, beireffend die Verstärkung der Verteidig⸗
Wmittel des Reiches, sowie die Bill, betreffend
ualienale Verteidigung, in dritter Lesung, die
bele zum Patent⸗, Mufter⸗, und Markenschutzge⸗
im zweiter Lesung an und genehmigte in dritter
sung die Bill, welche Lloyds ermächtigt, zum
ud der Hetftellung dvon Verbindungen mit
urschiffen unde Leuchttürmen an sammilichen
irn deo Reiches Land zu erwerben
Rom, 10. Aug. Der Papst hat den Kirchen⸗
uen und hohen ktirchlichen Würdenträgern die
wung zugehen lassen, sich für den 15. Oktober
und zur Verfügung zu halten. Wenn
utt Wilhelm den Vatikan besucht, wird er mit