Full text: St. Ingberter Anzeiger

40 
4 — — 5358 
e ⸗ 6 ——c 2* — 7 & 
2 ———— 5. 84 18 — V — — 5 
—9 8* ——— 6— 6 — 4* ⏑——— 
J 363 8— —»B4166 
* —J— 3 4 3 7 2 —— J 
— — — ** * * 2* —— *7 —S8 8 
3 4 7 95 *— 3 17 * * 
9 V * X * — V 94 —68 * 
4 
—WR 
Se 
selhu · 
D 
F 
Uln 
mu 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
itret 
cühr 
iichen 
* 
—XR 
Irau 
ibli 
hnes 
Et, Jugberter Auzeiger⸗ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗- und Felertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs ⸗Slatt und Mittwochs und Samstags mi 
eten Beilagen. Das Blatt koftet viertelzayrlich 14 603 einschließlich Tragerichn; durch die Poß bezogen 1475 5, einschließlich 40 ñ Zustellung ͤgebühr. Die 
nungsgebühr fur die 4espaltene Garmondzeile oder deren Raum betragi bei Juseralen aus der Pfalz 10 bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition 
Auskunst ertbeill. 154, Reklamen 80 2. Bei 4moöliger Einrücdung wird nur dreimaliae berechnet. 
— — — 
210. Samstag, 22. September 1888. 23. Jahrg. 
IIn 
0* 
— 
e Pfalzreise Sr. Kgl. Hoheit 
des Prinzregenten Luitpold. 
gesuch in Zweibrücken, 21. Sept. 
gon Koiserslautern kommend traf der Hofzug 
d Uhr Vormittaas am Bahnhofe Zw'idrücken 
Die hallenden Töne des bayerischen Fahnen⸗ 
aches eritönen. Während der Regent den Wagen 
it und die Front des gesamten Offizierkorps 
5. Chebauxlegers, der Offiziere des 2. Bat. 
Inf.⸗Regts.,, sowie die Front der Ehrenkom⸗ 
e Beuste abschreitet, wird die Nationalhymne 
delt. Nunmehr begrüßt Herr Bürgermeister 
ider den Prinzregenten in huldigenden Worten, 
ain er auf die so engen geschichtlichen Verbind- 
n der Stadt mit unserem erhabenen Herrscher⸗ 
je Wittelsbach hinwies und Sr. Kaul. Hoheit 
dieße und Verehrung, die Anhänglichkeit und 
due der Bürger Zweibrückens versichernd dar⸗ 
ahte, worauf er mit einem jubelnd aufgenom— 
un Hoch auf Se. Kgl. Hoheit schloß. 
der Regent antwortiet in freundlichster Weise 
d nimmt, von dem Herrn Bürgermeister in den 
apfangssalon geleitet, die Vorstellung entgegen. 
nmehr schreitet der Regent durch zwei Reihen 
Durchgang des Babnhofsgebäudes aufgestellter 
ager Damen und schreitet die Front einer in zwei 
diedern aufgestellten Eskadron des 5. Chevaux⸗ 
ugs Regiments ab .Dann erfolç? die Fahrt zum 
doß. Die Straßen prangen in herrlichem Schmucke 
Fahnen, Laubgew inde aller Art, in harmonischster 
se mit Wappenschildern und anderen Verzier⸗ 
nen abwechselnd. Die Dingler'sche Maschinen⸗ 
hat am Eingang der Schillerallee Dampf⸗ 
ausgestellt, während auf der entgegengesetzten 
ite Otto Dingler und Andres, Papiermaschinen⸗ 
iik, sowie die Eisengießerei von Wirth ausgestellt 
aten. Der Zug ging dann zur neuen Brücke 
ddann betrat der Regent mit Gefolge das Schloß. 
hierher waren die Korporationen, die Se. Kgl. 
cheit am Bahnhof begrüßt hatten, vorausgeeüt. 
ahdem Se. Kgl. Hoheit die mit Teppichen 
agten Stufen zum Schlosse erstiegen, wurde 
Urhöchst derselbe im Gang von einem hübschen 
lnenflor degrüßt, an deren Spitze Frl. Rie! 
t solgenden Worten ihre Huldigung darbrachte; 
dom Scharz⸗, vom Horn⸗, vom Erbach-⸗Strand, 
dom VBlie NRahu, ringsum aus dem Land, 
Zirömt heut hauf allen Wegen 
das Volĩ zur J Stadt, fie wollen Dich schau'n 
die bringen Dhir Liebe und Dank und Vertrau'n 
lus treuem He den entgegen. 
n Deiner Ahmeen Haus tritt ein, 
tß Dir es hein Tisch darin sein 
inimm aus veei Jubeltznen: 
hott laffe herrsecIn in Frieden Dein Haus, 
bott lae ⸗ siezelenin jeglichem Strauß, 
— — woll ene es krönen. 
Gott segne Ew ire Konigliche Hoheit! 
dch herzlichen 7 Arten des Dankes wurde die 
cherin von St. Fl. Hoheit mit einer goldenen 
kbette mit Medaille ausgezeichnet. 
er Regent betru den zum Empfangsraum 
d hergerichteten ¶ dwurgerichtssaal durch die 
mmer, schritt Uube ein mit Biumendekoratio- 
zierteßs Podium un d, von da in den Saal. 
Senatspraͤfident unt. Keichsrat von Zöller be— 
den Allerhöchsten E t mit einer von tiefer 
ischer, Begeisterung zeugenden Ansprache. 
bt erfolgen di Vorstellungen und 
ginnen dieselben b den Herren Offizieren 
Bat. 18. Infanteri- Regiments durch Herrn 
Major Röder, es folgt sodann das Offizierkorps 
der 5. Chevauxlegers durch Herrn Oberst v. Hart⸗ 
mann, die Vorstellungen der Spitzen der Gerichts⸗ 
dehörden schließen sich an, dann diejenigen der 
Herren Direkioren des Gymnasiums und der Real⸗ 
chule; die Vertreter der Geistlichkeit werden nun⸗ 
mehr Königl. Hoheit vorgestellt, schließlich die 
Bürgermeister und Adjunkten der Kantone Hornbach 
und Zweibrücken. 
Nachdemi Se. Kgl. Hoheit neoch die Gruft der 
Wittelsbacher in der Alexanderslkirche besucht hatte, 
erfolgte von hier aus die Fahrt zum Bahnhof. 
In der ganzen Stadt wurde Se. Kgl. Hobeit be⸗ 
geistert begrüßt. 
—XG 
läute, Hochrufen und Böllerschießen die Abfahrt 
des Hofzuges über die auf den vorausgegangenen 
Fahrten noch nicht berührten Stationen Biebermühle 
Aunweiler. 
Deutjiches Reich. 
Berlin, 20 Sept. Der eonservativen und 
nationallideralen Partei ist heute dief reiconser— 
»ative Partei mit ihrem Wahlaufruf 
Jefolgt. In demselben werden Reformen in den 
ommunalen Verhältnissen des flachen Landes, na⸗ 
mentlich in den sieben östlichen Prorinzen, als dring⸗ 
ich bezeichnet und mit der Du chführung dieser 
Reformen die Ueberweisung der Grunde und Ge⸗ 
»äudesteuer an die communalen Verbände gefordert. 
Auch wünscht der freiconservative Aufruf eine Re— 
'orm der direkten Steuern, namentlich auch der 
Bewerbesteuer, und will etwaige Mehreinträge der 
Staatseinnahmen unverkürzt zur Erteichterung von 
Schul⸗ und Communallasten verwendet wissen. Ferner 
erlangt letzterer die Beseitigung der Ueberlastung 
zes ländlichen Grundbesitzes mit Steuern, eine 
»lanmäßige Agrapolitik, namentlich Stackung des 
mitileren und kleinen Grundbesitzes, und be— 
Jeichnet als bleibenden Grundsatzz der Partei die 
krhaltung der in der Regel confessionell einzurich⸗ 
enden Volksschule ais Vrranstaltung des Staates. 
Daneben erscheint den Freiconservativen die Durch- 
ührung des verfassungsmäßigen Grundsatzes, wonach 
die Unterhaltug der Schule Communalsache ist, als 
eine Aufgabe von unobweisbarer Deinglichkeit. 
Berlin, 21. Sepi. Erzherzog Albrecht 
von Oesterreich nahm wiederholt Veranlassung, 
in ehrenden und anetkennenden Worten sich über 
die jüngsten Mandver auszusprechen. Am letzten 
Manövertage gab der Erzherzog seinet Anerkennung 
vor den versammelten Generalen einen besonders 
herzlichen Ausdruck und lobte die Kriegstüchtigkeit 
des deutschen Heeres, dessen Leistungen in der 
ganzen Wit nicht übertroffen werden könnten. 
Der König von Griechenlhand weilt 
als Gast der Kaiserin Friedrich im Schlosse Frie⸗ 
drichskron für mehrere Tage. Nach seiner Abreise 
»esucht de Kronprinz Konstantin seine 
Broßeltern in Kopenhagen und kehrt alsdann mit 
einem Vater zusammen nach Athen zurück 
Berlin, 21. Sept. Der Regent von Braun⸗ 
chweig, Prinz Albrecht von Preußen, ge— 
neitete gestern Nachmittag den Erzherzog Al- 
orecht von Oesterreich und am Abend den Groß 
fürsten Nicolaus von Rußland nach den 
Hetreffenden Bahnhöfen und sah dann einige hoch— 
gestellte Personen bei sich zum Essen in seinem 
Balais. 
Friedrichsruh, 20. Sept. Kalnoky 
wird heute Abend 11 Uhr 835 Min. seine Rück⸗ 
teise antreten. 
Auslanud. 
Bern, 21. Sept. Bundesrat Ruchonnet und 
ꝛer hiesige österreichisch-ungarische Gesandte v. 
Trautenberg haben einen neuen Ausltie fe⸗ 
ung svertrag vereinbart. 
Paris, 20. Sept. Der Streik der be⸗ 
em Bau des Eiffelturms auf dem Marsfelde bei 
chaͤftigten Arbeiter ist beendet; die Arbeit wurde 
wieder aufgenommen. Dagegen hat sich die Lage 
in St. Etienne verschlimmert. Dort gelang es 
den Streikenden fast alle Arbeiter der Kohlengruben⸗ 
Jeselischaft zur Arbeitseinsiellung zu bewegen, so 
zaß der Streik heute nahezu ein allgemeiner ist. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Inabert, 22. Sept. Bei der gestrigen 
Vorstellung vor Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz⸗ 
re genten in Zweibrücken wurden die Herren 
Reichstagsabgeordneter Os kar Kraämer von hier 
Fabrikbesizer Eduard Adt von Ensheim zu 
ommerzienräthen ernannt. Herr Bürger⸗ 
neister Maerker von Zweibrücken ward zum 
al. Hofrath ernannt, den H.H. Adiunkten 
Zorn und Heck der Michgelsorden verliehen. 
Sit. Ingbert, 22. Sept. Von der Direktion 
der Pfälzischen Bahnen wurde auf Ansuchen des 
i. Vorstandes des St. Ingberter Kriegervereins, 
derrn Fischer in loͤblicher Weise den hiesigen 
und umliegenden Kriegervereinen, welche sich an 
»em Fackelzuge der Pfälz. Kampfgenossenschaft am 
28. ds. nicht beteiligen können, gestattet, am Freitag 
zen 28. ds. M. für den Preis von 30 Pfg. nach 
ẽdenkoben und zurück zufahren, um bei der Abreise 
St. Kgl. Hoheit des Prinzregenten Luitpold 
von der Vila Ludwigshöhe denselben nochmals be— 
qrüßen zu können, bezw. Spalier zu bilden. Es 
vird zu diesem Zwecke von St. Ingbert morgens 
im 4 Uhr 2 M. ein Ertrazug die Vereine nach 
Zweibrücken führen, woselbst sie den Zug 258. 
im 5 Uhr 10 M. bis Landau und dort den Zug 
125 um 9 Uhr 2 M. nehmen müssn Die An⸗ 
sunft in Edenkoben erfolgt um 9 Uhr 24 M. 
norgens; die Rückfahrt mit Guterzug 394 um 12 
ihr“ 10 M. bis Landau und von da mit Per—⸗ 
onenzug 258 um 1 Uhr 10 M. über Zweibrücken 
nach Si. Ingbert, daselbst Ankunft 6 Ubr 32 M. 
Abends. 
*St. Ingbert, 22. Sept. Seinerzeit war 
hon der Dircktion der pfälz. Eisenbahnen bekannt 
Jegehen worden, daß alle Vereine und Corporationen, 
juch Lehranstalten und Schulen, welche sich auf 
—XED—— 
mn den Empfangsfeierlichkeiten für Se. Kgl. Hoheit 
»s Prinzregenten in pfälzischen Städten betheiligen, 
zahipreisermähßigung in der Art genießen, daß 
as einfache Billet mit Statiorsstempel ver⸗ 
ben, zur Hine und Rückfahrt berechtige. 
rzine neuere Verfügung lautet dahin, daß die 
bengenannte auf die für den 283. dss. Mis. 
n Edenkoben geplanten Feierlichkeiten keine An⸗ 
vendung findet. Danach haben nur die Ange— 
söriven von Militärvereinen an diesem Tag 
zur Reise nach Edenkoben einen ermäßigten Fahr⸗ 
»reis (30 Pfg.) zu beanspruchen. 
* St. Jugbert. 22. Sept. Ueber den, wie 
chon gemeldet, am 24. dss. M. von Soarbrücken 
ierher abgehenden ExtraPersonenzug erfahren wir 
eg Naäheren Folgendes: Abfahrt dorten 9 Uhr 
Vorminags, Ankunft hier 9 Uhr 80 Min. Ein 
Frira Rückfahrtszug wird Nachmittags 4 Uhr hier 
Pgelassen, welcher4 Uhr 25 Min. in Saarbrücken