zer Hütteneisenbahn mit einigen Wagen, welche dohlenhalde. Mit beladenen Kohlenwagen war auf
Arbener führten. Die Maschine hatte einen mit dem großen Platze eine kreisförmige Abgrenzung
Grun festlich geschmückten Vorbau, auf dem von Jung Jeschaffen, um die der Weg des hohen Besuches
rauen in lebendem Gruppen⸗Bilde die Industrie ührte. Die Bergleute aus den bayerischen Gruben,
allegorisch dargestellt wurde. An der Biegung des die bayerischen Arbeiter in preußischen Gruben in
Weges hielt der Wagen Sr. Kgl. Hoheit. Hier leidsamer Uniform bildeten eine sehr hübsche Um⸗
janden die Herren Hüllenbesitzer nedst ihren Beamten. ahmung des Hintergrundes, der in der Mitte einen
HerrKommerzienrath Kramer trat zum Wagen vor und ünstlich angelegten Ausfahrtsstollen eines Bergwerkes
Frachte Sr. Kgl. Hoheit den Dank dar für den und an der Seite Pyramiden mit Werkzeugen und
huͤldbollen Besuch des Eisenwerkes. Der Regent derschiedenen Betriebs⸗Artikeln der Bergwerksindu⸗
erwiderte in freundlichen Worten. Das Töch⸗ rie aufwies.
terchen des Herrn Kommerzienrathes überreichte Neben der Kohlenhalde hatte die Kesselschmiede
mit einem kurzen Gedichte ein Bouquet, worauf and Maschinen⸗Fabrik von J. J. Weyland in sehr
ihm ein Adjutant ein goldenes, mit weißen und zübscher Weise ihre Erzeugnisse zur Aufstellung
blauen Steinen besetztes Armband anstreifte. Der zebracht.
Hertscher war von dem Empfang fichtlich angenehm Das Einfahristhor war durch einen Dachbinder
zerührt, wie Höchstderselbe auch später zur Umgeb- eines eisernen Dachstuhles überwölbt; im Hofe
ung seine Freude über die Herzlichkeit des Empfange agen 3 große Cornwallkessel, eine Dampfmaschine
geaußert haben soll. n verschiedenen Armaturtheilen, sowie das Brücken⸗
Hierauf wurde die Fahrt nach dem oberen Werke jeländer zu einer (in der Nähe von Ormesheim)
fortgesetzt, wo unter dessen auch die Herrn Krämer uufzustellenden Brücke. Die Fahrt wurde hier nur
in Begleitung von Herrn Direkior Tafel und Herrn uuf einige Augenblicke unterbrochen durch allergnä⸗
Ingenseur Munker auf der Hüttenbahn anlangten, digstes Winken des Fürsten.
gefolgt von dem Zuge mit den Festjungfrauen. Bei der nunmehr sehr stark vorgeschrittenen
Se. Kgl. Hoheit geruhte nun auszusteigen und mit ZFeit ging die Fahrt von hier an in rascherem
Befolge einen Gang durch das im Betrieb befind. Tempo vor sich. Vor dem Gebäude der Lateinschule
liche Walzwerk und zwischen den gleichfalls in Be⸗ dJatten die Schüler dieser Anstalt Aufstellung ge-
trieb stehenden Puddelöfen vorzunehmen und zwar snommen, um S. Kgl. Hoheit ihre Huldigung dar⸗
mit fichtüchem Interesse. Der Austritt geschah an zubringen. Nachdem der Wagen hielt, überreich:e
dem doberen Thore in der Dudweiler Sttaße, wo⸗ der Schüler der 5. Klasse Albert Löw mit kurzen
hin die Wagen vorgefahren waren. 5. Kgl. Hoheit feiernden Worten ein hübsches
12 uhr 15 M. eerschien der erste Wagen des Jouquet, wofür Allerhöchst derselbe dem jugend⸗
kal. Wagens an dem unteren Thore der Kohlen⸗ ichen Spender mit Händedruck huldvollst dankte.
halde. Lautes Hochrufen empfing den Regenten bei luch Frau Subrektor Barnikel und Fräulein Toni
der Einfahrt. Im Wagen sitzen bleibend nahm er dausser überreichten an dieser Stelle Bouquets,
die Begrüßungoͤrede des Herrn Bergmeisters Gunther velche huldvollst entgegengen ommen wurden. Links
entgegen, die mit einem Hoch endete, an das die unschließend an die Lateinschüler bildeten längs der
Bergieute und das auf der Tribüne anwesende dohlenstraße die protest. Volksschüler von hier und
Pubiikum begeistert einstimmten, während die Musik- Schnappach Spalier. Ein Bouquet, welches dem
lorps der Gruben St. Ingbert und Heinitz (preuß.) johen Herrn unter passender Ansprache überreicht
Touche bliesen. Hierauf erfolgte die Uebergabe eines verden sollte, konnte nur, da der Kürze der Zeit wegen
Straußes durch Bergmann Peters, welcher durch aicht mehr gehalten wurde, durch einen Wurf in
die leutseligen Zwischenfragen unseres Regenten den Wagen S. Kgl. Hoheit gebracht werden. Auch
erfreut wurde. Derselbe soll als Geschenk eine gol⸗ dor der höhern Töchterschule, wo Frl. Ilgen mit den
dene Vorflecknadel, mit Brillanten besetzt, erhalten Schülerinnen derselben harrten, um Sr. Kgl. Hoheit
haben. hurch Ueberreichung eines Bouqnets zu huldigen,
Bevor der Zug sich wieder in Bewegung setzte wurde aus dem angegebenen Grunde nicht gehalten.
hatte Herr Bergmeister noch die Ehre in ein längeres Doch hatten die Mädchen das Glück an der kath.
Gwespraͤch gezogen zu werden. Nachdem noch der Kirche während des Fahrens ihre duftige Gabe in
Führer der vdayerischen Bergleute in preußischen die Hände S. Kgl. Hoheit zu bringen.
—X In der Nähe des Großbaches hatte bei einer
folgte die Abfahrt von der Halde. Einen groß⸗ „Ehrenpforte die Firtma W. Kahn u. Co., Seifen⸗
artigen Eindruck machten die Einrichtungen auf der fabrit, einen sehr hübschen Ausstellungsgegenstand; —
eine Koͤnigliche Hoheit, unser Allerdurchlauchtester Prinz⸗Regent —8
8 haben geruht, über die festliche eigenartige Aufnahme, den all—⸗ Konigl. Latein chule St. Ingber
seitig herzlichen Willkommen, der Ihm von der Bevölkerung von —* d kommende enee wip d Inseription 55*8
Stadt und Land St. Ingbert insbesondere Seitens der Knappschaften, Septemdet Vorminags a— worgenommen. R
dem Eisenwerk, der ausstellenden In dustriellen, den Krieger- und sonstigen e e d Nusnewre und NWorchengen sant. Det ren
Vereinen der Stadt, des Distrikts und des Saarbeckens bei Allerhöchst Wer in die i. Alasse eintreien will, muß das neunte Lebensjahr
dessen Besuch in St. Ingbert bereitet wurde, Seine Allergnädigsteslendet und darf das zwölfte nicht überschritten haben. Von letzierer
Anerkennung auszudrücken, und beeile ich mich diese huldvolle Aeuße sümpuns caun vo— — en epun 5
— A die Aufnahme in die erste Klasse durch eine Prüfung bedingt,
— —8* — bringen — der Schüler über ein für die IV. Klasse der Volksschule hinreichendes Mo
ank auszusprechen. Kenmnissen in der Religion, im Deutj chen und in der Alrithymetil auzuweis
St. Ingbert, 24. September 1888. Armen Schülern werden die noͤthigen Lehrbücher und Schteibute
aus den Mitteln der Anstalt gestellt.
St. Inabert, 22. August 1888.
RνLI, k. Subrellton.
exe Hyakis poshin
—
260
bestehend in einer auf dreifachem
den Pyramide, welche die t un
regenten kronte. Der ganze Aufbaunda ts Prn
Fabrikate der Firma errichtet. Hier d d
al. Hoheit von Frl. Fanny Kahn ehur
schönes Bouquet übergeben. Dieses runn
veißen Rosen zusammengesetzt und zeigte X
Mitte ein L. mit einer Krone darüber 8*
gißmeinnicht. Frl. Kahn begrüßte den r de
mit folgenden Worten: „Eure Kgl. —*8
buldvolist geruhen, diese Blumen von W
Co. als Zeichen ihrer tiefsten Ehrfurcht aen
Der allergnädigste Dank wurde hierfür de 8
Dame zu Theũ. jun.
In der Oberstadt hatte die Brauerei Gebr 8
ein hübsches lebendes Bild, Gambrinus —*9—
crraugiet. Hier haue S. Kal hehen uhe
zu halten und einen ihm von dem —**
Hrn. Fritz Becker kredenzten Trunk des bn
Gerstensaftes entgegen zu nehmen.
In schneller Fahrt passirte der Wagenzuß
Oberstadt bis zum Triumphbogen am Vergn
gebäude. Von hier ging die Fahrt durch dien
Naiserstraße zum Bahnhofe zurück. Ueberal
brausten Hochs und Hurrahs, namentlich gegen
Bahnhof hin, wo sich wieder eine ungeheure Me—
staute. Am Bahnhofe verabschiedete sich da
habene Gast auf das freundlichste von den anwn
den Herren. (In den Wartesaal wurden
Bergmeister Gunther und Herr Obersteiger Gün
don Schnappach beschieden und Letzterer mit
Verdiensikreuze ausgezeichnet.) Sodann bestiet
Regent den während der Abwesenheit Sr.
Hoheit reichbekränzten Salonwagen, wo er
Bouquets der Ehrendamen huldvollst annahm
Vor der Abfahrt ließ S. Kgl. Hoheit h
Bürgermeister Heinrich eine Tausendmark ˖ Note
reichen zur Vertheilung an die Ortsarmen ode
Verwendung für einen sonstigen wohlthätigen
Einem Bergmanne, der im Drangen
herzens ein kräftiges „Auf Wiedersehen“? rie
widerte der Landesvater „Jawohl“. Sodann
führte uns der Zug den geliebten undbergeß
Besuch.“
Für die Redaktion verantwortlich F. X. D
Auf dem Wege zum Bahnhofe oder
dortselbst wurde gestern, Montag, 8
Uhr ein Granatarmband ver—⸗
oren. Der redliche Wiederhringer
erhält eine gute Belohnung.
Näbetes in der Exped. dis. Bl.
Verloren.
Todes⸗ Anzeige.
Schmerzerfüllt machen wir theilnehmenden Freunden und Be—
kannten die traurige Mittheilung, daß es Gott gefallen hat, unsere
gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter. Schwester, Tante und
Schwagerin F
Rarbheva iol.,
geb. Grewenig,
63 Jahre alt, gestern Abend in Folge eines Herzschlages, plötzlich
abzurufen.
Schnappbach, Friedrichsthal Stolberg,
Aachen, St. Ingbert, den 25. September 1888.
Die tieftrauernde Familie.
Die Beerdigung findet statt in St. Ingbert, am Donnerstag
den 27. September Morgens 2310 Uhr; Abgang vom Hause des
Herrn Karl Schuster, Möbelmagazin.
Ame
uf dem Wege vom Eisenwerk bis
aun die Weisgerber'scht Wirth⸗
ischaft Kohlenstraße wurde gestern eine
Mantille mit Spitzenbesatz ver⸗
loren. Der Finder wolle dieselbe
gegen Belohnung bei Weisgerber ab—
rehbhen.
Red Stor Lio
—EZ
Anskunft ertheilen
Grisar & Marsily- Anmm
Jul. Goldsehmit, vudwig⸗
Franæ Woll in St In⸗
Heinr. Seel in Blieete
Ia Violinsaiten
ad vorräthig in der Buchhandlung
Demetz.
F Dem⸗kt in St. Inabert.
— — ——— 4&
Druck und Rerlao von