ve
— 4 3* V 2 2
de A . 146 S—6 —3834 c *8 2 *
—— s * ——B 3 —— — 25 —
——— * 3 — —55 — 88 28 — J— F
— — 8 38 — 6
—B D — I U 5 3789
DBD—— JD—— —9 —J— 7 35 324 4
—ñ5 — 5 —————— — J ———77 J— —öR —— 5
— * 2. * e J— I— —— — — * 4 — 32 * — 87— *
* 5 3 28 J — * 7 7* 3— 5— —8 * *
F * — — 8 —1 ———— —3 4 * — F
9 8 * F 5 * 3 —948 3 — E 9
S 5 3
er „ESt⸗ Ingberter zeiger erscheint täglich mit Aussnahme der Sonn⸗ und FZeiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs⸗Blatt und Mittwochs und e amstags mit
Justrirten Beilagen. as Blau loftel dierleljährlich 1 A 60 4 einschließlich Tragerlohn; durch die Poft bezogen 1.4 75 4 einschließlich 40 Zustellungsgebuühr. Die
rückungsgebühr far die 4gespaltene Sarmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseralen aus der Pfalz 10 —, bei außerpfaͤlzischen und solchen auf welche die Expedition
Vnatanfi eribeiu. 163. Neklamen 80 4. Bei 4maliger Einrickung wird nur dreimalige berechnet.
— ———— — —
M 302. Montag, 30. Dezember 1889.
Deutsches Reich.
Näürnberg, 28. Dez. Der „Nürnberger
Heneral Anzeiger“ veröffentlicht einen soeben einge⸗
roffenen Brief des Dr. Peters vom 8.
Oktober an seinen in Nurnberg lebenden Bruder.
Dr. Peters war damals schon jenseits der wajser⸗
osen Steppe und die Nachricht von seiner Er⸗
nordung scheint demnach unrichtig zu sein. Die
Ursache des Gerüchtes über seinen Tod sind wahr⸗
cheinlich die Kampfe, welche mit den Gallas am
3. Oktober Nachts stattgefunden haben. Dr. Peters
jatte eine befestigte Anfiedlung errichtet und befand
ich mit seinen Leuten wohl. Er hat die Gegend
is zum Kenia untersucht und ausreichend Lebens⸗
nittel gefunden. —V
Dresden, 28. Dez. Graf Adolf v. Platen
zu Hallermund, der ehemalige hannovbersche
Minißer des Auswärtigen, ist g stern Abend bier
zJestorben.
Berlin, 28. Dez. Dem Bundesrate ist
nugegangen ein Gesetzentwurf betreffend die Fest-
tellung des Landeßhaushalts von Elsaß⸗
Lothringen für das Etatsjahr 189091. Ferner
zing dem Bundesrate der Entwurf eines Landes⸗
jesetzes für Elsaß⸗Lothringen betreffend die Aus-
ibung des Hufbeschlaggewerbes zu.
Ausland.
Brüfsel, 27. Dez. Der Ministerrat
zeriet heute über die Lage der Arbeiter
m Hennegau. Die Zahl der Streikenden ist auf
.2000 gestiegen.
Prag, 28 Dez. Die gestrige Sitzung des
deutschböhmischen Vollzugsaus—
schusses dauerte unter dem Vorsitz Schmeykals
ünf Stunden und beschäftigte sich mit dem neuen
Ausgleichsantrage, welcher durch Vermittlung des
Fürsten Schotenburg zur Verhandlung gestellt wurde.
Der Ausschuß beschloß einst mmig, in die ange⸗
»otenen Ausgleichsverhandlungen einzugehen und
zestimmte zu denselben fünf Vertreter.
Lissabon,. 28. Dez. Heute fand die feier«
iche AUsrufung des neuen Königs Don
Farlos statt. Die Königin Amalie wohnte der
Feremonie bei.
Lissabon, 28. Dez. Die Kaiserin Therefe
Christiane Maria von Brastlien ist heute
Rachmitlag in Porto gestorben. Eine Herz-
rankheit soll die Todesursache szin. [Man wird
ich indessen wohl nicht täuschen, wenn man an⸗
nimmt, daß die Gemütsbewegungen der letzten Zeit
ie Krankheif beschleunigt, bezw. verschlimmert haben,
die Verstorbene war am 14. März 1822 ge-
oren und eine Tochter des König Franz J. Beider
Sicilien
Lotale und pfalztiche Nachrichten.
* St. Ingbert, 830. Dez. Fur upsere
derehrlichen Abonnenten werden wir der morgigen
summer unseres Blattes eine Wandkalender
ür 1890 beilegen.
*St. Ingbert, 30. Dez. Die gestrige
Hauptversammlung hiefigen Zweigv reins des Pen⸗
donsvereins „Bav aria“ war stark besucht. Eröffnet
purde sie durch den ersten Vorstand Hrn. Linn.
deber den ersten Punkt der Tagesordnung, Rechen⸗
chaftsbericht fur die ersten 3 Quartale 1889 ver⸗
reitete fich Hr. Schriftführer Pflug. Die Rschnung
ves Hauptvereins stellt sich für den genannten Zeit⸗
taum auf 122212 Mt. 82 Pfg. Einnahmen und
121528 Mk. 56 Pfg. Ausgaben, also Ueberschuß
884 Mk. 26 Pfag. Das gesammte yverziinsliche
BZermögen des Vereins Bavaria beläuft sich auf
78098 Mtk. 63 Pfg. Die Mitgliederzahl ist von
641 auf 1767 gewachsen. Bizüglich des Zweig⸗
ereins theilt Herr Rechner Friedmann mit, daß
Herselbe in dem Zeitraum seit 1. Juli abhin eine
zinnahme von 25 Mtk. 10 Pfg. und eine Ausgabe
son 12 Mk. 35 Pfga. hatte, der Rechner also einen
leberschuß von 11 Mtk. 85 Pfs— besitzt; über Ver⸗
oendung des Ueberschusses entscherdet allein der
dusschuß des Zweigbereins. Zugenommen hat der
zweigverein um 18 Mitglieder, sodaß deren Gesamt⸗
ahl jetzt 118 beträgt. Damit nimmt unter allen
zweigvereinen derjenige in St. Ingbert die dritte
Stelle ein; an Mitgliederzahl übertreffen ihn nur
ene von München und Augsburg. Der Zweig⸗
erein hat im Jahr 1889 den Todesfall sowie den
lusschluß je eines Mitgliedes zu verzeichnen. Die
hinterbliebenen des Verstorbenen, der noch nicht
ange Mitgliedschaft besaß, erhalten eine jährliche
ension don 79 Mk. 29 Pfg. Den Betrag der
tegiebeiträge hatte der vorige Zweigbereinsausschuß
zuf 1 Mtk. festgesetzt, der jetzige aber seit 1. Juli
889 auf 40 ppfg. pro Milglied ermäßigt. Diese
ärmäßigung ist durch die gestrige Haupwersammlung
ebilligt und soll auch Beschtuß gemaß im Jahre
890 beibehalten werden. Der Richnungsüber-
chuß von 11 Mk. 85 Pfg. hat sich allein dadurch
rgeben, daß jetzt die Mitgliederbeiträge, anstatt
urch dir kie Einzahlung, im Giro⸗Chel⸗Verkehr
zurch die hiesige Vertretung der bayer Hypotheken⸗
ind Wchselhank an die Verwaltung des Haupt⸗
errius abgeführt werden. Za dem dritten Punkt
»er Tagesotdnung wurde. den Mitgliedern in Er⸗
nnerung gebracht, daß Aenderungen des Berufes
der Wohnorts eines Mitgliedes oder solche in
zessen Familieustande innerhaib 4 Wochen beim
Zweigbereinsvorstand anzumelden und außerdem auf
sean am Schlusse jedes Jahres ausgegebenen Zaͤhl⸗
dättern für Vereinsstatistik anzugeben sind, bei
zewärtigung, im Versäumnißfall, der statutenmäßigen
ztrafe von 3 Mt. Zum Schlußpunkt der Tages⸗
rdnung gab der Hr. Vorsitz nde noch bekannt, daß
edem Mitglied das Richt zustehe, Anträge zu
tellen. Da solche aber nicht erfolgten, waren alle
orliegenden Puntkte erl digt. Bevor jedoch der Herr
horstand die Versammlung sch'oß, gedachte der
zchristiührer Hr. Pflug des erhab⸗nen Prot ktors
es Bereins, Srt. Kgl. H. des Prinzregenten Luit—
old, und forderte die Anwesenden auf, in ein
reifaches Hoch auf Se. Kgl. Hoheit einzustimmen,
velcher Aufforderung Alle kräftigst entsprachen. —
Wir wollen nicht versäumen, im Auschluß hieran
jen Mitgliedern des Zweigvereins die Erinnerung
nitzugeden, daß jeden 2. Mittwoch jedes Monats
m Vereinslokale bei Frau H usser Vereinsversamm⸗
—X
ichen Beiträge entcichtet werden können. Als Bei⸗
rutsvermittler sind aufgestellt die HH. Stadtschreiber
gflug, Lehrer Friedmann, Schuzmann Jung für
St Ingbert und Schuhmacher Hrch. Bastian für
entrisch.
e Den Vorführungen der Spezialitäten-
jesellschaft Weiffenbach wohnten wir auch
estern bei und können nur wiederholen, daß sie
ben eine ausgezeichnete ist. Das Programm hatte
seue Nummern erhalten. Davon erwies sich vor
llem sthenss oder hörenswerth das Konzert auf
20 Trommeln, welches Hr. Direktor Weiffenbach
usführte. Bei dem Tone dieser Masse Trommeln
nußte man sich unwillkürlich ein militärisches Exer-
jitium vorftellen. Mit der durch die vorhergehenden
Vorstellungen bekannten Vortrefflichkeit kamen die
brigen Nummern zur Durchführung. Zum Schluß
erregte noch wahre Lachsalven des Publikums die
Pantomime „Der Barbier von Sevilla.“ Heute
Abend 8 Uhr wird eine besondere Vorstellung statt-
inden, zu deren Besuch es der Unterschrift auf
der in Zirkulation gesetzten Liste bedarf; der Ein⸗
rittspreis stellt siih ohne Unterschird der Prätze
uuf 60 Pfg. Wir würpschen hierzu besten Erfolg.
— Blieskastel. Dieser Taue ist ein
unger Mann namens Peter Kamper von hier
rach 91 jähriger Abwesenheit in seine alte Heimat
urückgelehrt; natürlich schart sich Jung und Alt
im den Mann, aus seinem Munde die interessantesten
ẽrlebnisse erzäͤhlen zu hören. Nachdem nämlich
herselbe 3 Jahre in Stettin in militärischen Dien⸗
ten gestanden, ließ er sich von den Holländern
mnwerben und diente auf der Insel Sumatra
z Jahre lang. In der Nacht vom 1. auf den
2. Mai l. J. erhielt er bei einem Ausfall in die
hand und den Arm einen Schuß, wodurch er
zien stuntauglich wurde. Infolge dieses Unfalls
hat er nun täglich ein lebens!ängliches Ruhegehalt
don 2 Mark zu beziehen. Kamper ist 32 Jahre
alt. (Z3w. 3.)
— Eine freudtge Ueberraschung
wurde dem Sohne des pensionirten Zolleinnehmers
Weiß in Ger s heim am Weihnachtsabend zu
Thiil. Herr Dr. Weiß, z. Z. Afsistent am gee
heimen k. Staatsarchiv in München erhielt, wie die
„P. Z. mitteilt, an diesem Abend die Nachricht,
daß er das Köonig-Lu wig⸗St pendium erhalten
zabe. Herr Dr. Wiiß hat erst vergangenes Jahr
ein Staatsxamen gemacht und fand sofort im k.
Staatsarchiv Verwendung, auch ist derselbe in der
Redaktion der historischen Jahrbücher für die
Börres⸗Gesellschaft hätig.
— Rubenheim. Einen Akt bedauerlicher
Rohheit ließen sich mehrere Arbeiter von hier zu
Z„chulden kommen. Dieselben kehrten in betrunkeuem
Zustande von Saargemünd zurück und lirßen sich
Feigehen, den Schaffner des Zuges, der am 26.
Abends von Saargemünd nach Zweibrücken ging,
urch Fußtritte und Schiagen derart zu mißhandeln,
daß derselbe am Kopfe blutete. Nachdem dienk.
hendarmerie die nöihigen Recherchen eifrigst pflegt,
dürfen wir uns der Hoff ung hingeben, daß den
cohen Burschen an einem ruhigen Ort Zeit zur
Ueberlegung und Reue gegeben werde.
— Auf den Viehmärkten des Bezirkes
dusel wurden im Jahre 1889 8035 Thiere um
1,431,708 Mt. verkauft, und zwar zu Quirndach
5440, Kusel 1231, Lauterechn 752, Selchenbach
515 Wolfstein 97 Thiere.
— Kaiserstautern. Herr Kölwel
n Zweib ücken, der Unternehmer des hiesigen
Vass rwerks, hat der Stadt die Errichtung eines
Nonumentalbrunnens auf seine Rechnung als Ge⸗
chenk angeboten und sich wegen des Entwurfs
ereits mit Herrn Bildhauer Josef Menges in
Nanchen in Verbindung gesetzt. Der Stadtrath
estimmte als Platz für den Brunnen den Kauf—⸗
ausptatz (Platz vor dem Stadthaus). — Durch
ie Zuderfabrik Frankenthal wurde aus
inlaß ihres letztjährigen Rechnungsabschlusses dem
inrefun dirlichen Stammvermögen des Pfäl⸗
ischen Gewerbemuseums schenkweise die
Zzumme von 1000 Mk. überwiesen.
— In Neustadt hatto sich letzte Woche der
Ausschuß des pfäl zischen Hauptvereins
der deuischen Lutberstiftung versammelt, um