Vekanntmachunge“
J. Licitation. J
Samstag, den 16. März
13839, Rachmittags 8 Uhr, zu St. 8.
Ingbert in der Wirthschaft von
Johann Joseph Heinrich,
werden durch den unterzeichneten
gerichtlich hiezu beauftragten k. Notar
der Abtheilung halber öffentlich zu
Figenthum versteigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
. Plan Nr. 2981, 34 a 50 qm
Acker ober der Lehmkaut, mit
blauem Klee.
Pian Rr. 1066, 26 a 60 qm
Ader in der langen Ahnung auf
Rothenflur, frisch gedüngt.
Plan Nr. 4503, 16 a, Plan
Nr. 4508*2, 16 4 40 qm und
Plan Nr. 4504, 20 a 80 qm
Wiese auf der Spick.
Plan Ne. 2970, 10 a 40 qm
Acker unter der Lehmlaut, mit
blauem Klee.
Plan Nr. 986, 19 2 40 qm
Acker auf der rothen Flur, mit
rothem Klee.
Plan Re. 837, 49 a 80 qm
Wiese in den Großwiesen bei der
Obermühle.
Plan Nr. 8281, 4 4 80 qm
Acker in den Stcyengärten.
Plan RNr. 2014, 26 a 90 qm
Ader im Rockenthal vordere Ahn⸗
ung, mit blauem Klee.
. Plan Nr. 1914, 15 a 70 qm
und Plan Nr. 1915, 15 a 80
qm Acker in der Rischbach, mit
rothem Klee.
Plan Nr. 2931, 16 4 90 qm
Wiese in den Bruchwiesen, als
Bauplotz in 2 Loosen.
I1. Plan Rr. 1918, 12 a 90 qm
Wiese in der langen Ahnung
am Rifschbach.
Plan Nr. 875, 11 3 20 qm
Acker im Dilmesflur, mit blauem
Klee.
Eigenthüumer find: J. Philipp
Munzunger, Holzhändler, in St.
Inbert wohnhaft, als Theilhaber an
der zwischen ihm und seiner verstorbenen
2. Ehefrau Louise Vollmar bestandenen
Gutergemeinschaft, und II. dessen mit
der Letzteren erzeugte Kinder als deren
alleinige Erben, Namens: 1. Rudolf,
großjähriger Kaufmann, in St. Ing⸗
bert wohnhaft, zur Zeit in Ludwigs-
hafen a. Rh. sich aufhaltend; 2. Emma;
3. Albert und 4. Helene, diese 8 min-
derjährig und gewerblos, welche ihren
genannten Vater, bei dem sie gesetzlich
domicilirt sind, zum Hauptvormund
und den Jaköb Kaufmann, Lehrer, in
St. Ingbert wohnhaft, zum Neben-
bormund baben.
—
I. Versteigerung.
Unmittelbar darauf läßt genannter
Philipp Munzinger zu St. Ingbert in
der besagten Wirthschaft durch den un⸗
terzeichneten k. Notar folgende Sonder⸗
quler oͤffentlich in Eigenthum versteigern:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Ne. 1103, 18 a 70 qm
Ader in der langen Theilung auf
Rothenflur, mit rothem Klee.
Plan Nr. 149113, 87 a 10 qm
Acker auf'm großen Flur.
Plan Nr. 3391, 15 a und Plan
RNr. 3392, 26 a 60 qm Aceer
in den obersten Seyen, mit blauem
Klee.
Plan Nr. 4438, 28 a 60 qm
Wiese im Allmend.
5. Plan Rr. 8313* 7 . in
halb Antheil Weg im Rodt am' xisenblech, 1 Hobelbank. mehrere
Rohrbacherpfuhl. Fasser und Bütten, 2 Krautfiän-
Plan Nr. 4388, 24 4 50 qm — er, 2 Dezimalwaagen, Jkleinere
—2RX JMontag, den 18. März 18809, Mehlwaage mit Schale, 1 Mehl⸗
Plan Rr. 4884, 22 a 80 qw, Rorgens 9 Uhr, laßt Herr Johann sasten, 1 Kleienkasten, 1 gut er⸗
Ader allda. Reidiger dahler, auf der Ober— haltenen großen Kochherd, 1
Plan Rir 2982, 69 a 20 qmsmühle bei, St. Ingbert wegen A
Ackeer ober der Lehmkaut, mi Geschäftsaufgabe folgendes Inventar weithürigen eichenenKleiderschrank,
blauem Klee. auf Credit öffentlich versteigern: ommoden. mehrere vollständige
Plan Nr. 208082, 90 qm unt 1500 Cenmer Karioffeln, 6 Beiten, 1 kleines Schreibpult, 1
Plan Nr, 20803b, 14 a 50 Pferde (6 u. Siährig) mit Ge- Wanduhr, 1 Regulator ꝛ⁊c. ⁊c.
Im Wiese in der Gehnbach. schirr, 8 Fassel, 20 Kühe, darunter Kartoffeln kommen Morgens 10 Uhr,
plan Nr. 2969, 21 4 10 qm frische und 10 fette, 4 Schweine die Pferde, das Vieh und die Schweine
aa ug der Lehmkaut, mit e 8 —3 Mittags 2 Uhr zum Ausgebot.
auem Klee. Ohar-a-banc mit itz un Alle Steigerer haben solid
Pineasd, 29 4 60 amms Schiintenlaufen, 8 schmale Bagen. qhajt et haben solide Burge
Acker auf der Hobelsahnung, mit Rollwagen, 1 breiten Wagen Et. Inoberi den7 März 188
biauem aeteü⸗·⸗ · nit Pfuoß. 6 Schaufelpflüge Ing 58 à 1889.
hin r 680. 25 4 20 am unagangetpftuge, —8WB Phil. Fitz,
ücker in Dilmesflur, als Bauplatz 2 Korloffelhackpfluge, 2 Kartoffel⸗ Geschäftsmann.
in 5 Loosen. zäufelpflüge, 1 Kartoff· lausmach⸗ — ö—
—F 5 see 3 a 9 — sus —E ¶ a osne
Wohnhaus mit Nebengebäuden, Frtitpator (Wuhlpflug), iesene werd u mäßigem Preise geli—
Dostaum und Zubehören und gge, 1. Wiesenhodel, 3 eiserne * en 5 eirhen
Plan Nr. 668. 8 a 20 9— inde8 hölzerne Eggen, 2 Ernte⸗ alte Bahnhofstraße.
Garten dabei, beisammen gelegen vagenbrücken, 4* Paar Heuleitern. sustenn n ——
an der Ecke der Kohlenstraße und Auckerwalze, 83 Pflugstarren, —1 kKein Hus en me . A
der Josephsthalerstraße zu St. jut erhaltene Fruchtmähmaschine Ein gutes Genußmittel sind bei allen
Ingbert. System Adrianee), 1 Grasmah⸗ husten, Keuchhusten. Halse, Brust⸗ und
Steuergemeinde Ensheim: naschine, 1 Heurechen, 1 Futter⸗ dungenleiden die Heldt'schen Zwiebel⸗
Plan Nr. 5931, 2 ha 3 a 40 schneidmaschine, 1 Rummelkruz⸗ bonbons. In Packeten à 50, 80 u.
Im Wald am Türkenstein. maschine, 1großes Wasserreserpvoir 10 Pfg. nur allein bei: Eudwig
pßßlan Nr. 7673, 18 4 40 qm 16500 diter holtend, von starkem tFriedrich —
Wald am Weidenberq. —FS taũ iß
ICTir bringen unseren Mitgliedern zur Kenntnißnahme, daß der
X3 77 1n 89 210 W Zinsfuß im Conto-Corrent ⸗Verkehr für's Debet auf M Mh
plan Nr. 7677, 2 2 nußzbarer (bisber 8 h) festgesett ist. *I
e e vorschuß ⸗Verein St. Insbert.
8* e eingetr. Genossenschaft.
ey[, 50 a 10 qm J4. BReer. W. Sehmelzer. J. J. Orewenis.
Wald allda. —
d ete 2o qw Berliner LVageblatt
ald in den ern. und Handels-Zeitun
Plan Nr. 7779, 50 a 40 qwm nebst seinen werihvollen“ rand
Wald allda. llustrirtes Witzblatt VLLK&h., belletristisches Sonntagsblatt Deutsche Lesehalle“,
Plan Rir. 7781, 1 ha 10 a 10 ie der „Zeitgeist“, Mittheilungen über Landwirthschaft, Garlenbau
qm Wald allda. eurcdatß — —* —
Die Waldparcellen kommen — hhinen reichhaltigen, gediegenen Inhalt hat sich das „Berliner Tageblau
inzeln und dann im Ganzen zum
gebildeten Gesellscaftskreise
ebbi und es entscheidet der Mehr lerworben, In Folge seines ausgedehnten Leserkreises in Deutschland und im Auslande ist
rlös. das „Berliner Tageblatt“ die am Meisten verbreitete
den; das „Verli e 88 Zeitung e d lche
22 geworden; das „Berliner Tage ait“ entspricht aber auch allen Anforderungen, welche man
III. Licitation. an ege 83 de e Aer — 5 die Auf — der b
den Theaterfeuilletons von Dr. Paul Lindau werden ie Auffuͤhrungen der be⸗
Montag. den 18. März 1889 speutenden Berliner Theater einer eingehenden —e— — —RXx 5 in dem
Nachmittags 8 Uhr, zu Rohr bach!aglichen Feuilleton die Original ⸗Romane der hervorragendften · Autoren Aufnahme finden,
in der Wirthschaft von Johann Würtz o erschein im nachsten Quartal ein neuer spannender Roman der beliebten Schriftftellerin
wird durch den unferzeichneten, ge E. Vely uner dem TitenzMalaria⸗
richil'ch hiezu beauflraglen Nolan Man abonnirt auf das täglich 2mal in einer Abend⸗ und Morgenausgabe erscheinende
Authel halber vi b 9 Berliner Tageblatt und Handels⸗Zeitung · nebst seinen 4 Separat ⸗Beiblättern bei allen
der Abihei ung halber die nach eschtie zZoftanstalten des Deutschen Reiches für alle 5 Blätter zusammen für 5 Mk. 25 Pf. viertel⸗
gene Liegenschaft öffentlich in Eigen ährlich. Vrobe⸗Rummern gratis e
hum versteigert: ca. 70.000 Abonnenten.
St m i d 3 8 * — 8* 5 — —
— — — Rhrbec 70 R Zum Adonnement empfohlen: Nur oee
— m — a 70 Wbei samtlichen deutschen bei saͤmtlichen auswir⸗
Ae — des Sanct Ing-⸗vofilansialten. gied s p tigen Agenturen.
Eigenthümer sind die vorgenannter —8 g8 B —BR s81 neue — 3
äα— i i J
PBhilibp Munzinger und Kinder. e ree — wde
Angesehenste u. verbreitetste deutsche Zeitung des Reichslandes; in Baden, der Pfalz, über ·
IV Verstei erun haupt in Sudwestdeutschland jehr viel gelesen.
g g. oce 38 a l atten die e deutschen Reichstages e
Verlosungsbeilage mit genauem Verzeichniß sämtli d ündig
Unmittelbar darauf zu Rohrbach in samtüicher atzegenen eder ee
der besagten Wirthschaft läßt der * Ausgedehnter Depeschendienst. — Schnellste Verbreitung der politischen Tagesneuigleiten ·
nannte Philipp Munzinger durch den Zajche te Mittheilung der Verhandlungen der Pariser Kammern; der Eutwidelung der
unterzeichneten k. Notar folgende Son⸗ —— ene w ee Anmertamten —
!— ursdepeschen; zahlre ⸗ d ichte.
dergüter oͤffentlich in Eigenthum ver— Dutgewãhltes Feuilleton; interessante —8 de —* * —8 ——
teigern: Auffaͤtze und Darstellungen aus allen Gebielen menschlichen Wissens und Könnens zu Zweden
Steuergemeinde Rohrbach: der Velehrung und Unterha liumg (ver feuillelonistische Theil hat durch Erweiterung det
58 58 Sonmaasausgabe neuerdinas eine wesentliche Bereicherung erfahren)
Plan Nr. a qm
Wiese vor der Viehtrift. Gunstigste Versendungsweise: das Erste (Haupt⸗) Blatt mit seinen ausführlichen, zahl⸗
2. vl Re Tosd 20 10 sreichen Depeschen, den von samtlichen bedeutenden Plätzen telegraphisch gemeldeten Effecten
.Plan Rr. a qmnd Woaren-Cursen ec, gelaugt Morgens mi der ersten Vestellung in die Hände der Abon
Ader allda. nenten; das Zweite Blait bereits im Laufe des Nachmittags, so daß die „Straßburger Poft
St. Ingbert, 22. Februar 1889 fur Eisaß Lothringen, einen großen Theil von Vaden, der Pfalz zc. dasjenige Vlait is
Kemmer, k. Notar. Pelches alle wichtigeren Tagesereignisse und Handelsnachrichten am schnellsten aur Kennimis
— des Publikums bringt.
Dieser Nummer unsetes Blattes Einzelverkauf in sämtlichen Bahnhofs buchhandlungen.
egt das illustrirte — 58B
n Zu wirksamer Veröffentlichung von Annoncen jeder Art, amtlichen B kanntmachungen
Gute Geister“ Nr. 8 bei. zc. sehr geeignet. Bei öflerer e — —* e
Imun eilsaa von F Demetz in Sw. Inqabert.
9.
—10.
— —————