Freiwillig gerichtliche
Versteigerung.
Montag, den 8. April 1889,
Nachmittags 4 Uhr, zu Rohrbach in
der Wirthschaft von Johaun Würtz,
werden durch den unterzeichneten,
gerichtlich hiezu beauftragten kgl.
Notar zu Eigenthum verfteigert:
Steuergemeinde Rohrbach:
16 a 70 qm Acker im Thalgar—⸗
ten, und 15 a4 Aceer allda.
Eigenthümer sind: J. Elisa betha
Becker, ohne Gewerbe, in Rohrbach
vohnhaft, Wittwe des allda wohnhaft
zewesenen und verlebten Bergmannes
Johann Stolz des Ersten;
I. die Kinder und Erben des Verleb⸗
sen mit seiner hinterbliebenen Wittwe,
als: Carl, Anna, Barbara, Magda⸗
sena, Johann, Elisabetha, Maria und
Jacob Stolz, alle acht noch minder⸗
ährig, vertreten durch ihre Mutter,
als gesetzliche Vormünderin, und An⸗
dreas Oberhauser, Bergmann, in Rohr-
dach wohnend, als Nebenvormund.
St. Ingbert, den 21. März 1889.
Kemmer, k. Notar.
Ein gebrauchtes Einspänner
Thaisengeschirr kauft, wer sagt
ie Exp dition.
Kein Husten mehr.“
Ein gutes Genußmittel sind bei
husten, Keuchhusten. Hals⸗, Brust⸗ und
ungenleiden die Heldt'schen Zwiebel⸗
onbons. In Packeten à 50, 80 u
10 Pfg. nur allein bei: Ludwig
Friedrich.
Grabseteine
werden zu mäßigem Preise geliefer“
don Joseph Martin,
alte Bahnhofstraße
Magen- und Zämorrhoidalleiden,
Der weltberümte ächte
Alpenkrãuter·Magenbitter
D. Medizinalrath Dr. Negen
LIumu I Erbenm hilft sofort un'
in das kostbarste Hausmittel bei allern
rankheiten des Magens und der Ver
dauungsorgane, unübertrefflich be
Magenkrämpfen, Appetitlosigleit
chtechter Verdauung, Sodbrennen
Leibschermz, Hartleibigkeit, Hämor
rhoidalleiden, à Flasche M. 1,80.
Depot bei LEudwig Friedrid
in St. Ingbert.
DTDieser Nummer unseres Blatte.
ziegt das illustrirte Sonntagsblatt
„Gute Geister“ Nr. 51 bei.
J *
Todes-Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die betrübende Nachricht,
daß unser lieber Gatte, Vater, Großbater, Schwiegervater, Bruder
eund Onkel
Johann Sehweitzer,
Wirth und pens. Bergmann,
im GI. Lebensjahre, nach kurzem Kranksein, heute Mittag 4 Uhr sanft
min dem Herrn verschieden ist.
St. Ingbert, den 21. März 1889.
Die trauernd Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Samstag Nachmittag um 3 Uhr statt.
Bekanntmachung.
Die Maschinenfabrik und Eisengießerei Warth & Wagner in St. Ingber
beabsichtigt in den auf Plan Nr. 261816 errichteten Bauten die Fabrikation
vp chemischen Dungmitteln zu betreiben. Hievon wird unter d
Aufforderung, etwaige Einwände binnen 14 Tagen ausschließender Frist
dem kgl. Bezicksamte Zweibrücken geltend zu machen, Kenntniß gegeben.
Die Beschreibung und Pläne liegen auf dem Bürgermeisteramte St. In—
hert zur Einficht auf.
St. Ingbert, den 21. März 1889. J
Das Bürgermeisteramt:
Hein rich.
MWaurer gesucht.
J. Meiser, Bauunternehmer,⸗
St. Ingabert.
Große Auswahl in
Gcrbhelhücher
von 60 Pfg. an bis zu Mk.
5.— steigend, in der
Buchhandlung Demetæe.
—
Am 1. April
127. beginnt ein neues Abonnement auf die — 127.
Jahrgang. iüglich 2 Mal erscheinende Vohrgang.
Zweibrücker Zeitung
Amtliches Organ.
Die „Zweibrücker Zeitung“, das älteste und nachweisbar verbrei⸗
tetste Blatt der Westpfalz welches in den Bezirken Zweibrücken, Hom⸗
burg, Kusel und Pirmasens, bis Landau und Kaiserslautern hin, in
dem nahen Saargebiet und in den Reichslanden gelesen wird, brirgt
außer gediegenen Leitartikeln und politischen Uebersichten, Markt⸗ und
Börsenberichten u. a. ein tägliches Feuilletor mit spannenden Erzähl⸗
ungen und gediegenen Aufsätzen aller Art; ferner verschiedene Wochen⸗
beilagen, worunter
„Der Bauernfreund“,
ein landwirthschaftliches Blatt, welches speziell für die landwirthschaft-
lichen Verhältnisse unserer Gegend bearbeitet ist und den Abonnenten
der „Zweibrücker Zeitung“ Freitags zugestellt wird, ein.
illustriertes Sonntagsblatt und zwei große Unter—
haltungsblätter mit Romanen, Aufsätzen, Räthseln, G dichten u. s. w.
Troß dieser Reichhaltigkeit des Lesestoffes bleißdt der Abonnements-
Preis der disher mäßige: durch die Post bezogen 2 Mk. 40 Pfg.
frei ins Haus geliefert.
Abonnementspreis am Verlagsort 1 Mk. 60 Pfa.
Inserate, finden in der „Zweibrücker Zeitung“ die wirksamste
Verbreitung.
Jie Redaktion und Expedition der „Zweibrücker Zeitung“.
d 450 Vier Mari 50 Pfg. I 460
ill. 4..)0.] pro Quartal bei allen Deutschen Postanstalten. 4.90.
— —
3 v
die „Berliner Neueste Nachrichten
Unparteiische Zeitung.
7 (Gratis⸗)Beiblätter:
1., Deutscher Hausfreund“, illustrirte Zeitschrin
v. 16 Druckseiten, in elegant. Ausstat
tung, wöchentlich.
2. „Illustrirte Modenzeitung“, monatlich.
3. „Humoristisches Echo“, wöchentlich.
4. „Verloosungsblatt“, zehntägig.
5. Landwirthschaftl. Zeitung“, vierzehntägig
b. „Zeitung für Hausfrauen“, do.
7. „Produkten- und Waaren⸗Markktbericht“
wöchentlich.
Im täglichen Feuilleton Romane und No—
dellen der hervorragendsten Autoren.
Das zweite Quartal bringt u. a. folgende
Rudolif ElIeho: Tedesco.
Wsg. Brachvogel: Die stolze Schwäbin.
Lates: Die verlorene Hoffnung.
Ferner feuilletonistische Beiträge von Han—
von Hopfen, Gerhard von Amynlor, Fr. von
dapf⸗Essenther, Julius Stettenheim, D. Dun⸗
ker, Hermann Heiberg, Ferdinand Groß
Heinrich Friedjung u. U. m.
Auf Wunsch Nrobe-Nummern 8 Tage lang täglich gratis und frauko!
he74
— *
*
—
u
* 8
vbel
— ⸗
Leicht faßliche und zuverlässige Methode,
—⸗A
D
ole
o02
Französische Sprache
ohne Lehrer
nicht nur lesen und verstehen, sondern auch ohne große Mühe und in kurze—
Zeit richtig, fließend und elegant schreiben und sprechen zu lernen.
Aus fast 60jähriger Erfahrung nach eigenthümlicher Methode bearbeitet von
Dr. Ed. Vrinckmeier.
Vorrätbig M. 4. — in der Buchhandsung Demetz.
Druck und Verlag von F— *Demetz in St. Inqbert.
·rdin⸗
— —
— ——