Full text: St. Ingberter Anzeiger

g 7 tpu 8 P 
J * 
* 6* FJ —77 — e J— — cn * 4 ꝗQ 44 
*855 ——8 — 9358 7 —4 b — ——S — 93 —— —— — JIE —98 84 
7379 —— ⏑66 9 — — 
— * — ——— —5 9— 7 ——— — — 2 —5 . MAM— 
—— * — 55—— — 5 ——— 8 — —* 3 J —958 
D * —* J — — J en A * ——— 
— — 5 — 5 —B 29 * JB 
— — ——— ——— B * — —39— 7 * 8 7— 1 
—V5 —J1— B— * —— HA. * * 3 4 * —328 * S 8 
8 —* 21* S— — 3— F* k J * — *—8 * 
— — 7— J. * 7 ꝑ 3. —82 * 
— — 9 —— * 1 — * *. ——— *1 77 —92 38 8 
ES * F 
Amtliches Organ des königl. Amssgerichts St. Ingbert. 
der ‚Et⸗Ingberter Anzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs-VBlatt und Mittwochs und Samstags mi 
— Seilagen. — Blatt koftet dierteljahrlich JA 60 einschließlich Tragerlohn; durch die Poß bezogen 1478 *, einschließlih 40 4 eeenee DTie 
nc nugsgebühr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum betragt bei Inseralen aus der Pfalz 10 4, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Erxpedition 
Auakunft ertheilt, 1I3 ⸗, Neklamen 830 5. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
vW 92. 
Deutsches Reich. 
Stuttgart, 16. April. Nach dem nunmehi 
exgestellten Programm für die Jubilaumsfeier 
did der Kaiser, nach der „Irlf. Ztg.“, am 25. 
zuni vormittogs 10 Uhr hier anlangen. Am Tage 
— 
eerzog von Baden und wahrscheinlich auch Prinzregent 
unpold sowie einige andere Fursten ein. 
München, 17. April. Die „Allgemeine 
geitung“ glaubt, das Verlangen der Centrumspresse, 
ine bayerische Katholikenversammlung gegenüber der 
masten Ministerialverordnung einzuberufen, würde 
ich für den Episcopat und die Centrumsfraction 
es Landtags hinderlich erweisen. Jede weitere, den 
hollzug der ministeriellen Zugeständnisse störende 
Wuhlerei müsse ungünstig für die Ziele ausfallen, 
velche dem Episcopat bei der Denkschrift vorge- 
chwebt hätten. 
Berlin, 16. April. Der „Kreuzztg.“ wird 
zesiätigt, daß die Absicht des Kaissers bestand, den 
zultan in Konstantinopel zu besuchen, aber jrtzt auf⸗ 
legeben worden sei, aus Rücksichten, welche mit der 
holitik nicht in Zusammenhang stehen. Damit ist 
wuch der Besuch des Kaisers am griechischen Hofe 
ut dieses Jahr hinfällig, weil der Kaiser nicht nach 
Uthen gehen könne, ohne Konstantinopel zu berühren. 
Der Kaiser hat dem bisherigen Kriegsminister 
bronsart d. Schellendorf den Stern des 
un des Hausordens von Hohenzollern 
erliehen. 
Die „Post“ hält ihre Meldung von der Er— 
rankung der Erbgroßherzoglich Oldenburgischen 
mouni Fritz Hohenau'schen Herrschaften auf⸗ 
Berlin, 16. April. Der Kaiser kam um 
« Uhr Abends hier an. 
Hamburg, 17. April. Der Dampfer 
Befuv“, welcher der Expedition des Hauptmanns 
Bßmann angehört, trat heute Morgen die Reise 
nch Sanfibar an. Derfelbe wird in Plymouth 
wlaufen, um Kohlen einzunehmen, und in Aden 
nit den übrigen Dawmpfern der Expedition zusammen⸗ 
teffen, um in Gemeinschaft mit diesen die Reise 
ortzusetzen. 
Ausland 
Brüssel, 16. April. Roch efort beschuldigt 
ven Generalsecretär des Präsidenien Carnot, General 
zrugere, der Theilnahme an einem Complott be⸗ 
ufs Hervorrufung eines Aufstandes in Paris in der 
dacht vdom 2. December 1887, dem Vorabend der 
amaligen Präsidentenwahl, für den Fall, daß Ferrh 
4s Prafident gewählt worden wäre. 
Paris, 17. April. Der „Autorits“ zufolge 
cdnete Meilin Haussuchungen bei General Lubarail 
nd bei Cassagnac an. Die „Prasse“ verzeichnet 
as Gerücht neuerdings seien 60 Haftbefehle von 
Perlin erlafsen worden. Laqguerre und die übrigen 
Nitalieder des Naubnalkomses find gellern nach 
grüssel abgereist, wo das Komitéͤ heute eine Ver⸗ 
mimlung abhält 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
»St. Ingbert, 18. April. Gesiern Abend 
butde im kleinen Saale des Cafe Becker die Ge— 
ntalversamwlung des Vorschußvereins St. 
Ingbert abgehalten, wozu 47 Mitglieder 
rhienen warren Rachinigen Eroff⸗ 
ungsworten des Vorsitzenden, Hrn. J. B. Martin 
nheilte der Kaffier Hr.J. Beer den Geschäftsbericht 
ber das Jahr 1888. Aus demselben geht hervor, 
—z die Zahl der Mitglieder Ende 1887 4uf 737 
Donnerstag, 18. April 1889. 
21. Jahrg 
xẽnde 1888 auf 877 sich beziffert. Ausgetreten, 
nerstorben und verzogen sind während des Berichts⸗ 
ihres 48, eingetreten 121. Es wurde ein Ge— 
mmtumsatz erreicht von 8481198 Mk. 28 Pfg., 
noraus sich am 31. Dez. 1888 ein Reingewinn 
on 26252 Mtk. 46 Pfg. darstellte. Redner be— 
ynte, daß sich der Verein in sehr guter Entwickel⸗ 
efinde, was sich in dem erhöhten Umschlag (gegen 
as Vorjahr übec 1 Million Mark mehr) zeige. 
der Aufsichtsrath habe sich bei diesem guten Ge— 
häftsstand, zumal auch der Reservefond künftig 
icht so hohe Zuwendung erfordere als bisher, ent⸗ 
hlossen, den Mitgliedern billigeres Geld zu ver— 
haffen und zu diesem Zweck den Zinsfuß für Dar⸗ 
ehen von 506 auf 413 00 herabgesetzt. Wenn 
uuch in den nächsten 2—3 Jahren hierdurch viel⸗ 
eicht für den Verein ein Ausfall von 4000 -5000 
Nark entstehe, so werde sich das später durch ver⸗ 
nehrten Umsatz wieder ausgleichnn. Den Vor⸗ 
chlägen des Auffsichtsrathes gemäß beschließt die 
Beneralversammlung den Reingewinn folgender⸗ 
naßen zu vertheilen: Beitrag zum deutschen Ver⸗ 
sand 60 Mk., zum pfälzischen Verband 97 Mk. 
50 Pfg., Gratifikation an Lehrling Bayer 200 M., 
Beschenk an H. Jak. Stolz, zur Zeit an der Künst⸗ 
erx⸗Akademi zu München 100 M., — dieser Vorschlag 
rrweckt laute Beifallsäußerungen, — an Lateinschüler 
30 Mk., an Fortbildungsschüler 50 Mk., an die 
dleinkinderschulen 30 Mk. Den Mitgliedern sollen 
urückbezahlt werden 61 8o Dividende (wie schon für 
die drei vorhergehenden Geschäftsjahre) im Gesamt⸗ 
jetrage von 16121 Mt. 50 Pfg. auf 24d0023 becech- 
igte Stammantheile, dem Reservefonds üterwiesen 
39668 Mk. 64 Pfg., wodurch derselbe nun rund 
30,000 Mk. enthält, während auf neue Rechnung 
2586 Mtk. 82 Pfg. übergeschrieben werden. Dem 
Rechner Hrn. Beer wurde namens der Versamm⸗ 
ung vom Vorsitzenden Entlastung ertheilt. 
Hierauf schritt man zur Neuwahl des Vorstan⸗ 
)es gemäß 8 4 der Statuten, und gingen aus der⸗ 
elben nach 1 Wahlgange hervor als Kassier Hr. 
doseph Beer (wiedergew.), als Controleur H. Wilh. 
S„chmelzer (wiedergew.) Zur Wahl eines Direktors 
zrachte der Aufsichtsrath statutengemäß seine Vor⸗ 
hläge und zwar schlug er vor die Herren Bayer, 
zoh. Friedrich und Adolf Wagner, welch Letzterer 
m etsten Wahlgang als Direltor gewählt war. 
da aber Herr Wagner erklärte, die Wahl zum 
direktor nicht aunehmen zu können, da ihn sein 
igenes Geschäft zu sehr in Anspruch nehme, trat 
nan nach Vorschlag des Aufsichtsrathes in einen 
weiten Wahlgang über die beiden anderen HH. 
dandidaten ein, welcher die Wahl' des Hrn. Joh. 
friedrich zum Direkior ergab. Zum stellvertr. Di⸗ 
ektor wurde vorgeschlagen und auch gewählt Hr. 
J. J. Grewenig. An Stelle des Hrn. Friedrich 
ückt Hr. Ad. Wagner, da er bei der letzten Wahl 
um Aufsichtsrath, nach den bisherigen Mitgliedern 
esselben, die meisten Stimmen erhalten hatte, in 
)en Aufsichtsrath ein. 
In Erledigung des weiteren Punktes der Tages⸗ 
rdnung, Auslosung und Neuwahl von 83 Mitglie⸗ 
sern des Aufsichtsrathes wurden ausgeschieden die 
)H. J. B. Martin, S. Kahn und J. Baron, 
zelche sämmtlich wiedergewählt wurden. 
Als Prüsfungskommissare für die nächsten 2 
zilanzen erscheinen durch Wahl bestimmt, die HH., 
3. Brunion und Adolf Beer. 
Der letzte Punk: der Tagesordnung, Genehmig⸗ 
ing des Ankaufs des Wenzel'schen Hauses im Jo⸗ 
ephsthal hier und des Munzinger'schen Waldes am 
Schafkopf, sowie des Verkaufs zweier dem Verein 
gehörenden Häuser, eines hinter der Bierbrauerei 
deusser um 2250 Mk. und eines auf dem Hobels 
um 2200 Mk., wurde zustimmend erledigt. 
Nach Verlesung des Sitzungsprotokolls, ent- 
vorfen von den H.H. Hagenbucher und J. Kauf- 
mann, schloß der Hr. Vorsitzende diese General- 
dersammlung. 
* St. Ingbert, 18. April. Hr. Oeksnom 
Jakob Fries hier hat zwei Ochsen gemästet, welche 
ebend zusammen das respektable Gewicht von 4000 
Pfd. haden; gewiß eine Seltenheit. Beide Thiere 
zerkaufte der Eigenthümer an den Metzgermeister 
drn. Jos. Hager hier, welcher dieselben, wie wir 
jören, für Ostern, resp. Weißen⸗Sonntag schlachten 
und zum Verkauf bringen wird. 
*Bei der gestrigen Militär⸗Musterung in Zwei⸗ 
brücken befanden sich von hier, Schnappach und 
dafsel ungefähr 195 Conscribitte der Jahrgänge 
1869 und 1868. Zu der nächsten Dienstag ab—⸗ 
uhaltenden Musterung für jene des Jahrgangs 
1867 werden aus genannten Orten circa 42 Con⸗ 
cribirte erscheinen. Der gestrige Tag verlief hier 
»hne Ausschreitungen. Der Umzug der Musterungs- 
oflichtigen durch die Stadt und die Versammlung 
mm Horst'schen Saale gingen in aller Ordnung 
vor sich. 
* Das vereinigte Schauspiel⸗Personal 
»er Stadttheater von Metz und Trier beabsichtigt, 
um Montag den 22. dss. Mits. und am Mittwoch 
»en 24. dss. Mts. im Saale des Cafe Becker dahier 
wei Vorstellungen zu geben. Hierfür sind in Aus⸗ 
icht genommen „Ein toller Einfall', Schwank von 
darl Laufs, und „die herühmte Frau“, Lustspiel 
»on Frz. v. Schönthan. Hr. J. Weirich, Pächter 
»es Cafe Becker steht diesbezüglich mit beregter Ge⸗ 
ellschaft in Unterhandlung. Das Publikum wird 
jewiß das Unternehmen mit Zustimmung begrüßen 
uind unterstützen. 
*— Das kgl. bayer. Staatsministerium des 
znnern für Kirchen- und Schutangelegenheiten hat 
XI 
daß jenen Lehrern der Volksschulen und Lehrer⸗ 
ildungsanstalten, welche sich an der 28. allgemeinen 
deutschen Lehrerversammlung in Augs⸗ 
zurg beteiligen wollen der erforderliche Urlaub seitens 
zer äußeren Schulbehörde für die Zeit vom 11. 
— 15. Juni l. J. erteilt werden darf, wenn nicht 
wa im einzelnen Falle erhebliche Gründe entgegen⸗ 
tehen. Dabei ist den beteiligten Lehrern die Auf⸗ 
age zu machen, die hierdurch ausfallenden Unterrichts⸗ 
junden vor oder nach den genannten Festtagen ein⸗ 
ubringen. 
* Das Amtsblatt des Ministeriums des 
Innern veröffentlicht eine Verordnung Üüber die 
Finführung eines Normalgewindes für alle Lösch- 
naschinen von mindestens 9,75 em Cyhlinderweite 
zei den b. Feuerwehren mit dem Auftrag an die 
distriktspolizeibehörden, thunlichst dahin zu wirken, 
daß bei Neuanschaffung von Löschmaschinen, insbe⸗ 
sondere wenn hiezu Beiträge aus öffentlichen Fonds 
zeleistet werden, nur das Normalgewinde in An⸗ 
vendung komme. Bekanntlich ist ein Normalge⸗ 
vinde bei sammtlichen Feuerwehren der Pfalz bereits 
ingeführt. 
— Lautzkirchen, 18. April. Eine rohe 
That wurde an den Obstbäumen des Kaufmanns 
st. ausgeübt, indem ihm 2 Aepfel-und 2 Birn⸗ 
äume von ruchloser Hand abgeschnitten wurden. 
56 dürfte hier wohl ein Racheakt vorliegen. — 
hor 3 Jahren wurde im sogenannten „Pferchthal-