Full text: St. Ingberter Anzeiger

—* — ⸗ — 
3 
— 
— S 93 34 Q4 Xa 
— — 3B8——c666 
— J —A—I4— J60 
B8 — 5JI88—— —— 9* * —U9 25 65ů —135 
— — —3 * 9 5. 8 —* — ———— — —— 9 —— * 8* 
—— — * * — —D 686 
e — —— —538 9 * * * —25 —3 8BV—— ——— 
*55 8 ——— JI * F * * 34 —D—ä D — b 
58 — 5 346 * — 9 45— 
— J 8 — — ht 5— —5 —58 JI8— 
7 ** 3— * 5. * — 3— —3— —528 —5— 9 
— ⏑ — 225 —588 —* 
24 59 8 R 
Amtliches Organ des königl. Amlsgerichts St. Ingbert. 
der ‚ St⸗ Jugberter Aujzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Felerlage. 2 mial wochentlich mit Unterhaltungs- Blatt und Mitmoche umd Samstags miit 
ssusirirten Beilagen. VDas Blatt koflet vierteljaährlich 1.4 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14785 4, einschlietzlig 40 Zustellungsgebuͤhr. Die 
Aneructungsgebühr fur die 49espaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgi bei Inseraien aus der Pfalz 10 , bei außerpfaͤlzischen und solchen auf welche die Expedition 
Austunsi eriheiit, id , Neklamen 80 3. Bei Amaliger Einrüdung wird nur dreimalige berechnet. 
24. Jahrg. 
F 100. 
—3 
Deutsches Reich. 
Muͤnchen, 28. April. Gerfügung des 
zustizminist eriums, betreffend die „Allge⸗ 
Feine Zeitung.) Vom 1. Juli d. J. an 
dird die „Bayerische Handelszeitung“ als Wochen⸗ 
heilage der „Allgemeinen Zeitung“ erscheinen und 
aben vom gedachten Zeitpunkte an die seither in 
„Bayerischen Handelszeitung“ erschienenen Be⸗ 
annimachungen über die Führung der Handels⸗ 
egister und über die Veröffentlichung der Handels- 
edistereinträge in der Morgenausgabe der „Alige⸗ 
neinen Zeuung“ zu erfolgen. Zugleich wurde 
om Staaisministerium der Justiz angeordnet, daß 
amtliche Amtsgerichte die Morgenausgabe der 
Allgemeinen Zeitung“, deren Abonnementspreis 
ührlich 12 M. beträgt, vom 1. Juli 1889 an 
iuz Regiemitteln zu halten haben. Den übrigen 
erichten wird je ein Freiexemplar der Morgenaus- 
Jabe der „Allgemeinen Zeitung? portofrei geliefert. 
die Gebühr für die amtlichen Inserate ist auf 20 
ufg. für die Spaltzeile festgesetzt. 
München, 28. April. Die bayerische Cen⸗ 
rumspartei hielt gestern eine vom Abg. Biehl 
zeleitete Volksversammlung der Wähler ab, in 
welcher der Abg. Orterer über das Arbeiter⸗In- 
zalidengesetz in längerer Ausflührung referirte. Es 
purde folgende einmüthige Resolution angenommen: 
Die bayerische Centrumspartei zerklärt ihr volles 
Findernehmen mit der Stellungnahme der Centrums⸗ 
raktion gegen den Gesetzentwurf über die In⸗ 
zaliden ⸗ Versicherung der Arbeiter.“ 
Berlin, 29. April. Die heutige erste Sitz⸗ 
mg der Samoa-Conferenz dauerte von 
iht bis gegen 4 Uhr. Ueber den Inhalt der Ver⸗ 
jandlungen ist auf Antrag Deutschlands strenges 
3tillschweigen festgesetzt, doch sprechen sich 
die amerikanischen Bevollmächtigten überaus befrie- 
nigt über den Verlauf derselben aus. Soweit man 
jört, hat Staatssekretär Graf Bismarck die Sitzung 
mit einer lungeren Begrüßungsrede in französischer 
Sprache eröffnet. Die amerikanischen Bevollmäch- 
igten baten, im Laufe der Berathungen sich der 
nglischen Sprache bedienen zu dürfen, und dieser 
PBounsch wurde alsdann gern von allen Bevollmäch— 
igten erfüllt. Der Tag für die zweite Sitzung 
ist noch nicht festgesetzt. Staatssekretär Graf Bis- 
marck hat die Bevollmächtigten zu einem Essen zum 
nͤchsten Freitag eingeladen. Der Empfang der 
Bevollmächtigten beim Reichskanzler ist noch nicht 
mberaumt. 
Berlin, 29. April. Der Kaiser ist heute 
hachminag um 5824 Uhr von Eisenach hierher zu⸗ 
rückgekehrt; er wurde am Bohnhof von der Kaiserin 
mpfangen. Er beabsichtigt, morgen mit der Kai⸗ 
erin die allgemeine deutsche Ausstellung für Unfall⸗ 
verhütung zu eröffnen. 
Ausland 
London, 28. April. Das Reuter'sche Bureau 
neldet aus Durban vom 27. d. M.: Der zur 
Intersuchung der letzten Un ruhen im Zulu⸗ 
lande eingesetzte Gerichtshof hat nach mehrmonat⸗ 
icher Berathung die Anführer der Zulus bei dem 
etzten Aufstande, Undabuko zu 13, Tschingaan zu 
2 und Dinizulu zu 10 Jahren Gefängniß ohne 
Zwangsarbeit wegen Hochverraths verurtheili. 
London, 29. April. Dem „Reuterschen 
Hureau“ wird aus Auckland gemeldet, daß dafelbst 
einer mit dem Dampfer „Zealandia“ aus Samoa 
ingelangten Nachricht zusolge Mataafa ducch das 
n Apia umlaufende Gerücht beunruhigt sei, daß 
die deutsche Regierung neue Streitkräfte nach Sa— 
moa sende. Andernfalls habe er die Absicht erklärt, 
eine Anhänger in die Heimath zu entlassen. Nach 
iner Meldung desselben Bureaus aus Sansibar 
yon heute ist ein Transportschiff mit 828 Mayn 
der von dem Reichskommissar Hauptmann Wiß- 
nan angeworbenen Mannschaften angekommen. 
London, 29. April. Der Herzog von 
dinburg ist heute Nachmittag hier eingetroffen. 
stach dem später ausgegebenen Bulletin ist sein 
Zustand bedeutend gebessert. 
Haag, 20. April. Dem Vernehmen nach 
jat die Regierung die Anordnung wegen einer von 
zen Generalstaaten morgen abzuhaltenden 
Plenarsitzung abgeändert. Sie beabsichtigt, weil 
zer König nicht mehr außerstande ist, die Regierung 
zu führen, das Aufhören der Regentschaff 
yorzuschlagen. 
Brüfsel, 29. April. Klerikale Blätter kün- 
igen den erfolgreichen Abschluß des Planes einer 
deirat zwischen der Prinzessin Clementine 
ind dem Prinzen von Neapel (dem itali- 
nischen Kronprinzen) an. 
Luxemburg, 28. April. Da sich das Be⸗ 
inden des Kön igs Wilhelm der Niederlande 
vieder zu bessern scheint, so entsteht die Frage, 
vas wird, wenn die Regentschaft wieder aufgehoben 
verden sollte. Wie es heißt, wolle man den Aus— 
veg suchen, daß der Regent Herzog Adolph 
u Nassau zum Statt halter von Luxemburg 
»xnannt würde. 
Paris, 29. April. Dem Vernehmen nach 
ind die aligemeinen Wahlen auf den 22. 
Zeptember fesigesetzt worden. — Gestern fand in 
Faudebec bei dem früheren Maire Olivier, welcher 
eine Conferenz von Boulangisten am 7. April ein- 
zerufen hatte, eine Haussuchung statt. 
Paris, 29. April. Der rumänische Gesandte 
nachie heute Vormittag dem Prasidenten der Re⸗ 
„ubük amtlich Mittheüüung, daß Prinz Ferdinand 
»on Hohenzollern als Kronbrinz von Rumänien 
inerkannt ist. 
Paris, 29. April. Rochefort hat von 
zer Regierung die Erlaubniß erhalten, sich unbe— 
helligt nach Böne zu begehen, wo sein Sohn sich 
das Leben genommen hat. Er soll sich gegenwär— 
tig in Paris aufhalten. 
Bern, 28. April. 120 in Zurich wohnende 
Russen haben beim Bundesrate Beschwerde über 
zewisse Vorgünge bei der Untersuchung über die 
ßombenangelegenheit eingereicht. 
Wien, 29. April. Zum Katholikentag sind 
acht Bischöfe hier eingetroffen. — Auch die „Poli- 
tische Correspondenz“ bestätigt, daß König Hum- 
hert auf dem Wege durch den Gotthard am 21. 
Mai in Berlin eintrifft. — In Sofic werden 
nach Meldungen der „Politischen Correspondenz“ 
neuerdings wieder Versuche zur Bekehrung zu dem 
russischen Standpunkt gemacht. Nur die 
geseitigung Ferdinands sei ein Hindernis der Ver⸗ 
tändigung. Stambulow habe in seiner Osterrede 
nit einer offenen Zurückweisung geantwortet. 
Belgrad, 29. April. Der deutsche Gesandte, 
Braf Bray, wird nächsten Donnerstag in feier⸗ 
ichem Empfang den Regenten sein neues Beglau— 
zigungsschreiben überreichen. 
Lokale und pfsältische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 30. April. Heute Abend 
jalb 9 Uhr findet die nach 8 34 der pfälzischen 
Feuerlöschordnung abzuhaltende Haupt versamm— 
ung des hiesigen Feuerwehrkorps statt 
ind zwar in dem Fritz Frank'schen Lokale 
Brauerei Becker, Unterstadt.) Es liegt im Interesse 
der Feuerwehr, daß dieselbe recht zahlreich besucht 
werde. 
* St. Ingbert,/ 80. April. Gestern hatten 
vir hier das erste starke Gewitter für dies 
Jahr. Das Wetter zog gegen 6 Uhr abends von 
Züdwest herauf und dreitete sich bald über den 
Jjanzen Horizont aus. Ein ausgiebiger Regen 
auschte von den Wolken herunter, welcher der 
Vegeiation sehr dienlich war. Troß des Ge— 
winers ist die Temperatur heute kaum merklich ab⸗ 
gekühlt. 
x»— Schullehrer-Pensionsverein 
der Pfalz. Gemäß Entschließung kgl. Regier⸗ 
ing der Pfalz, K. d. J., vom 16. 1l. Mis. sind 
ür jeden Distrikt durch die dem Schullehrer-⸗Pen- 
ionsbereine angehbrigen Mitglieder diejenigen zwei 
dehrer nebst zwei Ersatzmännern wählen zu lassen, 
welchen die in 8F 12 der Satzungen dieses Vereins 
vorgesehenen Funktionen, auf die Dauer von sechs 
Jahren, vom Jahre 1889 beginnend, übertragen 
verden sollen. Im Vollzuge dieser Entschließung 
rhalten die Bürgermeisterämter seitens des kgl. 
Bezirksamtes den Auftrag, ungesäumt alle Lehrer 
ind Verweser, welche Mitglieder des Vereins für 
Anterstützung dienstuntauglicher Lehrer sind, aufzu— 
forden, am Mittwoch den 8. Mai l. Is., 
nachmittags 2 Uhr, im Gemeindehause 
hres Kantonshauptortes sich einzufinden, 
um zur Wahl zweier Bevollmächtigten und zweier 
Ersaßzmänner zu schreiten. Als Wahlkommissäre 
werden ernannt für den Kantonshauptort: 1. Si. 
Ingbert der Bürgermeister Joh. Josef He i n- 
rich, 2. Blieskastel der Bürgermeister Jakob 
Maher, 3. Zweibrücken der Bürgermeister Theo⸗ 
dor Maercker, 4. Hornbach der Bürgermeister 
Josef Weber, welche im Verhinderungsfalle sich 
zurch ihre Adjunkten vertreten lagen können. 
*(Militärisches.) Die zu einer ersten 
ehnwöchentlichen Uebung bestimmten Volks⸗ 
schullehrer und Schulamtskandidaten werden 
n Gemäßheit der neuen Heerordnung heuer zum 
rstenmale mit den Ersatzreservisten und zwar am 
23. August eingezogen und am 31 Olktober ent— 
afsen. 
»— Der Verbandstag der pfälz. Kredit⸗ 
enossenschaften findet am 24. Vorversammlung) 
ind am 28. Juni (Hauptversammlung) zu Kusel 
tatt. 
*— Die für das 2. Ouartal 1889 abzuhal⸗ 
ende Prüfungder Apothekergehilfen 
heginnt am Montiag den 17. Juni cr. Anmeld⸗ 
ungen zu derselben haben längstens bis zum 15. 
Maͤi l. J. bei dem Vorsitzenden der Prüfungs- 
ommission, dem k. Regierungs⸗ und Kreismedi- 
inalraih Dr. Vogel zu München zu geschehen. 
»— St. Ingbert 380. April. Gestern, 29. 
April, waren es genau zwanzig Jahre, seit ein 
u die staalliche Emwicklung Bayerns hochwichtiges 
Hesetz, die Gemeinde-Ordnung, erlassen 
purde. Die Pfalz hatte bis zur Gemeindeord- 
dung des Jahres 1869 überhaupt keine systematisch 
Jeordnete Gemeinde-Gesetzgebung, indem ein Kon⸗ 
lomerat von Bestimmungen zur Anordnung ge⸗ 
angte, das aus französischen Gesetzen, Konsularbe⸗ 
chluͤssen, kaiserlichen Dekreten und Staatsrathsent ⸗ 
cheidungen, sowie aus den seit der Vereinigung 
ver Pfalz mit Bayern erlassenen Gesetzen, Veroro— 
iungen und Vorschriften zusammengesetzt war. Nach 
er in den französischen Gesetzen ausgeprägten 
geunndanschauung hatten die Gemeinden nicht den