Full text: St. Ingberter Anzeiger

⸗ —F 9 
—* * 
* — — 4 F 74 d —WP 
*3 — F n * —A 64 7*— — 9 
8* — 34 —4 5. * —7 — V— —* G— — 2 3— —5 * * 3 
8 * —4 ————— — 588* A F —— — —* * * — * — heg — * 
—* * *— * 3 * j . * —5 12* 8 * 2 — — 37 
— * — hꝛ — *1 —3 * *— J 
DE * 5— e — —* 5 * —38 7 * —B 9 
——— D —————— — —33 8 * ——— * ———— 6 
— — BD —— —8 * —383 4 —J *. 
y 3— 35 —8 3 — 8* J * * —51 1 — * J. —4 E 
8* —F —DBR ——8 b 2 7 5 51 7— —398 
— 9 s — 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
St, Ingberter Auzeiger erschein taglich mit Autzahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöochentlich mit Unterhaltungs -Blatt und Mitiwochs und Samftags mit 
ee 
iubs ndzeile oder deren Raum betrag niseraien aus der Pfalz 10 4, bei außerpfaälzischen und solchen auf welche die Erpeditioun 
— Auskunft ertheilt, Iñ 4. Neklamen 30 . Bei 4maliger Einruckung wird nue dreimauge berechnei. de 
—I — 
Deutsches Reich. 
Wiesbaden, 6. Mai. Herzog Adolph 
n Nasssau, der gestern Vormittag in dem 
uflaggten Städtchen Königstein eintraf, reist heute 
hend nach Frankfurt zurück, wo er einige Tage 
Jeibt, um fsich sodann für einige Tage nach Frei⸗ 
urg zu begeben; für später ist ein Aufenthalt in 
ohenburg oder Wien in Aussicht genommen. 
Berlin, 6. Mai. Der Polizei- Insp ector 
vohlgemuth ist behufs seiner Vernehmung 
ach Berlin berufen. 
Kiel, 6. Mai. Kaiser Wil helm begab 
ch heute Vormiitag 92 Uhr nach der Barbarossa⸗ 
rüde und bestieg dort das Boot des Chefs der 
Udmiralität. Als die Kaiserstandarte gehißt wurde, 
zah jedes der im Hafen liegenden Kriegsschiffe 383 
zchuß ab. Nachdem Seine Majestät an Bord der 
dreuzercorbette „Irene“ angelangt war, ging diese 
13. Uhr in See. Die Mannschaften der Kriegs- 
chiffe paradirten auf Deck und Ragen und begrüß⸗ 
en den Kaiser mit dreimaligen Hurrahrufen. Als 
in 9 Uhr die „Irene“ an Friedrichsort vorbeifuhr, 
jah die Strandbatterie Salut ab. Die Kaiserin 
var im Schlosse zurückgeblieben. Die gestern Abend 
eranstaltete Beleuchtung der Stadt bot ein über⸗ 
saschend schönes Bild. Die elektrische Beleuchtung 
es Hafens und der Schiffe, die ebenfalls elektrisches 
sdicht und farbige Signalfeuer spielen ließen, fiel 
länzend aus. 
Ausland. 
Paris, 4. Mai. Heute wurde das Panorama 
uud der Invaliden-Esplanade, in welchem das 
gild von Castellani „tout Paris“ zur Schau ge⸗ 
iellt war, geschlossen. Auf dem Bilde war General 
doulanger zu Pferde im Vordergrunde ganz auf- 
allig dargestellt, während Präsident Carnot in 
imer entlegenen Ecke des Bildes durch andere Per⸗ 
onen verdeckt erscheint. Der Maler hatte versprochen, 
XDO— 
reachtet blieb der Minister Constans bei seiner 
Uuffafsung, daß in der Darstellung die Absicht 
iner Beleidigung und Herabsetzung des Staats- 
herhauptes zu erkennen sei, und derfügte demge— 
atß die Schließung des Panoramas. Die bou— 
argistischen Blätter veröffentlichen einen Brief 
—C an Boulanger, in welchem ersterer an⸗ 
eigt, daß er sein Porirät zurüdgezogen habe; er 
vdolle damit nicht der tyrannischen Gewalt nach⸗ 
seben, sondern entspreche nur Boulangets Wunsche, 
zurch keinen Widerstand die Feier der Eröffnung 
Net Ausftellung zu stören. — Die feierliche Er— 
uung des Ciffelturmes ist auf den 18. Mai 
mgesetzt; vor diesem Tage ist die Besteigung fuͤr 
lemanden gestattet. 
Paris, 4. Pai. Heute Vormittag fanden 
eim Secretär Lawissore uͤnd den Verwaitern des 
eligen Comptoir d'Escompte Haussuchungen 
Paris, 6. Mai. Die Erkenntniß, daß der 
Ltlern gegen Carnot abgefeuerle Schuß nur blind 
ihgegeben und das Wert eines zwar zurechnungs 
higen, aber durch vermeintlich erlustene Ungerech— 
igleit überreizten Menschen war, hat zur Folge, 
daß das Ereignis don der gesammten Presse ganz 
iebensächlich dehandelt und mit den Angriffen Au— 
vertins und Maͤrioitis gegen Ferry und Freycinet 
ꝛerglichen wird. 
Paris, 6. Mai. Bei der gestern in Saint— 
⁊uen stattgehabten Wahl wurden Boulanger 
en Laguerre, Dérouleͤde zu Gemeinderälen ge— 
Dienstag, 7. Mai 1889. 
Aↄ. Jahrg 
Nom, 6. Mai. Die „Riforma“ erklärt, 
wegen einer Heirath zwischen dem Prinzen von 
Neapel und der Prinzessin Clementine von Belgien 
jeien keinerlei Verhandlungen eingeleitet worden; 
auch habe man in betheiligten Kreisen niemals an 
einen derartigen Heirathsplan gedacht. 
Sansibar, 6. Mai. Nach einer Meldung 
hdes Reuterschen Bureaus sind unter dem Befehl 
des Lieutenants Ramsey 80 Zulus, die für die Ex⸗ 
zedition des Hauptmanns Wißmann bestimmt sind, 
»om Cap hier angekommen. Man erwartet einen 
haldigen Ausbruch der Feindseligleiten zwischen den 
Deutschen und Buschiri, dessen Streitkraft gering 
ind in dessen Leger Mangel an Lebensmitleln und 
Schießbedarf herrschen soll. — Gooper, der letzte 
der von Buschiri gefangen gehaltenen Missionäre, 
st glücklich hier angekommen. — Fünf portugiesische 
zriegsschiffe befinden sich gegenwärtig in der Tungi— 
Bai; man glaubt, daß die Araber den Hafen wäth 
rend dieses Monats angreifen. 
welcher auch sofort entsprochen wurde, indem fich 
22 Teilnehmer sogleich zusammenschlofsen und 
einen Ausschuß waählten. Leider ist die Witterung 
bei uns soeben den landwirischaftlichen Bestrebungen 
wenig günstig. Sämtliche Culturpflanzen stehen 
war sehr schoͤn für die Jahreszeit, aber wir haben 
zuviel Regen für jetzt, indem sich in kurzer Zeit 
vier starke Gewitter mit großen Wassermengen bei 
uns entluden. Das vorgestrige brachte uns sogar 
einige dicke Schloßen, die aber gottlob!! keinen 
Schaden verursachten. Wir bringen fast die Kar— 
toffeln nicht in den Boden vor lauter Nasse. In 
den benachbarten Orten Seyweiler und Walsheim 
richtete das Gewitter am Samstag Abend großen 
Schaden durch Ueberschwemmung u. d. gl. und 
in Althornbach und Rimschweiler durch Hagel an. 
— Zweibrücken, 6. Mai. Zu dem 8. 
pfälzischen Kirchengesangfeste, das am 283. Juni 
in Zweibrücken siattfinden wird, haben sich 12 
Vereine mit 520 Saängern und Sängerinnen an⸗ 
zemeldet. (Ztg.) 
— Das diesjährige Vehlozipedrennen in 
Homburg wird am ersten Pfingsttage abgehalten 
werden. Mit dem Feste ist das im vorigen Jahre 
wegen schwacher Beteiligung ausgefallene Meister⸗ 
schaftsfahren für die Pfalz verbunden, welches für 
Herrenfahrer aus ganz Deutschland offen ist. 
— Zur Unterstützung der protestantischen 
Pfarrgemeinde Heimkirchen für um— 
fangreiche, dringend nothwendige Reparaturen der 
doriigen Kirche wird derselben im Einverständnisse 
mit dem kgl. protestantischen Consistorium 
eine Collecte in den protestantischen Kirchen der 
Pfolz bewilligt. Dieselbe ist am Himmelfahristage, 
den 30. Mai. ds. Is. zu erheben. 
— Zwischen Donsieders und Rodalben 
enistand am Samstag Mittag im Staatswalde 
(2ajähriger Eichens und Buchenbestand), wie man 
annimmi, durch den Leichtfinn eines Mannes, ein 
Waldbrand, der sich ungefähr über 1 Hektar 
usdehnte. 
— In Kirrweiler wurde in der Nähe der 
Rech'schen Ziegelei an der alten Römerstraße, in einer 
Tiefe von etwa 2 Metern ein dolossales und gut 
rhaltenes Geweih ausgegraben, welches wahrscheinlich 
einer untergegangenen RiesenHirschart an— 
gehört. Der größere, aber abgebrochene Theil ist 
noch 35 Centimeter larg und 22 Centimeter im 
Umfange. Die eine Krone hat 8 Centimeter Durch⸗ 
messer, mehrere Spitzen sind 20- 25 Centimeter 
lang. Im Ganzen sind es 5 Stück, welche bei dem 
Benanten befichtigt werden können. 
— Kirrweiler. In den letzten Tagen ist 
der Kufer Jakob Schmitt von hier verduftet, seine 
Frau mit 4 Kindern, sowie nicht unbedeutende 
Sschulden zurücklassend; derselbe hat Tags zuvor 
noch ein Darlehn von 300 Mi. aufgenommen und 
dieser Betrag dient ihm jedenfalls als Reisegeld in 
die neue Welt. (C. A.) 
Dudenhofen, 5. Mai. Bei der Jagd- 
berpachtung am 2. Februar d. J. wurde insbe⸗ 
sondere von der k. Forstbehörde die vollständige 
Vertilgung der Lapins zur Bedingung gemacht. 
Bis heute haben nun die Herrn Jagdbeständer 
Jean Schanninger und Lorenz Grundhöfer hier 
J08 Stud solcher schädlichen Thiere erlegt. 
— Speyer, 6. Mai. Zu der unterm 
morgigen am Sitze des kgl. prot. Konfistoriums da⸗ 
hier deginnenden Anstellungsprüfung der 
zrot. Pfarramtskandidaten der Pfalz 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 7. Mai. Gestern hielt 
unsere Feuerwehr ihre erste diesjährige Uebung 
ab. Diese beschränkte fich auf die Prüfung der 
Feuerlöschgeräthschaften und der Ausrüstungsgegen⸗ 
ände der Mannschaften. Mit größter Sorgfalt 
wurde durch die Chargirten jedes einzelne Stüch 
der Ausrüstung geprüft. Durchweg ist Alles in 
sehr gutem Siand erhalten. Auch die Löschgeräth— 
chaften, Spritzen und Schläuche ⁊c, zu deren 
ßrobe am Rohrbach inmitten der Stadt eine 
Uebung stattfand, erwiesen sich in Beschaffenheit 
und Funktionierung vollständig brauchbar. Daf 
sich bei dieser Uebung die liebe Schuljugend ein- 
gefunden und ihren Eifer und Interesse durch 
Wassertragen bethätigte, ist ja fast selbstverständ⸗ 
lich; doch waren es der Rangen bald zuviel und 
einige kalte Wasserstrahlen in des Wortes wahrster 
Bedeutung mußten deshalb den allzugroßen Zu— 
drang verhindern, was manche komische Scene 
deranlaßte. 
* Die letzten Tage haben unserem Westrich 
durchweg schwere Gewitter gebracht. Wir haben 
das ja auch hier erlebt, doch sfind wir noch vor 
Zchaden bewahrt geblieben. Greulich zer— 
törend scheinen diese Unwetter an der Blies und 
am Hornbach gehaust zu haben. Am Samstag 
wurde die Gemarkung von Gersheim in schreck— 
iicher Weise beschädigt, während am Sonntag die 
Begend von Althornbach entsetzlich heimgesuch— 
vorden ist. Ein fast dreiviertelstündiger Hagel— 
chlag und ein Wolkenbruch richteten große Ver— 
heerungen an. (Nach schrift. Soeben nachmittags 
Z Uhr geht hier ein heftiges Gewitter mit, Regen 
und Schloßen nieder.) 
O Boͤkweiler, 6. Mai. In der gestern 
jier abgehaltenen, gut besuchten Versammlung des 
sandwirtschaftlichen BezirksVer— 
eins Zweibrücken fand zuerst die Preise⸗-Verteilung 
desselben für herborragende Leistungen im Obstbau 
an den Obstbauverein Irheim mit 90 M. und 
an die Distriktsstraßenwärter Hüther in Kleinstein- 
hausen und Wahrheit in Oberwürzbach mit je 25 
M. statt. Sodann hielt Herr Kreis Culturingenieur 
Dr. Eser einen ansprechenden Vortrag über Flur— 
hereinigung, dem eine sehr eingehende Besprechung 
olgte. Herr Wanderlehrer Fischer schloß mit einer 
hacenden Ansprache über Obsibaumpflege und der 
lufforderung zur Grundung eines Obstbauvereins.