Full text: St. Ingberter Anzeiger

ind hat dann erst den Eindruck eines Thurmbaues. 
— Gesammterscheinung kann man den 
hurm kaum von einer anderen Stelle aus wür— 
Icm als vom Platz vor der Kirche „Zum heiligen 
Itzen⸗ sauf der Höhe von Montmartre. Hier 
eht man hoch genug, um auch das erste Stock- 
herk mit zu erblicken, und weit genug, um zu er⸗ 
Hnen, wie mächtig, der Thurm Alles um ihn 
erum in weitestem Umkreise überragt. Ganz in 
Rahe, vom Trocadero aus z. B., wo man ja 
uch den ganzen Thurm sieht, erscheint er in seinem 
Feten Slockwerk viel zu sehr verkürzt, als daß man 
n feiner Groͤße eine zutreffende Vorstellung ge⸗ 
innen könnte. Hierin liegt es auch, daß der 
Thurm die anderen Denkmäler der Stadt in ihrer 
iischeinung durchaus nicht drückt. Bei einer Ent⸗ 
ernung, welche den Gesammteindruck des Thurmes 
ufzunehmen gestattet, kann man die anderen dann 
uFrage kommenden großen Bauwerke ohnehin 
dum mehr genauer unterscheiden. 
Gemeinnuͤtziges. 
(Das Austrodnen der Wohnzäa um e.) Die 
Frage, wann ist der Raum einer Wohnung trocken 
renug, um dieselbe bewohnen zu koͤnnen, ist eine 
et wichtigsten mit, denn jedermann weiß, daß das 
hohnen in nassen Räumen sehr nachtheilig fur 
je Gesundheit ist. Wird diese Frage dem Tape⸗ 
ierer vocgelegt behufs des Anlegens von Tapeten, 
o tratze man einfach etwas Kalk von den Wanden 
ind begieße denselben mit Essig. Braust der Essig 
uf, so ist das Zimmer trocken, braust der Essig 
scht auf, so wird, nicht etwa durch das Anlegen 
er Tapete, wohl aber durch etwaiges Bewohnen, 
—D vorher nicht 
ermuthet wird, da die Wand ganz trocken erscheint. 
ind das geht so zu: Der Kalk, der zur Mörtel- 
ereitung denutzt wird, enthält chemische Bestand⸗ 
heile, welche an und für sich wasserhaltig sind. 
diese Nässe kann nur durch längere Einwirkung 
son Wärme und Luft vertrieben werden. Man 
etrachte z. B. ein Stückchen Soda; dasselbe ist 
ußen vouständig trocken, enthält innen jedoch eben- 
nalls chemische Wasserbestandtheile, welche bei Ein- 
virkung von Säuren selbstthätig hervortreten. 
genau so verhält es sich mit dem noch nicht ganz 
rocken gewordenen Kalk, wenn die Kohlensäure, 
velcher jeder Mensch ausathmet, in Verbindung 
nit dem nicht genügend troknen Kalk tritt, die 
sasse tritt dann hervor. Dieser Umwandlungs⸗ 
drozeß dauert so lange, bis sich auf den Wänden 
ine hinreichend starke Schicht kohlensaurer Kalk, 
er im gewöhnlichen Leben als Kreide bekannt ist, 
ebildet hat. Die Wände sind so lange feucht, und 
tst, wenn jene Schicht sich gebildet hat, ist ein 
zimmer trocken. Es folgt daraus, so schreibt die 
n dieser Frage competente Tapeten⸗gtg. nun die 
dußanwenduag, neugebaute Zimmer event. nicht 
leich zu tapezieren, weil die Tapete nie durch— 
ijsfig genug ist, sondern die Wände zuerst mit 
basser⸗ bezw. Leimfarbe zu streichen. Am bvesten 
it es natürlich, wenn man die Zimmer so lange 
inbenutzt läßt, bis die chemische Austrocknung volle 
ogen ist. Beschleunigt wird diese durch das 
lufstellen von Kookskorben und Kohlenbecken, die 
nit glühendem Kooks bezw. Kohlen gefüllt find, 
n den geschlossenen Zimmern. Selbstverständlich 
üürfen sich dann keine Menschen in den Räumen 
ufhalten. Durch Heizen der Oefen wird die 
»mische Austrockknung ijedoch nicht beschleunigt, 
as mallen wir ausdrücklich bervorbeben. 
Dienstes nachrichten. 
Der geprüfte Lehramtskandidat Dr. Christ. 
rnst aus Maikammer wurde auf Präsentation 
3 Stadtmagistrats Munchen zum Reallehrer fur 
athematik und Physik an der Kreisrealschule in 
Nünchen ernannt. 
Der temp. pens. Reallehrer an der Realschule 
n, Neustadt alH., Ludwig Walch, wurde auf An⸗ 
uchen wegen nachgewiesener foridauernder Krank⸗ 
reit in den bleibenden Ruhestand versetzt. 
Genehmigt wurde von dem Bischofe von Speyer 
une ath. Pfarrei Mittel berbach, B.⸗A. Hoin⸗ 
urg, dem Pfarrer J. Boßle in Labach. B.A. 
weibrücken. 
die katholische Pfarrei Godramstein wurde dem 
sfarret Knoll von Merzalben und die katholische 
gJartei Steinfeld dem Pfarrer Ingermann von 
ʒirlen hördt übertragen. Die protest. Pfarrstelle 
n Göcllingen wurde dem Pfarrer Petri in Heiligen⸗ 
moschel. und die protelt. Pfarrstelle in Kalluadt 
dem Pfarrer Frey von Großbockenheim, die protest. 
bfarrstelle in Mechtersheim dem Pfarrer Daum in 
dlingenmünster verliehen. 
Die zweite protest. Pfarrstelle zu Durkheim 
purde dem dermaligen dritten Pfarrer daselbst E. 
x. Vogt verliehen. 
Dem Posthoten J. Wittenberger zu Bergzabern 
vurde für 28jährige Dienstzeit von allerhöchster 
Stelle das goldene Brustschild verliehen. 
Erledigt: Die Steuer⸗ und Gemeinde⸗Einnehme⸗ 
eien: a) Edenkoben, kgl. Bezirlsamts Landau und 
tentamts Edenkoben, mit einer Kautionspflicht von 
1,400 M; seitens des Stadtrates von Edenkoben 
st die Aufstellung eines besonderen Stadteinnehmers 
»orbehalten; b) Steinwenden, kgl. Bezirksamts 
domburg und Rentamts Landsiuhl, mit einer 
autionspflicht von 12,800 M.; c) Zeiskam, kgl 
Zezirksamis und Rentamts Germersheim, mit einer 
ktautionspflicht von 10,800 M. Bewerbungen 
saben nach Maßgabe von 1d des Regierungs⸗ 
chreibens vom 18. November 1853 (Kreisamts⸗ 
;latt Seite 851) zu erfolgen. 
Familiennachrichten. 
Gestorben: In Dürkheim Joh. Jac. Frank, 
54 J. a., in Bobenheim a. B., Dorothea Weber, 
15 J. a. in Flomersheim Wilhelm Schwarz, 42 
J. a., in Pirmasens Heinrich Priester, 44 J. a. 
n Kaiserslautern Wilhelm Fliesen, 62 J. a.; in 
5t. Johann a. S. Ferdinand Becker, 84 J. a., 
n Saarbrücken Georg Barth, 90 J. a., in Mittel⸗ 
ꝛexbach Fr. Wilhelmine Poller, geb. Hauser, 586 
J. a., in Zweibrücken Fr. Wwe. Karol. Jaloby, 
zeb. Gink, 78 J. a., in Erbach Fr. Margar. 
Neyer, geb. Rögner, 56 J. a., in Neustadt a. 
d. Fr. Anna Maria Ebel, geb. Billon, 75 J. 
4., ebendort Wilhelm Häußer, 24 J. a., in Mun⸗ 
»enheim Susanna Nily, 20 J. a., in Hemshof Nik. 
5tuhlfauth, 48 J. a., in Mörsch Anton Leib, 75 
4. 4. 
ogre ꝓhischer Schiffsbericht 
der „Red Star Linie“ Antwerpen. 
Der Postdampfer „Belgenland,“ der „Red Siar 
dinie,“ in Antwerpen, ist laut Telegramm am 2. 
Mai wobhlbehalten in New⸗York angekommen. 
Neueste Nachrichten. 
Edenkoben, 6. Mai. Während des Fest- 
ktes der Fahnenweihe zu Speyer hatte der Vor—⸗ 
tand des pfälzischen Veteranen- Krieger⸗ und 
dampfgenossens haftsverbandes ein Huldigungstele⸗ 
ramm an S. K. H. den Prinz-Regenken abge⸗ 
andt. Hierauf erhielt lt. „gZw. 3.“ heute Herr 
Dr. Schmitt dahier folgende telegcaphische Ant⸗ 
vort: 
„Se. K. Hoheit der Prinz-Regent haben die 
on den pfälz. Kriegern und Veteranen vor dem 
daiserdom zu Speyer dargebrachte Huldigung mit 
reudigster Bewegung entgegengenommen und lassen 
illen, welche sich an dec Feier beteiligt haben, 
uldvollsten Dank sagen. Im Allerhöchsten Auf⸗ 
rage Freiherr Freyschlag von Freyenstein, General 
ieutenant und Generaladjutant.“ 
Berlin, 6. Mai. Die „Nordd. Allg. Ztg.“ 
neldet, die Schweizer Regierung hat 
ugegeben, daß auf Veranlafsung deutscher Social- 
emokraten in Basel durch deren Gefinnungsgenossen 
zutz dem Polizei⸗Inspecter Wohlgemufh eine 
ralle gestellt wurde. Die hier aus der Schweiz 
ingetroffenen Acten ergeben, daß Wohlgemuth 
venige Minuten nach seiner Ankunft verhaflet, 9 
Tage in Haft gehalten und wie ein gemeiner Ver— 
zrecher behandelt wurde, ferner daß Wohlgemuth 
nur Informationen einziehen wollte, daß er keiner— 
lei agitatorischr Versammlung veranlaßt hat, auch 
einerlei nach schweizerischen Gesetzen strafbare 
dandlungen begangen hat. Des weiteren bringt 
die „Nordd. Allg. Ztg.“ den actenmäßigen Be— 
veis, daß Aargauer Beamte im Einberständniß 
nit Lutz den Wohlgemuth auf Schweizer Gebiet 
ockten, um ihn zu verhaften. 
Paris, 7. Mai, früh. Präsident Carnot 
zetonte in seiner Rede bei Eröffnung der Aus⸗ 
tellung, die Bedeutung der Ausstellungen liege 
darin, daß die Völker einander näher träten und 
ich verstehen lernten. Das dadurch erzeugte Ge⸗ 
ühl der Achtung und Sympathie sei nicht ohne 
zünstige Wirkung auf die Geschicke der Welt und 
zringe die Zeit näher, wo alle Einkünfte aus dem 
zrtrage der Arbeit nur noch den Werken des 
Friedens gewidmet würden. Die Rede wurde bei⸗ 
XFiast aufagenommen. (S 21 
Auszug 
aus den Registern des Standesamts St. Ingbert 
pro Monat April 1889. 
u. Geburten. 
Maria, T. v. Georg Bleif III. Bergmaun. 
Elisabetha, T. v. Anna Maria Müller, ledig. 
Ida Margaretha, T. v. Wilhelm Reppert, 
Glasmacher. 
Magdalena, T. v. Johann Mosbach, Maurer. 
Magdalena, T. v. Jacob Selzer, Bergmann. 
Jacob, S. v. Jacob Giesen, Glasmacher. 
Michael, S. v. Michael Schmitt, Sandformer. 
Barbara, T. v. Franz Jacob Heinrich, Bergm. 
Katharina, T. v. Jacob Betz, Bergmann. 
Tarl, S. v. Peter Klein, Schlosser. 
Maria, T. v. Peter Biermacher, Schmelzarb. 
Jacob, S. v. Joseph Leonhardt, Bergmaun. 
Maria, T. v. Johann Thum, Maschinenführer. 
Peter, S. v. Georg Kiefer, Schmelzarbeiter. 
Albert Julius, S. v. Julius Forster, Kaufm. 
Margaretha, T. v. Heinrich Uhl, Schlosser. 
Friedrich, S. v. Jacob Huber, Schuhmacher. 
hertrauda, T. v. Peter Josepyh Wagner, 
bergmann. 
Bertrauda, T. v. Johann Fries, Bäcker. 
Mathias, S. v. Christian Kellmeier, Tagner. 
Joseph, S. v. Johann Lang, Bergmann. 
daiharina, T. v. Nikol. Jung, Bergmann. 
donrad, S. v. Karl Heß, Schneider. 
rlisabetha, T. v. August Turgi, Schlosser. 
Peter, S. v. Jacob Gebhardt, Bergmann. 
heter, S. v. Jacob Ringle, Bergmann. 
Maria, T. v. Nicolaus Erb, Tagner. 
Peter, S. v. Johann Holzer, Schmelzarb. 
Thristian Otto, S. v. Jacob Zeitlinger, 
MNesserschmied. 
darl Gustav, S. v. Karl Heinrich Reimerts⸗ 
hofer. Coaksarbeiter. 
Anna, T. v. Christian Schäfer, Bergmann. 
darolina, T. v. Joseph Ochs, Schmelzarb. 
zarbara, T. v. Johaun Schuhmacher, 
„chmelzarbeiter. 
ẽlisabetha, T. v. Johaun Joseph Brauer, 
zchmelzarbeiter. 
Idolf, S. v. Adolf Reimertshofer, Tagner. 
doseph, S. v. Johnnn Bäcker, Bergmann. 
ghilippina, T. v. Franz Lampel, Bergmann. 
darolina, T. v. Andreas Stief, Bergmann. 
Albertine Elisabetha, T. v. Johann Thiery, 
daufmann. 
MNichael, S. v. Karl Paul, Schmelzarbeiter. 
Maria, T. v. Louisa Zeller, ledig. 
deinrich Peter, S. v. Peter Uhl, Oekonom. F 
zouisa, T. v. Heinrich Selzer, Bergmann. 
Johann Engelbert, S. v. Johann Bastian, 
Schmelzarbeiter. 
kudolph, S. v. Paul Friedland, Schlosser. 
b. Eheschließungen. 
Keine. 
E. Sterbefälle. 
darl, 3 Jahre alt, S. v. Jacob Bruitsch, 
WBegmacher. 
ßveorg Christian Birkelbach, 58 J. a., pens. 
Bergmann und Glöocner. 
datharina, 8 Stunden alt, T. v. Jacob 
Betz, Bergmann. 
Friedrich, 1 Monat alt, S. v. Jacob Eisen- 
erger, Tagner. 
Dtio Ludwig, 5 Monate alt, S. v. Peter 
doffmann, Glasmacher. 
darolina Braun, 44 J. a. ledig. 
darl Best, 27 J. a., Fuhrknecht, ledig. 
xva Kraft, 86 Jahre alt, Wittue von An⸗ 
reas Schaar, lebend Förster. 
Bhilipp Gunther, 64 J. a., pens. Ladknecht. 
Zhilippina, 1J. a., T. v. Elisabetha Schwen⸗ 
zer, ledig. 
udwig, 11 Monate alt, S. v. Jakob 
zchmitt, Bergmann. 
Margaretha, 1 Jahr alt, T. v. Peter Hellen⸗ 
hal, Bergmann. 
zulianna, 1 Jahr alt, T. v. Johann Mohr, 
Ichmelzar beiter. 
Nagdalena, 2 Jahre alt, T. v. Christian 
deß, Bergmann. 
Maria Thiery, 71 J. a., Ehefrau von David 
Wösch, Puddler. 
Ntaria Selzer, 45 Jahre alt, Ehefrau von 
Fohann Gries, Schmelzarbeiter. 
Naria, 7 Jahre alt, T. v. Wilhelm Henrich, 
duttenbeamte. 
Flisabetha. 4 Jahre alt, T. v. Leonhard 
Wendel, Tagner. 
Katharina, 7 Jahre alt, T. v. Konrad 
Muller, Glasmacher. 
Maria, 4 Monate alt, T.v. Valentin Bohnert, 
Schürer. 
VVE 
18., 
16. 
. 18., 
„20., 
., 
a8s., 
— 
„27., 
. 29., 
rkür die Redaktion verantwortlis F. X. Deme“ 
Weie Ceidenstoffe von W. 1.253 
bis 18.20 p. Met. — glatt u. gemustert (ca. 
150 versch Qual.) — vers. roben- u. stuͤck⸗ 
veise porto⸗ und zollfrei das Fabrik Déͤpöt G. 
denneberg E. u. K. Hofl.) Zürich. 
Muster umgehend. Briefe kolten 20 Pf. Porio.