Full text: St. Ingberter Anzeiger

—* * 7 
—* —* yp 7 
—43 —— — — 2 34 —* R qz * —— 
— — —34 3 — — 2 —— —FR —J5 —z8 
— —286 — ——— 8—— — 9— 32 —— ——0 
8 6 — ——8 — 88—— 
———— JI 6BF — — —8—— 
—5555———— J— 9 * —53 * 3— * 
A——IU— * 3— * —8— J ——438386 
DD —— ——— * — 68 * 9 8 I— — 8 
ß — —— * — *85 *5 * 7 J— —8 * 8— — 3 3— 
—2 —38 * — * EE — 8 — —— * 9 * —9* 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
St⸗ Jugberter Auzeiger“ erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗Vlatt und Mitwochs und S mit 
— — 
cun eren Raum g nseraien aus der Pfalz * außerpfalzischen und solchen auf welche die itio 
Auskunft ertheilt, 13 ⸗, Neklamen 80 ñ. Bei 4maliger Einruckung wird nme dreimalige berechnet. * n 
v 128. 
Deutsches Reich. 
Bochum, 258. Mai. Das Mitglied des 
Heud · Ausstonde · Ausschusses Weber ist wegen 
sejeftätsbeleidigung verhaftet worden. Die Ver⸗ 
mflung geschah in unauffalliger Weise. 
Bochum, 286. Mai. Die gestern hier statt- 
chadle Versammlung von Abgeordneten der 
—— nahm einen teilweise recht 
murmischen Verlauf und hat ein in vielen Bezieh- 
mgen höchst bedenkliches Ergebnis geliefert. Eine 
deihe von Rednern führte aus, daß viele Gruben⸗ 
rwaltungen nicht im mindesten die Berliner Ab⸗ 
nachungen beachtet hätten. Die Bergleute seien 
aher nicht mehr an ihre Zugeständnisse. gebunden 
— 
ehenden Forderungen zurüdkehren. Obwohl in 
et Versammlung abmahnende Stimmen die Ge⸗ 
ihr einer vollstandigen Niederlage betonten, wurde 
nit 69 gegen 48 Stimmen der Beschluß, den 
chenverwaltungen nochmals die Hand zu reichen, 
ogelehnt. Die Abstimmung war geheim. Jeder 
;zchacht gah eine Stimme ab. Der Vorfiztzenoe 
erlündete nach der Abstimmung sofort, daß von 
ʒonntag an auf sämtlichen Kohlenzechen Rheinlands 
ind Westfalens wieder die Arbeit eingestellt werden 
urde. Wer die Fahne feige verlasse, sei ein Schurke, 
m Lump, und nicht wert, ein Deut'scher zu sein. 
Berlin, 258. Mai. Der König und der 
dronprinz von Italien sowie der deutsche 
daiser besuchten heute mit ihrem Ehrendienste 
ind geößerem militärischen Gefolge von 925 bis 
19. Uhr die Unfallverhütungsausstellung. Sie 
urden begrüßt von dem Ehrenpräsidenten Dr. 
hödiker, empfangen von Vorstandsmitgliedern. Die 
auptsächlichsten Theile, Theater, das Panorama, 
er „Brand von Rom“ wurden befichtigt. Nament⸗ 
ch gefielen die im Gange befindliche Papierma⸗ 
dine, die Eisenbahn ˖ Bremsvorrichtungen, die elek⸗ 
äsche, die elsassische und die Augsburger Ausstellung, 
owie der Gefrierschacht. Der Ausstellungspark war für 
as Publikum geschlossen. Die Leitung der Ausstellung 
atte aber in zuvorkommender Weise die Vertreter 
er Presse geladen. 
Berlin, 258. Mai. Kaiser Wilhelm- 
vrach gestern Abend gelegentlich des Hofconcertes — 
em Minister v. Bötricher persönlich seine 
lüdwünsche und Anerkennung anläͤßlich der An⸗ 
ahme des Alters⸗ und Invalidenversorgungsge- 
etzes aus. 
Berlin, 25. Mai. Der lonigliche Hof legte 
eute jür die verstorbene Königin⸗Mutter 
n Bayern auf drei Wochen Trauer an. 
Dem Oberbürgermeister von Forckenbeck 
bdurde vom König Humbert das Großofficierkreuz 
3 St. Moritz · und Lazarus⸗Ordens mit dem 
mtetn, dem Bürgermeister Duncker das Comman⸗ 
eurlteuz desselben Ordens verliehen. — Aus dem 
idilcabinet des Königs von Italien ging 
Oberbürgermeister v. Fordenbech ein 
-chreiden zu, in welchem der Konig bitten laßt, 
er Bevoͤlkerung Berlins für den glaͤnzenden und 
uheist herzlichen Empfang zu danen.ebenso den 
riden Bürgermeistern für die getroffenen Anord⸗ 
ungen. Der Konig werde Berlin in angenehmster 
innerung behalten, er versichere, daß sein Freund⸗ 
haftsgefuhl sur die Haupistadt von Ron und 
anz Italien getheilt werde. Der Konig ließ dem 
betbürgermenter für wohlthätige Zwecde 20,000 
rancs uͤbermachen. 
Berlin, 25. Mai. Die Strafkammer er⸗ 
innte in der Anklagesache gegen den Redacteur 
— 
Montag, 27. Mai 1889. I 
24. Jahrg. 
der „Volkszeitung“ wegen Majestätsbeleidigung auf 
Freisprechung; es sei zweifellos, daß der Artikel 
ine Beleidigung gegen Kaiser Wilhelm J. enthalte. 
da dieser aber verstorben sei, könne die Strafver⸗ 
olgung nicht eintreten. Der Gerichtshof habe die 
ldeberzeugung nicht gewonnen, daß der Artikel auf 
daiser Wilhelm 1I. gemünzt sei, ebensowenig, daß 
en Verfasser eine beleidigende Absicht geleitet habe. 
der Redacteur der „Volkszeitung“, Oldenburg, ist 
a dem heutigen zweiten Termine wegen Beleidig- 
ing des Fürsten Bismarck zu 150 Ml. Geldbuße 
v. zu 15 Tagen Gefängniß verurtheilt worden. 
dem Reichskanzler ist die Publicationsbefugniß im 
Reichs-Anzeiger“ und in der „Volkszeitunqg“ zu⸗ 
sesprochen worden. 
Berlin, 25. Mai. Heute Morgen 10 Uhr 
tattete der italienische Min:sterpräsident Crispi 
»em Fürsten Bismarck einen längeren Besuch ab. 
Vom Reichscommissar für Ostafrika, Hauptmann 
Wißmann, ist ein Bericht aus Bagamoyd vom 
. Mai eingegangen, welcher die ganze dortige Lage 
eingehend behandelt. Danach hat Hauptmann Wiß⸗ 
nan 730 Mann schwarzer Truppen mit dem 
Mausergewehr bewaffnet und circa 200 irreguläre 
Wanyamwesi mit Vorderladern. Dieselben werden 
zefüͤhrt von 20 Deutschen; außerdem verfligt Haupt⸗ 
nann Wißmann über einen geschlossenen Trupp von 
10 Deutschen. Der Bericht betrifft im Weiteren 
nur die Vorbereitungen zum Angriff auf das Lager 
Bushiri's. 
Berlin, 25. Mai. Prasident v. Levetzow ließ 
die Sympathiekundgebung des Reichs— 
ags für Italien in amtlicher Form an den Reichs⸗ 
anzler gelangen. 
Ausland. 
Paris, 25. Mai. Die Nachricht, der deutsche 
Zaiser werde Humbert nach Siraßburg begleiten, 
erursacht hier lebhafte Erregung und eine Baisse⸗ 
hewegung der Börse. Fast alle Zeitungen äußern 
zroße Unzufriedenheit darüber, daß Humbert über 
Straßburg reisen wolle. „Liberté“ und „Temps“ 
weifeln nohy daran, daß er nach dem Elsaß gehe, 
vegen des Eindruckes, den die Wahl dieses Weges 
in Frankreich und anderen Ländern machen werde. 
Die Blätter führen im allgemeinen eine sehr heftige 
S„prache, namentlich aber gegen König Humbert. 
dei der heutigen Abendgesellschaft des Ministers 
—„puller werde sich, wie die „Liberto“ erzählt, der 
talienische Abgeordnete Ferrari und andere Ver⸗ 
reter der lombardischen Demokratie dem Minister 
vorstellen lassen, um ihm für die Sympathieen zu 
anken, welche die französische Regierung für die 
Demokratie der Lombardei bekundet babe. 
Rom, 25. Mai. In dem am 27. Mai statt⸗ 
indenden Con sistori um wird der Papst zehn aus⸗ 
andische Prälaten, darunter der Bischof von Passau 
ind nier Bischäfe in dartihus präconisieren. 
dem Dr. Ehrhardt'schen Hause wurde S. Gnaden 
nach dem Verlassen des Wagens durch die kathol. 
Beistlichkeit feierlich empfangen. Auch sprach hier 
in kleines Mädchen einige Begrüßungsworte, wäh— 
end ein anderes ein schönes Bouquet darbrachte. 
dierauf setzte sich der Zug zur Kirche in Bewegung. 
Ibends neun Uhr brachten die kathol. Vereine Sr. 
Bnaden eine Ovbation dar. Ein Lampionzug' mit der 
Bergkapelle nahm vor dem Pfarrhause Aufstellung. 
herr J. J. Fiack, der Präsident des Cäcilienvereins, 
sjielt die Begrüßungsrede an den Hrn. Bischof 
ramens der Pfarrgemeinde und der anwesenden 
VBereine; er betonte darin die Begeisterung des 
kEmpfanges und daß die kathol. Pfarrgemeinde be⸗ 
ondere Dankbarkeit hegen müsse dafür, daß der 
sjochwürdigste Herr der Sache des hiefigen Kirchenbaues 
so thätiges Intetesse entgegenbrachte; möge der 
derr Bischof bei nächster Firmungsreise hierher in 
der neuen Kirche zelebriren können. Redner schloß 
mit einem Hoch auf den hohen geiftlichen Herrn. 
deider war die Rede nur den Nachststehenden ver⸗ 
tändlich, da Herr Fiack an Heiserkeit litt; die 
Dispofition des Empfangs hatte sich in letzter 
Stunde nicht abaͤndern lassen. 
Der Hochwürdigste Herr sprach hierauf seine 
Freude und seinen Dank für diese Kundgebung aus, 
zie nicht vur ihm selbst, sondern vielmehr der Sache 
jelte, welche er vertrete. Im Verlaufe seiner Rede 
iahm derselbe Veranlassung, seine Freude und An⸗ 
rkennung darüber zu äußern, daß in hiesiger Ge⸗ 
neinde Ruhe und Ordnung herrsche; namentlich 
mpfahl er den Bergleuten auf dem Boden des 
stechts und der Ordnung zu beharren, und wenn 
ie berechtigte Wünsche hegten, dieselben nur in ge- 
etzlicher Form geeigneten Orts vorzubringen. Zum 
Schluß brachte der hohe Geistliche ein Hoch auf 
S. Heilgk. den Papst Leo aus. Mit einem Ge—⸗ 
ang des Cäcilienvereinschors und einem Vortrage 
ver Bergkapelle schloß die Ovation. 
Heute Morgen empfingen durch den hochw. 
Irn. Bischef ca. 800 Firmlinge aus der kathol. 
zfarrgemeinde St. Ingbert das Sakrament der 
Firmung. Die Abreise des Herrn Bischofs erfolgt 
deusße Nachmittag 5 Uhr. 
* St. Ingbert, 27. Mai. Nächsten Mittwoch 
rachmittags 931 Uhr findet im alten kathol. 
Schulhause dahier durch den Hrn. Bezirksarzt die 
Impfung von 150 Kindern, welche im vorigen 
Jahre geboren wurden, statt. Die betreffenden Eltern 
erhalten hierzu durch die Polizeidiener besondere 
kinladung. Eine größere Anzahl Kinder wird an 
iesem Tage nicht geimpft. 
— Wittersheim, 24. Mai. Gestern 
Abend gegen 11 Uhr überzog ein schweres Ge⸗ 
vitter die Gemarkungen Bebelsheim, Witter eim 
ind Ormesheim. Der Donner rollte furchtbar 
und verkündete Unheil. Kurz vor Mitternacht ging 
)as Gerassel der Hagellörner los. 10 Minuten 
ang fielen beständig Schlossen auf unsere so hoff⸗ 
ungsreichen Fluren nieder. An vielen Stellen 
lagen die Schlossen heute Morgen noch 5 Cim. 
soch. Die Setzlinge und andere weiche Gartenge⸗ 
vächse find gänzlich zerschlagen. Der Schaden am 
dlee ist bedeutend. Auch die Kirschen⸗, Zweisch⸗ 
gen- und Aepfelbäume sind beschädigt. Zum Glücke 
varen die Schlossen nicht besonders dick und nicht 
nit Sturm begleitet, weshalb der Schaden an dem 
echt üppig dastehenden Getreide nur unbedeutend 
ss. Wenn der Himmel unsern viel versprechen— 
Lkokale und pféälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 27. Mai. Gestern Abend 
imn halb 7 Uhr traf der hochwürdigste Hr. Bischof 
Dr. von Ehrler auf seiner Firmungsreise hier 
in. Am Bahnhof hatten sich zur Begrüßung der 
It. Burgermeister nebst den HH. Adjunkten sowie 
der Fabrikrath zur Begrüßung desselben eingefun⸗ 
den. Nachdem diese vor sich gegangen, erfolgte 
ie Fahrt zur Stadt in geschlossenem Wagen. Den 
Veg säumte eine große Menschenmenge. In der 
dauptstraße, welche reich beflaggt war, bildeten 
S„chulknaben mit Fahnen, weißgekleidete Mädchen 
ind fernerhin Beraleute in Uniform Spvalier. Vor