den Fluren ferner nicht mehr ungünsig ist, so be— Staatsbergwerke statt, in welcher eine Abänderun
lommen die Gaubewohner doch eine gesegnete Ernte. der „Arbeitsordnung jür die kgl. Steinkohlen.
Zw. 3.) gruben bei Saarbrücken vom 6. August 1877
— Zweibruscken, 24. Mai. Heute Miliag ingenommen wurde. Darnach soll die Arbein
hat der verheiratete Taglöhner Morgenstern seinem schicht einschl. Ein⸗ und Ausfahrt 10 Stund,
deben durch Ertränken im Schwarzbach ein »auern. Nach vollendetem 6, Dienstjahr, jedis
Ende gemacht. Die Leiche wucde an der Schleuße nicht spater als nach vollendetem 22. Lebentjn
—R verden den Schleppern bei der Gedinglohnau—.
Gewoltiges Wachsthum. In einem inandersetzung Schichten nicht mehr abgerechm
landwirthschaftlichen Artikel der „Z. Z.“ wird kon⸗ Weiteres hierlher morgen. D. R.)
statirt, daß in der Zeit vom Georgitag (28. April) Die Zugeständnisse, welche die Behörde pflicht
dis zum 28. Mai das Korn jeden Tag um 5 Jemäß glaubte machen zu können, sind hierwit, wi—
Fentimeter gewachsen ist. Kein Mensch könne sich die Saarbr. 3.“ höͤrt— erschöpft.
ines ähnlichen Wachsthums erinnern. In ähnlichem Neunkirchen, 27. Mai. Auf Grube „Konig
Verhältniß find auch die andern Getreidearten, dann fuhr heute früh der größte Teil der Belegschafta
stlee und Gras gewachsen. während 240 Mann ihre Lampen wieder abgaben
— Pirmasens, 25. Mai. Infolge des Sie bestehen wegen der streikenden Kameraden au—
theilweisen Streils im Saarkohlengebiete und der dem Bildstocker Protokoll und wollen die beim An—
bereits erfolgten Einstellung des Kohlenversandts nach jahren verteilte Abänderung der Arbeitsordnung
der Pfalz isi auch unsere hiesige Industrie gefährdet, ern chtes. nicht anerkennen, obwohl ihnen vom Berginspetn
weil der Zelcieb der G as a'n sta Nbebrohl erschein. Die Grubendireltion von Kleinrofselnn Lohmann die Versicherung des Herrn Bergraß
wodurch ollein eiwa 80 Gasmotoren zum Stillstand dat ihren Bergleuten 15 p&t. Lohnerhöhung und prietze wiederholt worden war, daß die Arbeitsschih
umen. Gestern begab fich deshalb eine Abordnung Uhstündige Arbeitszeit einschl. Ein- und Ausfahrt auf Köonig einschließlich der Zeit des Ein- um
bes Stadicalhs nagc Saarbruden, um den Kohlen. ugesagt. Auch betreffs Anlegung von Arbeitern Ausfahrens unter normalen Verhälmissen wie bisher
bezug fuͤr die Gasanftail zu sichern. Die Herren vurden Zugeständnisse gemacht; doch halten die nicht länger als 0 Stunden dauern werde. —*
cesatren, daß die bon den noch arbeitenden Berge Bergleute ihre Wunsche nicht erfüllt und verlangen Berginspektor Lohmann gab den Ablegenden dog
leulen gesorderien Kohlen zunachst fur den Eisen⸗ 30 PCt. Lohnerböhung. Andernfalls drohen sie den Rat auf den Weg, nicht in die Hände doß
bahndeicieb zuruckgehalien werden, in zweiter Linie nit Arbeitseinstellung. Bucherern zu geraten, die von dem Ausgftand
sommt die Großindustrie des Saargebietes in Be⸗ fKastel, 24. Mai. Schon geraume Zeit Nutzen zögen, indem fie den Streikenden borgien
mocht und in driner Reihe die auswärtigen Gas- verden in der hiesigen Gemarkung taglich von den um ihnen nachher die Schlinge um den Hals zu ziehen
minstalten. Soldaten der reitenden Artillerie und den Husaren Ottweiler, 26. Mai. Eine heute Nachmule
Dßlirmasens, 25. Mai. Eine seltene die auf verschiedenen Aecern wachsenden Disteln m „Tivoli“ stattgehabte außerordentlich ftark be
Ueberras hung wurde heute dem Privaner (fruͤheren zesammelt, welche auf der Hätselmaschine zerschnitten zuchte Versammlung von Bergleuten aus den
Wirih) Herin THoffmann in seinem Haufe in der ind den Pferden unter das Futter gemischt werden. herschiedenen Kohlenbezirken endigte mit wiederholter
ttummelgosse zu Theu, ndem er daselbsi ein ewa 7, Manchen, 24. Mal. Heute ist in Traun- Aussiandserklarung und dem Berlangen, daß der
d Deoncikealles, sehr zuruckgebliebenes Kind weide kein der langiährige erste Vorstand des bahyerischen Zaiser die zu vereinbarenden neuen Arbeüsbedingungen
ichen Geschlechs, ausgefehi fand. Wie sfich spater Vollsschullehr rvereins Mar Foppenstätter Janktioniren möge. Herr Landrat Tenge wohnit
herausstellle, hat die Muler des armen Madchens in einem Herzleiden gestorben. Er stand im 68. der Versammlung bei und griff wiederholt in die
hiefses durch die Aussehung seinem Vater übermiiteln Lebensjahre. 15 Jahre lang hat er unentwegt an Zerhandlung ein. Die Belegschaft der Grub⸗
wollen, der in dem henannien Hause beschaäfüigt ist. der Spitze des Vereins für die Lehrerschaft gekämpft. Johiwald will morgen nicht anfahren.
Siaut des Vaters faud jedoch wie gesagt Herr . 7 Berlin, 25. Mai. Heute Abend 9, Uhr (S.e Bl. 3)
Hoffnnann das arme kleine Wesen und nahm sich and großtzer Zapfenstreich vor dem Schlosse stam. Straßburg, 26. Mai. Die „Str. Paer
ien mit wahrer Menfschenfreundlichteit an. (A) die Majestäten hörten vom Balkon aus zu. 1100 ährt, daß die Reise Seiner Majestät des Zaisert
— Zandan 28. Mai. Die gesteige General. usiker uud Tambours flührten sechs Musikstukk. n Begleitung König Humberts nach dem Reichs—
versammlung der Bo lts dan war zwar so sart uind den groben Zapfenstreich aus. Der Lustgarten ande, welche don Betlin gemeldet war, für jetzt au
desucht wie selten eine Versammlung dorher, dat bengalisch beleuchtet. Nach Schluß des Zapfen ⸗ jegeben ist
a eichte deim eEilb zusolge die Zal der Er, dreichs drachte die unzählige Menge begeisterte Dortmund, 26. Mai. Heute arbeiteten
schienenen bei Weitem nicht hin, den Antrag auf »ochs auf die Majestäten aus. 70 012 Bergleute. Zu den bisherigen Streiken
diquidation zur entscheidenden Abstimmung zu bringen. Neueste Nachrichten. den kamen nach der „Rhein.Westfäl. Zig.“ noch
Die Thatigkeit der gestrigen Versammlung blieb In Saarbrücken fand am Samstag unter die Zechen „Christian, Levin u. Wolfsdank“ be
zaher auf die Abstimmung über die beantragte und dem Vorsiß des Herrn Oberberghauptmaun Dr. Borded, „Dahlbusch“ und „Bonifacius“ bei Geh—
in einer früheren Versammlung bereits berathene Aen- huyssen eine Sitzung der Mitglieder der Bergwerks⸗ enkirchen.
derung der Statuten beschränkt. Nach Eröffnung — direktion and der Direktoren der einzelnen hiesigen Für die Redaklion verantwortlich F. X. Dem
Oeffentliche Versammlung. ie roichhaltigste aller Moden- Zeitungen
Mittwoch abends 8 Uhr im Becker'schen Saale, in Sachen des
Hereines
zur Erbauung einer Gedächtnißlirche in Speyer.
Redner: Herr Consistorialrath Risch und Herr Gomnafsialvrofessor
Gümbel von Speher.
Alle prot. Mitbürqger sind herzlich eingeladen.
EBEGMPrCIGI. Pfarrer.
st die Junstrerte
Frauen⸗Zeitung.
Dieselbe bringt jährlich
24 Moden⸗, 28 Un—
erhaltungs⸗Nummern u.
nindestens 28 Beibläiter,
daß ohne Unterbrechung
regelmäßig wöchentlich
ine Nummer erscheint
fur Oesterreich⸗ Ungarn
der Stempelsteuer wegen
alle 14 Tage eine Dop⸗
pel Nummer). Die Moden⸗Nummern sind
⸗ ⸗ —* „Modenwelt“ gleich, welche mit ihrem
Inhalte. von jährlich über 2000 Abbildungen
1 sammt Tezt weitaus mehr bietet, als irgend
— 75 ein anderes Modenblatt. ns dꝛ
Sllagen geben an Schnittmustern zur Selbst⸗
der Zlf Kathol. Landkirchenioose der Pfalz iß att
ß. ——e Kinder wie die Leibwäsche überhaupt genügend
nunwenr endaültig auf den siür den ausgedehntesten Bedarf. — Das
—8 s Unterhaltungsblatt bringt außer Novellen,
I8. Juni — re ee deen und wen über
das gesellschaftliche Leben in den Großstädten
perschoben worden und sind Loose à Dk. 2. — dei kaliaütte vüthhelnnace ai
fortwährend zu haben in der Buchhandlung
——
er Frauenwelt, Kunstgewerbliches, Wirtschaft⸗
iches, Gärtnerei und Briefmappe, sodann vielt
unstlerisch ausgeführte Illustrationen und an
Nodenendlich noch Folgendes: jährlich über 7
Urtikel mit über 800 Abbildungen, 12 großt
arbige Modenbilder, 8 farbige Musterblätler
ur kunstlerische Handarbeiten und 8 Extra⸗
lätter mit vielen Illustrationen, so daz die
zahl der letzteren an 3000 jährlich hinan⸗
eicht. Kein anderes illustrirtes Blatt über⸗
aupt, innerhalb oder außerhalb Deuischlandt,
ann nur entfernt diese Zahl aufweisen; da⸗
ei beträgt der vierteljährliche Abonnements⸗
zreis nur 2 M, 50 Pf. — Die „Groß⸗
lusgabe mit allen Kupfern?“ bringt außer⸗
em jährlich noch 40 große farbige Moden
ilder, also jährlich 68 besondere Beigaben.
ind sostet vierteljährlich 4 Mk. 25 Pf. lie
ResterreichUngarn nach Cours. —
Abonnements werden jederzeit angenommen
zei allen Buchhandlungen und Poßianstalten
robe⸗Rummern gratis und franco durch
ie Expedition, Berlin W, Potsdamer
Straße 38, Wien J, Operngafse 3
2..
Kirb r
—
— —⏑ — —
— 78 besondert
vann aieg Bolischnitte, — ————— farbige
Bilder in seinser Auesführung —— — —
— * —8 Vumvre⸗anen. interessante Auf sahe x. x. V
isme —5 — —5* an Zchuller, ——
—* enlels, degener Se Ingenderbschaft, Ic
Vredeteite iar Ansicht frei iua Gaus. — 34 ue genderdchas ,
Das beste ist und bleibt Mortéin!
J Das Moriéin von A. Hodurek in Ratibor ist das allein echte und sicherste
Mittel zur Ausrottung allen Ungeziefers: Schwaben, Russen, Motten, Fuegen
Flöhe, Wanzen, Vogelmilben, Ameisen, Blattläuse ꝛc. Dasselbe ist in Päckchen
für 10, 20, 50 Pfg. zu haben in St. Ingbert bei P. Fery.
Wer nicht benachtheiligt sein will, achte genau auf meinen Namen bei
edem Päckchen. Was lese ausgewogen wird, ist kein Mortein. A. Hodurek
Ratibor, Mortein-Fabrik; Specialität: Seifenwaschpulber, Glanzstärke, Wasch-
hlau. Putzpulber, Haarpomade, Lederfett, Wichse. Tinten. F —
— Druck und Verlag bon 5 X Hemeßk in St. Inngheart