Aufregung ist sehr groß, die Geschaäfte wurden ge⸗
schlossen, drei Bataillone Militär sind eingerückt.
(Kladno ist eine bedeutende Bergstadt in der
böhm. Bezirkshauptmannschaft Schmichow, an der
Buschtiehrader Eisenbahn, 24 Kilometer nordwest-
lich von Prag, und hat 14 000 Einwohner. Auf
den Eisenwerien arbeiten 3000 Mann. Von 15
Schächten der Kohlengruben gehören 9 der Prager
Eisenindustriegesellschaft, 6 der Oesterr. Ungar.
Staatseisenbahn⸗Gesellschaft, welche zusammen etwa
5000 Arbeiter beschäftigen. Die Bergarbeiter,
welche vor einigen Wochen streikten, hatten vor
kurzem die Arbeit wieder aufgenommen, scheinen
aber wieder andern Sinnes geworden und hoch-
gradig erregt zu sein.)
ELokale und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 22. Juni. Die gestern
angekündigte Feldartillerte aus Saarlouis
zog heute morgen zwischen halb 7 und 8 Uhr
uͤnter groößeren Abständen hier durch. Es waren
im Ganzen 7 Batterien (also 42 Geschütze) und
befanden fich, wie uns berichtet wird, der Hr.
Oberst und Regimentskommandeur, sowie 3 H.H.
Majors dabei. Daß sich in der Kaiserstraße zahl-
reiche neugierige Zuschauer zeigten, ist bei der
Seltenheit eines militärischen Schauspiels dahier
nicht zu verwundern. Der eine Theil der Batterien
zog auf der Kaiserstraße gegen Homburg weiter.
während der andere Theil in die Blieskasteler
Straße einbog, also ihren Marsch wohl in der
Richtung nach Zweibrücken nahm. Aus Pirmasens
herichtet der dottige ‚„Anz.“, daß die drei Batterien
mit dem Stabe des 8. preuß. Feldartillerie-Regi⸗
ments heute Nachmittag zwischen 2 und 3 Uhr
dort anlangen sollen.
* St. Ingbert, 22. Juni. Wegen der noch
nicht vollständig erloschenen Maul- und Klauenseuche
bleibt das Verbot der Viehmärkte in der Pfalz
noch fortbestehen.
St. Ingbert, 22. Juni. Ueber di Aus-
sichten beim Studium technischer Fächer
in Bayern schreibt man den „N. N.“: Im In—
genieurbaufache herrscht z. Z. ein höchst fühlbarer
Mangel an Praktikanten, und dieser rührt davon
her, daß in den letzten 10 Jahren im Ganzen nur
26 Studirende aus Bayern die Ingenieurabtheilung
absoldirt haben, welche, da sie ein Gymnasialabso⸗
lutorium besaßen, in die Praxis des Staatsbau-
dienstes übertreten konnten, während der Straßen⸗
und Flußbau, sowie der Bau und Betrieb der Eisen⸗
bahnen in diesem Zeitraume einen Zugang von 70
bis 80 Ingenieurptaktikanten erfotrdect hatte. Es
bestehen somit jetzt für Gymnasialabsolventen, welche
sich dem Ingenieurbaufache zuwenden wollen, die
besten Ausfichten für ihre baldigste Versorgung; denn
nicht nur erhalten sie nach vierjährigem Studium
und bestandener theoretischer Prufung sofort eine
mit etwa 1500 Mk. jährlich bezahlte Berwendung
sondern diese Bezahlung steigert sich auch nach zwei
weiteren Jahren, wenn die sog. praktische Prufung
bestanden ist, auf 2000 Mk. und mehr, und von
da ab kann ein Ingenieur⸗Assistent in fünf bis sechs
Jahren, also in einem Alter von etwa 30 Jahren,
als Bahningenieur oder Bauamts-Assessor pragmatisch
angestellt werden. — Im Vermessungswesen, d. h.
bei den Kataster- und Bezirksgeometern, herrscht
gegenwättig ebenfalls Mangel an technischen Hilfs-
kräften. Da dieses Fach nicht unbedingt ein Gym⸗
nasialabsolutorium erfordert, sondern auch auf Grund
des Absolutoriums einer Indufstrieschule an der
technischen Hochschule in zwei Jahren studirt und
mit der Berechtigung zum Staatsdienste absolvirt
werden kann, so bestehen auch fur diese Kategorie
bon Technikern gunstigste Ausfichten auf gut be—
zahlte Verwendungen als Praktikanten und selbsi
auf allerdings nichtpragmatische Anstellung als Be—
zirks oder Katastergeometer.
*— Das Reichs-Versicherungsamt
hat jüngst über die Behandlung der von Sektionen
einer landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaft für
die Heilung von Verletzten innerhalb der
ersten dreizehn Wochen nach dem Unfalle aufge-
wendeten Kosten dahin eine Entscheidung getroffeu,
daß derartige Kosten, da fie durch die Seltions⸗
derwaltung an fich nicht bedingt, vielmehr dazu
bestimmt und im allgemeinen auch geeignet find,
eine Ermaäßigung der gesetzlich zu leistenden Ent⸗
schaͤdigungen herbeizuführen, nicht als Verwaltungs-
kosten, sondern nach den für die Aufbringung der
Entschädigungsbeträge bestehenden statu⸗
Peimmiinaoe imrula—— 8348 a
ziese Entscheidung namentlich für alle diejenigen
gerufsgenofssenschaften von Wichtigkeit, welche ihre
Sektionen die Entschädigungsbeträge bis zu einem
vestimmten Prozentsatz allein tragen lassen-
— Pirmasens. Mittels Beschlusses vom
Mittwoch hat der hiesige Stadirat beantragt, vor⸗
vehaltlich der Zustimmung der Gemeindeversammlung
ind Genehmigung der vorgesetzten Verwaltungsbe⸗
jörde, für Verzinsung und Amortisation eines für
Frundentschädigung beim geplanten Eisenbahnbau
daiserslautern-Biebermühle aufzu⸗
nehmenden Annuitäten⸗Anlehens von 125 000 M.
bis 130 000 M. bis zu dessen vollständiger Tilgung
einen jährlichen Beitrag von 1300 M. aus der
jiesigen Stadtkasse zu bewilligen und diesen Beitrag
m Verhältnisse zu den Zeichnungen der übrigen
zeteiligten Gemeinden zu erhöhen, falls die Kosten
ür den Grunderwerb sich auf höher als 130 000
Mark stellen sollten. Zur Beratung und Beschluß⸗
assung hierüber findet am Montag, den 24. d
M, nachmittags 5 Uhr, im Stadthaussaale eine
Zemeindeversammlung statt, zu welcher sämtliche
timmfähige Gemeindebürger berufen werden.
— Winzeln, 20. Juni. Heute wählten die
Bemeinderäthe von Winzeln und Gersbach unter
Vorsitz des Herrn Bezirksamtmannes Alwens als
xẽrsatzmann für ihren verstorbenen Bürgermeister
Jak. Schindeldecker den Gemeinderath Herrn Heinrich
Zilior von Winzeln zu ihrem Bürgermeister.
— Annweiler. Der hiesige Krieger—
»erein beschloß die Anschaffung einer Fahne.
Dieselbe soll auf einer Seite das Stadtwappen
Adler) mit der Unterschrift „Kriegerverein Ann—
veiler“, auf der anderen Seite das pfälzische
Wappen und die Worte „In Treue fest“ erhalten.
— Landau. 21. Juni. Auf das Ersuchen
des Vorstandes des hiesigen Kriegerbvereins
um Gewährung einerFahrpreissermäßigung
tür die auswärtigen Theilnehmer an der am 7.
Juli stattfindenden Fahnenweihe des Landauer
driegervereins hat die Direktion der pfälzischen
Zahnen folgenden Bescheid erlassen: „In Er—
viederung der geschätzten Zuschrift vom 17. ds.
Mis. beehren wir uns ergebenst mitzutheilen, daß
vir bereit sind, den an dem Feste Ihrer Fahnen-
veihe theilnehmenden Vereinen eine Fahrtaxermäßig⸗
ing in der Weise zu gewähren, daß je 30 Personen,
zie ab einer Station und mit ein und demselben
Zuge nach Landau reisen wollen, gegen Lösung
einfacher mit dem Stationsstempel versehenen Fahr⸗
zillete freie Rückbeförderung finden, vorausgesetzt
daß die Entfernung von der Zugangsstation
zis zur Station Landau mindestens 20 Kilometer
etraͤgt.“
— Die Einweihung des Erholungshauses
ür Diakonissinnen i Bergzabern findet am 16.
Juli statt.
— Impflingen, 20. Juni. Vor einigen
Tagen starb dahier der Polizeidiener Michael Breß⸗
er ganz unerwartet nur erst 47 Jahre alt. Der⸗
elbe hinterließ in den dürftigsten Verhältnissen
ine Wittwe mit 6 Kindern, von denen nur eines
nus der Werktagsschule entlassen ist. Breßler war
iber Mitglied der Sterbekasse der bayer. Polizei-
Bediensteten und gestern wurde den Hinterbliebenen
Jas Sterbegeld mit 1250 Mt. ausbezahlt. Welch'
ine Wohlthat für diese arme Familie! Gottes
Segen den Gründern und Bewahrern einer solchen
Unstalt!
— Haßloch. Die Fohlenhöfe haben seit
»em 21. resp. 25. Mai ihren Sommer⸗ Betrieb er⸗
zffnet. In Haßloch wurden 11 dreijährige und
einjährige Stutfohlen, 1 zweijähriges und 4 ein
Ahrige Hengstfohlen, dann 2 zweijährige Wallach⸗
'ohlen, zusammen 22 Stück aufgenommen.
— Speh er, 20. Juni. Das Diuko nissen⸗
haus hierselbst erhielt im Monat Mai aus Landau
don Frin. L. W. aus Anlaß von Privatwflege
2000 Mi. Ehre solcher Gabe!
— Speyer, 21. Juni. Füur die neu zu er⸗
ichtende Baumwollspinnerei dahier wurden
a. 40,000 Qu.⸗Meter Bauplatz zwischen dem
rkͤᷣhrlichweg und dem Woogbach käuflich erworben
der Preis per Quadrat-Meter beträgt von 60 Pf.
ibwärts je nach Güte des Feldes.
— Die auch in unser Blatt übergegangene
Nittheilung der „Pf. Z.“ von einem in Speyer
„orgekommenen Unglücksfall beim Kaminbau der
ayer. Bierbrauerei-Gesellschaft berubt auf Erfin⸗
uung.
— Dürkheim, 21. Juni. Die Wirth—
4844 44 7—nm Q
Mannheimer Straße) wurden an die Franken—
haler Brauhaus-Actien-Gesellsqaft
Karcher) verpachtet. —
— Ludwigshafen, 20. Juni. Ein he·
dauerlicher Unglücksfall ereignete sich gesteta
Ahend bor der Station Böhl. Ein aus ürloub
inrückender Soldat des in Paderborn garnisoniren⸗
en Husaren-Regiments fiel während der Fahrt
ius dem 10 bier eintreffenden Personenzug un
erletzte sich an Kopf und Brust nicht unbedeutend
der Zug wurde zum Stehen gebracht und de
Schwerverletzte mit hierher gebracht, wo ihm da
Bahnarzt Herr Dt. Keller die erste Hilfe brachi
ind ihn hierauf nach dem stadt. Spuͤct dinu,
Wie man vernimmt, soll der Verunglückte felbs
die Schuld an dem Unglücksfall tragen, da e
igenmächtig die Thür öffnete. Laut Auskunft der
Zpitalverwaltung an den „G.⸗A.“ hat der Ver—
inglückte eine schwere Gehirnerschütterung dabon—
getragen, aber glücklicherweise besteht keine Gefahr
lür sein Leben.
— Ludwigshafen, 21. Juni. Die Ehe-
erau des Kaufmanns Ludwig Walter hat fich
gestern Vormittag erschossen. Dieselbe ist schon
inige Zeit krank und scheint die That in einem
Unfall von Schwermuth begangen zu haben.
— Ludwigshafen. Das Betriebsergebniß
der Pfälz. Eisenbahnen im Monat Mai
betrug Mark 1,502. 404, und überstieg jenes im
Mai 1888 um M. 32,937.; so daß der Mehrer⸗
rag in den fünf Monaten dieses Jahres auf M
290,706. gestiegen ist.
— Ludwigshafen. Nach Bekannigabe der
. Landgerichtsschreiberei Frankenthal ist Anton Voltz
dierselbst aus der zwischen ihm und Gottfried
zrug unter derFirma „Baur'sche Buchdruckerei“
zestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten.
derr G. Krug hat fortan die Druckerei und den
GBerlag des „Pfalz. Kurier“ auf alleinige Rechnung
Wbernommen.
— Kirchheimbolanden, 20. Juni.
Aus Rio de Janei?o Graäsilien) kommt die
erfreuliche Kunde von der glücklichen Ankunft der
Pfälzer, darunter auch unser Landsmann Hert
Inzenieur L. Lucae aus Kirchheimbolanden, welche
ür eine bei San Paulo zu errichtende Papierfabril
ngagiert worden und vor ca. 2 Monaten über
dissabon dahin abgereist sind. Nach mehrtägigem
Uufenthalte in erwähnter Hauptstadt Brasiliens
sing die Reise nach Capeiras in der Provinz San
Paulo, vo die noch im Bau begriffene Fabrik liegt
Sämtliche Pfälzer befinden sich bei guter Gesundheif
und sind von ihrer neuen Heimat und den dortigen
Verhaltnissen sehr befriedigt.
— Nach dem Bericht über Viehseuchen im
k. b. Regierungsbezirke der Pfalz wäh—
rend des Monats Mai 1889 sind an Milzbrand
8 Stuücke Rindvieh umgestanden, worunter 2 Kulhe
und 1 Rind in der Gemeinde Walsheim in 2Ge⸗
jöften, 2 Kühe eines Stalles in der Gemeinde
Keinheim und 1 Stier in der Stadt Zweibrücen
und gleichnamigen Bezirksamtes.
Die Maul⸗ und Klauenseuche ist neu
aufgetreten an Rindvieh in 2 Ställen eines Ge—
höftes in der Gemeinde Kapsweyer, Bezirksamts
Bergzabern, in 2 Ställen in der Gemeinde Mühl⸗
heim und in 1 Stall in der Gemeinde Kleinbocken-
heim, Bezirksamts Frankenthal, bei 81 Schafen
ꝛiner Heerde auf dem Stolzenbergerhofe, Gemeinde
Bayerfeld, Bezirksamis Kirchheimbolanden, und
1 Ochsen im Schlachthausstall der Stadt Landau.
In Rockenhausen, Bezirksamts Kirchheimbolanden,
sat sich die Seuche auf 23 Stulle verbreitet, so
daß Orissperre versügt werden mußte. Er loschen
ist die Maul⸗ und Klauenseuche: in Kapsweher
Steinfeld, Germersheim, Niederlustadt, Hoͤrdt.
Herxheimweyer, Kirschbacherhof, Gemeinde Dietrich⸗
ingen, Neustadt a. H., Schifferstadt.
Der Bläschenausschlag kam vor ber
dem Landgeftütshengste Valllant in Zweibrüder
und 1 Stutle in Riedelberg, Bezirkßamts Zwei
zrücken. Ferner: bei einem Zuchtstier, 6 Kuher
und 1 Rinde in der Gemeinde Frohnhofen, Be—
zirksamts Homburg, bei einem Zuchistier und
weiblichen Rindern der Gemeinde Mohrbach ir
5 Stallungen, bei einem Zuchtstier und 2 Kauhen
n 83 Stallen der Gemeinde Sieinbach, Bezirlsamts
Zaiserslautern, bei 1 Zuchtstier und 8 Luhen de
Bemeinde Rammelsbach, Bezirksamts Kusel, bei
Zuchistieren und d Kuhen in 10 Gehoͤften der
Hemeinde Neuhofen, Vezirksamts Ludwigshafen a—
v ho9 Quchiieron und F meiblichen Mindern