Full text: St. Ingberter Anzeiger

xt. Ingherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St:. Ingbert. 
St⸗ Ingberter Tzeiger erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wöchentlich mit Unterhaltungs-Vlatt und Mittwochs und Samftags mit 
Ldia Beilagen. 55 Blatt koßei dierteljahrlich 1M 60 einschlicßlich ——* durch die bezogen 1.4. 75 4, einschließlich 40 ——A Die 
nrückungsgebühr fur die 4espaltene GSarmondzeile oder deren Raum belrägt bei Juseraten aus der Pfaiß 10 4, bei außerpfälzischen und solchen auf welche die Srpediion 
Austunft ertheilt. 131 , Neklamen 830 3. Veil Amaliger Eirndung wird nur dreimaüge berechnet. 
ö— ———— )) 
—X 
Deuntsches Reich. 
Halberstadt, 28. Juli. Die Stichwahl 
m Reichstagswahlkreise Halberstadt-Oschersleben ist 
juf den 1. August anberaumt worden. 
Berlin, 28. Juli. Die „Kreuzzeitung“ läßt 
ich den Besuch des Zaren in Berlin als nach 
n 22. August mit Bestimmtheit bevorstehend 
melden. Der Zar würde den Landweg wählen und 
bon seiner ganzen Familie begleitet sein. Das Blatt 
ann aber seine Zweifel an der Richtigkeit der be⸗ 
agten Meldung nicht ganz verbergen. 
Berlin, 28. Juli. Ein hiesiger Berichter⸗ 
zatter meldet, daß gegen den viel genannten Crimi⸗ 
zalschutznuann Ihring-⸗Mahlow ein Ermittel⸗ 
mgsverfahren wegen Falscheides eingeleitet 
vorden ist, welchen er im Posener Socialistenproceß 
eleistet haben soll. Es ist das der bekannte Ge⸗ 
eimpolizisft, dem Herr v. Puttkamer das allge⸗ 
neine Ehrenzeichen verschaffte. 
aͤumen, sich von der Wahrheis vorstehender Schil⸗ 
derungen zu überzeugen. Ein Orchester des The⸗ 
iters wird dasselbe auch mit mufikalischen Vor⸗ 
rägen unterhalten. 
*— Der amtliche Erlaß des kgl. Staatsmi⸗ 
nisteriums des Innern auf die Verhandlungen der 
Nerztekammern für das Jahr 1888 besagt nach dem 
K.“, daß den von der Aerztekammer der Pfalz hin⸗ 
ichtlih der Gebührenordnung für Heb— 
ammen ausgesprochenen Wünschen entsprechende 
Berücksichtignng zugewendet werden wird. 
*— Das kgl. Staatsministerium des Innern 
zat, um die Uebersicht über den gesammten Ver⸗ 
mögensstand der Stiftungen des Königreichs 
dauernd evident zu erhalten, an die sämmtlichen mit der 
Beauffichtigung der Stiftungen betrauten Stellen 
und Behörden den Auftrag erlassen, alljährlich am 
AD 
J. von den eingetretenen Aenderungen im Stande des 
Lermoͤgens bestehender Stiftungen, 2. von dem Zu⸗ 
gange neuer Stiftuagen Kenntniß zu geden. 
— In Homburg wurde gestern, Mittwoch, 
ein Obstbaukurs für die Distriktsstraßen⸗ 
wärter des Bezirks Homburg eröffnet. Derselbe 
unter Leitung des Herrn Wanderlehrers Fischer, 
dauert bis Samstag Abend und umfaßt der Unter⸗ 
richt, nach der „Zw. Z3.“ die Gegenstände: Haupt⸗ 
organe der Obstbäume und deren Verrichtungen, 
Baumsaßz, Baamschnitt, weitere Pflege, Baumkrank⸗ 
heiten, Baumfeinde, Veredlungsarten und Anlagen 
»on Baumschulen. Das Unterrichtslokal befindet 
ich im Saale des Herrn Bürgermeisters Weber. 
— Pirmasens, 24. Juli. Industrie. 
Seit einigen Wochen ist in luftiger Höhe an der 
Winzlerstraße die neue Dampfziegelei Mer—⸗ 
zenthaler in Thätigkeit und zeigt sich bereits 
als lebensfäͤhiges Unternehmen. Indem wir dies 
feststellen, weisen wir darauf hin, daß damit eine 
Industrie, der hier noch ein weites Feld offen steht, 
eine wünschenswerthe weitere Ausdehnung erhalten 
hat. Obwohl wir schon die große Dampfziegelei 
Büngerich, ferner die Ziegeleien von Lützel, Schmidt, 
Greiner und Reischmann haben, kommen jährlich 
noch viele Waggon⸗Ladungen mit Backsteinen und 
Ziegeln (weit über eine Million Stück) hier an, 
da der in Folge der starken Bauthätigkeit überaus 
große Bedarf am hiesigen Platze nicht gedeckt werden 
kann. Es kann unserer Stadt daher nur zum 
Vortheil gereichen, wenn der Bezug dieses Materials 
don auswärts nach Möglichkeit eingeschränkt wird. 
Zum Schlusse bemerkt die „P. Ztg.“ noch, daß 
die Firma Mergenthaler u. Komp. nächstens auch 
nit der Fabrikation von Falzziegeln, Blend⸗ und 
dohlbacksteinen beginnen wird. 
— Wolfstein, 28. Juli. Dem Herrn 
Bürgermeister und Standesbeamten H. L8. Braun 
n Wolfstein wurde, wie im vorigen, so auch wieder 
n diesem Jahre wegen besonders befriedigender 
Standesregisterführung durch den Herrn kgl. Ober⸗ 
taatsanwalt in Zweibrücken eine Beloburg ertheilt 
und ist dem Stadtschreibder Herrn Schaumlöffel, 
velcher sich mit der Redaktion der Standesakten be— 
'aßte, aus diesem Anlaß eine besondere Gratifi⸗ 
'ation von 120 Mk. im Hinblick auf ein Aus— 
chreiben hoher kgl. Regierung bewilligt worden. 
— Das Jahresfest des Pfälzischen Haupt⸗ 
vereins der Gustab-Adolf⸗Stiftung wird 
dem vorjährigen Beschluß gemäß in diesem Jahr in 
dem freundlichen Städtchen Annweiler abge—⸗ 
jalten. Als Tag der Abhaltung ift der 31. Juli 
estimmt und findet Vormittags 210 Uhr die 
Zauptversammlung siatt. Die Direktion der Pfäl⸗ 
zischen Eisenbahnen hat, dem „Pf. Kur.“ zufolge, 
auch in dankenswerther Weise für dieses Jahr 
wieder eine Fahrvergünstigung in so fern gewährt, 
daß die Feftbesucher gegen Vorzeigung der bei den 
Dekanaten ihces Wohnortes erhältlichen Legitima— 
ionskarten einfache Fahrbillete für Hin⸗ und Rück⸗ 
fahrt mit Giltigkeit vom 80. Juli bis 1. August 
erhalten. 
— Am Einweihangstag des Denkmals bei 
Worth, 6. August wird ein Extrazug Morgens 
5U. 35 von Neuftadt nach der nächsten Station 
dei Worth a. S. abgelassen. Im „Pf. K.“ erheben 
fich jedoch Stimmen, welche die Abfahrt des Zuges 
von Ludwigshafen befürworten, um auch den dort 
und an der Linie Ludwigshafen⸗Neustadt wohnenden 
Zriegern eine bequeme und nicht zu lostspielige 
Theilnahme an der Einweihungsfeier zu ermöglichen. 
— Beim Bürgermeisteramt in Gleishor⸗ 
bach traf die telegraphische Nachricht ein, daß der 
in Afrika bei der Wißmann'schen Expedition weilende 
Zaͤhlmeister Herr Peter Merkel aus Gleiszellen 
Ende Juni in Bagamoyo gestorben sei. (Der Todes⸗ 
fall wurde bereits gemeldet. D. R.) Herr Zahl⸗ 
meister Merkel erlag, obwohl er schon früher mehrere 
Jahre in den Kolonien in Afrika verweilte, dem 
zelben Fieber im Alter von 26 Jahren. Der 
Verblichene war ein feingebildeter, liebenswürdiger 
Mensch. 
— Die Ziehung der Landauer Synagogen⸗ 
dotterie ist vom 6. August auf den 8. Oktober d— 
J.s verlegt. 
— Zum Kapitel der postalischen Schnellig— 
keit bringt die Edenkobener „Ggwt.“ einen 
Beitrag, den man heutzutage kaum mehr für mög⸗ 
ich halten sollte. Danach soll es vorkommen, daß 
Samstags in Edenkoben aufgegebene Postsendungen 
—XVV 
jeim erst am darauf folgenden Dienstag zugestellt 
vurden. 
— Koͤnigsbach, 24. Juli. Der „Pf. K.“ 
nacht Kunstkenner auf ein Bild in der hiesigen 
Dorfkirche aufmerksam, das die Kreuzigung 
Fhristi darstellt, — ein bewegtes, charakteristisches 
Bild mit guter Färbung und das aus der ersten 
Zeit des 16. Jahrhunderts (um 1520) stammt und 
vahrscheinlich vom Niederrhein, woselbst es in der 
Schule des Roger van Weiden entslanden sein mag, 
hierher gebracht wurde. 
— Aus der Pfalz;. Die Eröffnung der Sekun⸗ 
därbahnen Ludwigshafen-Großkarlbach 
und Ludwigshafen-Dannstadter Höhe, 
durch Landtagsbeschluß vom vorigen Frühjahr ge— 
nehmigt, war von der Direktion der Pfälzischen 
Fisenbahnen ursprünglich auf den 1. August bezw. 
l. September in Aussicht genommen. Der Erwerbung 
des für den Bau der Bahnen benöthigten Grund 
und Bodensjdurch die betheiligten Gemeinden werden 
iber Seitens der Grundbesitzer solche Schwierig⸗ 
eiten entgegengesetzt, daß es noch gar nicht abzu⸗ 
ehen ift, wann die Bahn überhaupt eröffnet wird. 
— Frankenthal, 23. Juli. Heute wurde 
mit den ersten Arbeiten zur Aufftellung des Kriege r⸗ 
denkmals auf dem Marktplatz der Anfang ge— 
macht. Das Denkmal gibt nicht allein eine Zierde 
unserer Stadt, sondern der ganzen Pfalz. Herr 
Professor Perron, der Schöpfer des Denkmals, will 
sich durch die Schaffung dieses Kunstwerkes in 
seiner Vaterstadt verewigen. (G. A.) 
— Frankenthal, 24. Juli. Der Kartoffel⸗ 
dreis sank gestern von Mk. 5.25 auf Mk. 4.,75 
Ausland. 
Wien, 24. Juli. Der preußische Ge—⸗ 
andte v. Schlözer traf heute früh aus Rom 
ier ein und speiste bei Galimberti. Morgen wird 
t bei Kalnoky speisen und übermorgen wieder ab⸗ 
teisen. Der Nuntius Galimberti kam von der 
Sommerfrische in Breitenfurth nach Wien; jedoch 
nezweifelt man hier, daß Herr v. Schlözer einen 
hesonderen Auftrag habe, zumal da die Papstfrage 
uücht actuell sei und da die Abreisepolitik des Staats⸗ 
ecretärs Rampolla keineswegs vom Popst gebilligt 
* 
4 
Belgrad, 28. Juli. Der „Malenorn ia“ zu⸗ 
olge ist der Regent Ristit sch infolge eines Schlag⸗ 
znfalles in Vranskabonja bedenklich erkranki. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
St. Ingbert, 25. Juli. In unserm 
Jestrigen Bericht über die Schöffengerichtssitzung 
st ein Fehler mit unterlaufen, indem der erwaͤhnte 
Dachdedergeselle nicht 5 Wochen sondern 5 Monate 
Besangniß erhielt. Der Verurtheilte wurde übrigens 
As fluchtverdächtig sofort verhaftet. 
*St. Ingbert, 25. Juli. Wie bereits 
uurch Anzeige mitgetheilt wurde, wird man bon 
morgen ab dahier das Vergnügen haben, eine Sehens⸗ 
würdigkeit zu bewundern, welche in unserer Stadt 
janz neu ist: das mechanische Theater 
DNorieurx. Nach uns vorliegenden Berichten 
ahlreicher auswärtiger Blätter sind die Leistungen 
vgselben vorzüglich. Eine Fülle von Unterhaltung 
ind Velehrung für Jung und Alt wird geboten 
detden. Bedeutsame und interessante Szenen aus 
beschichte und Leben, Landschafts ⸗Anfichten und 
hantasie Bilder werden in dunter Abwechselung 
vr dem Auge des Beschauers vorüberziehen. Aus 
um Cyklorama „die Reise um die Well“ z. B., 
rift es in einer Beschreibung, erfüllt der Ünter⸗ 
ung eines vom Blitz getroffenen Dampfers auf 
oher See, äußerst natürlich durch meisterhaften 
—X vorgeführt, den Zuschauer mit Be⸗— 
dunderung und Entfetzen. Die Siadtes und Land⸗ 
haftsbilder aller Erdtheile, von den farbenpräch⸗ 
en Tropengegenden bis zu den pittoresken Eis- 
ldern des Nordens, rufen ein Engucen hervor. 
von weiteren Vorstellungen werden diejenigen der 
nden Seilschwenker als hervorragendfte Leistung in 
et Mechanik erwaͤhnn An Belustigungen fehli es 
ach nicht, und sorgen dafür die Riesenphotographien 
nd komischen Nebeldilper Nach alledem daͤrf man 
uf die Vorstellungen des Theaters Morieu sehr 
wannt sein, das Publikum wird gewiß nicht ver⸗