Full text: St. Ingberter Anzeiger

Licitation. 
Montag, den 16. September 1889, 
Vormittags um 10 Uhr, zu St. Ing⸗ 
bert in der Wirthschaft von Johann 
Joseph Heinrich, werden durch den 
unterzeichneten, gerichtlich hiezu beduf- 
ragten kgl. Notar abtheilungshalber 
n Eigenthum versteigert: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
3a 40 qm Fläche mit Wohnhaus, 
Stall, Hofraum und Pflanzgarten 
und 13 4 10 qm Acker, alles ein 
Ganzes pildend, gelegen zu St. 
Ingbert am Seyenrech in der Pfarr— 
gafse neben Franz Lauer; 
la 90 qm Acker auf der Krumm⸗ 
flur, mit Kartoffeln bepflanzt; 
7 a 40 qm Acker allda oder in der 
Seyendell, mit Karioffeln bepflanzt⸗ 
20 a 50 qm Acker rechts in den Seyen 
25 a 90 qm Acker in der ersten Pfuhl⸗ 
wieserahnung; 
7 a 20 qm Wiese in der Wollbach 
7420qm Wiese und Pflanzgarten allda. 
Etzenthümer sind: die Kinder und 
Erben der in St. Ingbert wohnhaft 
zewesenen und allda verlebten Eheleute 
Johann Greß, lebend Schmelzarbeiter 
ind Theresia Uhl, als: 1. Louise Greß, 
dewerdlose Ehefrau von Johann Scholl, 
Bergmann; 2. Johann Greß, Bahn⸗ 
neistercandidat, in Ludwigshafen am 
Rhein wohnhaft; 3. Theresia Greß, 
zewerblose Ehefrau von Hermann Lem⸗ 
oert, Eisendahnhilfsportier; 4. Mario 
Greß, ledig und gewerblos; — diese 
ämmilich großjährig; 5. Peter und 
6. Joseph Greß, diese beide noch min⸗ 
derjährig, welche den Peter Greß, Bäcker, 
zum Hauptvormunde und obengenannten 
Johann Scholl zum Nebenvormunde 
daben. Alle, wo nichts anderes an— 
zegeben, in St. Jngbert wohnhaft. 
St. Ingbert, da 81. August 1889 
Kemmer, t. Notar. 
freiwillig gerichlliche Perfteigerung 
Montag, den 16. September 1889 
Nachmittags 4 Uhr, zu Rohrbach 
in der Wirthschaft von Valentin Boh⸗ 
aerth, wird durch den unterzeichneten 
gerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar 
uuf Eigenthum verstrigert: 
Steuergemeinde Rohrbach: 
Plan⸗Nr. 1006. 7 a 20 qm Wieje 
zinter der Viehtrift neben Anton 
Fickinger und Johann Jung. 
Eigenthümer sind: die minderjährigen 
Kinder der zu Rohrboch wohnhaft ge⸗ 
vesenen und allda verlebten Elisabetha 
Schwarz, weiland Witwe erster Ehe 
des zu Niederwürzbach verlebten Berg⸗ 
mannes Piter Schwarz des Sechster 
und Wittwe zweiter Ehe des zu Rohr⸗ 
dach verl bten Bergmannes Johann 
Michaeli des Ersten, erzeugt mit dem 
Letzteren, Namens Adolf und Johann 
Michaeli, vertreten durch Peter Hen— 
dich, Bergmann, in Rohrbach wohn⸗ 
haft, als Haupwormund und Jacob 
Schwarz, Bergmann, allda wohnhaft, 
Us Nebenvormund. 
St. Ingbert, den 29. August 1889. 
Zemmer, k. Notar. 
Am Montag, den 
ZReptember nächst⸗ 
Abends prazis 
ne. 
—nando. 
A werna, — 
öT Anfnahme: 
FrrEei.7 April u. October. 
Bekanntmachung. 
Vom 1. September 1889 sind bei der k. Steinkohlengrube St 
Inabert die Kohlenpreise im laufenden Verkauf für 100 Kilogramm fest— 
esetzt für 
Foörderkohle der J. Qualität auf... 138 Pfennig 
I. * 1908 
II. .... 90 
RVerkaufsbedingungen. 
Es werden nur Förderkohlen, d. h. Stücke und Gries gemischt, wie solche 
uus der Grube kommen, verkauft. 
Die Bestellungen für den Eisenbahnabsatz sollen auf ganze Wagenladungen 
u 100 metrischen Centnern lauten, mit genauer Angabe der Empfangsstation 
owie der gewünschten Mengen und Qualitäten an das k. Bergamt St. Ingbert 
erichtet und für einen Monat mindestens 83 Tage vor Schluß des Vormonats 
ingelaufen sein. 
Die Annahme der Befiellungen geschieht immer nur unter dem Vorbehal 
ꝛer Leistungsfähigkeit der Grube und Eisenbahn, sodaß Betriebsftörungen, Ar— 
ꝛeitseinstellungen und Wagenmangel die Grube von der Verpflichtung zur 
rieferung entbinden. 
Alle Versendungen geschehen auf Kosten und Gefahr des Bestellers. 
Das Kaufgeld wird nicht nach den zur Zeit der Be 
tellung, soudern nach den am Tage der Versendung gül 
tigen Kohlenpreisen berechnet. 
Das Kaufgeld wird durch Nachnahme erhoben, wofür die Pfälzischen 
Bahnen keinerlei Provision berechnen. 
Ausnahmsweise werden Besiellungen auf 5 Tonnen — 50 metrische 
Fentner Kohlen angenommen; eine bestimmte Lieferfrist kann jedoch hiefür nicht 
Pbernommen werden, da die sogenannten Trichterwagen uur in sehr be— 
chränkter Zahl zur Verfügung stehen. 
St. Ingbert, den 80. Auqgust 1889. 
Rgl. Beragamt. 
5t. Ingbert. 
Leiĩl? 
Nontag, den 2. September 1889, Abends 8 Uhr im Ver 
inslokale — Wrthschaft Frank — findet eine 
ordentliche Hauptversammlung 
tatt, wozu die Mitglieder geziemendst eingeladen werden. 
Sit. Inabert, den 31. Augufß 1889. 
Zer Tur,nratk. 
Bernhard Schery 
Photographisches Atelier 
in Sulæbach. 
Aufnahmen täglich 
und 
hbei jeder Witterung. 
— Silder bis Lebensgröße. — 
Billige Preise. Beste Ausführung. 
* 
— 
—— 
v 
Führer durch Elsaß-Lothringen, in die 
Vogesen und zu den deutsch-franzö— 
sischen Schlachtfeldern, 
mit Karten und Plänen, 
ist vorräthig à Mk. 1— m der Buchhandlung Demeiʒ. 
ðFenfzia Blatt 
BBEFFImme 
F 
zum Gedrauche für 
Braveure, Kupferstecher, Dekorations-, Vorzellan- u. Glas— 
maler, Wagenlackierer, Wäsche⸗Geschäfte ꝛc. 
Heradusgegeben von Erust Scheibe. 
kiste Folge: Vier verschiedene Schriftarten in zwölfhundert alphabetisch ge 
ordnten Typen. — Füuszig Tafeln. 
——Jaa& Buchhandlung Demetz. 
— 
DRuiuck und rlag von * demegin Imcc 
Morgen, Sonntag⸗ früh; 
sunges Kuhfleisch 
zu 30 Pf. p. Pfund, auf der 
Freibanfk. 
Ohmet 
hat zu vervachten 
—AX 
Lin Hühnerhund. 
hwarz⸗ weiß geschedt, auf den Namen 
Treff“ hörend, an mich per Bahn 
esandt, ist angeblich am Freitag, den 
23. August, auf dem Bahnhofe Si. 
Johann⸗Saarbrücken entsprungen. 
Wer mir über den Verbleib sichere 
Luskunft ertheilen lann, erhält gute 
Belohnung. Vor Ankauf wind 
jewarnt! 
Heusweiler, den 28. August 1889 
Dr. Corceliua. 
— 
AXIXIX 
—*— 0O. Sept.* 
Pfälzer Kirchenban⸗otterie. 
100 060. Mart Geldge 
winne ohne Abzug. 
beF 10000 Treffer. 
Loose à 2 Mk. bei allen Verkaufs. 
stellen. 
Apotheker Heißzbauers 
—ELALLMm 
zum 
Szelbstplombiren hohler Zähne be 
eitigt nicht bloß den Zahnschmerz 
rasch und auf die Dauer, sondem 
Jerhindert durch den vollständig festen 
Verschluß der kranken Zahnhöhle bei 
rechtzeitiger Anwendung das Auf. 
treten des Schmerzes überhaupt und 
unterdrückt das Weiterfressen der 
Fäulniß. 
Preis per Schachtel Mk. 1, per 
2 Schachtel 60 Pf. zu beziehen in 
St. Ingbert bei Kaufmann Lud— 
wig Friedrich. 
— reen — — 
dprungfedermatrateen, 
per Stück auf Leisten 18 Mark, 
per Stück auf Gurten 21 Mark, 
ind durch mich zu beziehen. 
P. Werre, Schneider. 
. 16— —A — 
Ein qutes Buch. 
.. Die Anleitungen des gesandten 
Buches sind zwar kurz und bündig 
aber für den praktischen Gebrauch wie 
zeschaffen; sie haben mir und meiner 
Familie bei den verschiedensten Krank—⸗ 
qeitsfällen ganz vorzügliche Dienste 
zeleistet.“ — So und aͤhnlich lauten 
ie Dankschreiben, welche Richters 
Verlags⸗Anstalt fast täglich für Über⸗ 
endung des illustrierten Buches, Der 
drankenfreund“ zugehen. Wie die dem⸗ 
elben beigedruckten Berichte glücklich 
Heheilter beweisen, haben durch Be⸗ 
solgung der darin enthaltenen Rat—⸗ 
chlage selbst noch solche Kranke Hei⸗ 
ung gefunden, welche bereits alle 
doffnung auftgegeben hatten. Dies 
Zuch, in welchem die Ergebnisse lang⸗ 
jaͤhriger Erfahrungen niedergelegt sind, 
verdient die ernsteste Beachtung jedes 
Kranken. Riemand sollte versäumen 
mittelst Vostkarte von Richters Ver⸗ 
sags⸗Anstalt in Leipzig oder New⸗York, 
310 Broadway, die 936. Auflage des 
„Krankenfreund“ zu verlangen. Die 
o Qusendung erfolqt kostenlos. 
86 
Münchener 
Jahresausstellungs⸗ 
Loose, 
1Mkt, sind vorräthig in der Buch— 
vandlung Demen 
— — — 
—Dieser Nummr unseres Blattes 
segt das illuctrirte Sonntagsdlatt 
Gute Geister“ Nre. 74 ben