Full text: St. Ingberter Anzeiger

(8 7 244 — 9 — 
Amtliches Organ des königl. Amisgerichts St. Ingbert. 
der „St⸗ Ingberter XR erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungẽ⸗VBlatt und Mittwochs umd Samstags mit 
nfirirten Beilagen. as Vloan loflei dierietjahrlich 1.M G60 einschließich Zragerlohn; durch die Post bezogen 14 752 einschließlich 40 Zustellungsgebuhr. Die 
Fruckungsgebühr fur die Agespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgi bei Inseraien aus der Pfalz 10 —A., bei außerpfalzischen und solchen auf welche die Expedition 
Anstunfi eriheii 183, Reklamen 80 . Bei Amaliger Cinrückung wird nur dreimalige berechnet. 
ææo rev ÛÊ ũèI Gà OmOQN.ÆQ- 
X 205. 
—A 
Frankfurt, 2. Sept. Der sozialdemokratische 
seichstagsabgeordnete für Frankfurt, Herr A. 
Sabor, wird, der „Frkft. Ztg.“ zufolge, sich aus 
desundheitsrücksichten um ein ferneres Mandat 
sicht mehr bewerben. Der Kandidat der Sozial⸗ 
demiraten für die nächste Reichsstagswahl wird Herr 
dithograph Wilh. Schmidt sein. 
Homburg v. d. H., 2. Sept. Die Ab⸗ 
ene der Kaiserin Friedrich nebst Prin⸗ 
essinnen · Tochter nach Kopenhagen ist nach dem „Rh. 
d zum 12. September vorgesehen. Der Rest der 
dienerschaften wird am 14. September das Schloß 
jerlassen. 
Muünchen, 3. Sept. Wie nach dem „Pf. 
verlautet, war Regierungsrath Dr. Wehner 
„om Kultusministerium zur Einfichtnahme von den 
herhältnissen der Redemptoristen in Bachhem und 
hars und hatte derselbe im Kloster Gars eine 
angere Unterredung mit dem Reichsrath Reichs⸗ 
agssabgeordneten Grafen Konrad Preysing. — 
Fteihert v. Ow, der Präsident der bayerischen 
zammer, hat in Bad Wildungen eine Operation 
zlücklich überftanden. Es ist anzunehmen, daß er 
zei Zusammentritt des Landtages das Präfidium 
pird übernehmen können. 
Greiz, 3. Sept. Unter zahlreicher Bethei⸗ 
iguug der Bevölkerung der festlich geschmückten 
Ztadt erfolgte gestern in Gegenwart der städtischen 
Behörden die Enthüllung des Denkmals 
daiser Wilhelms J. Reichstagsabgeordneter 
henning hielt die Festrede, Bürgermeister Seidel 
bernahm das Denkmal im Namen der Stadt. 
Potsdam, 2. Sept. Der Kaiser ist heute 
Abend 11244 Uhr mittelst Sonderzuges auf der 
Wildparkstation eingetroffen und sofort nach dem— 
steuen Palais gefahren. 
Berlin, 2. Sept. Der deutsche Bot⸗ 
hafter am englischen Hof wird hier er⸗ 
oartet und sich während seines Urlaubs auch zu 
»em Fürsten Bismarck nach Friedrichsruh begeben. 
- Die Bemuhungen betheiligter Kreiss und Ge⸗ 
meindebehörden, die Aufhebung des Schweine⸗ 
cinfuhrverbotes zu ermöglichen, werden in 
amfassendster Weise fortgesetzt. Za den schriftlichen 
Gesuchen gesellt sich vielfach die Abordnung be—⸗ 
heiligter städtischer Behörden. Die Vorstellungen 
werden unter Hinweis auf die vielfachen Noth— 
ftände, welche das Verbot im Gefolge hat, erlädutert 
es sind erneute Erhebungen angestellt und Er— 
wägungen im Gang, welche ein milderes Verfahren 
ür die pächste Zeit in Aussicht stellen. 
Berlin, 2. Sept. Unter den militärischen 
sorlagen, welche dem Reichstage in der näch— 
ten Tagung zugehen werden, erwartet man der 
Post“ zufolge die Errichtung von zwei neuen 
sßeneral-Kommandos. Es soll die Teilung 
des 15. Armeckorps und die Errichtung besonderer 
deneral Kommandos für Ost⸗ und Westpreußen 
)eabfichtigt sein. Mit der gedachten Umbildung werde 
ine Truppenvermehrung nicht verbunden sein. 
Die Londoner Ausgabe des „Newyork Herald“ 
ttlärt sich ermächtigt, anzukündigen, daß der rus⸗ 
ische Thronfolger, einer Einladung des 
bräsidenten Carnolt folgend, die Pariser Welt 
nusst llung offiziell besuchen werde. 
Berlin, 3. Sept. Die „Nordd. Allg. Zig.“ 
Aemerkt zu der angeblichen Aeußerung des kaiser⸗ 
chen Stutthalters Fürsten v. Hohenlohe bei 
siner Rundreise im Kreise Chatequ-Salins wegen 
ser Aufhebong des Paßzwangdes. die Mel— 
J. 
dung scheine ungenau und jedenfalls insoweit un— 
ichtig, als die Aufhebung des Paßzwanges längft 
von dem Kaiser abgelehnt und keine Aussicht vor⸗ 
janden ist, daß eine Abanderung dieser Entschließung 
intrete. Die Aufhebung des Paßzwanges werde 
ur im Interesse der reisenden Franzosen, nicht in 
olchem der ruheliebenden Bevölkerung des Reichs⸗ 
andes sein. 
Ausland. 
Liverpool, 3. Sept. Unter den hiesigen 
Urbeitern ist ebenfalls ein Ausstand ausgebrochen. 
die Schiffe mit Getreide und Mehl können die 
dadungen nicht löschen. Heute Vormittag ver—⸗ 
inderten 300 Ausständische die Arbeiter gewaltsam 
m der Löschung zweier Schiffe. 
London, 3. Sept. Die Direktoren der Dod⸗ 
zesellschaften lehnten heute die von den Ree⸗ 
zern gestellten Forderungen ab, versprachen aber, 
zie Möglichkeit einer Vereinbarung in Erwägung 
u ziehen. Die Zahl der Ausständischen beläuft 
ich jetzt auf 180,000 Mann. Der Führer der 
Ausständischen, Burns, erklärt, wenn die Reeder 
die Schiffe nach Southampton senden, um fie dort 
aden und ausladen zu lassen, werde er selbst dort⸗ 
zin gehen und den Ausstand verkünden. Den 
Ausständischen gingen 60,000 Mk. aus den Ko— 
onien zu. 
Paris, 2. Sept. Die französische Gesellschaft 
der serbischen Bahnen nahm die von Serbien 
ingebotene Entschädigung an. 
Paris, 8. Sept. Die Gerüchte, daß La⸗ 
zoulaye als Boischafter in Petersburg abberufen 
verde, bestätigen sich nicht. — Gestern Abend fand 
u Ehren der Abordnungen der italieni— 
chen Sozialisten eine vom italienisch⸗fran- 
öosischen Ausschuß veranstaltete Zusammenkunft statt, 
uuf der man viele Reden auf die Verbrüderung 
Frankreichs und Italiens hielt. — Heute Abend 
siebt die Arbeiterbörse den Italienern 
inen Ehrenpunsch und für morgen hat der Ge⸗ 
neinderath einen Ehrenwein im Stadthaus ange⸗ 
»oten. Außerdem veranftaltet der italienisch-fran⸗ 
dfische Ausschuß eine Festkneipe, an welcher die 
Hertreter aller republikanisch-sozialistischen Vereine 
don Paris theilnehmen werden. 
Wien, 2. Sept. Der Kaiser ernannte 
den Feldmarschall⸗Lieutenant Erzherzog Fried— 
rich an Stelle des verstorbenen Feldzeugmeisters 
Philippppie zum kommandirenden General und 
dommandanten des 8. Armeekorps in Prag. 
Wien, 2. Sept. Der Kaiser ist heute 
Abend 8 Uhr mittelst Hofseparatzuges zu den gali⸗ 
ischen Truppenmavövern dei Jaroslau abgereist. 
Im kaiserlichen Gefolge befanden sich als Gäste 
)es Kaisers der deutsche und der italienische 
Nilitärattachs. 
Kopenhagen, 2. Sept. Gutem Vernehmen 
nach besucht demnächst die Herzogin von 
dumberland den hiesigen Hof. 
Stockholm, 2. Sept. In der heutigen 
Zitzung des Orientalisten-Kongres— 
es entledigten sich die ausländischen Dele— 
zjirten, darunter die Professoren Dillmann und 
Schröder aus Berlin, Pertsch-Gotha, Ahlwordt⸗ 
Greifswald der ihnen aufgetragenen Begrüßungen 
des Königs und des Kongresses. Abends 
vohnen die Kongreßmitglieder der Fefstlichkeit 
rei, welche der König im Schloß Drotmingholm 
neranstaltet. 
Stockholm, 3. Sept. Bei der gestrigen 
Fröffnuna des Orientalihenkonaresses hieß 
sönig Oskar den Kongreß in französischer Sprache 
herzlich willkommen. 
Sofia, 2. Sept. Prinz Ferdinand 
richtete an den Sultan gelegentlich des Jahres⸗ 
tages von dessen Thronbesteigung ein Glückwunsch- 
selegramm. Der Prinz beabsichtigt, bei der Reise 
nach Jamboli die dorligen Bahnbauten zu befich- 
tigen, dann von Burgas zu Schiff nach Varna zu 
reisen und hier eine zeitlang zu verbleiben. 
New⸗-York, 83. Sept. Die Arbeiter⸗ 
bdersammrungen hier und in Philadelphia be⸗ 
chlossen, den Ausstaändischen in London ihre Sym⸗ 
pathie auszudrücken und Hilfe zu versprechen. 
Vofasle und psaslzische Nachrichten. 
*æ St. Ingbert, 4. Sept. (Schöffenge— 
tichtssitzung) Als Schöffen fungiren die Herren 
Alb. Zorn, Apotheker vnd Jean Peters, Kaufmann, 
eide hier. Zur Verhandlung gelangen folgende 
Fälle: 1. Der Bergmann Aug. F.r in Schnappach 
51 J. a., hat, wie festgestellt und theilweise von 
z»em Angeklagten zugestanden wird, den Postboten 
Billig daselbst, welcher eine Zustellung an die Ehe⸗ 
rau des Ersteren zu machen hatte, bei dieser Ge⸗ 
egenheit durch unflätiges Schimpfen beleidigi. 
Deshalb wird er zu einer Geldstrnfe von 6 Mark 
ed. 2 Tagen Gefängniß und in die Kosten verur⸗ 
eilt. 2. Die Sache gegen die Ehefrau Barb. 
c„ch..r, 32 J. a., aus Hassel, Plaen Berufsbe⸗ 
eidigung eines Privatförsters wu behufs Vor⸗ 
adung einer unbeteiligten Zeugin zur Sitzung 
im 16. Oktober dss. J. vertagt und haben die 
rschienenen Zeugen und die Beschuldigte ohne 
radung zu erscheinen. 3. Der 17jährige Dienstknecht 
zoh. Wenn von hier hatte am 17. Juli einem 
Ackererssohn von Ensheim, den er auf der hiefigen 
Irtsstraße traf, eine Tabakspfeife im Werth von 
35 Pf. entliehen und außerdem den Betrag von 
13 Pf. zum Ankaufe von Tadak und Peitschenschnur 
rhalten, kam aber mit den Gegenstaͤnden dem 
Ickerer mehr zu Gesicht. Wegen Unterschlagung 
vird dem Angeklagten eine Gefängnißstrafe von 8 
Tagen und die Tragung der Kosten auferlegt. 4. 
die 52 Jahre alte Korbmacherin Wwe. Marg. 
8. . r aus Burgalben ward am 8. Mai von dem 
Zendarmeriesergeanten Stoffel dahier in Ommers⸗ 
seim beim verbotenen Hausiren betroffen und daher 
hre Koͤrbe beschlagnahmt und beim dortigen Bürger⸗ 
neisteramt in Verwahr gegeben. Als der Polizei⸗ 
»eamte den Ort verlassen hatte, kam die Ange⸗ 
lagte in den Laden des Bürgermeisters, gab an, 
ie habe die Erlaubniß ihre Körbe zu holen und 
ahm dieselben in der That mit, nachdem sie die 
dörbe dem Bürgermeister aus der Hand gerissen. 
Wegen Wegnahme beschlagnahmter Gegenstände 
wird der resoluten Korbwacherin eine Strafe von 
5 Tagen Gefängniß und den Kosten zudiktirt. 
5. Detr vorgeladene Bergmann Hrch. M.. tz, 48 
J. a., von hier ist am 21. dss. Mis. nach Amerika 
zusgewandert, weshalb gegen ihn Haftbefehl er⸗ 
assen und die Verhandlung auf ünbestimmte Zeit 
ertagt wird. 6. Am 12. Mai war der damals auf 
)er Ensheimer Ziegelhütte beschäftigte Stückwerker 
darl R.. b, 48 J. a., aus Weilerdach, im Verfolg 
einer ihm rechtmäßig erscheinenden Geldforderung 
in seinen Arbeitsherren in dessen Wohnung ge— 
ommen und hatte aufbegehrt. Erst nach wieder⸗ 
olter Aufforderung entfernte er sich und traf im 
Zofe einen anderen Ziegeleiarbeiter, dem er ohne 
ärsache eine Ohrfeige versetzte. Bei dem biernach 
»entstehenden Disput beteiligte sich auch die Ehefrau 
des Beschnldigten thätlich, indem sie dessen Geaner