JLicitation.
Montag, den 30. September 1889,
Nachmittags 2 Uhr, zu St. Ing⸗
»ert in der Wirthschaft von Peter
Haas, wird durch den unterzeichneten,
Jerichtlich hiezu beauftragten kal. Notar,
der Abtheilung wegen, auf Eigenthum
dersteigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan⸗Nr. 408, 70 qm, Wohnhaus
nit Stall und Hofraum, gelegen in
der Stadt St. Ingbert an dem Woll⸗
zach neben Jakod Kißling Wittwe und
B meindeweg.
Eigenthümer sind: die Wittwe, Kin
der und Erben des in St. Ingbert
wohnhaft gewesenen upd verlebten pen⸗
jonirten Bergmannes Johann Beck, be⸗
ziehungsweise Repräsentanten solcher, als:
A. dessen Wittwe Maria auch Ma⸗!
ia Anna Bosche, gewerblos, in St.
Inabert wohnhaft;
B. dessen Kinder und Erben, erzeugt
nit seiner gedachten Wittwe, beziehunge⸗
weise Repräsentamten solcher, als: J. die
Repräsentanten des in Altenwald in
Rheinpreußen verlebten Sohnes Johann
Beck, im Leben Grubenaufseher, erzeugt
nit seiner hinterbliebenen, zu Styrum
dei Mülheim an der Ruhr wohnenden?'
Wirwe Maria Holweck, gewerblos,
nämlich: 1. Johann Beck, Glasbläser
in Styrum wohnhaft; 2. Maria Bick,
gewerblose, in Gütern getrennte Ehefrau
hon Julius Neuhaus, Kupferschmied,
deide daselbst wohnhaft; 3. Christian
Beck, Glasblaser, allda wohnhaft, zur
Zeit Soldat im 5. westphälischen In⸗
santerie ⸗ Regiment Nr. 53 zu Aachen
n Garnison; 4. Wilhelm und 5. Ka⸗
harina Beck, diese beiden ledig minder-
ährig und gewerblos, welche ihre ge-
nannie Muner zur gesetzlichen Vor
münderin, und den Ludwig Mezzger,
Barbier, in Altenwald wohnhaft, zum,
Gegenvormund haben; II. Christian
Beäͤ, Tagner, in Saargemünd wobn
—V — — Wittwe!
don Wilhelm Holweck, lebend Glas⸗
macher, zu Merchweiler in Rheinpreußen
wohnhaft; IV. Peter Bech, Puddler,
n Si. Ingbeit wohnhaft; V. Magda⸗
sena Beck, gewerdlos, allda wohnhaft.
Witiwe des verlebten Schmelzarbeiters
Joseph Stolz; VI. Elisabetha Beck,
gewerblose Ehefrau von Nikolaus Stal
jer, Bergmann, deide zu Rentrisch in
Rheinpreußen wohnhaft; V. Katrolina
Beck, gewerblose Ehefrau von Gebisl
Puck, Bergmann, beide in St. Ing⸗
zert wohnhaft. — Alle, wo nicht an⸗
ders gesagt ist, großjährig.
St. Inabert, den 7. September 1889
—XXX
Licitation.
Dienstag, den 1. Oktober 1889,
Vormittags 10 Uhr, zu Heckendal⸗
heim in der Wirthschaft von Nikolaus
Zecker, werden durch den unterzeichneten,
zerichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar
btheilungshalber auf Eigenthum ver⸗
deigert:
Steuergemeinde Hecken⸗
dalheim:
1) 14 10 qm Wohnhaus, Stall und
Hofraum, im Orte Hedendalheim
gelegen;
) 9a 50 qm Ackeer am St. Ing
berter Weg;
3) 6 a 80 qm Acker beim Pfuhl;
9 11 a 60 qm Acker an der Göber⸗
steinsklahm.
Eigenthümer sind: die Kinder und
Frben der in Heckendalheim wohnhaft
gewesenen und verstorbenen Eheleute
Johann Huppert, lebend Coaksarbeiter,
und Theresia Theodor, bezw. Reprä—
entanten solcher, nämlich: 1) Peter
Huppert, Barbier, in Heckendalheim
puüßgfft. 2) Elisabetha Huppert. oe—
verblose Ehefrau von Peter Uth,
Naurer, beide allda wohnhaft; 3) Jo⸗
ann Huppert, Bergmann, in Alten⸗
essel dei Louisenthal in Rheinpreußen
nohnhaft; 4) der einzige Riepräsen⸗
ant des in Altenkessel verlebten Sohnes
Nathias Huppert, im Leben Bergmann,
rzeugt mit seiner hinterbliebenen Wittwe
Rargaretha Keiber, jetzige zweite Ehe⸗
rau von Jakob Bach, Tagner, beide
in Altenkessel wohnhaft, Namens Jo ˖
jann Huppert, minderjährig und ge—
verblos, welcher seine Mutter zur ge⸗
etzlichen Vormunderin, seinen Stief⸗
dater Jakob Bach zum Mitvormund
ind obengenannten Johann Huppert
um Gegenvormunde hat. — Alle, wo
ichts anderes angegeben ist, großjährig
St. Ingbert, den 7. September 18809.
Kemmer, k. Notar.
Licitation.
Samstag, den 5. Oktober 1889
verden durch den unterzeichneten, ge—
ichtlich hiezu beauftragten kgl. Notar,
)er Abtheilung wegen, in Eigenthum
dersteigert und zwar:
J. zu Oberwürzbach in der
Virthschaft von Franz Becker, Vormit⸗
ags um 10 Uhr,
a. Steuergemeinde Ober⸗
würzbach:
3a 50 qm Wiese am großen Brun⸗
nen neben Georg Becker;
a 50 qm Wiese am Thalheimer
Bann neben Franz Becker;
4 aà 70 qm Wiese allda neben Peter
Bicker und voriger Wiese;
da 40 qm Garten im Großengarten
neben Georg Becker;
3 a430 qm Acker im Steckentha
neben Johann Schmitt;
0 a 20 qm Acker auf Wölbel neben
Johann Schmitt und folgendem Acker;
1a 20 qm Acker daselbst neben Ja⸗
kob Hauch;
) a 20 qm Acker im Leichweiherthal
neben Georg Becker;
3a 40 qm Wiese im Langenthal
neben Michael Kempf;
b. Steuergemeinde Ommers
heim:
32 a Acker im Landscheidereck nebenl
Johann Schmiit;
15 a 80 qm Acker oben am Kiefer
berg neben Johann Adam Walle;
e. Steuergemeinde Hecken⸗
dalheim:
4 a 30 qm Acker beim Gemeinderath
3 a 30 qm Wiese im Thal neben
Jakod Wirtz;
3a 10 qm Wiese allda neben Franzi
Becker;
1. Steuergemeinde Ensheim
1 a 60 qm Wiese in den Bruch
wiesen neben Nikolaus Kunkel; *
O a 60 qm Wiese daselbst nebe F
wem un PreiseVerteilung am kgl. LCandgestüte.
. zu Niederwürzbagnin de 4 den 27. September 1889, morgens 8 Uhr: Stutenmusterung
Birthschaft von Friedrich Wendel, Nach P r eitag und Preise⸗Berteilung für den Remonte⸗Zuchtbezirk en
nittags um 3 Uhr, Zweibrücken⸗Pirmasens. Militär-Remonte⸗Ankauf. Pferde⸗Markt.
Steuergemeinde Nieder Samstag den 28. September 1889 Pferde⸗Markt. Morgens⸗
würzbach: Suunm 8 Uhr: Musterung der Pierde für die Landagestüts⸗
21 a 50 qm Wiese im Seckenthan Preise Verteilung.
neben Georg Paul; Samstag Nachmittag 3 Uhr: Versteigerung von Geftütspferden;
15 4 70 qm Wiese im Selbacher⸗ Ankauf von Pferden zur Verlosung. Abends8 Uhr: Reunion im
geta n Ie Foos q hteheJ Saale des Zweibrücker Hofes.
6 2 qm Acker am acher den 29. September 1889. Im Gestütshofe: Vormittags
berg neben Gemeindeland; Sonntag e nee Zent ie Amig
a 70 qm Ader in der Kirchen⸗ Vormittags 11 Uhr: Preise Verteilung des kgl. Landgestüts. 18
dell neben Gemeindeweg. Uhr: Umzug der prämüerten Pferde. Nachmittags 224 Uhr: Pferde⸗
Eigenthümer sind: Die Wittwe, Rennen auf dem Exerzierplatze. NB. Nach dem Rennen winrd die
tinder und Erben des in Oberwürz- Peufik des II. Bataillons des kgl. bayer. 18. Jnf.⸗Reg. von halb 8 Uhr
ach wpen —8 — an in den Tivoli-⸗Lokalitäten konzertieren. q
»enen Aderers Christian Bruch, als: den 30. September 1889, nachmittags 2 Uhr: Oeffentliche
(. Katharina Wirtz, gewerblos, Wittwe Montag Verlosung von Pferden, etch und anderen
)»es Verlebten; II. die Kinder und ge genstanden
Erben desselben, erzeugt mit seiner ge⸗ —
iannten Wittwe, nämlich: 1. Mar-⸗ An sämmtlichen pfälzischen Babnstationen findet die Ausgabe von
zaretha Bruch, gewerblose Ehefrausermäßigten Fahrbilleten gegen Lösung von Eintrittskarten zum Rennen 5 1Mt.
jon Friedrich Schwarz, Schlosser, beidesam 28. und 29. September statt. und haden dieselben Giltigkeit zur freien
Miederwürzhach wobnhaft; 2. Chri⸗ Rückfahrt bis einschließlich 30. Sptember
Pruck und NRerlaa von F. X. Demek in St. naben
Täglich Baden.
Diehl
— —