Full text: St. Ingberter Anzeiger

laub, Renter in Minfeld. 7. Peter Wissing, 
Bürgermeister in L insweiler. 8. Jakob Karl 
Quosig, Uhrmacher in Landau. 9. Peter Diehl, 
Ackerer in Odernheim. 10. Christian Dahlem, 
Oekonom auf Ringweilerhof (Hornbach). 11. Albert 
Schneider, Fabrikaut in Pirmasens. 12. Ludwig 
Ißler, Gutsbesitzer in Diedesfeld. 18. Remy Rirtner, 
Fabrikdirektor in Ludwigshafen a. Rh. 14 Dr 
Franz Hoster, Reutner in Dielkirchen. 18. Martin 
Hellmann, O konom in Westheim. 16. Philipp 
Peter Renner III., O konom in Bödingen. 17. 
Karl Lindenmaier, Direktor in Ludwigshafen alRh 
18. Gustab Adolf Gutheil, Ackerer in Mittelbrunn. 
19. Christian Schloßstein, Mühlenbesitzer in Albis— 
heim. 20. Gottfried Förster, Privatmann in Glan« 
munchweiler. 21. Balthasar Maurer, Bürgermeister 
und Ackerer in Birkenhöcot. 22. Adolf Boöhnlein 
Bücgermeister und Ackerer in Altenkirchen. 23 
Friedrich Bruch jr. Apotheker in Pirmasens. 24 
Franz Braun, Bankier in Kaiserslautern. 25. Va- 
lentin Hein, Ackerer in Hahnbach rhof, Gemeinde 
Schallodenbach. 
die Bekanntschaft eines feinen, liebenswürdigen 
VDeillionärs zu machen. Nur Solche, welche ge— 
vünschte Eigenschaften besitzen und den Mut haben, 
den Kampf mit den Drachen aufzunehmen, wollen 
hre Briefe senden unter Chiffre „Hyäne 83117 
in Hagasenstein u. Vogler, A. München. 
7 In den Gemeindewaldungen Augsburgs 
zat das Un wetter der letzten Tage großen 
Schaden angerichtet. Es wurden 3500 Stämme, 
meistens mit sammt den Wurzeln vom Sturme 
jerausgerissen, während Stammbrüche nur selten 
tfolgt sind. 
ftœGotha, 3. Dez. Der berühmte Kartograph 
dermann Berghaus ist heute hier gestorben. 
F Berlin, 3. Dez. Der Ehcrenrat des 
'ollegialen Vereins der Aerzte des Stadtteils 
Koͤnigsstadt“ erklaärte, die hohen an Herra Dr. 
Ledy gezahlten Honorare seien zu gunsten ärmerer 
Patienten verwandt. Bei seiner B handlung der 
Lnztztern habe Dr. Leby noch Geld aus seiner eigenen 
Kasse zugelegt. 
F Vom indianischen Kriegsschau— 
platze in Nordamerika wird gemeldet, daß bei der 
Rosebud⸗Agentur 50 junge Indianer die Farm 
zäuser ausrauhen und Saulhäuser und Kirchen 
niederbrennen. Den Farmern, welche in ihren Heim⸗ 
tätten geblieben sind, ist indessen kein Leid ge⸗ 
chehen. Bei Pine Ridge stehen 2000 Indianer. 
dieselben haben ihre Kriegstänze wieder begonnen 
ind schwören allen Weißen Rache, welche den Tanz 
tören sollten. „Little Wound“, welcher auf der 
Ageniur am Donnerstag erklärt hatte, daß seine 
krieger die Tänze eingestellt hätten, betheiligt sich 
nit seinen Anhängern wüthender daran als je. 
Die Tänzer hrennen die Farmhäuser nieder und 
auben das Vieh. Anderseits wird dem „Boston 
derald“ gemeldet, daß die Sioux der Pine Ridge⸗ 
Agentur keinen Krieg beaosichtigen. Ihre einzige 
zeschwerde ist, daß fie nicht genug Lebensmittel 
rhalten. Im Indianer⸗-Territorium scheint die Lage 
ia Ernst zu gewinnen. 
yon Landwirthen, die die Schule besuchen wollen 
ur Verwendung kommen sollen. Sicherem Ver. 
nehmen nach können noch einige solche Besucher 
vierbei berücksichtigt werden. Die Anmeldung hat 
hei dem Bezirks Komite zu geschehen. 
— 7 ——— — — 
SGemeinnuͤtziges. 
Sauerkraut mild zu erhalten. In Rußland, 
wo vekanntlich das Sauerkraut ein Nationalger'icht 
ist, legt man dasselbe in Fässern von Birkenhoiz 
ein oder fteckt in Ermangelung derselben einen 
Stab von ungeschältem Birkenholz in das Sauer. 
kraut. Diese Holzart erhält das Kraut mild und 
»erhütet das Uebersäuren derfelben, während es in 
den Gefäßen aus Eichenbolz schneller und stärker 
Auert, als in Tonnen aus anderem Holz. 
— 
Neenste nach richten. 
Pfälzischer EisenbahndDienst. Ver⸗ 
setzt wurden: Stativonsverwalier K. Rinck von Göll⸗ 
heim als Einnehmer nach Zweibrücken, Stations- 
»erwalter W. Stiner von Böhl nach Goͤllheim, 
Finnehmer J. Stein von Annweiler als Siations- 
zerwalter nach Bierbach und Assistent K. Reinhard 
bon Freinsheim als Einnehmer nach Annweiler, 
ämtliche in provisorischer Eigenschaft; Stations- 
verwalter A. Fischer von Bierbach nach Dielkirchen, 
Stationsbrwalter E. Hauß von Dielkirchen nach 
Böhl und Assistent A. Schätzler von Altenglan nach 
rreinsheim 
Vermischtes. 
FSt. Johann, 3. Dez. Heute ist aber— 
mals von einem Einbruch zdriebstahl zu 
berichten. In letzier Nacht stiegen Gauner mirtelst 
einer Leiter in den Hofraum des hiesigen Schlacht⸗ 
hauses, öffneten am Bureauzimmer des Schlacht— 
ho verwalters ein Fenster, drangen in die Arbeits⸗ 
rdume der beiden Fleischbeschauer ein und stiegen 
von da in den Keller hinab, woselbst die Strolche 
Wein und Eier mitnahmen. Alsdann schlichen sich 
die Diebe in eine Stube des zweiten Stockwerks 
und stahlen die in einem Schranke verwahrten 
Kleidungsstück des jugendlichen Sohnes des Schlacht ⸗ 
hofverwalters. Der in einem Nebenzimmer schlafende 
Sohn wurde durch das Geräusch aufgeweckt, achtete 
jedoch nicht darauf. Von den frichen Einbrechern 
fehlt bis j tzt jede Spur. (G.⸗A.) 
In Malstatt-⸗Burbach ergab die 
Volkszählung eine Seelenzahl von 18363, seit 
letzter Zühlung einen Zuwachs von 3408 Seelen. 
Anspruchslos. In der „Augsburger 
Abendzeitung“ findet sich in großer fetter Schrift 
folgendes originelle Heiratsgesuch: Herenheirat! 
Eine junge, feine, allein stehende, lustige Dame, j— 
doch ohne Nerms sen, wilascht behufs Verehelichung 
Famtloiennachrichten. 
Gestorben: In Elbersberg Magdalena 
Zolbach, geb. Kohler, 39 J. c. 
e â 
Beuele Nacricnten. 
RNürnberg, 83. Dez. Die Versammlung von 
hertretern dermittel fränkischen Städte 
rklärte sich gegen die Münchener Vorschläge 
Trachtenfest) für den 70. Geburtstag des Vrinz⸗ 
stegenten. Einstimmig wurde die Geneigtheit ausge— 
prochen, dem Gefühle der Verehrung durch einen 
gemeinsamen Akt mit sämmtlichen Kreisen Aus⸗ 
»ruck zu geben. Für eine Besprechung hierzu wurden 
Delegirte gewäblt. 
Berlin, 3. Dez. Abgeordneter Pachnicke über⸗ 
gab dem Reichstag eine Ptition von 237 deutschen 
Zeifungen betr. Herabsetzung des Telegraphen⸗— 
rarifs von sechs auf drei Pfennige. 
Fur die Redaltion verantwortlich: F. & Demeß. 
—————— 
Volts⸗& Landwirtschaftliches. 
Speyer. 3Das Kreiskomite des landwirtschaft⸗ 
liichen Vereins der Pfalz hat in seinem Jahres⸗ 
dudget zum Besuch der landwirthschaftlichen Kreis⸗ 
winterschule in Kaiserslhautern 1000 
Mk. bestimmt, welsche als Stib ndien an Söhne 
8 Alldemeine 
o 
ujthe! Bergarbeitet Vorsammlung 
in St. Ingbert. 
Sonntag, den 7. Dezember, Nachmittags 3 Ahr, 
im Cafe Becker (J. Weirich). 
Tagesordnung: 
4. Besprechung über den Verband deutscher Bergleute. 
2. Verschiedenes. 
Referent: ein Vorstandsmitglied des Verbandes aus Westfalen. 
Es werden noch verschiedene Herren aus dem Saarrevier sprechen. Die 
Versammlung ist sowohl für bay rische wie für preußische Bergleute. 
Um zahlreiches Erscheinen ersucht 
Der Einberufer: 
Peter Grosaa. 
Sige 
eingetroffen bei 
Jacob Thomé- 
Lebendfrische 
Schellfische 
Befte und billigste Dezugsquelle tin 
Wot nene, doppeit hereinigi u. gewaschene, echt 
Betfedern. 
Wir versenden zollfrei, gegen Nachn. (nicht unter 
10 pfd.) gute neue Bettfedern per Pfund für 
60 Pfg. 80 Pfg., I M. u. IM. 25 Pfg.; 
feine prima Halbdaunen 1WM. 60 Pfg.; 
weißße Polarfedern 2Me. n. 2 M. 50 Pg.; 
er Bettfedern 8 M., 3 M. 
50 Pfg. A M., 4 M. 50 Pfg. a. 5æ V.; 
serner: echt chinesische Ganzdaunen (edr 
fütteräftic 2 M. 50 Pfg. und 3 M. Bep 
pactung zum Kostenpreise. — Bei Beträgen von 
mindefiens 76 WM. 600 Rabatt. — Etwa Nicht⸗ 
gefallendes wird franlirt bereitwilliast 
zurückgenommen. 
Psecher & Co. in Nerfordei. Wefti. 
Indwig Friedrich. 
0COoo0LC. 2000 
D00OOOOOOOOC 
eingetroffen. 
Für Weihnachten 
——* 
Steinhaukusten 
J 
*Für* 
bevor⸗* 
*sztohende* 
Weihnachten* 
— —— 
empfehle als sehr 
— — — 
passendes Geschenk* 
— — — ⸗ 
i81un de 
— — — 
Gratulationskarten* 
— — — — 
in geschmackvoller Ausführ-* 
— —— — — 
*ung 2u billigen Preisen.* 
— — — — — 
*Buch- & Steindruckerei* 
— —* —r — 
—Daemetx. 
Im Verlag von H. Liebau in Berlin erscheint und ist durch die Buchhand⸗ 
iung von F. Demetz in St. Jugbert zu beziehen: 
Allgemeines Lekrbuch der Buchführung 
und der 
Kontorwissenschaften. 
Praktische Unterweisung zum Selbstunterricht für Kaufleute. 
Unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches 
herausgegeben von 
Adolph Oppenheimer, 
Bucherrevisor und Lehrer der Handelswissenschaften. 
Zweite, neu bearbeitete Auflage. 
Das jetzt in zweiter Auflage erscheinende, bewährte Lehrbuch der Buchführung 
von Adolph Oppenheimer hat hauptsächlich den Zweck, jungen Handlungsbeflissenen An— 
leitung zu geben, sich die zu ihrem Berufe unbedingt nothwendigen Kenntnisse durch 
Selbststudium zu erwerben. Die außerordentlich günstige Beuͤrtheilung, welche das Werk 
von Kutoritäten in Handelssachen, sowie von Seuͤen der Presse erfuhr, sowie der Um⸗ 
stand, daß der Verfasser, ein tüchtiger und erfahrener Lehrer der Handelswissenschaften 
mit seiner Methode stets die günstigsten Erfolge erzielte, geben die beste Gewähr für die 
Brauchbarkeit des Buches. 
Das Werk behandelt im 1. Theile: Kontorarbeiten, Rechnen, Wechselrecht, 
Korrespondenz; im 2. Theile: Einfache und doppelte Buchfuhrung und erscheint in ca. 
20 Lieferungen. 
Vreis der Lieferung nur 30 Pfennige. 
in allen Größen und 
Preislagen. 
Preisliste und Abbildungen liegen 
bei mir offen. 
F. Demetz, 
ßrnberelung. 
00b0. 9000000 
REXX 
Eine Grub⸗ 
Dung 
A 
sagt die Expedition dss. Bl. 
ðt. Angbort. 
σ 
Zecht baldige Bestellung erwünscht. 
RAxuuck und Veriag von F. X. Demeßs in St. Inahert.