Versteigerung.
Montag, den 12. Januar
1891, Nachmitiaas 4 Uhr zu St.
Ingdert in der Wirthschaft von Josef
Faiser werden abtheilungshalber in
Eigentum versteigert:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Den Brüdern Peter Fischer, Maurer,
in Rentrisch in Rheinpreußen wohn⸗
haft und Johann Fischer, früher Maurer
in St. Ingbert, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
m ungetheilter Gemeinschaft gehoͤrend:
1.) Plan Nr. 3351, 10 a 60 qm
Acker in der Apfeltart neben Franz
Steinfeld und Johann Müller, mit
storn besamt.
2.) Plan Nr. 3465, 7 a 20 qm
Acker in den obersten Sthen neben
Peter Uhl Wittwe.
Unmittelbar nach dieser Versteigerung
in der erwähnten Wirihschaft lassen die
Eheleute Peter Fischer, Maurer und
Elisabetha Müller, beide in St. Ing⸗
vert wohnhaft, in Eigenthum versteigern:
Steuergemeinde St. Ingbert:
1.) Plan Nr. 14352, 1 a 90 qm
Fläche, worauf ein erftöckiges Wohn—
aus mit Hofraum, Plan Nr. 1435 13
10 qm Fiache, worauf ein zweistöckiges
Wohnhaus und Plen Ne. 1435b, 6
à 80 qm Garten und Acker bei diesen
Wohnhausern, Alles beisammen gelegen
zu St. Ingbert im Etzelchen ag de
Josefsthalerstraße neben Franz Betz
uind Nilolaus Hartz; — die Wohn
zäuser werder einzeln versteigert —;
2.) Pllan Nr. 15002, 12 a 60
qm Acker auf'm großen Flur, erste
AÄhnung und Plan Nr. 1500*/8, 12
à 90 Am Acer allda neben Franz
Jakob Henrich Witiwe und Anton
Glattfeld;
3.) Plan Nr. 1844, 17 a 40 qm
und Plan Nr. 1845, 19 a 80 qm
Acker in der Rischbach, erste Ahnung
neben Johann Fries und Leopold
Mayher;
4) Plan Nr. 4455, 16 a 90 qm
Wiese im Allment neben Georg Jung
and Josef Fischer.
St. Ingbert, den 22. Dezember 1890.
Kemmer, k. Notar.
Holzversteigerung
aus Staatswaldungen des kal. Forst
amtes Blieskastel.
Dienstag, den 6. Januar 1891
Vormittags 10 Uhr im Cafe
Becker zu St. Ingbert.
2 Ster Buchen ⸗Scheit 1 Kl.
328 v N v 2 „
11, Ahorn⸗· Scheit
35 Birken,
3538 Ruchen Klotz
44 sonstige Brennhölzer
ca. 450 unaufgbd. Buchens Reisit
wellen.
Zahlungstermin: 5. September 1891.
Blieskastel, den 238. Dezember 1890.
49 Koönigl. Forstamt. *
Ure erktliärt hiermit, daß
die dem Peter Lampel unter⸗
schobene Aeußerung „sobald der Kon—
sum kommi, kann man billiger schaffen“
offeabar auf Unwahrheit beruht.
St. Inubert, den 24. Dez. 1890.
Georg Sehn.
Backwaaren
empfiehlt:
Gemischtbrod. 683
Weißbrod. 23
Das Vear Weck 5 8
ger.
OIu eia.
erzu „Illustriertes Sonntagsblatt
Nr. 531.
Fei nate Arae- uudd Rum-Punscheasenz
ñeht Ratavia⸗AMArace
Jamaæaĩ ca- Riumn
denutsche und französisehe —XXXX J
BSchwarzwälder Rirseh-und ZEwetsehgen wasses
myfiehlt
*
Haupltreffer
der Pfäalzer Lotterie
25 000 I
0 00 M
—EXX
—1 —RX
— 1500
Jacob Thomẽé. Materialwaarenhandlung.
129. Jahrgang. 129. Jahrgang.
Am i. Januar 1891 beginnt ein neues Abonnement auf die täglich 2 Mal
erscheinende
Zweibrücker Zeitung
Zweibrücker Zeitung
Amtliches Organ.
Die „Zweibrücker Zeitung“, das älteste und nachweisbar verbreitete Blatt
der Westpfalz, welches in den Bezirken Zweibrücken, Homburg, Kusel und Pirma⸗
ens, bis Landau und Kaiserslautern hin, in dem nahen Saargebiet und in den
Reichsslanden gelesen wird, bringt außer gediegenen Leitartikeln und politischen
lebersichten, Markt- und Börsenberichten, u. a. ein tägliches Feuilleton mit
pannenden Erzählungen und gediegenen Aufsätzen aller Art; ferner verschiedene
Wochenbeilagen, worunter
„Der Bauernfreund“,
ein landwirischaftliches Blatt, welches speziell für die landwirtschaftlichen Verhält⸗
usse unserer Gegend bearbeitet ist und den Abonnenten der Zweibrücker Zeitung“
Freitahs jugefielt wird, ein illustriertes Synntagsblatt und zwei große
snterhaltungsblätter mit Romanen, Auffätzen, Rätseln, Gedichten u. s. w.
Trotz dieser Reichhaltigkeit des Lesestoffes bleibt der Abonnements⸗Preis der
bisher Feheer fea
durch die 88 rei ins Haus
Post bezogen 2 —3 Ic. —* 1 18. e—
Insferate finden in der „Zweibrücker Zeitung“ die wirksamste Verbreitung.
Die Redaktion und Exrpedition der „Zweibrücker
Zeitung“.
1 506
etc.
Ziehung 36. Bez.
Pfalzer kath. Kirchenbau⸗Loose
a Mt. 2.— bei allen bekannter
2144 Verkaufstellen.
Hauptagentur für die bay
VPiauz: Peter Rixius
2Ludwidgshafen a. Rh.
8
Cu Backzwecker
r
empfehle:
Ammoniunm, (OHirschhornsalz)
Anis, gefiebt und gestoßen
Backobladen
Backpulver, Wiener
Cacao in Masse und in Pulver
Citronat, feinst neues
Citronenschalen, getrocknete
Corinthen La.
Honig, feinst Havanna
Kartoffelmehl
Mandeln La., neue
Orangeat, feinst neuer
Orangenblüthenwasser
Pottasche, gewöhnl. und gereiniat
Rosinen, Sultaninen
Rosenwasser
Stärkepuder, feinst Weizen
Vanille LIa.
Vanillinzucker, in Packchen
Zimmt, seinst Ceylon und chinesisch
IACObD ThOmG
Marerialwarrenbandlung.
Wer eine Mark
in Briefmarken einsendet, erhält franco per
Post zwei Bände des in weitesten Kreisen
bekannten und beliebten
Schwäbischen Jeimgarlens
zugesandt. — Es gibt nichts Passenderes
und Billigeres für Lesefreunde, dies beweisen
die zahlreich eintreffenden Anerkennungs⸗
schreiben.
IAlle Postanstalten nehmen auch
Quarialsbestellungen zu 60 Pfg. entgegen
Blendend weissen Teint
erhält man schnell und sicher,
o Sommersprossen
hverschwinden unbedingt durch den Ge⸗
bruuch von
Vergmanns Cilienmilchseift
allein fabrizitt von Bergmann & Co.
in Dresden. Verkauf à Stück 50 Pf. bei
Apoth. C. A. Weigand und Ludwig
Friedrich
Visit artem
von 75 Pfg. an bis 7.— Mk.
ner 100 Stüuck
—⸗
——
nSKRAMen
hrung.
7
KWB—
—
9
Aungen hierauf wollen, um
rechtzeitig liefern zu können, ehestens in der
Buchdruckerei gemacht werden.
2
*
— * * * 7
eichhaltigste aller Moden-Zeitungen
ze J 1 ann viele kunstlerisch ausgeführte Illustra
d dee Illustri rte ionen und an Moden⸗ und Handarbeiten
Frauen-Zeitung ndlich noch Folgendes: jährlich über 78
Dieselbe bringt in jährlich Artikel mit über g00 Abbildungen, 12 große
Doppelheften 24 Mo⸗ arbige Modenbilder, 8 farbige Musterblätten
den⸗ und Unlerhaltungs⸗ ur kunstlerische Handarbeiten und 8 Extra⸗
Nummern mitBeiblättern, lätter mit vielen Illustrationen, so daß die
n reigvollen farbigen Um⸗ Jahl der letzteren an 3000 jährlich hinan⸗
hlagen. Die WModen⸗ kicht. Kein anderes illustrirtes Blatt über⸗
RPummern find der , Mo- aupi, innerhalb oder außerhalb Deutschlands
enwelt“ gleich, welche ann nur entsernt diese Zahl aufweisen; da⸗
mit ihrem Inhalte von ei beträgt der vierteljährliche Abonnements
ahrlich uber 2000 Abbildungen sammt Text zreis nur 2 Mark 50 Pfennig. —
veilaus mehr bietet, als irgend ein anderes finzelne Hefte kosten 50 Pfennig oder
Modenblatt. Jahrlich 14 Beilagen geben an 20Kreuzer. — Die Große Aus—
—Schnittmustern zur Selbflanfertigung der abe mit allen Kupfern“ bringt außer⸗
harderobe fur Damen und Kinder wie der em jahrlich noch 38 große farbige Moden⸗
deibwasche Uberhaupt genügend fur den aus⸗ ilder, also jährlich 64 besondere Beigaben,
sedehnleften Bedarf. — Der Unterhaltungs⸗ ind lostet vierieljährlich 4 Mk. 25 Pf. (in
heil bringt außer Novellen, einem vielsei- Desterreich⸗ Ungarn nach Cours) —.
gen Feuilleton und Briefen über das gesell Abonnemenis werden jederzeit angenommen
chaftliche Leben in den Großstädten und bei allen Buchhandlungen und Postanstalten.
Jadern, regelmaßige Mittheilungen aus der — Probe⸗Nummern gratis und franco durch
rauenwelt, Kunstgewerbliches, Füur's die Expedition, Berlin W, Poteédamer
ans. Gartinerei und Briefmappe, sos Straße 88, Wien 1J, Operngasse 8.
Ein Wort an Alle
die Franzosisch, Englisch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch, Holländisch,
Dänisch, Schwedisch oder Russisch
wirklich sprechen lernen wollen.
Gratis und franko zu beziehen durch
die Rosenthal'sche Verlagshandlung in
Leimiq.
— — — — X
rus IUn Verslag bon x. xX- Dewen
in Sit. Inabert