Binqger braff · Tababe
3 7 Aluusgereiehnet
6 durch feinste OQualität und milden Wonlgeschmack.
— In joder Handlung zu hahen.
erutrauu.. — — —
Ber ehtae ent in reihj Allgemeine Kranken-, Unterstützungs- und
Dat Sterbe-Kasse St. Ingbert.
— Am Sonntag, den 5. Januar 1896, Nachmittags um 8 Uhr
Weister sch en kleinen Soale des Cafe Beclker, wird die statutenmäßige
er franzöfischen, englischen, italienischen, Gener a Ivor ν ung;
panischen, portugiesischen, holländischen
danischen, schwedischen und russischen hgehalten.
Geschaͤfts und Umgangssprache. Tagesordnung:
xine neue Methode, in 8 Monaten ei 1. Bericht über den Stand des Vereins,
Sprache sprechen, schreiben und lesen 2. Rechnungs-Abloge
zu lernen. —*
Zum Selbstunterricht 3. Nuwahl des Verwaltungsrates,
von 4. Besprechung sonstiger Vereinsangelegenheiten.
— St. Ingbert, am 31. Dezember 1889.
— — anisch, * 724
** in je 15 —EE 41Mk. Der Vorstand J · eirich.
Italienisch — Russisch, complet in je2 A MH 777 *7
Lektionen à 1Mk.
Schlüfsel hierzu à 1 Mk. 50 Pf.
—AX
Schwedisch, complet in je 10 Lektionen
a“zü1Ml.
Probebriefe aller O Sprachen à 50 Pf.
Rosenthal'sche Verlagshandlung,
—— Leeipzig. —
V *
8757
IIj 9— e J
—JA—
16. Januar
Gewinnziehung
LLOOO TBester
darunter
2000 O MIIC.
GOMO HIIC.
10 Gewinne à 1000 208
nur baar Geld.
Auf 11 Leosße ein Treffer!
Loose à 2 Mt. dbei aller
»urch Plakate dezeichneten Ver—
kaufst llen.
a
———
Lizitation.
Montag, den 20. Januar nächsthin,
Nachmittags halb 4 Uhr, zu St. Ing⸗
bert in der Wirthschaft von Georg
Stief, werden durch den upterzeich⸗
neten, gerichtlich hiezu beauftragten k.
Notar die nachbeschriebenen Liegen
schaften, der Untheilbarkeit halber
öffentlich in Eigenthum versteigert,
namlich:
Steuergemeinde St. Ingbert:
1. Plan Nr. 1596: 11 4 70 qm
Acker auf'm großen Flur neben Jo⸗
siph Wacdck und Peter Uhl.
2. Plan Nr. 2637: 20 a 40 qm
Acker im Lautzenthälchen neben der
Firma E. Warth und Wagner beider⸗
seits.
Gihenthümer von Nr. 1
find: die Wirtwe, Kinder und Erben
des in St. Inabert wohnhaft gewest⸗
nen und daselbst verstorbenen Berg⸗
mannis Franz Greß, als: J. dessen
Wittwe Elisabetha Haas, ohne
Gewerbe; II. die Kinder und Eroen
der genannten Ebeleute Greß, als: a.
Katharina Greß, gewerdlose Eh⸗
ftau von Sebastian Haas, Eisenbahn⸗
schaffner, beide in Trier wohnhaft;
d. Maria Greß, gewerblose Ehe⸗
frau von Berhard Becker, Schmelz⸗
arbeiter, beide in Oꝛerwürzbach wohn⸗
haft; c. Anna Greß, gewerblose
Ehefrau von Anton Buchheit; d. Eli⸗
sabetha Grefßz, gewerblose Eh frau
von Christian Withelm, früher Berg⸗
mann in Sulzbach in Rheinpreußen,
jetzt in Cosldally S. O. Alleaheny
County, Staat Pennsylbanien in Nord⸗
amerika, beisammen wohnhaft; o.
Margaretha Greß, gewerblose
Ehefrau von Johann Jung XIX.,
Bergmann; k᷑Georg Greß, früher
Schmelzarbeiter in Si. Ingbett wohn⸗
haft, zur Zeit ohne bekanntes Gewerbe
sowie ohre bekannten Wohne und
Aufenthaltsort abwesend, vertreten
durch Karl Ludwig Seel, k. Notar in
Blieskastel als ernannten Notarrprä-
sentanten; Alle großjahrig und, wo
nicht anders gesagt ist, in St. Ing⸗
bert wohnhaft.
Eigenthümer von Nr. 2
find: die genauuten Ehefrauen Haas
und Wilhelm, der genannte Georg
Greß, sowie die unter der Firma E.
Warth und Wagner zu St. Inubert
demizilirte Maschigenfabrik, deren Theil⸗
haber Eugen Warth und Adolf Wag⸗
ner, beide Fabrikanten in St. Ingbert
wohnhaft, sind.
St. Inqdert, den 4. Januar 1899.
Kemmer, !. Noar.
Pferdeéverkauf
Ich Ubernehme jrrerzen für die
Spinnerei Schornreute in Ravensburg
Flachs, Hanf und Abwerg
zum Verarbeiten zu Garn, Leinwand, Zwilch, Tischzeng u. s. w.
roh und gehleicht in bester Qualität, unter Zusicherung reellster, raschester
ind billiaster Bedienung. — Sendungen franko gegen franko.
L. Friedrich in St. Ingbert.
Für die erhaltenen Neujahrs
geschenke danken verbindlicht
Die Austräãger des öt. Ingberter Anzeiger
in St. Inabert und Schnappach.
CO. OOOOc n II nIc
sei es Warnung oder Rath, hat
schon Manchem ein Vermögen ge⸗
bracht oder erhalten. Solsche
Winke, sowie rasch⸗ Orientirung
in Geldsachen findet man am
besten im Neuen Finanz⸗
und Berloosungsblatt
24. Jahrg. j. Mt2.— be
jeder Post sub Nr. 4298. Probe⸗
Nrn. gratis bei
A. Dann Stuttgartf.
P. P.
Hiermit gestatte ich mir, Sie au⸗
nein großes Lager in
nufmertsam zu machen.
Dieselben erfreuen sich in Folg
hrer vorzünglichen Quatuät allgemein
Unerkennung.
Sämmtlich⸗ Bücher liefern wir zi
Fanr kpreisen und halten alle gebrduch
ichen Liniaturen in den verschiedenste
Focmaten st:s auf Lager; außei«
g wöhrliche Lmaturen wirden in kür
zister Zit angefertiat. wozu stets ei
Musterbuch zur Asicht offen hedt.
F. X. Demetz,
Buchhandtunq. Das 8 utendste und rühmlichst bekannte,
ettfedern-Lager
nser Pastillen ede— Altona —8
in plombirten Sg achteln sorsenda zollfrei gegen Nachnahme
werden aus der echten Zalzeussnt unter 10 Pfd.) gute neue Beit⸗
unserer Quellen darg stellt unefedern für 60 Pf. das pfd., vorzüglich
— sind ein bewäsrus Mittel gege: zute Sorte 1,25 Pf., prima Halbdaunen
Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Mo iur 1,60 Pf., prima Ganzdaunen
genschwäche u. Vrroaunn estörung. aur 2,50 Ppf.
EDanser Vicetoriaquelle. Bei Abnahme von 50 Pfd. 5 pCt.
Vorräthig in St. Ina4bert b Rabatt. — Umtausch bereitwilligst.
Alb. Zorn. Fertige Betten (Oberbett, Un⸗
Kdnia Wilhelme Feshen Quellen, Eme ee 2 Kissen) prima Inlettstoff
— Dirser Nummet unser⸗ aufs este Eefunt. einschafig 20 und
Blaites liegt das illustrirte Sonntag⸗ o Mi. Aweischlatig 30 u. 40 Mi.
blatt „Gute Geister“ Nr. 92 bii.
Druct und Verlag von F. —. Vemetz 7T ẽcũ Ingabert.
—
— Wer F —
im 3weifsel
oarüber ist, welches der vielen
augekündigten Heilmittel für sein
Leiden am besten paßt, der schreibe *
gleich eine Postkarte an Richters Ver—
lags-Anstalt in Leipzig und ver—
lange das reich illustrierte Vuch: „Der
Krankeufrcund.“ Die beigedruckten Tauk—
schreiben beweisen, daß Tauͤsende durch Be—
folgung der guten Ratschläge des kleinen
Werkes nicht nur unnütze Geldaus—
gaben vermieden, sondern auch bald “
die ersehnte Heilung gefunden —*
haben. —
kostenlos. No
in St. Ingbert.
10 Stück Arbeitspferde
(Wahl unter 45 Stück) suhen, weil
überzählig, preiswrth zu verkaufen.
Dif MRunn.
Ziehharmonikas,
garoß und solid gebaut, mit 20
Doppristimmen, Bässen, Doppel⸗
bala, Nckbeschlag und pracht-
vollem Orgelton versendet zu 6
Mark 25 Pf. Nachnahme
Franæe Hänmsel,
Musikwaagrengeschäft,
Osßchatz in Sachsen
Wäfche-Schablonen u.
Monogramme
Zu den billigsten Preisen.
X. Demetk. Buchhandlung.