Full text: St. Ingberter Anzeiger

1 
su 
fiz 
iell 
q. 
9 
Ib 
8 
f Manchen. Die Influenza, welche 
als Modekrankheit“ so vielfach nicht ernst ge⸗ 
gommen wurde, hat hier nach der Statistik des 
Siandesamtes flir den Monat Januar ein schlimmes 
Andenken hinterlassen, indem die Sterbefälle auf 
die enorme Zahl von 1018, also 832 per Tag 
und 192 per Woche in jenem Monat gestiegen 
waren. 
7 a hat der Siabe ob⸗ 
lenz teftamentarisch die Summe von 115000 Mt. 
verinacht. Hiervon sollen laut der Kobl. Vztg.“ 
35000 Mi. bezw. die Zinsen davon die zu Zwe⸗ 
ten der Rheinanlagen“ verwendet werden, 15000 
l. zur freien Verfügung der Stadt stehen und 
I— Ml. für mildthätige Anstalten zu verwen⸗ 
den sein. 
— Quirnvbach. Der Handel auf dem letz⸗ 
sen Markte am Mittwoch dieser Woche war bei 
zutem Zutriebe sehr lebhaft, die Preise hoch. Ver⸗ 
kauft wurden: 43 Ochsen, 7 Stiere, 49 Kuͤhe und 
28 Rinder; zusammen 127 Stuck Großvieh zu 
29712 Mk. — Der nächste Markt, zugleich Pferde⸗ 
markt, findet Mittwoch den 19. d. M. statt. 
Arιια. 
Dem Regierungspraktikanten Th. Dürr z. 
Zt. Funktionär beim kal. Bezirkssamte Pirmasens, 
wurde der Regierungsacceß bei der Kammer des 
Innern der Pfalz bewilligt. 
Familiennachrichten. 
Gestorben: in Zweibrücken Jakob Hofmann, 
50 J. a.; in Pirmasens Heinrich Matz, 22 J. a.; 
in Ludwigshafen Johannes Waliher, 62 J. a.; 
bendaselbst Charlotte Hans, geb. Geib, 36 J. a. 
ind Fr. Christian Rathgeber, 31 J. a.; in Goll⸗ 
jeim Schill; in Ilbesheim Johannes Kleiu, 44 J. 
u; in Höringen Kartharina Müller, geb. Doͤrr, 
6 J. a.; 
euneste achrichten. J 
Saarbrücken, 8. Febr. In der dem preuß⸗ 
ischen Abgesrdnetenhaus zugegangenen Eisenbahn⸗ 
Vorlage figurirt auch unter den AXI 
die Forderung von 623 Millionen Markt für 
Herstellung eines Rangirbahnhofes zu 
—A Erweiterung der An— 
lagen für den Personen- und Guterverkehr 
zaselbsi. X G3tg. 
Lissabon, 7. Febt. Infolge der geplanten 
repudlitanischen Cundgebungen am 
iI. Februar, dem Jahrestag der Ausrufung der 
ersten spanischen Republik, trifft die Regierung 
umfassende Maßregein. Die ganze Lissaboner Gar 
vr bleibt au dem genannten Tag in den Kasernen 
ereit. 
Belgrad, 7. Febr. Aus Sofia wird ge⸗ 
meldet, Uder Bulgarien sei der Au ßsnahme— 
zustand erklärt, die Truppen konsignirt. Daß der 
Furst wahrend des Hofdalles aufgehoben werden 
sollte, besitigt sich. Zwei Regimener,diele Offi⸗ 
liere wurden zur Ausfuührung gewonnen. 
Pera, 7. Febr. Das Schlußproidkoll zum 
deutschturkischen Handelsvertrag 
d von den betreffenden Delegierten unter. 
ichnet. 
Auc zug 
aus den Registern des Siandesamts St. Ingbert 
dom Monat Januar 1890. 
a. Geburten. 
Am 14. Januar Peter, S. v. Christian Rei⸗ 
Xitürz, Bergmann; am 8. SElisabetha, T.d— 
dohann Kemp, Kutscher; am 4. Johann Georg 
*.b. Philipp Roth, Straßenwärter; am 8. 
datharina, T. b. Ludwig Unbehend, Schuhmacher 
ichem S. v. Christian Scheter, Hafner; am 
. Luisa Hedwig, T. v. Ludwig Oberfircher, 
daser; am 11. Katharina, T. v. Georg Zintel, 
— ——— 
ainger, Schmelzarbeiler. Katharina, T. v. Jakob 
duin Bergmann. Maria, T. v. Jakob Heinßz, 
bahnwärter. Luise, T. d. Jakob Unbehend, 
huhmacher; am 18. Karolina, T. v. Martin 
Awab, Seifensiedereiarbeiter; am 14. Peter, 
2286. Valentin Waqner, Weichenwärter. Katha⸗ 
n T. v. Johann Schley, Bergmann. Karo⸗ 
— T. v. Christoph Jantzer, Schneider. Olto, 
g d. Heinrich Schwarz. Veßger; am 15. dud- 
9 S. v. Jakob Klemmer, Schiosser; am 16. 
oh, 8 v. Philippina Geyer, ledig. Luilpold, 
. Jalob Baus, Bergmann ; am 17. Katha⸗ 
. v. Georg Jungfleisch, Eisenwalzer. Hein⸗ 
acd Alois, S. v. Heinuich Schwarz, Wagner, am 
18. Peter, S. d. Wilhelm Erb, Tagner; am 
Anna Margaretha, T. v. Heinrich Siebenschuh, 
Blasmacher. Karl Christian, S. v, Christian 
Freyer, Dienstkwecht; am 20. Jakob, S. v. Franz 
Menzner, Tagner. Georg, S. v. Georg Kohler 
Wagner. Adam. S. v. Joseph Stolz, Ladknecht 
duisa, T. v. Nikolaus Preßmann, Schmelzarbeiter 
Maria Elisaberha, To. Mathias Peter, Schmelzarbei⸗ 
er; am 21. Anna, T. v. Jalob Fuchs, Steinbrecher 
am 22. Nikolaus S. v. Jakob Hellenthal, Schmelz 
arbeiter. Elisabetha Katharina T. v Nikolaus 
dennerknecht, Bergmann. Franz S. v. Georg 
Schondorf, Schmelzarbeiter; am 283. Peter S 
d. Nikolaus Nikola, Glashüttenschmied. Johann 
S. v. Hermann Albersmayher, Glasschneider; am 
24. Katharina T. v. Peter Gehring, Bergmann 
Mathilde T. v. Christian Unbeherd, Bergmann 
deinrich S. v. Jakob Schmelzer, Pulverfabrikacbeiter; 
am 25. Johanna, T. v. Heinrich Reidelstürz Bergm. 
Anna, T. v. Jakob Eisenberger, Dienstknecht; am 26 
arolina T. v. Daniel Lang, Schmelzarbeiter. 
Franz Andreas S, v. Joseph Jost, Schuhmacher. 
Deinrich Adolf S. v. Heinrich Steinfeld, Berginann; 
am 27. Paulina T. d. Karl Stief, Bergmann; 
Johann, S. v. Karl Danzer, Schmelzarbeiter; am 
28. Grorg S. v. Jakob Schwarz, Bergmann; am 
80. Ludwig S v. Peter Thomas, Bergmann; am 
31. Maria, T. v. Konrad Gehring, Bergmann. 
b. Eheschließungen. 
Am 9. Januar Karl Gries, Pulverarbeiter 
mit Karolina Margaretha Beck. Nitol. Deffland 
Schmelzarbeiter, mit Auna Spohn. Peter Stein⸗ 
'eld, Maschinenwärter, mit Maria Gestier. Adol 
Jungfleisch, Schmelzarbeiter, mit Maria Jung 
im 14 Georg Wagner, Schmelzarbeiter, mi 
darolina Müller. Wilhelm Karl Bruore, Uhrmachet 
und Goldardeiter, mit Johanna Luisa Koch; am 
i6. Wilhelm Koͤnig, Backer, mit Katharina Kohler; 
am 20. Peter Lauer, Grubenschmied, mit Katha· 
rina Potdevin; am 22. Josef Schwarz, Rollfuhr⸗ 
nann, mit Maria Theresio Stief; am 28. Ludwig 
Heinz. Bahnarbeiter mit Anna Maria Preis; am 
30. Jakob Steinfeld, Schmelzardeiter, mit Theresia 
Fuchs; am 831. Karl Peter Kaus, Zentralweichen⸗ 
tteller, mit Karolina Ringeisen. 
c. Sterbefälee 
„Am 1. Januar Karl Kayser 47 J. a., 
Schlofser. Peter 4. Mt. a. S. v. Peter Bec, 
Bergmann; am 5. Barbara Haas 68 J. a. 
Wittwe von Petet Best, lebend Schreiner; am 6 
Zaroline Fichter 82 J. a., Ehefrau von Peter 
Nikes, Schmelzarbeiter. Peter Hermann 32 J. a. 
Bergmann; am 8. Mathias 1 Mi. 4. S. 5. 
Thristian Gebhardt, Schmelzarbeiter. Katharing 
Ja, T. v. Katharina Hunsicker, ledig; am 9. 
Johann Grell 38 J. a., Bergmann; am 11. 
Johann Jos ph Dörr 69 J. a., Gutsbesitzer; am 
12. Gertrauda Schmitt 63 J. a. Ehefrau v. 
Nikolaus Massing, Tagner. Karl 4 Mi. a. S. 
3. Karl Schweitßzer, —A 
jelm 6 T. a., S. v. Chriftian Scherer, Hafner; 
am 15. Sophie 1 J. a., T. v. Karl Unbehend, 
Bergmann; am 16. Friedrich Thomas Osthof 85 
J, a. Witth u. Glasmacher; am 18. Anna Macia 
6 J. a. T. v. Karl Seiz. Hufschmied. Johann 
BSiesen 59 J. a., Schmelzarbeiter. Franz Klein 
48 J. a., Bergmann, Schnappach. Nikblaus6 
Dt. a. S. v. Nikolaus Kiehl, Fuhrmann; am 
19. Peter Stief 24 J. a. ledig, Bergschüler. 
rdatharina 9 Mt. a., T. v. Nikolaus Jung, Berg⸗ 
mann; am 22. Margaretha Kayser 34 3. a. 
Näherin, ledig. Philipp Ludwig Ruppert 41 3. 
1. Tagner, Schnappach; am 28. Emilie Bernasco 
18 J. a. ledig. Karl Geyer 50 J. a., Schmelz 
arbeiter. Sophie 81 J. a. T. v. Kaͤrl Dickes, 
Blasmacher; am 25. Christian Schmemm 20 J. 
1., Glasmacher, ledig; am 29. Franz 4 J. a. 
AR Schlosser. Georg Weidmann 
33 J. a., gewerbios; am 81. Magdal. Wagner 
33 J. a., Wittwe des Bergmannes Joh. Jos. 
Peters. Elisabetha Koch 49 3. a., Ehefrau von 
friedrich Schwartz, Tagner, Geistkircherhof. 
——ueeroͤ·. 
Füur die Nedaktion verantwortlich X. F. Deme'ß. 
In 4 Um sich vor 
Unstreitiger Vortheil. 
len ungesunder, rauher Nordluft, Nebel und gesund⸗ 
Jeiteschaͤdlicher Witterung zu schützen, bediene man 
sich auf seinen Pflichtwegen oder im Promeniren 
er Fay's ächten Sodener Wineral. 
Pastillen, welche man langsam im Munde ber. 
zehen läͤßt. Schwere Krankheiten werden dadurch 
erhutet, jede katarrhalische Entzündung fernges 
halten. In alien Apothelen und Droguen find 
diese Pastillen a 85 Pfg. erhältlich .·. 
Burkin, remne Bolle, nadeserug ca. T 
Nem. breit a Mk 1.95 per Meter versenden 
direlt jedes beliebige Quuntum 
Buxkin⸗Fabrik⸗Depot Oettinger & Co. 
Frankfurt a. M. — 
Mußter⸗Auswahl umgehend ftanko. 
UOnentbehrlich⸗ 
e eeet 
. 
Anipersülkiftt 
zum dauerhaften Zusammenkitten aller 
zerdrechenen Gegenstände, als: Glas, 
Porzellan, Steingut, Marmor, Gyps, 
Metall, Horn, Holz etc. Erfolg garantirt. 
Bestes Bindemittel für Laubsägearbeiten. 
Rur echt, wenn mit Namen u. Schutz· 
marke versehen. 
In Glaͤsern zu haben bei! 
G. Seibel, Buchvinder. 
dein Husten mehr. 
Ein gutes Genußmititel find bei allen 
Husten. Keuchhusten, Hals⸗ Brust⸗ und 
Lungenleiden die Heldt'schen Zwiedel⸗ 
bonbons. In Packeten à 80, 30 und 
10 Pig. nur allein bei Lud wig 
Friedrich. 
Der Gesangs.-Komiker. 
Ausgewählte Coupiets, Duette. Solo—⸗ 
szenen ꝛc. mit Pianoforte Begleitung. 
23 Bände (Band — neu) à Bd. 
1Mk. 
Inhalisverreichniß gratis und franko. 
Vademecum for Dilettanten. 
Eine theoretisch praktische Anleitung 
zum oͤffentlichen Auftreten. 
Von Max Trausil. 
Geh. Preis 1 Mi. 20 pf. 
die besten Deklamalionen und 
komische Vortrüge 
für frohe Menschenkreise 
Auflage. Grh. Preis 1 Mt. 50 Pf. 
er 
10. 
m 
Die 
Bauchrednerkunst. 
Von Gustav Lund 
MNit Illustrationen. Geh. Preis 50 Pf. 
Leipzia. E. A. Koch's Verlag. 
aleaharmoni&as, 
groß und solid gebaut, mit 20 
Doppelstimmen, Bässen, Doppel⸗ 
balg, Nickelbeschlag und pracht 
voslem Orgelton versender zu 6 
Mart 25 Pf. Nachnahme 
Franæx Hänael, 
Musitwagrengeschaft, 
—DOschatz in Sachfen. 
VDer Aulker · 
Pain⸗Erpeller J 
ist und bloibt das 777 
Mittel gegen Gicht, Rheu⸗ 
matismus, Gliederreißen, e 
weh, Mervenschmerzen, Seiten⸗ 
stechen und bei Erkaltungen. VDer 
beste Veweis hierfür ist die Thatsache, 
daß Alle, welche mit anderen Weitein 
Versuche machten, wieder auf den ali 
währten Pain⸗Erxpeller zurücgreisen 
r ist sicher in der Wirkung und billig 
m Preis (500 Pfg. und 1 Mi. die 
Flaschel). MWan hüte sich vor 
vertlosen Nachaähmungen; 
rur echt mit „Anker“! Vor⸗ 
itig in den meisten Apo⸗ 
deken. — Fauuyt Peret: 
Marien⸗Npoiheke in 
Nurnbero.