Full text: St. Ingberter Anzeiger

— Frankenthal, 12. Febr. Ein geriebener 
Gauner stand gestern vor der Strafkammer des 
kal. Landgerichts. Johann Kaiser, 81 Jahre alt, 
Steinhauer von Esthal, machte sich 3 Zechprelle⸗ 
rereien in Neuftadt schuldig, um fich absichtlich einen 
viderrechtlichen Vermögensvorteil zu verschaffen. Des 
weiteren beschwindelte er in Wachenheim zwei Per⸗ 
sonen um Mk. 10 bezw. Mk. 2.20. Damit nicht 
genug ging auch sein Verlangen nach Geld, wel⸗ 
hes er in Ellerstadt fand und zwar in einer 
dortigen Behausung, wo es in einen Kaͤstchen auf⸗ 
dewahrt war und welches er ausfindig machte. Das 
Zästchen mit seinem Barinhalt von Mt. 140 nahm 
er an sich. Er machte sich 5 Verbrechen des Be⸗ 
rugs und 1 Bergehen des Diebstahls schuldig. 
Das Urteil lautet auf eine Gesamtzuchthausstrafe 
pon 3 Jahren, 750 Mark Geldftrafe ebentuell 50 
weitere Tage Zuchthaus. Die Ehrenrechte werden 
ihm auf 5 Jahre aberkannt. 
Fintritt für jeden, der ein Interefse an der 
nimmt, fattfinden. 
F In einer Privatklagesache war 
die Anklage vom Privatkläger vorgetrager 
worden, inhalts deren der Angeklagte zu bezeich 
neter Zeit und bestimmten Orts zum Privbatkläger 
zesagt haben sollte: „Sie sind ein Esel.“ Der 
Vorsizende richtet nunmehr an den Angeklagten 
die Frage: „Haben Sie dies zum Kläger, der 
dort vor Ihnen steht, gesagt?“ Der Angeklagte 
ichtete seinen Blick auf den Privatkläger und sah 
ihn einige Sckunden scharf. und ruhig an; darauf 
erklärte er: „Herr Präsident, je länger ich den 
Herrn Privatankläger ansehe, desto wabrscheinlicher 
ist es mir, daß ich zu ihm gesagt habe: „Si— 
and ein Esel.“ 
— 
Dienstes nachrichten. 
Lehramtiskandidat Roppenecker in 
kastel wurde zum dritten Präfekt an dem S 
seminar in Burghausen ernannt. 
Erledigtfür Militäranwärte⸗ 
Stelle eines Telegraphendiätars in Ludwige 
a. Rh.; Kaution keine; 1 Mk. 80 Pfg. Tu 
während der Vorbereitungszeit; 60 Mk. Mo— 
bezug und jährliche Zulage 66 Mk. nach Beh 
der Fachprufung. Gesuche an das kgl. Obe 
amt Speyer. 
eu eite Nachrichten. 
Muͤnchen, 12. Febr. Die Zeitungsmen 
daß der bayerische Gesandte am Vatikan Fro 
Cetto Instruktionrn hetreffnd die Altka 
lbukenfrage nach Rom mitgenommen habe 
dem „Pf. K.“ als Komdingtion bezeichnet. 
Berlin, 12. Febr. Die ‚Norddeuisch⸗ 
Ztg.“ enthält eine Zuschrift aus Posen, w 
drasilianische Auswanderungs⸗Agenterp 
Lissabon kommend unter den wanderlustigen 
beitern des Kreises das Gerülcht verbreiten, Pe 
Deinrich von Preußen gruünde ein— 
Reich und der Kaiser gebe nicht zu, daß die 
wanderer wegen Kontraktbruches zurückgeh⸗ 
würden; vielmehr sollten solche auf Antrag so 
nus dem stehenden Heer entlassen werden. & 
die Unteragenten geht die Behörde vor und 
Regierung hat die Leute vor der Auswande 
nach Brasilien warnen lassen Die Amtsvoin 
sind angewiesen, wahre Darstellungen der do 
Verhältnisse bdekannt zu machen. Tcotzdem ber 
sich Viele zur Adreise vor, indem sie heimlich 
Sachen verkaufen. 
Paris, 13 Febr. Es heißt, der Pr 
dson Orleans erklärie durch seine Verteidig 
er verzichte auf jede Appellation seinerseits. (S 
FZur Erfindungsgeschichte der 
Schiene bringt die Zeitschrift „Prometheus“ 
eine interessante Notiz. Nach ihr ist die Schiene, 
die auf die Umgestaltung der Lebensverhättnifse 
der Menschheit so mächtig eingewirkt hat, älter, 
ils man gewoöhnlich glaubt. In der Regel wird 
nämlich angenommen, sie sei zuerst im 18. Jahr⸗ 
zundert in den englischen Kohlenwerken in Auf— 
rahme gekommen. Nun hat man aber in einem 
alten, seltenen Buche von Sedastian Münster, be—⸗ 
itelt: „Cosmographie oder Beschreibung aller 
dänder, Herrschaften, fürnehmsten Stellen, Ge⸗ 
chichten, Gebräuchen, Hantierungen ꝛc. „Basel, H. 
Petri,“ Fol., das im Jahre 1541 erschienen ist, 
ie Abbildung eines Bergwerks aus dem Leberthal 
m Elsaß gefunden, auf der ganz deutlich zu sehen 
st, daß die Hunde“, die mit Rädern bersehen 
ind und den unsrigen sehr ähnlich sehen, auf 
Schienen nach dem Schacht hingerollt werden 
xs ergirbt fich also, daß die Schiene schon im 16. 
Jahrhundert im Gebrauche war. 
— D Als bestes 
⏑ — — ——— 
Bei unseror Abreise nach Staffolstoin sagen wir allon lieben Deßklamationsb 
Freunden und Bekannten herzlich Lebewohl! empfehle ich: 
St. Ingbort, deon 13. Fobruar 1890. 8 —— 
Dr. Bariholomae, de aune 
ammlung vo e 
K. Boꝛirksar⸗t, trägen, Duetts, Couplets, Liedet 
Marie Bartholomae Diklamationen der neuesten Zeit, 
gop. Oraeff verschiedenen Verfasseun. 
Vorräthig a MK. 1.- 
BZuchhandlung Demetz. 
mser Pastille 
in plombirten Schacht⸗ 
werden aus den echten Salze 
unserer Quellen dargestellte 
Isind ein bewährtes Mittel ga 
Husten, Heiserkeit, Verschleimung, * 
genschwäche u. Verdauungsstörung 
Emser Vicetoriaquell⸗ 
!Erprobt gegen Influen 
Vorräthig in St. Ingberin 
Alb. Zorn. 
ꝰñnig Wilßesms⸗Felsen Quellen. 
Vermschtes. 
FSaarbrücken, 12. Febr. Die Auf⸗ 
führuug des Lutherfestspieles von 
Herrig ist nunmehr gesichert, und wird die erste 
Aufführung am 28. Febrtuar in der Tonhalle 
statt haben. Die Eigenartigkeit und hohe Bedeutung 
des Herrig'schen Werkes bedingen eine vorherige 
Einführung des Publikums in diese Art der drama- 
iischen Dichtung. In dankenswerter Weise haben 
die Herren Dr. Leonhardt und Licentiat Kadisch 
dahier es übernommen, in zwei Vorträgen, von 
denen der erste am nächsten Freitag den 14. dss. 
„Das deutsche Volksspiel“, und der zweite am 24. 
dfs. „Die drei Lutherfestspiele“ von Devrient, 
Trümp lmann und Herrig behandeln wird, die 
obenangedeutete Einführung zu geben. Beide Vor⸗ 
räge werden im Saale der Tonhalle hier jedesmal 
uim 8 Ubr abends, und zwar bei unenigoltlichem 
nersteigerung. 
Samstag, den 15. Februar nächst 
hin, nachmitiags 5 Uhr, zu St. Ing 
bdert, in der Wirthschaft von Wittwe 
häußer, werden auf Anstehen der 
Wittwe, Kinder und Erben des zu 
St. Ingbert verlebten Fuhrmannes 
Beorg Feichtnuer folgende Liegen⸗ 
chaften öffentlich in Eigenthum ver 
deigert, nämlich: 
Steuergemeinde St. Ingbert: 
1. Plan Re. 454: 1 a Fläche mit 
Wohnhaus, Stall und Hofraum, ge⸗ 
legen zu St. Ingbert in der Blies⸗ 
lastelerstraße, neben Michael Paul und 
Johann Uhl jun. Erben. 
2. Plun Nr. 4580 und 4581: 30 
4 90 qm Acker im Wohmbacherweiher, 
neben Peter Schweitzer, Wirth und 
Johann Schwarz, Schreiner; 
3. Plan Ne. 4583: 20 a 80 qm 
Acker allda, neben Johann Schwarz 
und Johann Reidiger. 
St. Jagbert, den 12. Febr. 1890. 
Kemmer, igl. Rotar. 
Ein fein möblirtes Zimmer 
an der Kaiserstraße ist zu ver⸗ 
mieten. Wo? sagt die Exped. d. Bl. 
n * 
Artaria, 
Das erste Jahr im neuen 
Haushalt. 
Elegant gebunden à 5. — Mk. 
Zu beziehen durch die Buchhandlung 
Dement. 
bei Beter Schweißker 
Variazeller Ragen- Trobf 
——— 
j 
rocicestliet wirkend bei allen kKrankbeiten des dageus. 
Anübertroffen b. Appetitlosigkeit, Schwäche des Magens, 
wbelriechendem Atbem, Blahung, faurenm Aufstoßen, Kolit, 
Magenlatarrh, Sodbrennen, Biidung von Sand u. Gries, 
ibermäßig. Schleimproduction, Gelbsucht, Ekel u. Er— 
rechen, Kopfscmerz (falls erv. Magen herrührt, Magen— 
xampf, Hartleibigtkeit oder Versiopfung, Ueberladen des 
aeen 
1. à Ingßve sammt Dehr.⸗ 
Inin. 80 Pf. Doppelsflasche AX. I.40. 
zentr.⸗«Vers.d. Apoth. Cari Brady, Kremsier(Mäbren). 
Die Mariazeller Magen-Sropfen sind kein GRIIIM- 
MITTEI. —*— Bestandtheile sfind bei jedem Fläschchen 
in der Gebrauchsan weisung angegeben. (82 D) 
Eeht zu haben in fast allen Apotheken. 
In St. Ingbert in der Adlerapotheke und 
Hirschapotheke. 
Ich übernehme jederzeit für die 
8§ j 
puunerel Schornreute in Ravensbur⸗ 
Kaiser-Hymn 
Brillante Fantasie y Klauu 
von Gustav Lange. 
op. 415. M. I. 530 
Mächtig klingend von packenot 
Wirkung, nicht schwierig, un 
ganz geeignet, eine Lied 
slingsmelodie des deu: 
schen Volkes zu werden. 
Gegen Einsendung des B 
trag⸗s sende ich franko. 
Verlag von P. J. Tonge 
in Koͤln a. Rh. 
Hofmusikalienhändler Sr. M 
des Kaisers und Koͤnigs. 
Wer eine Mark 
in Briefmarken einsendet, erhält frauko 
zer Post zwei Bände des in weitesten 
treisen beiannten und beliebten 
vhwãbischen Heimgartens 
mit seht spannenden Romanen und ausge⸗ 
vahltem vermischten Theil, Gedichten, Raih⸗ 
jeln ec. zugesandt. — Es gibt nichts v 
deres und Billigeres für Lesefreunde, dies 
beweisen die zahlreich eintreffenden Anerken⸗ 
nungsschreiben. 
An Alle Postanstalten nehmen anq 
Quartalsbestellungen zu G0O Pfg. entgegen 
Probenummern gratis und franko. 
Borchert Sehmid in Kaufbeuren 
Flachs, Hanf und Abwerg 
zum Verarbeiten zu Garn, Leinwand, Zwilch, Tischzeug u. s. w. 
roh und gebleicht in bester Qualität, unter Zusscherung reellster, raschester 
ind billigster Bedienung. — Sendungen franko gegen franko. 
E. Friedrich in St. Ingbert. 
Druck und Berlag von F. X. demeß in El. Inobeci. 
Geinetĩquetts 
Mein- & gpeisekar 
siad billigst zu haben ia der Bu— 
druckerei Demetæ 
St. Inqher