Full text: St. Ingberter Anzeiger

— Speyer. Das Gafthaus Zum Euros⸗ 
paäischen Hof“, bisher Herrn Valentin Gesr⸗ 
lich gehörig, ging durch Vermittelung des Häuser- 
agenten Wilh. Bohrmann um die Summe von 
30,000 Mk. an Herrn J. Kirrmeyer, Drehermeister, 
über. 
— Von Speyer find zur Föoͤrderung der 
Protestationskirche der 1. Vorstand des 
Hereins Herr Konsistorialrat Risch, und der um 
das Zustandekommen des Werkes hochverdiente 
Schriftführer Heer Professor Gumbel nach Berlin 
Abgereist. Letzterer wird heute Donnerstag in einer 
itoßen Versammlung von Protestanten über die 
Zedeulung des Baues sprechen. 
— Ludwigshafen, 4. März. Da das 
Telephon etst dann die ihm gebührende Stelle 
innimms, wenn es recht viele Abonnenten hat, so 
müßte, um dieses letztere zu ermöglichen, die Kosten⸗ 
zerechnung eine billigere sein. Das Jahresabonnement 
bon 150 Mi. hält noch sehr Viele davon ab, sich 
hiese Neuerung zu Rutzen zu machen. Durch 
Akzeptirung des folgenden Vorschlags würde sich 
die Zahl der Abonnenten vermehren, ohne daß der 
Reniabilität dadurch geshadet würde. Es sollte 
nämlich, schlagt der „Kur.“ vor, das Jahres⸗ 
äbbnnemeüt auf 100 Mk. ermäßigt werden, wo⸗ 
gegen jedem Abonnenten im Jahr 900 Ge 
spräche gestattet werden könnten; was darüber geht, 
koͤnnte mit 10 Pfg. bro Gespräch berechnet weiden. 
Für Zwischenstellen wären ebenfalls rund 100 Mt. 
zu derechnen. Für Verbindungen mit anderen 
falzischen Städien werden keine Abonnements aus 
zegeben, dagegen aber die Preise je nach Ent⸗ 
sernung billigst gestellt etwa zu 80, 40 und 50 
Pfg. pro Gespraͤch von 5 Minuten. 
— Frankenthal, 4. März. Aus ver 
Sirafkammersißzung des kgl. Langerichts. 
Der Viktuͤalien- und Bretzelbändler Jobann 
Adam Leising, 40 J. alt, von Lundwigshafen, 
heschuldigte des Betrugs den Bäckermeister Anton 
Reif von Speyer bei der hiefigen Staatsbehörde 
ndem er angibt, diesem an einer Schuld 86 Mtk 
ibbezahlt zu haben, welche Summe nun abermale 
zerlangt werde. Der Spieß drehte fich aber um 
veil dem nicht so war und Leifing wird wegen 
alscher Anschuldigung zu der Minimalstrafe von 
ß Monaten Gefängnis verurteitt, die Ehrenrechte 
verden ihm auf 3 Jahre abekannt. 
DSDermischtes. 
St. Jo han n, 5. Mätz. Mit dem gestern Abend 
zon Bingerbrück kommenden letzten Zuge 381 kam 
in fremder Reisender an, der in einem Koupé 
inwohl geworden war. Nach Einlaufen des Zuges 
aus dem Koupé in den Wartesäal 3. Klasse ver. 
zracht, ber stärb kurz darauf der Mann, an⸗ 
scheinend an einem Herzschlag. Nach den bei dem 
Todten gefundenen Papieren zu urteilen, ist der 
Mann ein geborener Neuwieder und kaufmännischer 
Reisender für das Bleiwerk Bleialf. Die Leiche 
wurde nach der Todtenhalle des Friedhofes ver⸗ 
hracht, woselbst heute die gerichtliche Obduktion 
tatifindet. Den Angehdrigen des so plötzlich 
Zerstorbenen wurde polizeilicherseits Nachricht ge⸗ 
seben. 
J rimen. 
Gestorben: In Brebach Heinrich Bur 
ard, 47 J. a.; in Dürkbeim Philipp Haas, 
4 3. a. 
— e Aien. 
Neuburg a. D., 4. März. Herr Lutz, 
kgl. Eisenbahn⸗Oder⸗Erpeditor, Bruder des Ministers 
Dr. Frhrn. v. Lutz, ist heute Nachmittag ge⸗ 
storben. 
Berlin, 5. März. Der „Nordd. Allgem 
Zig.“ zufolge, findet am Freitag, Abends 63 Uhr, 
Faler dem Veotekftorat der Kaiserin eine Gedächt- 
nißfeier für die hochseligen Kaiser Wilhelm 
Friedrich in der Garnisonslirche zum Besten 
Gedachtnißlirche Wilhelms J. unter Mitwirkung 
Philharmonischen Vereins sowie der ersten Saͤn 
und Sängerinnen statt. 
Berlin, 6. Marz. Die „Nordd. Allg. zi 
meldet: Der Kaiser wohnte heute während die 
Stunden dem von den Landständen der Prom 
Brandenburg im Kaiserhof zu Berlin gegehben 
Diner bei. Der Kaiser, auf die Ansprache 
Oberprasidenten Achenbach erwidernd, sagte, er su 
sich der Einladung des Provinziallandtags Fe 
geleistet zu haben. Die Treue der Brandenbin, 
zewährt sich besonders im Unglück. Unauflözi 
Bande verbinden das Hohenzollernhaus mit der Pe 
bing Brandenburg. Er, der Kaiser, wisse, daß u 
ihm den Vorwurf zu vielen Reisens gemacht hu 
Aber diese Reisen seien für ihn von grohn 
Nutßen gewefen; er hade da Menschenkennnr 
und Erfahrungen gesammelt und könne jedemd 
NRachahmung nur empfehlen. Dann fuhr 
Zaiser fort: Die Arbeit stand stets auf dem Pr 
gramm der Hohenzollern; er nenne nur den große 
Zurfürsten, Friedrich den Großen und sein 
Brostwater Kaiser Wilhelm J. Er, der Kais 
ttehe auf dem Standpunkte seines Großbaters. 
verde die vorgezeichnete Bahn weiterschreiten, un 
venn er Männer brauche, an dem Werk mitz— 
helfen, so sei er gewiß, dieselben in Brandenbu 
jzu finden. Wer ihn unterstützen woll 
dem reiche er gerne die Hand, v 
nicht mit ihm sei, den jzerschme 
tere er. 
London, 5. März. Der amerikanische Gesan 
n London Robert Todd Lin coln, ein So— 
)es erschossenen Präfsidenten Abraham Lincoln. 
estorben. 
Zür 4 daktion verantwortlich FF. X. Dem⸗ 
Erren Pflanzgarten in 
Großgärten hat zu verkapn 
'oder zu vermiethen 
Wittwe Vogelsane 
nn * 
J -Kein Husten mer 
gegemn ? egeomn Ein gutes Genußmitttel find bei al— 
-ton, Heisor k eoit, 4 8 1 J n Nagen- u. Vnterleibasleiden dusten, Keuchhusten, Hals-, Bruftm 
—77 — 7577 * ungenleiden die Heldt'schen Zwiede 
— —7 77 erνιιιαεεεινIνσ doens. In Pogctelen I v0. von 
Broschũre gratis. Dureh denm hohen LAthiongehalt aueh gezen Giebt, Harnaure. Biasen 10 Pfsg. nur allein bei Lud wi 
ι α, SelαR 78 Pi. Zu daben bei Jean Peters St. Inghert. Ludwisstrathe σ 
jreimillig gerichiliche Versteigernug. PIHjP9j h P hn 
unctuun aeuultae vunncun. IHühüthet Pehhthhß ambrechter Tuche u. Buxkin 
Nachmitags 4 Uhr, zu St. Ingbert Ztätter für ausgewählte Salonmuñk 
in der Witthschafi von Johann Weirich 8. Jahrgang. 
(Cafs Beder), wird durch den unter⸗ Monatlich 2 Nummern (wit Text- 
deichneten, gerichtlich hiezu beauftragken J beilage). 
ul.“ Roiar“ dffentich auf Eigenthum Preis pro Quartal 1 Mli. 
versteigert: Probenummern gratis und franko. 
Struergemeinde St. Ingbert: eivzig. C. A. Koch's Verlag 
Plan Nr. 2913, 5 4 10 qm und — 
Plan Nr. 291341, ebensoviel, 
Acker am Sehenrech. 
Eigenthümer sind: J. Maria Theo— 
hald, Näherin, in St. Ingbert wohn⸗ 
haft, Wittwe des allda wohnhaft ge⸗ 
wvesenen und verstorbenen Bergmannes 
Peter Beker des Dritten; II. Die 
Zinder und Erben des Verlebten, aus 
der Ehe mit seiner hinterbliebenen 
Wittwe, als: 1. Elisabetha, 2. Maria, 
3. Eleonore und 4. Maria Theresia 
Becker, sämmtliche noch minderjährig, 
vertreten durch ihre genannte Mutter,! 
als gesetzliche Vormünderin und Jakob 
Becker, Bergmann, in St. Ingbert! 
wohnhaft, als Nebenvormand. 
St. Ingbert, den 5. Maäͤrz 1890. 
Kemmer, kal. Notar. 
Biblorhaptes, 
Briefordner, 
Copirbücher, 
5300 und 1000 Folio, mit gut 
sat. Papier, 
Geschäftsbücher jeder Art, 
Ja. Copirtinte, tiesschwarz, 
Kaisertinte, tiesschwatz, 
ind stets vorräthig in der Buchband 
Dnek.,. 
—ABWWIT 
Druck und Morlan nan 
J— 
e 
— — — —— 
F Domo⸗n in St Anobert