var sehr siark besucht. Unter Vorantritt der Kapelle
zegaben sich die Beamten und Angehoͤrigen der
znappschaft zur Kirche.
Z Rohrbach, 10. Marz. Gestern hielt der
hiesige Obstbauverein seine Jahresver⸗
ammlung ab in dem neu und geschmackvoll deko⸗
tirlen Saale des Hrn. A. Schwarz; beinahe saämmt ⸗
liche Mitglieder des Vereins waren anwesend. Nach
dem Referate des 1. Vorstandes weist die Jahres⸗
rechnung pro 1889 eine Gesammt⸗ Einnahme nach
oon 697 Mk. 35 Pfq. der eine Ausgabe von
503 Mt. 35 Pfg. gegenüber steht, sonach ergibt
ich ein Vermögensstand an Baar, Inventar ꝛx.
don 194 Mk.
Die Zahl der von Vereinsmilgliedern seit des
vierjahrigen Bestehens des Obstbauvereins gepflanz
ser Bäume gibt hinreichendes Zeugniß von dem
Fleiße und der Opferwilligkeit der Vereinsmitglieder;
s find bis jetzt bereits gepflanzt: 1. An veredelten
Hochstammen: 890 Aepfel⸗ und Birnbaͤume, 515
Zweischen⸗ und Kirschenbäume und einige Wall⸗
nüsse. 2. An Zwergobst: 77 Aepfel- und Birnen.
3. An Fruchtsträuchern 200 Stachel- und Johannis⸗
heeren. Ganz besonders rühmend ist die Thätigkeit
ansers Mitgliedes des Herrn Gg. Adt von St.
Ingbert herborzuheben, indem derselbe im jüngst-
dergangenen Herbste vier Grundftücke unserer Ge—
mattung zu Obstanlagen umgewandelt hat durch
Anpflanzung von 328 Aepfel- und 50 Kirschen-
hochstaämmen. Die Versammlung, in Anerkennung
der großartigen Leistungen besagten Mitgliedes,
zrachte demselben auf Antrag der Vorstandschaft ein
kraftiges Hoch!“ aus, hiemit den Wunsch ver⸗
bindend, daß der wegen Unwohlseins nicht an⸗
wesende überaus strebsame Obstzuchter bald genesen
möge und seiner Beschäftigung, der Pflege des Obst⸗
zaues wieder obliegen könne.
Es wäre zu wünschen, daß auch andere vielbe⸗
qüterte hiesige Anwohner, der Sache des Obstbaues
noch ziemlich ferne stehend, sich dieser schoͤnen Be⸗
ichäftigung mehr zuwenden möchten.
Nach Erledizung der geschäftlichen Angelegen⸗
heiten unterzog sich die Versammlung einer Wein⸗
Zrobe der von Mitgliedern selbst gezogenen Odst-
veine, welche zur allgemeinen Befriedigung ausfiel
und selbst ernsie ältere Männer in heitere gemüth⸗
'iche Stimmung versetzte.
Mit dem Wunsche, der Verein möge blühen und
zedeihen und seine Früchte reifen für Jetzte und
Rachwelt, schließen wir unsern Bericht.
— Zweibrücken, 11. Marz. Bei der heute
Nachminag im „Pfalzer Hof“ stattgehabten Ver⸗
steigerung des Hauses der Kinder und Erben der
Theleute Hättiger in der Lammstraße, wurde
dazselbe von Hrn. P. Faust, Pflästerer, um die
Summe von 13000 Mk. erstanden. Das in der
Wossergasse gelegene Haus der Herren Pflästerer
Fausi und Th. Hublitz, Schreiner, wurde von
etzterem um die Summe von 6000 Mk. ersteigert.
(Ztg.)
— Seelbach. Em Aklt der gemeinsten Roh-
heit wurde am Samstag hier verübt. Einige Ar-
Feiter von Ballweiler, welche in angetrunkenem
Zustande waren, hielten einen schwer beladenen
Wagen an und ließen sich von demselben den
Berg hinaufziehen, die Pferde immer wieder zum
Ziehen antreibend. Wer die Straße von Nieder⸗
würzbach noch Seelbach kennt, wird diese Thier⸗
quälerei einsehen, da die Straße an manchen Stel⸗
sen eine außerordentliche Steigung kesitzt. Doch
damit schien es denselben noch nicht genug gewesen
zu sein. Der Aufforderung des den Wagen be⸗
Aeitenden Knechtes, die Pferde gehen und sie ruhen
ju lassen, leisteten dieselben leine Folge. Als der⸗
jelbe die Aufforderung hier im Dorfe öfters wieder⸗
holte, warfen sie ihn zn Boden und prügelten ihn
in der Weise durch, daß ihm das Blut aus Mund
und Nose drang. Zufällig kam der Polizeiadjunkt
don Seelbach, Herr Bauer, dazu, welcher die Un⸗
menschen der Gendarmerie wohl angezeigt hat.
— Grumbach, 10. März. In dem Wohn⸗
Jause des Posiboten Wildberger dahier brach Feuer
zus. Dasselbe griff rasch um sich und wurde das
Wohnhaus vollssaͤndig eingeäschert. Auch das Rach⸗
harhaus wurde von den Flammen ergriffen und
hrannte hier der Dachstuhl herunter.
— Seltersberg, 10. März. Gestern fand
auf Amrag mehrerer Mitglieder des hiesigen
Zriegervereins eine außerordentliche Gene—
ralversammlung statt und wurde in derselben ein
neuer Vorstand gewählt; der bisherige hat sich,
vie der Prm. A.“ berichtet, bei der letzten Reichs—
agswahl an der Agitation für den Kandidaten der
Sozialdemokraten betheiligt und soll den⸗
elben auch gewählt haben; deshalb wurde ihm
ziese Ehrenstelle genommen. Als Vorstand wurde
ewählt Franz Seebach U., der schon früher diese
„telle lange Jahre bekleidete.
— Kaiserslautern. Seitens des Aerars
hburde der an die Ultramarin⸗ und Lutrinastraße
instoßende Garten der Erben des Fabrildirektors
Zzchön angekauft. Das Gelände ist etwa 45 De⸗
imalen groß und die Dezimale soll 700 Mk.
osten. Auf demselben wird ein neues Rentamt
ind ein geraumiges neues Amtisgericht er—⸗
ꝛichtet werden.
— Pirmasens, 11. März. Unsere gestrige
dotiz ist dahin richtig zu stellen, daß nicht der
Schuhmacher Martin, sondern Schnabele ge⸗
tochen wurde und schwer verlezt im Spital dar⸗
niederliegt. Der Thäter Martin wurde verhaftet.
(3t.)
— Vom Trifels. Der Finanzausschuß
zer bayer. Abgeordnetenkammer hat, wie aus den
Herhandlungen zu entnehmen, die auf Gesuch des
xrifels⸗Vereinsausschusses durch das Kultusmini ·
serium in das Budget eingestellte Summe von
3000 Mk. zur Erhaltung der Kuine Trifels
jenehmigt und es ist unter den gegebenen Ver⸗
zältnissen wohl ficher, daß auch die Kammer selbst
iese Forderungen genehmigen wird. Hiermit wäre
ür die dringendsten Ausgaben zur Erhaltung der
quine selbst gesorgt; denn nur hiezu dürfen diese
Mittel, sowie die noch vorhandenen verwendet
verden. Es ist aber außerdem noch so manches
nöthig, was zur Bequemlichkeit und Annehmlichkeit
—V
in erster Linie die Erbauung einer Schutzhalle und
Hie Verbesserung der KüchenVerhältniffe als Rot⸗
vendigkeit erkannt worden. Auf Gesuch des Aus⸗
chusses ist auch die Genehmigung der k. Regierung
siezu erfolgt, es handelt sich nun aber um Her⸗
eifchaffung der Mittel hiefür. (C. A.)
— Landau, 11. Marz. In der gestrigen
Sitzung des Verwaltungsg erichtshofes
rfolgte der Urtheilsspruch in Sachen des gegen
iie GemeinderaihswahlinGodramstein
jon einer Anzahl Bürger ethobenen Protestes. Der
rxinspruch gegen die Giltigkeit der Wahl wurde ver⸗
vorfen und die Tragung der Kosten den Beschwerde ⸗
uhrern auferlegt. Die Beschwerde richtet sich dahin,
—
icher Formlichkeiten in ihrem Wahlrechte verkuüm⸗
nert worden; dieselhe wurde jedoch als unbegründet
rachtet, da, obwohl die ortsübliche und rechtzeitige
Zeroöffentlichung der Wahl durch Plakatanschläge
uicht erfolgte, die Vornahme und der Termin der
Wahl an den zwei vorhergehenden Sonntagen
zurch den Gemeindediener öffentlich bekannt gemacht
purde und der Einwand, daß die Frist zur Ab⸗
jabe der Wahlzettel am Wahltag nicht eingehalten
burde und das Wahllokal vor Ablauf der Frist
jeschlossen worden sei, nach den gepflogenen Erheb ˖
ingen mindestens als unerwiesen zu betrachten ist.
— In Wehyher stürzte gestern Vormittag,
1. März, wie die „Ggwi.“ berichtet, wührend des
Anterrichts Herr Lehrer Weigel vom Schlag gerührt
zu Boden und war sofort eine Leiche.
— Neustadt, 11. Mäarz. Unglüdsfall.
hestern Nacht wurde der Schneidermeister Schwab
us Deidesheim, der im Alter von 34 Jahren
zand und verheirathet war, von einem graufigen
Beschick ereilt. Derselbe hatte den Zug verfehlt
und beging die Unvorsichtigkeit, in der Nacht in
er Richtung nach Deidesheim auf, dem Bahndamm
entlang zu gehen. Unglücdlicherweise bemerkte er
nicht das Herannahen des Köln⸗Baseler Schnell⸗
zuges und er wurde von dem letzteren so unglüd⸗
ich überfahren, daß er sofort eine Leiche war.
(N. Bzt.)
— Neustadt, 11. März. Den Inhabern
der Schaumweinfabrik unter der Firma Gebrüder
dempf, den Herren Mar Wormser und Adolf
Maier wurde unterm Heutigen in Anerkennung
hrer vorzügli hen Fabrikate von Sr. Kgl. Hoheit
»em PrinzRegenten Luitpold der Titel baye r⸗
scher Hoflieferanten verliehen. — Der
Thonplattenfabrikant Adolf Deideshei⸗
nmer wurde heute zum Hoflieferanten
rnannt.
— Wie weit die Frechheit gewisser
3 trolche geht, hiervon eizählt die „Nst. Z.“
Agenden Fall. Letzten Freitag Abend kurz nach
7 Uhtr hörte der Bewohner deß alten Schiekhauses
n Reustadit seinen Hofhund mächnig anjqiug
xrr ging hinaus ins Freie, konnte jedoch niqhtz
Herdachtiges bemerken. Auf dem Rückweg jut
daus thüre drängte sich der Hund ganz auffallend
an seinen Herrn, blieb wiederholt stehen und eilte
ann plötzlich wieder in gewaltigen Sätzen dem
Hofthore zu, an dem er in die Höhe sprang. im
ner heftig bellend. Der Herr folgte nun aufmeil—
amer den Blicken des Hundes und gewahrte ir
der Dämmerung einen Menschen, der auf denm
Dache eines massiv gebauten größeren Gartenhaust
nes gegenüberliegenden Grundstücks saß. Als er
vorthin eilte, sprang der Kerl vom Dache herunter
ind flübtete fich über eine Mauer. Bei näheret
Zesichtigung ergab sich, daß der Mensch das Dah
deb Gartenhauses, welches mit Zinkblech beleg
var, zum Theile abgededt hatte. Sofort von de
sortigen Polizei angestellte Recherchen ergaben, des
in gewifser Glaser, ein Bursche von deildufig us
Jahren, in Kompagnie mit seinem Spießgesellen
kutz, beide aus Winzingen, seit längerer Ziei
as Geschäft des Dachabdeckens in dieser Weise ar
illen möglichen Hauschen betrieben. Meikwürdi
in der ganzen Geschichte ist noch, daß diese sau—
eren Burschchen für ihre verdächtige Waare Ah—
ehmer gefunden haben sollen.
— Lachen, 10. März. In der lehte
zißung des Gemeinderathes wurde das Gehah
—A
Mk. auf 600 Mk. und jenes des Polizeidieners
Zauter zu Speyerdorf von 906 Mt. auf 144 M
erhöht.
— Einen unangenehmen Besuhch erhie
ieser Tage der Ort Neupfortz durch eine gih
zere Zigeunergesellschaft, welche vor
em Dorfe ihr Lager aufschlug. Keum dort ang
angt, durchzogen eine Anzahl Weiber und Kinde
ieser hraunen, unheimlichen Gäste die Gemeinde
etlelnd von Haus zu Haus. Unterdessen sorgten
die Männer für Brennholz. Der Straßenwärte
zemerkte Nachmittags, daß an einigen Bäumdhen
)er Distriktsstraße die Pfähle fehlten, welche noh
zes Nachmitiags vorhanden waren. Safort Ver—
zacht schöpfend, ging er an das Lager der Zige—
ter und demerkte hier unter den Wägen ducth
agte Baumpfähle. Da er allein bei dieser Band
eine genaue Untersuchung beziehungsweise kein
Zurredestellung wagt., nahm er den Polizeidiene
nit dahin und beide fanden in einem Wagen
roch mehrere Reste von Baumpfählen vor. Die
Hhendarmerie Hatzenbühl wurde von diesem Vor
ralle fofort in Keuntniß gesetzt, welche dann aug
ald hierauf erschien und die Gesellschaft protr
oslierte.
— Dürkheim, 11. Mäarz. Für den hiesige
zrotestantischen Kirchengemeinde gehörigen Gatlen
— Bauplatz — (Burgstraße, ehemals Heydweille
vurden bei gestriger Versteigerung Mt. 4550 be
ahlt. Steigerer find die Herren Viktor Simon um
Maurermeister Bernhardi. — Die Kirchengemeind
hatte unlängst diesen Gatten als event. Bauploh
ur ein Pfacthaus erworben und dafür nur 300
MVtk. bezahlt.
— Ludwigshafen, 10. März. In
zeutigen Sitzung des Aufsichtsrats der A
schen Hypothenbank erssattete die Direktio
inter Vorlage der Bilanz mit Gewinn; und Ven
ustkonto, Bericht aber das Geschaftsjahr 186
ẽe wurde laut ,Zw. Z.“ auf Grund des Beriht
veschlossen, der Generalversammlung die —AX
nerDibidende dvon 8, vorjuschlagen. 9
heneraldersammlung wird am 29. Marꝛ har
finden.
— Frankenthal, 10. Maärz. Der
Rechenschaftsbericht der hiesigen Voltsb ank
hrer Umwandlung in eine Attiengesellschaft
Jeute erschienen und zeigt derselbe, daß das Unlen
nehmen in erfreulicher fortschreitender Entwidlun
hegriffen ist. Der Gesamtumsatz der —
schaft im U. Semester 1889 belduft sich &
737,7133.07 Marl im gangen Jahre auf Iu
15,652, 030. 67 gegen 12,632,720. 84 Marke
Jahre 1888. Demnach mehr im Jahie 1s
0i ον3 Ptari. — Der Reingewinn im
Zemester 1889 beträgt 13,496.40 Mail.
Janen Jahre (ohne Vortrag) 22,508.86
ehrt gegen das Vorjahr 2,509. 18 Marl. d
nag erwaähnt sein, daß die Bank trotz der m
etzten 3 Monaten des Geschäftsjahres eingelren⸗
geldverteuerung den Zinsfuß in laufendet
nung nicht erhoöͤhte. An Dividenden werden 60
gerteilt
R