Full text: St. Ingberter Anzeiger

it· 
4 
ie 
cr 
e 
ie 
ue 
t⸗ 
1. 
Dñ —A. —X 
Amtliches Organ des königl. Amisgerichts St. Ingbert. 
der ‚Sr⸗ Jugberter — erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wobchentlich mit Unterhaltungs⸗ Blatt und woehs und Samstagt vni 
Nslrirten Beilagen. as Blait koffet dierteljahrlich 1A 60 einschließlich Tragerlohn; durch die vos bezogen 14 75 , einichließliq 404 Zuftellungsgebnhr. Die 
mrückungsgebühr sar die 4gespaltene Sarmondzeile ober deren Naum beiragt bei Inseraien ann der Pfalz 10 ⸗, bei außerpfalzischen und solchen auf vwelche di⸗ Erxpedition 
Auskunst ertheill. 1I3. ⸗, Neklamen 80 . Bei maliger Einruaung wird nur dreimalige berechnet. 
e 66. 
Mittwoch, 19. März 1890. 
25. Jahrg 
Einladung zum Abonnement 
für das II. Quartal 1890 
auf den täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ 
und Feiertage, erscheinenden 
„St. Ingberter Anzeiger“. 
Der Leserkreis des „St. Ingberter Anzeiger“ 
st ein über die Westpfalz und die angrenzenden 
hebiete fich erstreckender, sehr beträchtlicher. Den⸗ 
elben möglichst rasch und ausführlich mit Nach- 
ichten zu bedienen, ist das stete Bestreben des 
St. Ingberter Anzeiger“. Zur Vervoliständigung 
ringt er überdies wöchentlich eine politijche Rund⸗ 
chau, welche hervorragende Fragen umfaßt. 
In allen politischen Dingen befindet sich der 
St. Ingberter Anzeiger“ im gleichen Beftreben 
nit derjenigen Partei, welche sowohl den Fort⸗ 
chritt des engeren Vaterlandes Bayern, das Ein⸗ 
reten für seine Rechte und Interessen als auch 
ie Förderung und Erhöhung der Wohlfahrt des 
eeinigten deutschen Reiches auf ihrer Fahne trägt 
ind hierzu hauptsächlich die Losung sund Aus⸗ 
zleichung sozialer Gegensätze als geeignetes Mit⸗ 
el betrachtet. 
Von anderen, nicht politischen Dingen, ver⸗ 
olgi und berichtet der „St. Ingberter Anzeiger“ 
vor allem die Ereignisse und Verhaltnisse inner⸗ 
jalb des Stadtgebietes, und erfolgt die Darstel⸗ 
ung nur in sachlicher, ruhiger Weise, welche 
olchen als am entsprechendsten zu halten ifi. 
die Mannichfaltigkeit des Gebotenen ergibt fich 
purch beste Auswahl und umfangreiche Zusammen- 
dellung von interessanten Nachrichten aus allen Ge⸗ 
ꝛieten. In besonderen landwirtschaftlichen und 
emeinnützigen Artikeln finden fich zahlreiche von 
en Lesern gern begrüßte Winke. 
Wöchentlich find dem „St. Ingberter Anzei⸗ 
er“ beigelegt zwei Zseitige illuftrirte Sonn⸗ 
agsblätter, ferner führt er anliegend woͤchent⸗ 
ich zweimal ein „Unterhaltungsblatt“ 
nmit gediegenen spannungsvollen Romanen und 
iürzeren Erzählungen, belehrenden Artikeln, Ge⸗ 
ꝛichten, Räthseln. 
Fur Inserate bildet der „St. Ingberter 
Anzeiger“ ein sehr wirksames Organ, da er in 
ilen Schichten der Bevölkerung verdreiiet ist, da⸗ 
dei sind die Inserationsbedingungen auf das Guün— 
lügste und Entgegenkommendsie festgestellt 
Der Preis des Blattes erleidet auch in dem 
nühsthin beginnenden I. Quarlal des iaufenden 
sahres keine Veränderung und stellt sich bierlel 
ihrlich auf 1,60 Mk., inschließlich Tragerlohn, 
urch die Post bezogen 178 Mte., einschließlich 
(0 pfg. Zustellungsgebüühr. Denjenigen Abonnen- 
m welche den „Si. Ingberter Anzgeiger“ durch 
Ne Träger erhalten, wird derselbe auch im näch⸗ 
ten Quartalfortgeliefert, falls nicht vor Ablauf 
deses Monats ausdrüdliche Abbestellung erfolgt. 
destellungen durch die Post wollen bal digest ge⸗ 
nacht werden. 
Zu fleißigen Abonnement ladet ein 
Hochachtungsvollst 
Redaktion und Erpedition 
des „St. Ingberter Anzeiger“. 
Deutsches Neich. 
München, 18. März. Die Vorlage betreffs 
es neuen Floßhafens in Wurzburg ist 
— Kammer zugegangen. Der Bedarf, 2,423,000 
sosl auf vier Jahre vertheilt werden. 
Müͤnchen 18 März. Der Kultusminister 
wird, wie in altkatholischen Kreisen verlautet, nur 
eine private kirchliche Vereinigung der 
Altkatho liken begutachten. Ebenso verlautet, 
daß von katholischer Seite gegen die Beibehal- 
sung des Namens „Altkatholiken“ protestirt wer⸗ 
den wird. 
Mäünchen, 18. März. Die gestrige „Allg. 
zig.“ schreibt in einem Artikel betreffend die über 
zIngosstadt zu führende Kabelverbindung 
NRünchen-Berlin, daß laut Mittheilung 
on berufener Seite seitens der bayerischen Regier— 
ing die Absicht bestehe, noch in der gegenwäriugen 
andtagssession eine Nachtragsforderung wegen 
Zerstellung unterirdischer Telegraphenverbindungen 
ur Vorlage zu bringen. 
Koblenz, 18. Maͤrz. Es bestätigt sich, daß 
er Kommandant von Koblenz und Ehrenbreiistein, 
Bßeneral v. Gelieu, seinen Abschied nimmt. Sein 
dachfolger ist noch nicht ernannt. — Der Komman⸗ 
irende General Frhr. vou Les wurde gestern tele⸗ 
zraphisch nach Berlin berufen. 
Berlin, 17. März. In der heutigen Sitz⸗ 
ing der Arbeiterschutz Konferenz wurden 
»xei Ausschüsse gewählt für Bergwerksarbeiten, 
Sonntagsarbeiten und die Arbeiten von Frauen, 
dindern und jugendlichen Personen. Zum Präsi⸗ 
»enten des ersten Ausschusses wurde der preußische 
zergrath Dr. Hauchecorne, zum Prasidenten des 
weiten Fürstbischff Kopp, zum Vizepräsidenten 
er dänische Etatsrath Tietgen, zum Präsidenten 
)es dritten Jules Simon, zum Vizepräsidenten 
»er ungarische Bergwerksrath Schnierer gewählt. 
Der Kaiser wird dem Vernehmen nach morgen 
stachmittag um 5 Uhr den Konferenzdelegirten eine 
Audienz ertheilen; an dieselbe schließt fich ein aus⸗ 
gedehntes Galadiner in der Bildergallerie. 
Berlin, 17. März. Zur Kanzlerkri— 
'is schreibt das „Frf. J.“: Es ist uͤnwoͤglich, 
en Eindruck zu schildern, welchen die Nachricht 
jerborbrachte, daß Fürst Bismarck seine mit unver⸗ 
leichliche Größe durchmessene staatsmännische 
zaufbahn beschließen wolle. Ja, man darf sagen, 
atß bis zur Stunde die Köpfe und Herzen den 
Sedanken nicht zu fassen wissen, so oft er auh 
en letzter Zeit als eine Möglichkeit, als eine natür— 
iche Nothwendigkeit kritisiert worden ist. Selbst 
)die polttischen Gegner des gewaltigen Schmiedes 
»es deutschen Einheitsstaates überkommt tiefer 
xẽrnst, ein Gefühl der Veklommenheit, in der rich⸗ 
igen Empfindung, daß mit dem Entschlusse des 
Fürsten Bismarck eine große Epoche mit klar 
zu Tage liegenden herrlichen Erfolgen einer neuen, 
manches dunkle Räthsel bergenden Zeit den Vlatz 
raäumt. 
Berlin, 18. März. Der „Koͤlnischen Zei⸗ 
ung“ wird von hier telegraphitt: Es wird uns 
»estätigt, daß Fürsst Bismarhkin dem gestrigen 
Ministerrate die Erkläͤrung gegeben habe, daß er 
eine Aemter als Reichskanzler, preußischer 
Ninisterprasident und Minister der auswärtigen 
Ingelegenheiten niederzu leg en und sich in den 
tuhestand zurückzuziehen beabfichtige. Der Entschluß 
cheint unwiderruflich zu sein. Die Entscheidung 
»es Kaisers steht noch aus, dürfte aber noch im 
zaufe des heutigen Tages erfolgen. 
Berlin, 18. Marz. Fast sämtliche komman⸗ 
irende Generäle sind aus Anlaß der beborstehen⸗ 
»en Hoffestlichkeiten hier eingetroffen. Unter ihnen 
st besonders der Kommandirende des X. Armee- 
orps, General v. Caprivi, der frühere Chef der 
Idmiralität. herborzuheben. pon dem man in varla— 
nentarischen Kreisen annimmt, daß er wobl als 
Erster vom Kaiser berufen werden duͤrfte, der Nach⸗ 
olger des Reichskanzlers zu werden, sobald das 
ẽntlassungsgesuch vom Kaiser genehmigt sein sollte. 
Bis zur Abendsiunde ist diese Entlassung aber noch 
nicht vollzogen. 
Berlin, 18. Marz. Dem Bundesrat ist ein 
Besetzentwurf für Elsaß⸗Lothringen betreffend die 
Zinrichtung von Grundbüchern zugegangen. Derselbe 
umfaßt in 4 Abschnitten 31 Paragraphen und be⸗ 
weckt die Ausgestaltung des dem bereiis geltenden 
Rechte zugrunde liegenden Gedankens in verboll. 
ommneter Form. 
Berlin, 18. Maärz. Die Gräber der am 
18. März 1848 Gefallenen im Friedrichshain 
vurden von Tausenden von Sozialdemokraten be— 
ucht. Alle Gräber waren geschmückt, die Kund⸗ 
jebung verlief ruhig. 
Ausland. 
Haag, 18. Marz. Die Regierung legt ein Ge⸗ 
etz vor, wodurch der Dienst zweier Milizjahrgänge 
um ein Jahr verlängert wird, so daß dann sieben 
Jahrgänge disponibel sein werden; dasselbe wird mit 
Ainweis auf die dauernde Steigerung der Armeen 
kuropas begründet und stellt ein Gefetz über den 
obligatorischen Mälitärdienst in Aussicht. 
Brüssel, 17. Maärz. Die böhmischen, mah— 
rischen und steierischen Kohlenreviere entsenden 
Vertreter zum internationalen Bergmanns— 
tongreß. 
Rom, 17. Maͤrz. Die Kammer geneh—⸗ 
nigte einen Kredit von 10600 000 Lire im 
außerordentlichen Kriegsbudget, ferner die Vermehr⸗ 
ung der Ausgaben des Marinebudgeis um 5 Mil⸗ 
tionen zum Ankauf neuer Munition. 
Wien, 17. März. Die „Pol. Korr.“ erklaͤrt 
berechtigt zu sein, die Nachrichten von der For⸗ 
mierung neuer Infanterie⸗Regimen— 
berr sowie von Aenderungen in der Adiustierung 
u dementiren. 
Wien 18. Marz. Die Nachricht des bevor— 
stehenden Rückt ritts des Fürsten Bis— 
marck machte überall in Wien einen tiefen 
Findruck. Auf den Straßen und in den 
Zaffeehäusetn hoͤrt man kaum ein anderes Ge⸗ 
prach. Ueberall fällt der Ausdruck der Besorg- 
niß auf. Die Regierungskreise sprechen die Hoffnung 
gus, der Kanzler möge seinen Entschluß ändern. 
A 
ältniß zu Deutschland bestehe ungeschwächt fort 
ber die mächtige Persönlichkeit seines Schöpfers 
sinaus. Die „Deutsche Zeitung“ sagt, Deutsch⸗ 
and befindet fsich in der schwersten Krise seines 
wanzigiahrigen einheitsstaatlichen Daseins, in einer 
drise, welche an politischer Bedeutnng selbst jene 
des Dreikaiserjahres weit überragt. Grade auf dem 
Hebiet, wo Kaiser Wilhelm so recht ein Schüler 
und Jünger des Fürsten Bismardck genannt werden 
'ann, ist ein unheilvoller Konflikt entstanden. 
Wien, 18. Marz. Die „Neue Freie Presse“ 
agt, es sei schwer, sich vorzustellen, daß Fur st 
Bismarch, der ganz Europa mit seinem polit⸗ 
schen Atem erfüllt habe, der vor den Augen der 
Lölker als die Verkörperung der deutschen Macht 
exscheine, dessen politische Anschauungen die Na⸗ 
ionen in Gärung versetze, der als Hüter des 
uropäischen Friedens den Waffen Ruhe gebiete 
ind durch den Reiz seiner Individualität selest die 
ßegner anziehe, nicht mehr Deutschlands Geschicke 
enken wird, auf der Höhe seiner durch das Alter 
ingebrochenen Geistesktraft die Bürde des Amtes