Die Ergebnisse der vorjährigen Prufunzg
u den Einnehmereidienst werden jetzt be⸗
anni. Von den 99 Theilnehmenden haben über
also die groͤßere Haͤfte, bestanden.
DgDartheim, 12. Mai. Gestern ver⸗
gied dahier der älteste Bewohner unserer Stadt
— * Weil im 93. Lebensjahre. Der Verlehte
chtete s. 3, die —IIRR und Handels⸗
* welche später durch Herrn Institutsvorstand
5 varmann übernommen wurde. Herr Weil war
F vollkommen geistesfrisch und ertheilte 1. B.
jg in die leßte Zrit Anterricht, wie er auch lite-
misch thärig war· — Die Hauptversammlung des
dfalzischen Verschönerungs⸗—Vereins
det am 12. und 13. Juli dahier im Stadihaus-
aale ftatt. *
Ladwigsbafen, 11. Mai. Das kgl.
zuttusministerium gibt bekannt, daß auch die An⸗
age der Lapitalien der Kirchen nud Pfründestift
mgen, sowie der sonastigen, nicht unter gemeind-
her Verwaltung stehenden Stiftungen in Pfand⸗
Fesen und Komunal-Odligationen der Pfalzischen
ypothekenbank in Ludwigshafen, ferner auch in
*. prozentigen Schuldderschreibungen der Stadt⸗
meinde Friedberg gestattet ist. —
Ludwigshbafen. Unter 19 Bewerbern
nͤhlte der Stadtrath Herrn Lux aus Kaiserslautern
ig Stadischreiber. —
— Ludwigshafen, 12. Mai. In zwei
iesigen Baugeschaften legten heute die Schreiner
degen Nichtbewilligung der zehnstündigen Arbeits⸗
auer nach vorhergegangener achttägiger Kündigung
ie Arbeit nieder. Bekanntlich hat die Mehr⸗
ahl der hiesigen Schreinermeister und ein größeres
Jaugeschäst ihren Gehilfen die Verklürzung der
irbeilszeit auf zehn Stunden bereits genehmigt.
hon den Ausständischen soll bei hiefigen Meistern
me Anzahl wieder untergebracht sein. (Kur.)
— In Oggersheim vrach vorgestern Nacht
egen halb 12 Uhr im Stall des „Wittelsbacher
of“ Feuer aus. Nach kaum einer halden Stunde
riff der Brand das Nachbarhaus, das mit Stall
ind Scheuer vernichtet wurde.
— Frankenthal, 11. Mai. Auf Ver⸗
mlassung des Gewerbed reivs waren am Samstag
Ibend die Vorstandsmitglieder und Interessenten
ut Besprechung Uber den Entwurf des neuen
zatentgesetzes im Kafé Kullmann hier ver⸗
nmelt. Der Vorstand, Herr Braunsberg, machte
ie Versammlung mit dem Zwec derselben bekannt
und eröffnete die Besprechung, die zu dem Ergeb⸗
iß führte, daß man sich einigte, folgende Punkte
ur Aufnahme in das neue Gesetz zu beantragen:
) Um befähigtere Prüfungsbeamte am Patent⸗
mie erhalten zu koͤnnen, bedeutend höhere Ge⸗
ulter zu bezahlen, wozu ja die Kasse des Patent⸗
imteß mehr als ausreichend die Mittel biete; 2)
ie Erhöhung der Anmeldegebühr von 20 Mt.
uf 30 Mk. gutzuheißen; 8) die Jahresgebühren
agegen seien zu kürzen, in der Weise, daß ein
ebetschuß der Staatskasse nicht entstehe. 4) Die
mn Entwurf auf 3 Monate festgesetzte Geheim-
aliung der Patentanmeldung auf Antrag des Ge⸗
uchstellers sei auf 6 Monate zu verlüngern. 5)
daß ein Patent ertheilt werde, wenn der Beweis
er Neuheit erbracht sei, auch wenn dies nach An⸗
iht des Patentamtes kein erfinderischer Gedanke
Nund daß nur dem Erfinder, nicht dem ersten
lumelder das Patent zu theil werde. (Tgol.)
— Frankenthal. Der Odbste und Vik⸗
ralienhändler Valentin Ingenheimer dahier bringt
eit Fieitag Kirschen zum Verkauf.
αë
Berm ischteß
fSulzbach, 12. Mai. Folgende Bekannt⸗
uahhung wurde von der Koönihl. Berginspetlion
tassen: Bergleute, welche beabsichtigen, in diesem
ahre zu dauen, haben sich Montag. den 12. und
enstag, den 18. ds. Mis. Vormittags bon
2 uhr und Nachmittägs don 428 ühr
uf dem Inspellionsbureau zu melden. Bauvor⸗
duse werden nur fur die Orischaften Quicscheid,
dahischied, Holz⸗ und Neuweilerhof und nur an
sterigen Bergleute gewährt, welche die sonstigen
orgeschtiebenen Bedingungen erfüllen und den
lahweis fuhren koönnen, daß fie ohne fremde Geld⸗
lust ein Haus in den vorgeschriebenen Dimensionen
duen koͤnnen.“
Ziut St. Johann, 11. Mai. Die früheren
eiten gewehre, zam Gewehr Modell 81 gehörig
nd als Bajonei zum neuen Gewehr passend, sind
at das 70. Reginient eingetroffen, als Ersatz für
das bei der Linie außer Gebrauch kommende lurze
SZeitengewehr. Die in Saargemünd und Forbach
jarniso iirenden Bataillone baben das neue Gewehr,
nach dem ‚Gen.Anz.“, jetzt auch schon erhalten.
Eine deneidenswerte Bürgermei—
tereii ist die Landbürgermeisterei Simmern. Die
kinwohner dieses zahlreiche Orte umfassenden Be⸗
irks find für das kommende Jahr von allen Ge—⸗
neindeabgaben befreit.
F Straßburg. Bauunternehmer Rauschert
von hier geht mit dem Gedanken um, in der Nähe
5traßburgs eine Wasserheilanstalt nach
Tneipp'schem Muster und System zu errichten.
F* Zabern, 10. Mai. Gestern fanden
Schiffer in dem Rhein⸗Marne⸗stanal einen Hut
chwimmen und ein Mann fand einen kleinen
Musterkoffer am Ufer des Kanals nahe bei Mons⸗
veiler. Man vermuthete, daß ein Unglücksfall
»der ein Verbrechen stattgefunden habe. Jafolge
dessen wurde während der Nacht das Wasser
wischen Schleuse 33 und 34 abgelassen und man
'and dort die Leiche eines Mannes, in welcher der
Bendarm Grütner von hier den Kaufmann Kal⸗
der, Mitinhaber des Kleidergeschäfts Müller und
Talcher in Zweibrücken, ecka ite.
F Wuürzbdurg, 11. Mai. Die deutische Kon⸗
ditorei⸗, Bayerische Kochkunst-und Rahrungs-
mittel⸗ Ausstellung dahier wurde heute durch
jen Vorsitzenden mit einer Ansprache eröffaet und
odann ein Rundgang vorgenommen. Das Preis⸗
jericht begann am Samstag seine Thätigkeit. Die
Lusstellung ist auf die Ludwigs- und Schrannen-
halle vertheilt; in erstexer fidd 182 Firmen, in
etzterer 131 Firmen vertreten, die Meisten aus
Wurzburg, Rürnberg, München, Hof, Stuttgart
Zamberg, Hannover, Berlin, Dresden, Heidelberg,
zayreuth, Barmen, Apolda ꝛc. Die Pfalz ist
ertreten durch folgende Firmen: Franz Günther,
doflieferant in Speyer, (Kollektion feinster Dessert⸗
tzonbons), Gebr. Weil in Ludwigshafen (Konser-
irungssalze), Gebr. Kempf. Schaumweinkellerei in
steustadt a. H, Jakoh Culmann, Branntwein⸗
zrennerei, Essig⸗ und Liqeurfabrik in Albersweilert
in der Pfalz (Fruchtessig, Weinessig, Kirschwasser,
Zwetschgenwasser).
fF Bestrafte Zärtlichkeit. Die Straf⸗
ammer in Ulm verurtheilte einen jungen Mann,
zer am Fastnachtssonntag auf der Straße einem
dienstmädchen nachgesprungen, es eingeholt, festge⸗
jalten und gegen ihren Willen mehrmals gelüßt
atte, zu einer Geldstrafe von 5 Mk.
F München. (Zwangsenteignung.) Durch
Bescheid der oberbayerischen Kreisregierung vom
10. Januar 1890 war ausgesprochen worden,
daß die Gastwirthswittwe Walburga Zens und
vie Anwesensdefitzerin Maria Friedrich verpflichtet
eien, die fur die Lokalbahn Prien⸗Stock am
Thiemsee erforderlichen Grundflachen abzutreten
sjaben und zwar gemäß Arl. 1 lit. a des Expro⸗
xxiationsgesetzes. Die beiden Beschwerdeführer—
nnen bestritten die Anwendbarkeit dieses Gesetzes
uuf ihre Grundstücke und erhoben Beschwerde zum
Beiwaltungsgerichtshof, die jedoch kostenfällig ver⸗
vorfen wurde, da auch auf Ptivatbahnen das
hesetz Anwendung finde, die Lokalbahn einem
usgesprochenen Verkehrsbedürfnisse diene und zur
weckmaͤßigsten Ausführung die beanspruchten
ßrundflächen nicht umgangen werden koanten.
.Der Berwaltungsgerichtshof' in
Nünchen hat die Beschwerde- des Ackerers
Schlachter gegen die Entschließung der Regierung
der Pfalz, betreffend die Anfechtung der Gee—
neinderatswahl in der GemeindeContwig,
Bezirksamis Zweibrücken, und die Beschwerde, so⸗
veit fie den Ackerer Huber betrifft, als unzulässig
zurückgewiesen und im übrigen als unbegründet ver⸗
vorfen. — Ferner wurde der „Zw. Z.“ zufolge,
yvom Verwaltungsgerichtshof aufgrund der Beschwerde
»es Bankdirektors Hauck gegen die Enfischließung
zer Regierung der Pfalz, betreffend die Beiziehung
zer Altkatholiken zu Kultuzumlagen der
tatholischen Kuliusgemeinde Dürkheim, die be⸗
reffende Entschließung insoweit als verfrüht außer
Wirksamkeilt gesetzt, als die Verpflichtung der Alt-
atholiken zur Bezahlung der Kultusumlagen ausge⸗
prochen wurde.
FBarmen, 11. Mai. „Raum ist in der
leinsten Hütte füür ein zärtlich liebend Paar, aber
vo ist Platz, ich bitte, für die große Kinderschar ?“
Dies Verschen koönnnte wohl angebracht sein anläß⸗
ich einer Heirat, welche auf dem hiesigen Standes⸗
imt geschlossen wurde, denn der Mann brachte nicht
weniger wie 8, die holde Gattin 6 Kinder mit in
die Ehe.
7 —Berlin. Eine für das Kasernenlebe.
sehr angenehme Neuerung ist dem ‚Berl. Tgbl.“
zufolge jetzt auf hoͤheren Befehl beim Garde⸗
Füfilier Regiment in der Chausseestraße eingeführt
vorden. Damit die Mannschaften bei schoͤnem
Wetter ihre freien Abendstunden nicht in den Ka⸗
ernenstuden zubringen, werden an einigen Abenden
der Woche auf dem mächtigen Kasernenhofe von
der Regimentskapelle Konzerte gegeben. Moͤglichf
ist dabei für die Ungezwungenheit der Leute ge—
orgt worden. Ein mächtiger Plan von grauet
deinwand trennt einen großen Teil des Hofes ab
sodaß die Soldaten, die dort an langen Tafeln au
Bänken fitzen, nicht gezwungen sind, jedesmal auf-
justehen und Honneurs zu machen, wenn ein Voc-
gesetzter vorübergeht.
Chur, 12. Mai. Das im Aldbulathale ge⸗
legene, 200 Einwohner zählende Dorf Tiefen⸗
kasten ist gestern Abend fast vollständig abge-
rannt. Nur die beiden Gasthöfe und einzelne
abgesonderte Häuser stehen noch. Infolge des herr⸗
ichenden Wassermangels waren die Loschversuche
erfolglos. Verluste an Menschenleben find nicht zu
dellagen.
f Paris, 12. Mam. Ein heute in Marseillt
eingetroffenes Schiff berichtet. gestern Nachmittag sei
der englische Dampfer ‚Livadia“ in Flammen
zjestanden, von der Mannschaft verlassen und nahc
am Kentern gewesen. Die „Libadia“ ging am 10.
Mai von Marseille nach Batum. Von der Mann⸗
ichaft feblte jede Nachricht.
F Ein Riese. In einem kleinen Abruzzen⸗
Derichen starb der Riese Joseph Catonio; er hatte
1845 bei der Palaftwache in den Tuilerien eine
Stelle erhalten, war zwei Meter und dreißig Cen⸗
imeter hoch, aß täglich vier Mannsrationen
und trug einen Gurt, der für ein gutgenährtet
Pferd gepaßt hätte. Der große Mann hat sein
Skelett dem anatomischen Museum zu Ron
dermacht. *
rachrichten.
Gestorben: In Thaleischweiler Sara
stahn. geb. Aron, 64 J. a.; in Neufstadt
Barbara Hammann, geb. Roͤhm, 54 J. a.; irn
Deidesheim Andreas Häußling, 48 J. a.
Neueste Nachrichten.
Zweibrücken, 13. Mai. Gestern Abend
z Uhor ist der sommandeur der 8. Inf.Brigade
Zeneralmajor Berg zur Besichtigung des
hiefigen Bataillons des 18. Inf.Regts. einge-
troffen und im „Zweibrücker Hof“ abgestiegen.
Die Besfichtigung fand heute früh fiatt.
München, 12. Mai. Prinz Ludwig
besucht auch heuer wieder die (29.) Generalver-
sammlung bayerischer Landwirthe in Landshut und
ist Gast des Gtafen von Prihsing auf dessen Schloß
dronwinkel, von wo der Prinz alle Morgen nach
dandshut fährt. Die Adreise des Prinzen nach
Schloß Kronwinkel erfolgt am nächsten Freitag. —
derzo Max Emanuel ist von dem Ausflug
aach Berlin bdezw. Hannover, gestern Vormittag
zurückgekehri. — Königin Isabella, die Mutter
der Prinzessin Ludwig Ferdinand, wird nach be—
endigter Kur in Schlangenbad wieder einige Wochen
bei ihren Verwandten in Nymphenburg zubringen.
Höchst, 12. Mai. Wilhelm Meift er, einer
der drei Hauptbegründer der hiefigen Farbwerke
vormals Lucius Meister u. Komp., spendete anläß⸗
lich seines freiwilligen Ausscheidens aus dem Auf⸗
IXVDD
Berlin, 12. Mai. Die Minisser v. Crail ss-
heim und v. Feilitzsch langten Nachts hier
an, stiegen im Kaiserhof ab und begaben sich de⸗
ceits in aller Feühe zum bay rischen Gesandten.
Wirschkowitz i. Schlesien, 12. Mai.
Der Kauser brach heute fruh 8 Uhr vom Grafen
Ddochberg und dem Oberfoͤrster begleitet, zur
Zürsche auf, welche leider in der vergangenen Nacht
zurch Wilddiebe beunruhigt worden war, so daß
das Jagdergebniß geringer war, als man erwartet
hatte. Die Rückkehr nach dem Schlosse erfolgte nach
9 Uhr. Nach einem kurzen Vortrage des Major
b. Linker begab sich der Kaiser zur Ruhe. Das
Diner nimmt der Kaiser um 2 Uhr ein. Der Auf⸗
zruch zur Pürsche im Nesselrevier erfolgte un
11/ Uhr.
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Demeß