Full text: St. Ingberter Anzeiger

ausgestellt hatte und zum Zwecke der Erschwin⸗ 
delung von Geldbeträgen von je über 4 Mt. als 
angeblich echt vorlegle, worauf er auch die in 
jenen Zetteln angegebenen Beträge von den Ge⸗ 
jauschten eingehändigt bekam. 
— Zweibrucken, 18. Juni. Anstatt des 
in der Hof nfelsstraße gelegenen Gartens, welcher 
seinerzeir als Pl'atz zur Etbauung unseres Waisen⸗ 
haufes bestimmtwar, ist nunmehr die „Kaiserhalle“ 
in Aussicht genommen, und soll mit deren Besitzer 
hereits ein Äbkommen dahin getroffen worden sein. 
Zu diesem Zwecke konnte kaum ein praltischeres 
nwesen gefunden werden, da bei dem Hause selbft 
ein großer angelegter Garten sich befindet und auch 
zur Errichtung der Rebengebäude Raum genug 
borhanden ist. — Wie der „Zw. Z.“ mitgeteilt wird, 
hat Herr Mufikweister Becker von Se. Kgl. Hoheit 
dem Prinzen Ludwig Ferdinand in Anerkennung 
der Widmung des „Prinz Ludwig Feidinand⸗ 
Marsches“, ein höchsteigenhändiges Dankschreiben 
und in Elui ein paar schwergoldene Manschetten ˖ 
Nnöpfe erhalten. 
— Kaiserslautern, 12. Juni. Wie 
der „Pf. Pr.“ von verlassiger Seite mitgeteilt 
wird, war der Gestütsbeschälwärter Daniel Ritter 
ein fehr fleißiger Bediensteter, auch wurde dessen 
Hinterlassenichaft, namentlich aber feine finanzielle 
Thatigkeit auf der hiesigen Station in schoönster 
Ordnung befunden. Derselbe dürfte allem Anscheine 
nach im Zustande der Geistesgestörtheit selbst Hand 
an sein Leben gelegt haben. 
— Pirmasens, 12. Juni. In der am 
Dienstag statigehabten Konsulats⸗Versammlung der 
allgemeinen Radfahrer⸗Union (Konsulat Pirmasens) 
wurde beschlossen, im September ein Straßen⸗ 
Wettfahren zu veranstalten und wurde bereits 
ein Komite zur Aufstellung des Festprogramms ge⸗ 
wählt. Es ist dies das erste derartige Sportsfest. 
welches hier statifindet. 
— Pirmasens, 12. Juni. Wenn man 
Pech hat. Ein Ackersmann von Thalfröschen und 
ein solcher von Petersberg fuhren gestern auf der 
Straße von Fehrbach Steine hierher, als fie an 
einem der dortigen Kirschbäumchen einen Bienen⸗ 
schwarm gewahrten, der einem Imker geschwärmt 
und so weit entflogen war. Einer der Fuhrwerks⸗ 
befitzer lief schnell auf den Staffelhof, um einen 
Bienenkorb zu holen und dann das junge Volk zu 
fassen. Abgesehen von mehreren Stichen ging dieses 
auch gut von statten und als die Arbeit vollendet 
war, wurde ein Wächter requirirt, der darauf zu 
achten hatte, daß sich Niemand das junge Volk an- 
eigne. Zur groͤßeren Vorficht entledigte sich einer 
der in den Befitz von Bienen so schnell Gekommenen 
jeines Schurzes, womit der Bienenstock zugedeckt 
wurde. Beim Retourweg sollte dann der ‚neue 
Bien“ mitgenommen werden. Als man jedoch an 
die Stelle kam, war wohl der Wächter noch auf 
seinem Posten, allein der Bien mit Korb und Schurz 
war „fortgeflogen.“ Ein anderer „Bienenfreund“ 
hatte in einem unbewachten Augenblicke denselben 
ausgeführt und in Sicherheit gebracht. Die „ver⸗ 
dutzien“ und obendrein nech verstochenen Gefichter 
der Beiden, die die groͤßte Mühe mit dem Einfassen 
gehabt, kann man sich denken. Also für diesmal 
war es nichts mit dem Honig! 
— Aus Pirmasens wird der „Sp. Zig.“ 
berichtet: In Nobéant un der französischen Grenze 
wurde der Diätar bei den pfälzischen Eisenbahnen, 
Stein von hier, verhaftet. Derselbe beabsfichtigte, 
mit Hinterlassung bedeutender Schulden das Weite 
zu suchen. daß ihm dieses nicht gelang, dafür 
sorgten die Grenzschutzleute, von welchen er in seine 
Heimat, Erbach bei Homburg, zurücgebrocht wurde. 
— Dahn. In Rumbach feierten kurzlich die 
Eheleute Margaretha und Joseph Bec das seltene 
Fest der diamantenen d. h. 60jährigen Hochzeit. 
— Dörrenbach. Ein bedauerlicher Un⸗ 
glüdcsfall ereignete sich am Dienstag Abend in einer 
bei dem Heyhof gelegenen Lehmgrube, indem das 
fünfjährige Soöhnchen des Bardiers Johann Kasiner 
bon hier durch herabstürzenden Lehm verschüttet 
wurde und kurz darnach, obwohl noch lebend aus⸗ 
gegraben, an seinen Verletzungen starb. 
— Der Maurer Theobald Horländer in 
Dudenhofen wurde wegen Familienstreitig- 
keiten von seinen beiden Brüdern lebensgefährlich 
verletzt. Das „zärtliche“ Brüderpaar wurde ver⸗ 
haftet. 
— Leimersheim, 12. Juni. Leider ist die 
vor Wochen ausgesprochene Hoffnung GGang der 
fliegenden Brücke betreffend) nicht in Er⸗ 
ullung gegangen, da bis jetzt hiezu die Konzession, 
im welches. Z. sofort beim kal. Bezirksamte Ger⸗ 
nersheim bezw. bei der kal. Regierung der Pfalz 
nachgesucht wurde, noch nicht eingetroffen ist. 
Speyer. Unser pfalzischer Landsmann 
derr k. Musikprofessor G. Vierling ist aus 
Herlin hier eingetroffen. Die hiesige „Lieder ⸗ 
afel“ bereitete dem berühmten Komponisien eine 
innige Ovation. 
— Iggelheim. Ein Rosenbäumchen im 
garten von Johann Braun hier hat gegenwärtig 
1127 Rosen und Knospen; ein andens Baumchen 
ählt 89 Knospen auf einem Stiel. 
— Haßloch, 11. Juni. Auf Anregung des 
igl. Bezirkzamts Neustadt soll in hiefiger Gemeinde 
eiin Polizeikommissär angestellt werden. 
— In Edenkoben erhielt ein Knabe von 
einer Biene einen Stich in die Fußsohle, infolge 
dessen der ganze Körper und sogar noch das Gesicht 
mschwoll und ärztliche Hilfe in Linspruch genom⸗ 
nen werden mußte. 
— St. Martin, 12. Juni. Ueber einen 
ꝛigenthümlichen Sterbfall ist hier zu berichten, wo⸗ 
zurch 2 angesehene Familien in Trauer versetzt 
vurden. Vor 8 Wochen fand eine Hochzeit statt; 
nach Beendigung der Festlichkeiten mußte sich die 
unge Frau zu Bette legen und wurde so schwer 
rank, daß sie bald das Bewußtsein verlor, und es 
der Kunst dreier Aerzte nicht gelang, sie am Leben 
zu erhalien und ihre Krankheit mir Bestimmtheit 
estzuftellen. 
— Neustadt. 12. Juni. Eine reiche 
Sammlunng von theils gepausten, theils hekto⸗ 
zraphirten, theils autographirten Skizzen, Plänen 
und Weikzeichnungen, weiche vorzügliche Lehrmittel 
darstellen, wurden, einem Bittigesuche des Gewerbe⸗ 
ereins entsprechend, dessen Fachzeichenschule seitens 
der Direktion der pfälzischen Eisenbahnen zu wei⸗ 
erem Gebrauche gütigst übermittelt. 
— — Neustadt, 12. Juni. Die Firma 
Wilh. Guth, mechanische Werkstälte und 
Metallgießerei dahier, wurde auf der Wander⸗ 
ausstellung der Deuischen Landwirthschaftlichen 
Zesellschaft in Straßburg für ausgestellte Kellerei- 
Jeräthe, mit dem 3. Preis ausgezeichnet. 
— Deidesheim. Gärtner Hch. Dinzler hier 
zesitzt eine Gans, welche im 34. Lebensjahre steht 
ind in diesem Jahre noch 5 Eier gelegt hat. 
Im vorigen Jahre drachte sie es noch zu 8 Eiern. 
— Königsbach,. Cine eigenthümliche Gans 
hesitzt Herr Bernauer hier. Die Gans begleitet 
nämlich stets den Gemeindediener beim Ausschellen. 
Ist sie einmal, wenn die Schelle erklingt, einge⸗ 
perrt, so verübt sie ein Geschrei, bis man ihr die 
Freiheit giebt, wo fie alsdann im Fluge durch die 
Straßen eilt, um den Ausscheller aufzusuchen und 
hm das Geleite zu geben. 
— Frankenthal. Zum ersten Ad- 
unkten hiefiger Stadt wählte der Stadtrath das 
Mitglied des Kollegiums Herrn Kaufmann Friedrich 
Reichard. 
— Quirnheim. Vor einigen Tagen er⸗ 
eignete fich dahier ein Unfall, der beinahe ein 
Menschenleben gelostet hätte. Es brach nämlich 
der Fußboden der Küche in der Wohnung der 
Frau Eckhard hier in den darupter liegenden 
r?ellerraum durch, wobei der Küchenschrank mit 
einem ganzen Inhalte in die Tiefe des Kellers 
dinabruischte, ein dumpfes Getöse weithin ver⸗ 
hreitend. Alie Teller, Kaffeetassen, Schüsseln ⁊c. 
zingen dabei natürlich total in Trümmer. Mit 
zem Küchenschranke war auch der gerade in der 
Züche befindliche Sohn des Hauses, Johann 
xẽchard, in die Tiefe hinabgezogen worden, welcher 
zabei unter den Schrank fiel und beinahe ums 
deben gekommen waäͤre. Seine starke Koͤrperkon⸗ 
ditution war vielleicht die einzige Ursache. daß er 
gzeretiet wurde. 
— Kirchheimbolanden, 12. Juni. 
Hhestern Abend machte ein 26jähriger Mann von 
Marienthal einn Selbstmordversuch im 
Ziegelwoog⸗Weiher, rieffjedoch bald um Hilfe und wurde 
don sechs Männern mittels zweier Leitern wieder 
jerausgeholt. Als Motiv gibt der Mann Arbeits⸗ 
lofigkeit in seinem Berufe als Schneider an. 
Derselbe ist groß und schwer von Statur, etwas 
heschränkten Geistes und war bereits im Reitungs— 
zaus untergebracht. 
— Aus der Pfalz. Dem im September 
porigen Jahres erschienenen 1. Bande des durch 
den k. Rat Wagner in Speyer bearbeiteten Werkes; 
Das Gemeinde⸗ und Stiftungs⸗Rech— 
rungswesender Pfalz“ ist jeßt der, 
tand defolgt und liegt darnach das von hohe * 
stegierung zur Anschaffung empfohlene Wert ð 
jandig vor. — Bekannilich sind in dem J. van 
die Vorschriften, betreffs der Behandlung du 
dechnungswesens der Gemeinde⸗, Verzinsungh 
distriktsSpar⸗ und Hilfskafsen dargegeben “ 
rläutert; — in dem 2. Bande nun 
»as gesamte Kultusrechnungenswesens (kathol 
Protest. israelit.) mit Intercalar⸗ Rechnunse 
vesen, sowie das Rechnungswesen der oͤffentlichen 
Armen⸗ und Krankenpflege und der Gemeinde 
drankendersicherung behandelt. Hiebei hat fich der 
Hefasser nicht damit begnügt, das in den ve. 
chedenen Amts⸗, Gesetz· und Verordnunggsblanern 
estreute bezügliche Material einfach zusammenzu 
tellen, er hat vielmehr — gleichwie bei der Bear— 
eitung des Gegenstandes des 1. Bandes — din 
ollständigen Abdruck der betreffenden Verordnungen 
ine erschoöpfende Darstellung der durch Val. 
ugsbettimmungen und durch die einschlägige Judi. 
aiur geregelten Peaxis folgen lassen. 
— Aus der Pfal z—. Gleichwie in den Vor⸗ 
ahren werden auch für das Jahr 1890 Inftrul. 
ions· und Unterrichts ⸗Kurse zur Vorbeugung gegen 
zie Reblaus⸗Kräankheit veranstaltet, worin 
sch hierzu bereit erklärenden Persönlichkeiten Ge⸗ 
egenheit geboten wird, sich genau über die Reblauz 
ind die durch dieselbe erzeugte Keankheit des Wein⸗ 
tockes. sowie auch über die übrigen Rebenschädlinge 
u unterrichten. Diese Kurse, für welche eine Dauersbon 
e 233 Tagen in Aussicht genommen ist, werden 
zurch die beiden Landwirthschaftslehrer Nipeiller 
ind Dr. Provô aus Kaiserslautern unentgellich 
ibgehalten: 1) zu Bergzabern am 23, 24. und 
25. d. M., ) zu Edenkoben am 26, 27. und 
28. d. M. und 3) zu Grünstadt am 30. d. M. 
1. und 2. Juli. Diejenigen Interessenten, welche 
ich betheiligen wollen, haben fich laängstens big 
um 20. d. M. bei Herrn Landwirthschaftslehrer 
Nipeiller in Kaiserslautern anzumelden. 
— Aus der Pfalz. Zum Streike der Vieh⸗ 
zändler bezüglich des Landauer Viehmarktes, welche 
d viel Staub aufgewirbelt und sogar zu einer 
ffentlichen Versammlung von Burgern Anlaß ge⸗ 
zeben hat, weiß die „Pf. Ztg.“ zu melden, dah 
nfolge Anzeige des Herrn Bezirksthierarztes Feil 
jegen verschiedene streilenden Viehhändler gerichtlich: 
Intersuchung anbängig sein soll. 
Vermischtes. 
4 In Bildstock fand Dienstag Abend be⸗ 
derrn Wirth Kron eine Versammlung der Ver⸗ 
rauensmänner des Rechts⸗Schutz Vereinb 
tatt. Es wurde beschlossen, das Vereins Haus 
velches neben die Wirihschaft Kron zu stehen lommt, 
im 1. August d. J. in Angriff zu nehmen. Jedet 
Mitglied hat zu diesem Bau 1 Mark und 2 Bad· 
teine zu leisten, ohne freiwilligen Beiträgen Schranlen 
u leisten. 
pReunkirchen, 12. Juni. Das frihher 
Sirker ˖ Cordonnier'sche Haus an der Hülttenberg⸗ 
zraße nächst der kath. Kirche ist aus den Haoͤnden 
es Banthauses Grohs⸗Hentich zu Saarbrücden in 
en Befih des Kaufmannes Kleyenstüber, welcht 
chon langere Zeit in demselben gewohnt hat, slt 
den Preis von 20 000 Mk. übergegangen. 
(S.Sl. Zig.) 
fSaarbrücken, 12. Juni. Auf der landw. 
Nusstellung zu Straßburg find auch, Preise lr 
zusgestellte elsaß⸗loth. Weine ausgetheilt worden 
inen erfien Preis hat u. A. Herr Ochs net hie 
ur den auf seinem Landgui Scy bei Metz a— 
ogenen Wein erhalten. 
Dem „Reichsanz.“ zufolge betrug im erster 
Bierieljahr 18900 der Durchschnitt zlohn 
dir Bergleute in Oberschlefien 2,29 M. n 
Riederschlefien 2,41 M.im Vedirt Aachen 28 
N., im Bezirk Dortmund 8,50 M., im eiir 
Zaarbrücden 3,61 M. 
Sieu Je Wie jett die „Munchenet „IAln 
Zig.“ defatigi, kommt das disher in Munhen 
ind Freifing garnisonierende bayerische 8. CEht 
paunxrlegers⸗Regiment' nach Dieuze n 
Hharnison, nicht. wie es anderweitig hieb, da 
Bischweiler im Unterelsaß. 
Dffenda ch. Die Stadwerordneten 
nehmigten einstimmig den vorgelegten Vertrag b 
e Derstelungeeiner Luftdrugantaß 
Ddarnach verpflichtet sich die Nommoanditgesellscheft 
Bopp'sche Lufidruck anlagen, Augus Rirdnn 
1. Co. in Augsburg, eine derartige dusldruckanlo