b XpPIatæ, Si.
v Sonnutag den 15. Juni,
Nontag and Dienstag das
6
Heyren⸗und Doewonfekte on heater
Her gelehrten Hunde
Tager in guten echten Stoffen on Nahmnnigas 8 uhr *
deutschen und englischen Fabrikates. — 10 Uhr forwahre —E—
4 ehen. —
Anfertigung nach Maass Die tleinen Hund hen sotclemjede Parte Katten mit Jederm ehn
17,772 F 777. Zuschauerraum, lesen ganze Sätze, rechnen, schreiben, zählen Geld, knnm—
in eigener Werkstätte, unter Leitung eines perfekten, praktisch undsoie Wuürfel sowie jede Toschemahe auf Siunde ud Minute spielen Domi⸗
akademisch gebildeten Zuschneiders. ennen alle Blumen, sowie alle Photographien sammtlicher Regenten gon
darantie für tadellosen, feinsten ditꝛ2 . ee spsuen Wuant hzn die feinten Musttda vor, machen Gymmus
Aufertigung in kürzester Zeit. bende Wede Erre d di D wchen Dernan wene Dud len
23435603 3 geben zu dürfen, so wurde in Dresden einer meiner gelehrten Hunde dop—
Stoffmuster auf Zunsch bereitwilligst zu Diensten. —* Neaae e Albert von Sachsen schenen 8 pu
fessor Weis ernannt.
Zu diesen interessanten Vorstellungen sind alle Kunstkenn⸗
nd Hundefreunde höflichst ,ingeladen
Die Lehrmeisterin Frl. Marie Hoffmann.
Der Unterzeichnete empfiehlt:
Verschiedene Sorten Schäfte, Kalb⸗, Lack⸗, Kitt-, Vachet- und Rinds—
leder; Zeugschäfte ꝛc. für Herren, Damen und Kinder, Krempschäfte, Aus—
schnitle in Sohl⸗, Ober⸗ Juchten⸗ und Lackleder und Zeug, Vorschub
Schäfte ꝛc. ꝛ⁊c.
Werkzeuge für Schuhmacher:
Messer, Hämmer, Walkschrauben, Walkhölzer, Leisten, Ring- und Loch
zangen, Hackmaschine, Absatz- und Keileisen, Schnitteisen, Kantenseßer
Biesenstecher, Randmesser, Hohl-Cullis, Vinzens, Holzlöffel, Raspeln
Feilen, Zigling, Ausweiter, Meßrahm⸗Centimeter, Lederappretur und
Lederlack, dann Schuhfutter, Plüsche, Nägelsorten, Holznägel, Borsten
Pech, Wiener Leim, Hanf⸗ und Bestechgarne, Steppfaden, Maschinen—
Seide, Maschinen-⸗Oel, Maschinen-⸗Nadeln, Einfaßband, verschiedene
Nesteln, Knöpfe, Gummiringe für Maschinen, sehr gutes Schuhfen
und Wichse von 3 Pfg. an ⁊c. ⁊c.
rAmnmn, St. Ingbert.
8. Gartnor, St. Jugher.
ec
pe
Mey's Stoff kragen, Manschetten und Vorhemdchen
ind aus starkem, pergamentähnlichem Papier gefertigt und
nit einem leinenähnlichen Webstoff überzogen, was sie der Leinen⸗
väsche im Aussehen täuschend ähnlich macht. Jeder Kragen kann
zis zu einer Woche getragen werden, wird aber, wenn unbrauchbar
zeworden, einfach weggeworfen und trägt man daher immer nur
neue Krage ꝛc.
Mey's Stoffkragen übertreffen aber die Leinenkragen
durch ihre Geschmeidigkeit, mit welcher sie sich, ohne den Hals zu
drücken, um denselben legen und daher nie das unangenehme,
laͤstige Kratzen und Reiben von zu viel oder zu wenig oder zu
hart gebügelten Leinenkragen herbeiführen. Ein weiterer Vorzug
von Mey's Stoffkragen ist deren leichtes Gewicht, was ein
angenehmes Gefühl beim Tragen erzeugt. Die Knopflöcher find
jo stark, daß deren Haltbarkeit bei richtiger Auswahl der Halsweite
zanz außer Zweifel ist.
Mey's Stoffwäsche steht daher in Bezug auf vorzüglichen
Schnitt und Sitz, elegantes und bequemes Passen und dabei außer⸗
ordentliche Billigkeit unerreicht da. Sie kosten kaum mehr
als das Waschlohn für leinene Wäsche — Mit einem Dutzend
Herrenkragen, das 60 Pfennige kostet, (Knabenkragen schon
von 55 Pfennigen an) kann man 10 bis 12 Wochen ausreichen.
Für Knaben, die ja bekanntlich nicht immer zart mit ihrer Wäsche
amgehen, sind Mey's Stoff kragen außerordentlich zu
empfehlen, was jede Hausfrau nach Verbrauch von nur einem
Dutzend sofort einsehen wird.
Für alle Reisenden ist Mey's Stoffwäsche die bee⸗
quemste, da erfahrungsgemäß leinene Wäsche auf Reisen meist
jehr schlecht behandelt wird.
Weniger als ein Dutzend von einer Form und Weite wird
nicht abgegeben.
Mey's Stoffwäsche wird in fast jeder Stadt in mehreren
Zeschäften verkaust, die durch Plakate kenntlich sind; auch werden
diese Verkaufsstellen von Zeit zu Zeit durch Inserate in dieser
Zeitung bekannt gegeben; sollten dem Leser diese Verkaufsstellen
unbekannt sein, so kann man Mey's Stoffwäsche durch das
Versandt⸗Geschäft Mey & Edlich, Leipzig⸗Plagwitz
beziehen, welches auch das inieressante illustrirte Preisver ze ich⸗
niß von Mey's Stoffwäsche gratis und portofrei auf
Verlangen an Jedermann versendet, auch die Bezugsquelle am
Orte angiebt.
— betinm a Im 5 Juli F n ———
eginni ein neue onnement auf die
Jahrgang. täglich 2 Mal erscheinende Jahrgang.
⸗— 6 —
Zweibrücker Zeitung
Amtliches Organ.
Die „Zweibrücker Zeitung“, das älteste und nachweisbar verbreitetste Blati
der Westpfalz, welches in den Bezirken Zweibrücken, Homburg, Kusel und Pir⸗
masens, bis Landau und Kaiserslautern hin, in dem nahen Saargebiet und in
den Reichslanden gelesen wird, bringt außer gediegenen Leitartikeln und politischen
Ueberfichien, Marki⸗ und Boörfenberichten u. a. ein tägliches Feuilleton mit span⸗
nenden Erzählungen und gediegenen Aufsätzen aller Art; ferner verschie dene
Wochenbeilagen, worunter
6
„Der Bauernfreund“,
ein landwirthschaftliches Blatt, welches speziell fuür die landwirthschaftlichen Ver⸗
hältniffe unserer Gegend bearbeilet ist und den Abonnenten der Zweibrüder
Zeitung Freitags zugestellt wird, ein J
inftrirles Sonntagsblalt und zwei große Unkerhaltungsblütler
mit Romanen, Aufsätzen, Räthseln, Gedichten u. s. w.
Troß dieser Reichhaltigkeit des Lesestoffes bleibt der Abonnementspreis de
bisher Wige p Haus
durch die * 7 ei ins Hau
Post bezogen 2 Ic. 0 O If. gelieferi.
Abonnemenispreis am Verlagsort 1I Mk 60 Pf.
t finden in der „Zweibrücker Zeitung“ die wirksamste Ver
nsera e, breitnng.
Die Redaktion und Expedition der
„Zweibrücker Zeitung“.
Bernhard Schery
Photographisches Atelier
in Sulebach.
Aufnahmen täglich
nd
i :odeor Witterun⸗
Schoͤnster Glanz auf Wäsche
wird selbst der ungeübten Hand garantirt durch den boch
geinfachen Gebrauch der weliberühmten
Amerikanischen Glanæ-Starbe
von Fritez Schulz jun-, Leipzis
Preis pro Paket 20 Pfg. Nur ächt, wenn jedes Pole
lebensiehenden Globus (Schußmarke) trägt. Prüfet und urtheilet jeldst! Uhet
sl vorräthig.
* 2
5
ambrechter Tucho v. Buxbins
uptsüchlich in den billigeren Preislagen, empfiehli
. Gotenann, St. Ingbert.
ODxuck und Verlag von F.
21n
AAt. Jnabert.