YVJ5 N 3 J —9* *
3 — —88 8 * F * 9 *
8W —1Jz6 JI * 7 3. —76
——J —FRII— 38 — — —
5
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
der ‚St Jugberter erygeint taglich mit Aunahme der Sonn⸗ und Feiertage. 2 mal wochentlich mit Unterhaltungs⸗Vlau und Mittwochs und Samstags mit
crirten xy * de pF 3 1 * 60 — rree durch wege x 8 8 A 5383 8 l X &
cenng r ene Garmondzeile er a us der bei au en
—* ue Austunft ertheilt, ů *. —2 — 30 8 Bei eg —E —* nur —— ——** lichen aul welde de Wochihler
X 140. Donnerstag, 19. Juni 1890. 25. Jahrg.
Den
gerlin, 17 de veg
merlt zu dem U e be Die„Munch. Allg. Ztg.“
ands und Engla ——
aurd als ein Ereignis 8: Das Uebereinkom
e politische Lageni von größter Tragwei men
eil es einen dene Europa aene für
Futschland und E giltigen Ausgleich —
ch waͤre, wenn gsiene bedeutet, wie er wee
aca Wunsche Regierungen nicht nmen
sreis von Opfern in waren, auch um dn
ieben zu schließen und allemal untereinander
— ch gemeinsam der W
Berlin, 18. Fedhee widmen b
euligen Si Reivselag
— en nd über den d der
— * —5
e Vorlage hab zahn wunderte aten.
fi abe überrasch fich, daß
Mhiergehälter anbetre en konnen. Was di
Nfigiere unberückfichti ffe, so habe man die nied
schon Gehalt — esso weil fie in ι
challten. Die Premierli en, wo Zivilbea
rre ierlieute mte nichts
tien einer Aufbesserun nants und Hauptl
inanzlage. Di icher Etatsrede di ipert
— — VA— e
nlagen ionne die Regi gen. Mit neuen St
uuich die Veschiuff egierung erst hervortrel euer⸗
t Ausgadens e des Reichstages die Ve g—,
In uhedend mmebeung
Anen —— 8
erde das eine renzen hinaus
Nie Vorlage ko n Entrüstungssturm ere es
nnee mnme tend poeren
rilligen srrareenort. o ap er sein
—— —ã
erhoͤhun en mit dem Ant
luftoß zu d g für die unteren rage auf
F ih 3 igen Vorlage 3 den
——
ier und Lehr⸗ an solle doch li
heilons.) 5 Nae dodbe die
Mftiere die e— gegen die ae Behr
ichter hei besserer Finanzia ung der
lhtrag —* — erinnert an sei ge moͤglich
— habe seruns der ütitenn fultheren
rn devo nd hedacht, weil di ; an die
——— d weil dieselben bei
glichen w den Zivilb
ꝓ widerspreche ntden koͤnnten. Die je bdeauten
unhen h Pan im Januar ab W
nden Gehans inisters Botticher —33 Er⸗
Wwiensen rbpinen nicht wener d Feich
ei. ne dau ne
n —8* 8 ei ernde 79 en koͤn
in An. det werden die Freifinni ng vor-⸗
weiter 9 quel meint, der Reich igen fest⸗
mthe die Geh J durfen, als Preuß Stag werde
——— ben. Wenn
ianndt gut dat di I3
die Volt Tagesordnung ab age nunmehr
r ge wird an die Bud d werde.
ruin. 18,— —
keichdkanzler uni. Der Kai
7 — —8 aprivr den ie verlieh
Anagev undesrate gin min e
die nn snhe ge zu —*88
tcr. a ilitärdvo eine
udichegl dennaat die e e; vom J.
aweite — 7ä — & etwa
en ur DbDerar —* * Mark.
noch vr clegraphenkabel von d —D
dlag ford den. Ein dritt e
ert für strategische un Rachtrags ·
isenbahnanlagen
im Osten und Westen, darunter eine Weichselbrücke,
Willionen Mact. —
Ausland.
London, 18. Juni. Die gesamte Morgen-
zrefse, mit Ausnahme des Gladssoneschen „Daily
Shronicle“, außert sich günstig über das deuisch—
nglische Abkommen.
Bernu, 17. Juni. Der Nationalrat is
instimmig dem Staͤnderatsbeschlusse, weitere
2407671 Fr. für Anschaffung von Kriegs
naterial für 1891 zu bewilligen, beigetrelen.
Lotoꝛe uAd p e Nachrichten.
* St. Ingbert, 19. Juni. Laut Rund⸗
chreibens des kgl. Bezirksamts haben die Bürger⸗
neisterümter des Bezirks die Gestellungsordres der⸗
enigen Militärpflichtigen, welche am 9.,
.O., II., 12. oder 14. Jusli laufenden Jahres
vor der Oberersatzkommission in Zweibrücken
zu erscheinen haben, denselben ohne Verzug
inzuhändigen. In dem Verzeichnifse über
»ie Vorladung ist zu bemerlen, an welchem ge-
iannter Tage die Militärpflichtigen dortselbst er⸗
cheinen mussen. Des ferneren sind die Buͤrger⸗
neisterümter beauftragt, bezüglich aller wegen
zauslicher Verhälinisse der Ersatzreserve überwiesenen
Militärpflichtigen sowie der Dispofitionsurlauber
zenaue Erhebungen zu pflegen, ob dieselben ihrer
Interstützungspflicht gegenüber ihren Eltern ꝛc. ge⸗
yorig nachkommen, worüber besonderer Bericht zu
rslatten ist.
*St. Ingbert, 19. Juni. Zur definitiben
Zründung eines Vereins der Stadbdt«e und
Berufsgemeindeschreiber, sowie des
ßehilfenpersonals der inneren und der
Finanzverwaltung in der Pfalz werden die
Interessenten zu einer Versammlung nach Neustadt
1. H. (GPostsaal) auf Sonntag 29. Juni l. J.,
rachmittags 132 Uhr eingeladen. In derselben
soll die Feststellung der Siatuten und die Wahl des
Ausschusses vorgenommen werden.
* St. Ingbert, 19. Juni. Zu gegen⸗
vartiger Kirschenzeit dürfte eine Warnung vor dem
Verschlucken der Kerne wohl am Platze sein; denn
zur zu häufig kommt es vor, daß Kinder und Er⸗
vachsene bei'm Kirschenessen die Kerne mit ver⸗
chlucken. Dadurch kann aber sehr leicht eine Bauchfell⸗
oder Darmentzündung entstehen, welche den Tod
im Gefolge haben kann. Bei kleinecen Kin—
dern besteht auch noch eine Gefahr; dieselben stellen
nit den Kernen, wenn fie dieselben nicht mit ver⸗
chlucen, allerlei Spielereien an. Es durfte ge⸗
athen sein, den Kindern Kirschen und überhaupt
Ibst mit kleineren Steinen nur bei sorgfäitiger
lufficht zu essen zu geben.
— Wie der „Pf. M.“ hoͤrt, unternimmt eine
Abteilung der Saargemünder Cheveauxrlegers—
khapelle eine 8tägige Reise in die Pfalz, um
n den größeren Stadten wie Kaiserslautern, Speyer,
dudwigshafen, Neustadt, Zweibrücken u. s. w. Kon⸗
zerte zu geben.
— Heltersberg, 17. Juni. Heute früh
iel das 2jahrige Maädchen des Mühlenbesitzers
Thristian Wiegel auf der nahen Hirschalbermuͤhle
n die Hirschalb und wurde daselbst später als
deiche aufgefunden.
— Nunschweiler, 17. Juni. Heute
Abend ereignete sich dahier ein bedauerlicher Unfall.
Der bei dem Wirth W. Arnold in Pirmasens be⸗
ienstete Knecht Fritz Wagner, ein 66jähriger
Mann, befand sich auf dem Heimweg von Zwei⸗—
brücken, wo er Bier geholt hatte. Der Knecht war
nun offenbar auf dem Wagen eingeschlafen und
merkte nicht, daß das Pferd (welches schon öfter
nach Nünschweiler gefahren war) von der Straße
abwich und den Weg nach unserm Orte
zinschlug. Das Fuhrwerk gerieth auf dem Bergab⸗
hang ins Rollen, verlor einige Rader und fuhr
endlich mit heftigem Anprall an den Ortsbrunnen
an. Wagner wurde von seinem Sitze herabge⸗
schleudert und erlittt schwere Verletzungen am Kopfe
und Rücken, so daß er hier in Pflege gebracht wer⸗
den mußte. So berichtet man dem Pirm. Anz.
— Waldmohr, 18. Juni. Herr Geschaäftsmann
Dtto Walter von hier erhielt gestern auf seinem
Bienenstand einen italiener Bienenschwarm, der, im
Beisein von Freunden der Bienenzucht gewogen,
das statiliche Gewicht von 724 Pfund auswies.
— Kaiserslautern, 18. Juni. Auf der
Ausftellung „Wetistreit zur Verbesserung der Lage
der Arbeiter“ zu Köln a. Rh. Dauer vom 25. Mai
bis 19. Sept. 1890, wurde der Firma Gebrüder
Kahser hier für die ausgestellten Kayser Ring
schiff· und Singer⸗Nähmaschinen, sowie fuür
sKayser Fahrräder die höchste Auszeichnung:
das Ehrendiplom der goldenen Medaille zuerkannt.
— Landau. Zur Ableistung einer Dienst⸗
pflicht in der Dauer von 8 Wochen haben am
Samstag den 26. Juli eine größere Anzahl solcher
steservisten bei dem 1. und 3. Bataillon des 18.
Infanterie⸗Regiments einzurücken, welche ihrer Dienst⸗
oflicht im stehenden Heere als Einjährig⸗Freiwillige
Genüge geleistet haben.
— Landau, 18. Juni. Das diesjahrige
Madenburgfest wird am kommenden Sonntag
nach dem seit einigen Jahren feststehenden Programm
abgehalten. Die Konzertmusik wird von der hiesigen
Regimentskapelle ausgeführt.
— Um den voraussichtlich großen Fremdenzu⸗
zug bei der Enthüllungsfeier des Koͤnig⸗Ludwig⸗
Denkmals in Edenkoben bewältigen zu können,
wird die Direktion der pfälzischen Eisenbahnen laut
„Ggw.“ am Morgen des Festtages 3Extrazüge
nach und abends von Edenkoben ablassen, in der
Richtung Frankenthal, Kaiserslautern und Winden.
— Edenkoben. Wie nach dem „L. A.“
verlautet, werden Ihre Konigl. Hoheiten Prinz
Leopold nebst Gemahlin am Morgen des
30. Juni einen Ausflug nach Zweibrücken
machen.
— Aus der Pfal;. Der Soldat Valentin
Honecker aus Maudach desertierte im Juli vorigen
Jahres vom 17. InfanterieRegiment in Germers⸗
heim und trieb sich wahrend dieser Zeit unter den
Namen Büttner und Müller in Ludwigshafen herum.
Der Auffichts behoͤrde gelang es vor einigen Tagen
den Fahnenflüchtigen ausfindig zu machen und zu
verhaften.
— Speyer, 17. Juni. EinemBauersmann
zus dem benachbarten Altlußheim passirte das
Unglück, daß ihm beim Wasserholen am Rhein
sein mit zwei jungen Stieren bespanntes Fuhrwerl
rüdwärts gegen das Wasser zu ins Rollen kam.
Die Thiere konnten den Wagen nicht aufhalten
und wurden mit ins Wasser gezogen, wo sie
ertranken.
— Därkheim, 18. Juni. Aus den Stall⸗
ungen des hiefigen weit über die Grenzen der Pfalz
zinaus bekannten Fasselbhalters Herrn Johannes
Farny III. wurde ein Prachtexemplar von einem
Zuchtstier auf der städtischen Waage gewogen, wel-
her erft vier Zähne hat und noch zur Zucht ver⸗